DE3410854A1 - Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3410854A1
DE3410854A1 DE19843410854 DE3410854A DE3410854A1 DE 3410854 A1 DE3410854 A1 DE 3410854A1 DE 19843410854 DE19843410854 DE 19843410854 DE 3410854 A DE3410854 A DE 3410854A DE 3410854 A1 DE3410854 A1 DE 3410854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording medium
recording
absorbing layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410854
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410854C2 (de
Inventor
Ryuichi Arai
Shigeo Tokio/Tokyo Toganoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3410854A1 publication Critical patent/DE3410854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410854C2 publication Critical patent/DE3410854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0293Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with natural products, oils, bitumens, residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249996Ink in pores

Description

Beschreibung
Aufzeichnungsmedium
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung, das insbesondere eine ausgezeichnete Absorptionsfähigkeit für Tinte aufweist und sich durch die Schärfe (Klarheit) der darauf aufgezeichneten Bilder auszeichnet.
Beim Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren werden Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte) nach verschiedenen Tinteabgabeverfahren (z.B. durch elektrostatische Anziehung, Vibration oder mechanische Verdrängung unter Verwendung von Piezoelementen, Ausnutzung des bei der Schaumbildung in Tinte durch Erwärmen erzeugten Drucks) ausgestossen und die ausgestossenen Tröpfchen teilweise oder ganz auf ein Aufzeichnungsmedium, wie Papier, aufgebracht, wodurch die Aufzeichnung bewerkstelligt·wird.
Die Tintenstrahlaufzeichnung stellt ein Aufzeichnungsverfahren dar, das wenig Lärm verursacht und eine rasche Aufzeichnungsgeschwindigkeit, gegebenenfalls im Mehrfarbendruck, gewährleistet. Für die Tintenstrahlaufzeichnung werden aus
Sicherheitsgründen und wegen der damit erzielten Aufzeichnungseigenschaften vorwiegend Aufzeichnungsflüssigkeiten verwendet, die Wasser als Hauptbestandteil enthalten. In vielen Fällen werden mehrwertige Alkohole zugesetzt, um ein Verstopfen der Düsen zu verhindern und die Abgabestabilität zu verbessern.
Bei den bisher für die Tintenstrahlaufzeichnung verwendeten Aufzeichnungsmedien handelt es sich im allgemeinen um normales Papier und sogenannte Tintenstrahlaufzeichnungspapiere, die ein Substrat und eine darauf aufgebrachte, Tinte absorbierende, poröse Schicht umfassen. Mit zunehmenden Verbesserungen von Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräten, z.B. in bezug auf die Aufzeichnungsgeschwindigkeit und die Entwicklung von Mehrfarbenauf zeichnungsverfahren, und mit zunehmendem Einsatz von Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräten werden jedoch die Anforderungen an die Eigenschaften von Aufzeichnungsmedien immer höher und umfassender. Somit müssen Aufzeichnungsmedien für die Tintenstrahlaufzeichnung die nachstehenden Grundeigenschaften aufweisen, um die Erzeugung von hochwertigen Bildern von hoher Auflösung zu gewährleisten.
1) Das Aufzeichnungsmedium muss die Tinte so rasch wie möglich absorbieren.
2) Ein Tintenpunkt, der sich mit einem vorher aufgebrachten Tintenpunkt überlappt, soll keine Beeinträchtigung des ersten Punkts hervorrufen.
3) Es soll zu keiner Diffusion von Tintentröpfchen auf dem Aufzeichnungsmedium kommen. Die Durchmesser der Tinten—
punkte sollen sich möglichst wenig vergrössern.
4) Die Form der Tintenpunkte soll möglichst genau einem Kreis entsprechen, wobei die Umfangslinie für Tintenpunkte glatt verlaufen sollen.
5) Die Tintenpunkte sollen eine hohe optische Dichte sowie scharfe Umfangslinien aufweisen.
Um durch mehrfarbige Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren Bilder hoher Auflösung, die mit der Auflösung von Farbphotographien vergleichbar ist, zu erhalten, sollen die Aufzeichnungsmedien neben den vorgenannten Eigenschaften zusätzlich noch folgende Eigenschaften aufweisen.
6) Auf das Aufzeichnungsmedium mit den Tinten aufgebrachte farbgebende Mittel sollen hervorragende Farbentwicklungseigenschaften aufweisen.
7) Das Aufzeichnungsmedium soll eine besonders gute Fixierung der Tinten gewährleisten, da es zu Überlappungen mehrerer Tintenpunkte unterschiedlicher Färbung kommen kann.
8) Das Aufzeichnungsmedium soll eine glänzende Oberfläche besitzen.
9) Das Aufzeichnungsmedium soll sehr hell sein.
Bisher wurden Aufzeichnungsmedien für die Tintenstrahlaufzeichnung ausschliesslich für die Erzeugung von lichtdurchlässigen Bildern (Betrachtung der Bildoberfläche) verwendet. Mit der zunehmenden Verbesse-
■ » # · tt
rung von Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräten und mit deren zunehmenden Verbreitung ist ein Bedarf nach Aufzeichnungsmedien entstanden, die sich auch für andere Zwecke als die Oberflächenbetrachtung von Bildern eignen. Zu diesen neuen Anwendungsgebieten für Aufzeichnungsmedien gehören beispielsweise die Projektion von aufgezeichneten Bildern auf eine Projektionswand oder dergleichen unter Verwendung einer optischen Vorrichtung, z.B. von Dia- oder Overhead-Projektoren, Farbauszugplatten zur Herstellung von beim Farbdruck verwendeten positiven Platten und Farbmosaikfilter (CMF) zur Verwendung bei farbigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und dergleichen.
Bei der Verwendung von Aufzeichnungsmedien für die Oberflächenbetrachtung von Bildern wird das durch die aufgezeichneten Bilder gestreute, diffuse Licht beobachtet. Im Gegensatz dazu kommt es bei der Verwendung von Aufzeichnungsmedien für die vorgenannten neuen Anwendungsgebiete vorwiegend auf das von den gebildeten Bildern transmittierte Licht an. Demzufolge sind neben den vorerwähnten Anforderungen für übliche Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedien auch eine hohe Durchsichtigkeit und insbesondere ein hoher linearer Transmissionsgrad erforderlich. Bisher kennt man jedoch keine Aufzeichnungsmedien für die Transmissionsbetrachtung, die sämtliche genannten Bedingungen erfüllen.
Die meisten herkömmlichen lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmedien haben eine poröse Oberflächenschicht, in deren Hohlräumen die Tinte absorbiert wird, so dass die Oberfläche
derartiger Aufzeichnungsmedien aufgrund der porösen Beschaffenheit keinen Glanz aufweist. Werden andererseits nicht-poröse, Tinte absorbierende Oberflächenschichten verwendet, so verbleiben nicht-flüchtige Bestandteile, wie mehrwertige Alkohole, die in der aufgebrachten Tinte enthalten sind, lange Zeit auf der Oberfläche, was bedeutet, dass das Trocknen oder Fixieren der Tinte lange dauert. Infolgedessen besitzen derartige Aufzeichnungsmedien den Nachteil, dass das erzeugte Bild bei Kontakt mit Gegenständen, wie Textilien, abfärbt oder das Bild beeeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmedium für die Tintenstahlaufzeichnung bereitzustellen, das eine hohe Absorptionsfähigkeit für Tinte aufweist und die Erzeugung von scharfen Bildern gewährleistet. Ferner soll ein Aufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung bereitgestellt werden, das eine poröse Oberflächenbeschaffenheit zur Absorption von Tinte besitzt und sich durch eine besonders hohe Absorptionsfähigkeit von Tinte auszeichnet. Ferner soll ein Aufzeichnungsmedium für die Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnung zur Verfügung gestellt werden, das sich in bezug auf Absorptionsfähigkeit von Tinte, Schärfe des aufgezeichneten Bilds und Oberflächenglanz als ausgezeichnet erweist. Schliesslich soll ein Aufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung bereitgestellt werden, das sich für die Transmissionsbetrachtung, z.B. die Projektion von Bildern auf Bildwände oder dergleichen mittels einer optischen Vorrichtung, wie Dia- oder Overhead-Projektoren, Farbauszugplatten zur Herstellung von beim Farbdrucken verwendeten positiven Platten und Colormosaikfilter für farbige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und dergleichen, eignet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsmedium, das durch einen Gehalt an einem
D-Sorbit-Benzaldehyd-Kondensationsprodukt gekennzeichnet ist.
Das im erfindungsgemässen Aufzeichnungsmedium enthaltene D-Sorbit-Benzaldehyd-Kondensationsprodukt lässt sich durch "Kondensation von D-Sorbit mit Benzaldehyd herstellen. Das Molverhältnis von D-Sorbit zu Benzaldehyd kann 1:1, 1:2 oder 1:3, vorzugsweise 1:2 oder 1:3 und insbesondere 1:2 betragen.
Erfindungsgemäss können ferner auch Derivate dieser Kondensationsprodukte verwendet werden. Diese Derivate lassen sich herstellen, indem man nach üblichen Verfahren verschiedene Substituenten in die vorstehenden Kondensationsprodukte einführt oder indem man D-Sorbit mit Benzaldehydderivaten, die anstelle von Benzaldehyd verwendet werden, kondensiert. Diese Kondensationsprodukte und deren Derivate können entweder allein oder in Kombination untereinander verwendet werden.
Das D-Sorbit-Benzaldehyd-Kondensationsprodukt mit einem Molverhältnis von 1:2 wird als Dibenzyliden-sorbit (Handelsprodukt der Shin Nippon Rika K.K., Handelsbezeichnung Geruoru D) und das Produkt mit dem Molverhältnis 1:3 als Tribehzyliden-sorbit (Handelsprodukt der vorgenannten Firma, Handelsbezeichnung Geruoro T) bezeichnet. Dibenzyliden-sorbit ist eine chemisch neutrale Verbindung, die gut löslich ist (etwa 20 Gewichtsprozent) in Lösungsmitteln, wie N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und der-
gleichen, "aber in den meisten Lösungsmitteln wenig löslich ist, z.B. in Äthanol, Isopropanol, Ä'thylenglykol, Glycerin, Diäthylenglykol, Benzylalkohol, Äthylglykol (Äthylcellosolve), Tetrahydrofuran, Dioxan, Cyclohexylamin, Anilin und Pyridin. Löst man die genannte Verbindung in diesen schlecht lösenden Lösungsmitteln unter Erwärmen, so kommt es nach dem Abkühlen der Lösungen zur Gelbildung. Diese Gelbildungsfähigkeit (Fähigkeit zur Gelbildung oder Erstarrung der Flüssigkeiten) des genannten Kondensationsprodukts verringert die Beweglichkeit von wenig flüchtigen Lösungsmitteln, wie mehrwertigen Alkoholen, die in den auf das Aufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung aufgebrachten Aufzeichnungsflüssigkeiten enthalten sind. Dies bewirkt eine Fixierung der Aufzeichnungsflüssigkeit.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmedium umfasst im allgemeinen ein Substrat als Träger und eine auf dem Substrat gebildete, Tinte absorbierende Schicht oder eine einzige Schicht, die als Tinte absorbierende und selbsttragende Schicht dient. Nachstehend sind vier bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Aufzeichnungsmediums beschrieben.
(1) Aufzeichnungsmedium mit einem durchsichtigen Substrat und einer darauf aufgebrachten, durchsichtigen, Tinte absorbierenden Schicht, wobei das Kondensationsprodukt in der Tinte absorbierenden Schicht enthalten ist.
Diese Art von Aufzeichnungsmedium ist besonders durchsichtig und wird hauptsächlich für Transmissionsbetrachtungen verwendet, z.B. zur Projektion von darauf erzeugten Bildern auf eine Bildwand oder dergleichen, indem man unter Verwendung einer optischen Vorrichtung, beispielsweise eines Overheadprojektor einen Lichtstrahl durch das Aufzeichnungsnungsmedium lenkt.
Als durchsichtige Substrate für diese Art von Aufzeichnungsmedium eignen sich Folien oder Platten aus Kunststoff, z.B. Polyester, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Acry.lpolymerisate, Polycarbonat, Poly-(vinylchlorid), Polyimid, Cellophan und Celluloid, sowie Glasplatten. Daraus wird ein für den Aufzeichnungszweck geeignetes Substrat ausgewählt.
Die Grundbestandteile der Tinte absorbierenden Schicht sind das vorgenannte Kondensationsprodukt und ein makromolekulares Material, das einen durchsichtigen, kontinuierlichen überzug bilden kann.
Beispiele für derartige makromolekulare Materialien sind Stärke, Casein, Albumin,' Gummi arabicum, Matriumalginat, Polyvinylalkohol), Polyurethan, Poly-(vinylformal), Phenolharze, ionomere Harze, Poly-(vinylbutyral), Polyamid, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate und Poly-(vinylacetat). Diese Polymerisate können allein oder in Kombination untereinander verwendet werden.
Das Kondensationsprodukt kann in Mengen von etwa 5 bis 200 und vorzugsweis von etwa 10 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des makromolekularen Materials verwendet werden.
Die Tinte absorbierende Schicht kann auf folgende Weise hergestellt werden: Ein Gemisch des Kondensationsprodukts mit dem makromolekularen Material, das gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gegebenenfalls unter Erhitzen gelöst ist, wird auf das durchsichtige Substrat durch Walzenauftrag, Stabauftrag, Spritzauftrag, Luftbürstenauftrag oder Auftrag von heissen Schmelzen aufgebracht und getrocknet oder gekühlt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das makromolekulare Material als Grundanstrich auf das Substrat aufzubringen und anschliessend das in einem Lösungsmittel gelöste Kondensationsprodukt aufzutragen und zu trocknen. Unter bestimmten Umständen kann zur Verbesserung der Absorptionsfähigkeit für die Tinte die Tinte a'bsorbierende Schicht porös ausgestaltet werden, indem man darin einen Füllstoff, z.B. fein verteiltes Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumsilicat, synthetischer Zeolith, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Lithopone oder Satinweiss, in Mengen, die die Durchsichtigkeit, d.h. den linearen Transmissionsgrad des Aufzeichnungsmediums, nicht beeinträchtigen, dispergiert. Es ist festzuhalten, dass das durchsichtige Substrat oder die durchsichtige, Tinte absorbierende Schicht nicht immer farblos sein müssen. Eine Färbung des Aufzeich-
nungsmediums verursacht keine Schwierigkeiten, vorausgesetzt dass das Medium durchsichtig ist.
Der Ausdruck "linearer Transmissionsgrad" (T %) wird folgendermassen bestimmt: Mit einem Photometer wird die spektrale Durchlässigkeit eines geraden Lichtstrahls, der senkrecht auf die Probe auftrifft und die Probe und sodann einen im Abstand von mindestens 8 cm von der Probe in der Verlängerung des Lichtwegs befindlichen Schlitz durchläuft. Der Y-Wert der Farbwerte wird aus der ermittelten spektralen Durchlässigkeit bestimmt. Anschliessend wird T % gemäss folgender Gleichung berechnet
T = (Y/YQ) x 100 (1)
wobei Y der gefundene Y-Wert der Probe und Y der Y-Leerwert ist. Als Photometer kann beispielsweise ein registrierendes Hitachi-Spektrophotometer Modell 323 (Produkt der Hitachi, Ltd.) verwendet werden.
Demzufolge unterscheidet sich der für einen geraden Lichtstrahl ermittelte lineare Transmissionsgrad vom diffusem Transmissionsgrad (Messung der Transmission mit einer hinter der Probe angeordneten integrierenden Kugel, wobei das von der Probe durchgelassene Licht einschliesslich des diffusen Lichts gemessen wird) und von der Opazität (Verhältnis der Intensität des diffusen Lichts bei Messung mit einer an der Rückseite der Probe angebrachten weissen Unterlage zur Intensität bei Messung mit einer schwarzen Unterlage). Da bei Verwendung von Vorrichtungen, bei denen man sich optischer
Techniken bedient, es insbesondere auf das Verhalten von geraden Lichtstrahlen ankommt, ist die Bestimmung des linearen Transmissionsgrads der in diesen Vorrichtungen zu verwendenden Aufzeichnungsmedien für die Bestimmung der Durchsichtigkeit der Medien besonders wichtig.
.Wird beispielsweise ein auf einem Aufzeichnungsmedium erzeugtes Bild unter Verwendung eines Overhead-Projektors auf eine Bildwand projiziert, ist es zur Erzeugung eines leicht sichtbaren projezierten Bilds mit einem hohen Kontrast zwischen den Bildbereichen und den bildlosen Bereichen auf der Bildwand erforderlich, dass die bildlosen Bereiche auf der Bildwand hell erscheinen. Mit anderen Worten, der lineare Transmissionsgrad des Aufzeichnungsmediums muss einen bestimmten Wert überschreiten. Bei Untersuchungen unter Verwendung eines Overhead-Projektors und von Testdiagrammen wurde festgestellt, dass für das Aufzeichnungsmedium ein linearer Transmissionsgrad von mindestens 2 Prozent erforderlich ist, um ein projiziertes Bild der vorerwähnten guten Qualität zu erhalten. Zur Erzielung von noch klareren projizierten Bildern ist vorzugsweise ein Transmissionsgrad von mindestens 10 Prozent erwünscht. Somit beträgt der Transmissionsgrad für derartige Aufzeichnungsmedien mindestens 2 Prozent.
(2) Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat und einer darauf aufgebrachten, Tinte absorbierenden Schicht mit glatter Ober-
fläche, wobei das Kondensationsprodukt in der Tinte absorbierenden Schicht enthalten ist.
Derartige Aufzeichnungsmedien besitzen einen hervorragenden Oberflächenglanz, wobei ihre Absorptionsfähigkeit für Tinte im Vergleich zu herkömmlichen Aufzeichnungsmedien mit ähnlich glatter Oberfläche wesentlich verbessert ist. Diese Medien werden zur Aufzeichnung von Vollfarbenbildern von hervorragender Schärfe, die zur Oberflächenbetrachtung bestimmt sind, verwendet.
Papier ist in diesem Fall als Substrat geeignet, es kommen aber auch andere Substrate in Frage, wie Textilien, Holztafeln, Metallplatten, Kunstharzfolien und synthetisches Papier.
Die Grundbestandteile der Tinte absorbierenden Schicht sind auch in diesem Fall das Kondensationsprodukt und ein zur Bildung eines kontinuierlichen Überzugs geeignetes makromolekulares Material, das sich jedoch von dem gemäss (1) verwendeten Material dadurch unterscheidet, dass es nicht durchsichtig sein muss. -Jedoch kann die Tinte absorbierende Schicht auch, in diesem Fall nahezu auf die gleiche Weise wie im Fall (1) hergestellt werden. Das Kondensationsprodukt wird in Mengen von 5 bis 200 und vorzugsweise 10 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des makromolekularen Materials verwendet.
(3) Aufzeichnungsmedium, das eine einzige Schicht aufweist, die vorwiegend aus einem thermoplastischen oder lösungsmittellöslichen Harz und dem genannten Kondensationsprodukt zusammengesetzt ist.
Ist diese Art von Aufzeichnungsmedium durchsichtig, so ent-.spricht sie in Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten dem Typ (1). Ist sie nicht durchsichtig, so entspricht sie dem Typ (2).
Derartige Aufzeichnungsmedien, die ein . bekanntes thermoplastisches oder lösungsmittellösliches Harz im Gemisch mit dem Kondensationsprodukt enthalten,können hergestellt werden, indem man verschiedene Verfahren zur Schicht- bzw. Filmbildung anwendet, z.B. Kalandern, Folienblasverfahren, Folienextrudieren mit T-Werkzeug, Lösungsmittelgiessen und dergleichen. Beispiele für entsprechende makromolekulare Materialien für diese Ausführungsform sind Cellophane, Celluloseacetat, Polyäthylen, Poly-(vinylchlorid), Polystyrol, Poly-(vinylalkohol), Polyester, Polyamid, Polyimid, PoIycarbonat, Acrylpolymerisate und Kautschuk-hydrochlorid. Das Kondensationsprodukt wird in Mengen von 5 bis 100 und vorzugsweise von 10 bis 70 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des makromolekularen Materials verwendet.
(4) Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat und einer darauf aufgebrachten, Tinte absorbierenden Schicht, wobei das Kondensationsprodukt in der Tinte absorbierenden Schicht ent-' halten ist.
— - 16- ■■ - - 341085A
Derartige „Aufzeichnungsmedien besitzen eine besonders gute Absorptionsfähigkeit der Tinte und werden zur Erzeugung von besonders scharfen Vollfarbenbildern für die Oberflächenbetrachtung verwendet.
In diesem Fall können als Substrat verschiedenartige Materialien, wie sie unter (2) aufgezählt-sind, verwendet werden, ohne dass es spezielle Beschränkungen gibt.
Die Hauptbestandteile der Tinte absorbierenden Schicht sind Füllstoffteilchen, ein Bindemittel und das Kondensationsprodukt. Beispiele für als Füllstoffe geeignete Materialien sind anorganische Pigmente, z.B. Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid, Satinweiss, Lithopone, Aluminiumoxid und Zeolith, sowie Teilchen von organischen makromolekularen Verbindungen, wie Polystyrol, Polyäthylen, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Poly-(vinylchlorid) und Poly-(methylmethacrylat). Diese Produkte können allein oder in Kombination untereinander verwendet werden. Beispiele für als Bindemittel geeignete Materialien sind wasserlösliche Polymerisate, wie Stärke, Gelatine, Casein, Gummi arabicum, Natriumalginat und Carboxymethylcellulose, Latices von synthetischem Kautschuk und synthetische Harze sowie organische lösungsmittellösliche Harze, wie Poly-(vinylbutyral), Poly-(vinylchlorid), Poly-(vinylacetat), Polyacrylnitril, Poly-(methylmethacrylat), Poly-(vinylformal), Melaminharze, Polyamid, Phenolharze, Polyurethan und Alkydharze. Diese können ebenfalls allein oder in Kombination untereinander verwendet werden.
Das Kondensationsprodukt wird in Mengen von 1 bis 50 und vorzugsweise von 2 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile sämtlicher Bestandteile der Tinte absorbierenden Schicht verwendet.
Die Tinte absorbierende Schicht wird gebildet, indem man sämtliche zur Bildung der Tinte absorbierenden Schicht erforderlichen Bestandteile in einem Träger, wie Wasser, dispergiert, die erhaltene Dispersion auf beliebige Weise auf ein Substrat aufbringt und den überzug so rasch wie möglich trocknet. Die Dicke des Überzugs wird auf etwa 1 bis etwa 200 um und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 80 um eingestellt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen des Aufzeichnungsmediums beschränkt. In sämtlichen Ausführungsformen können verschiedenartige Additive, wie Dispergiermittel, fluoreszierende Farbstoffe, pH-Regulatoren, Entschäumungsmittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel, oberflächenaktive Mittel und dergleichen, der Tinte absorbierenden Schicht einverleibt werden.
Bei Verwendung des erfindungsgemässen Aufzeichnungsmediums, das ein D-Sorbit-Benzaldehyd-Kondensationsprodukt enthält, lassen sich scharfe und gut gefärbte Bilder von hoher Auflösung erhalten, bei denen es nicht zum Vermischen, Abschmieren oder Verlaufen der Tinte kommt, selbst wenn verschiedenfarbige Tröpfchen innerhalb von kurzen Zeitabständen auf die gleiche Stelle des Aufzeichnungsmediums aufgebracht werden. Ferner kann das Aufzeichnungsmedium einen hohen Oberflächenglanz aufweisen,
der bei herkömmlichen Aufzeichnungsmedien für die Tintenstrahlaufzeichnung bisher nicht gewährleistet war. Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmedium kann neben den herkömmlichen Verwendungszwecken mit Oberflächenbetrachtung auch auf anderen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, d.h. es kann zur Projektion eines aufgezeichneten Bilds auf eine BiId-.wand oder dergleichen unter Verwendung einer optischen Vorrichtung, wie eines Dia- oder Overhead-Projektors, für Farbauszugplatten zur Herstellung positiver Platten beim Farbdrucken oder für Colormosaikfilter in farbigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verwendet werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Die nachstehend angegebene Überzugsmasse A wird auf ein 80 ^m dickes durchsichtiges Substrat aus Poly-(äthylenterephthalat)-film (Produkt der Imperial Chem. Industries, Ltd.) ,mittels eines Stabbeschichtungsgeräts aufgebracht und 20 Minuten bei 80°C getrocknet. Man erhält einen etwa 30 ^um dicken überzug. Ferner wird darauf die nachstehend angegebene überzugsmasse B mittels eines Stabbeschichtungsgeräts aufgebracht und 20 Minuten, bei 100 C getrocknet, wodurch man eine Tinte absorbierende Schicht von etwa 2 um Dicke erhält.
überzugsmasse A:
Poly-(vinylalkohol) (PVC HC,
Kurare Co., Ltd. 20 Gewichtsteile
Wasser 80 "
Überzugsmasse B:
Dibenzyliden-sorbit 20 Gewichtsteile
N,N-Dimethylformamid " 80 "
Das erhaltene Aufzeichnungsmedium ist farblos und durchsichtig. Mit diesem Medium werden Tintenstrahlaufzeichnungstests durchgeführt, indem man die folgenden vier Tintenarten mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf mit Piezooszillatoren (Durchmesser der Abgabeöffnung 50 ^m, Piezooszillator-Steuerspannung 60 V, Frequenz 4 KHz) aufbringt.
Gelbe Tinte (Zusammensetzung):
C.I.-Säuregelb 23 2 Gewichtsteile
Diäthylenglykol 20 "
Wasser 85 "
Rote Tinte (Zusammensetzung):
C.I.-Säurerot 92 2 Gewichtsteile
Diäthylenglykol 20 "
Wasser 85 "
Blaue Tinte (Zusammensetzung):
C.I.-Direktblau 86 2 Gewichtsteile
Diäthylenglykol 20 "
Wasser 85 "
Schwarze Tinte (Zusammensetzung):
CI--Direktschwarz 19 2 Gewichtsteile
Diäthylenglykol 20 "
Wasser 85 "
Bei den Aufzeichnungstests werden die Eigenschaften des Aufzeichnungsmediums gemäss den nachstehend angegebenen Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
1) Tintenfixierungszeit:
Hierbei handelt es sich um die Zeitspanne, die verstreicht, bis die aufgebrachten Tintentröpfchen so weit trocknen, dass die Tinte nicht mehr am Finger haften bleibt, wenn das Aufzeichnungsmedium nach beendeter Aufzeichnung bei Raumtemperatur stehengelassen wird und das aufgezeichnete Bild sodann mit dem Finger berührt wird.
2) Optische Dichte des Tintenpunkts:
Dieser Wert wird an schwarzen Tintenpunkten unter Verwendung eines Microdensitometers PDM-5 (Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) gemäss JIS K-7605 gemessen.
3) Eignung für die Overhead-Projektion: Die Eignung der durchsichtigen Aufzeichnungsmedien für optische Instrumente zur Projektion eines auf dem Aufzeichnungsmedium erzeugten Bildes auf eine Bildwand unter Verwendung eines Overhead-Projektors (als repräsentatives Beispiel für in Frage kommende optische Instrumente) wird geprüft. Dabei . wird das auf der Bildwand erzeugte Bild visuell unter Anwendung des folgenden Bewertungsmasstabs bewertet: 0: Der bildlose Bereich des Aufzeichnungsmediums ist hell, die optische Dichte des aufgezeichneten Bildes ist hoch und das projizierte Bild ist scharf, leicht zu sehen und weist einen hohen Kontrast auf.
Δ: Der bildlose Bereich des Aufzeichnungsmediums ist etwas dunkel, die optische Dichte des aufgezeichneten Bildes ist geringer und aufgezeichnete Gerade von jeweils 0,1 mm Breite in Abständen von 0,25 mm lassen sich nicht klar unterscheiden.
X: Der bildlose Bereich des Aufzeichnungsmediums ist relativ dunkel, die optische Dichte des aufgezeichneten Bildes ist relativ gering und aufgezeichnete Gerade von jeweils 0,3 mm Breite in Abständen von 1 mm sind nicht klar unterscheidbar bzw. der bildlose Bereich und das aufgezeichnete Bild sind nicht unterscheidbar.
4) Linearer Transmissionsgrad.·
Dieser Wert wird bestimmt, indem man den spektralen Transmissionsgrad unter Verwendung eines registrierenden Hitachi-Spektrophotometers Modell 323 (Hitachi, Ltd.) unter Einhaltung eines Abstands zwischen der Probe und dem Fenster des Photodetektors von etwa 9 cm misst. Die erhaltenen Werte werden in die vorstehende Gleichung (1) eingesetzt.
5) Glanz:
Der Glanz bei einem Betrachtungswinkel von 45° wird gemäss JIS Z-8741 gemessen.
Beispiel 2
Die nachstehend angegebene Überzugsmasse C wird auf das in Beispiel 1 verwendete durchsichtige Substrat mittels eines Stabbeschichtungsgeräts aufgebracht und 20 Minuten bei 100 C getrocknet. Man erhält eine Tinte absorbierende Schicht von etwa 10 um Dicke.
Überzugsmasse C:
Polyvinylalkohol) (PVA KL-506,
Kurare Co., Ltd.) 4 Gewichtsteile
Polyvinylpyrrolidon 16 "
Dibenzyliden-sorbit 4 "
N,N-Dimethylformamid 76 "
Das auf diese Weise erhaltene farblose, durchsichtige Aufzeichnungsmedium wird den in Beispiel 1 angegebenen Tintenstrahlaufzeichnungstests unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 3
Die nachstehend angegebene überzugsmasse D wird auf das durchsichtige Substrat von Beispiel 1 mittels eines Stabbeschichtungsgeräts aufgebracht und 10 Minuten bei 8O0C getrocknet. Man erhält eine Tinte absorbierende Schicht von etwa 20 ^m Dicke.
Überzugsmasse D:
Acrylpolymerisat (Dianal BR, Mitsubishi
Rayon Co., Ltd.) 3 Gewichtsteile
Tribenzyliden-sorbit 3 "
feines Siliciumdioxidpulver 12 "
Xylol 40 "
Methylisobutylketon 40 "
Das erhaltene Aufzeichnungsmedium ist weiss und undurchsichtig. Es wird den in Beispiel 1 angegebenen Tintenstrahlaufzeichnungstests unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 4
Gemäss Beispiel 2 wird ein Aufzeichnungsmedium hergestellt,
wobei aber Kunstdruckpapier als Substrat verwendet wird. Das erhaltene weisse, undurchsichtige Aufzeichnungsmedium wird den in Beispiel 1 angegebenen Tintenstrahlaufzeichnungstests unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 5
Die nachstehend angegebene Überzugsmasse E wird mittels eines Stabbeschichtungsgeräts auf eine Polyesterfolie aufgebracht und 1 Stunde bei 80 C getrocknet. Man erhält einen Überzug von etwa 100 ^um Dicke. Durch .Abschälen des Überzugs von der als Unterlage dienenden Polyesterfolie, erhält man ein farbloses, durchsichtiges Aufzeichnungsmedium.
Überzugsmasse E:
Cellulosediacetat (Daicel Co., Ltd.) 20 Gewichtsteile Dibenzyliden-sorbit 5 "
N,N-Dimethylformamid 40 "
Methylenchlorid 40 "
Das Aufzeichnungsmedium wird den Tintenstrahlaufzeichnungstests gemäss Beispiel 1 unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Die Polyesterfolie von Beispiel 1 wird den in Beispiel 1 angegebenen Tintenstrahlaufzeichnungstests unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Vergleiehsbeispiel 2
Gemäss Beispiel 1 wird ein Aufzeichnungsmedium hergestellt, wobei aber die überzugsmasse B nicht aufgebracht wird. Das erhaltene farblose, durchsichtige Aufzeichnungsmedium wird den Tintenstrahlaufzeichnungstests von Beispiel 1 unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Das Kunstdruckpapier von Beispiel 4 wird als Aufzeichnungsmedium verwendet und den Tintenstrahlaufzeichnungstests von Beispiel 1 unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Beispiele Tintenfi- optische Dich- Eignung für linearer Glanz allgexierungste der Tinten- die Overhead- Transmis- (%) meine zeit punkte Projektion sionsgrad Bewer-
(%) tung
Beispiele
1
15 min 1,0 0 52 0
2 10 min 1,2 0 72 - 0
3 5 min 0,7 - - 21 0
4 10 min 0,8 - - 66 0
5 15 min 1,2 0 81 - 0
Vergleichs
beispiele
1 ■ 7 Tage 1,2 0 74 - X
2 3 Tage 1,2 0 72 - X
3 5 Tage 0,5 X - 38 X

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem D-Sorbit-Benzaldehyd-Kondensationsprodukt.
  2. 2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein durchsichtiges Substrat und eine auf dem Substrat gebildete, durchsichtige, Tinte absorbierende Schicht aufweist, wobei das Kondensationsprodukt in der Tinte absorbierenden Schicht enthalten ist.
  3. 3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Substrat und
    RadedtestraSe 43 8000 München 60 Telefon (0S9) 883605/8836CM Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
    Sonnenberger Strafle 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
    Telefax (CClTT 2) Wiesbaden und Manchen (089) 8344618 Attention Patentconsult
    eine auf dem Substrat gebildete, Tinte absorbierende Schicht mit glatter Oberfläche aufweist, wobei das Kondensationsprodukt in der Tinte absorbierenden Schicht enthalten ist.
  4. 4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das es eine Schicht enthält, die aus einem thermoplastischen Harz oder einem lösungsmitellöslichen Harz und dem Kondensationsprodukt zusammengesetzt ist.
  5. 5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete, poröse, Tinte absorbierende Schicht aufweist, wobei das Kondensationsprodukt in der Tinte absorbierenden Schicht enthalten ist.
DE19843410854 1983-03-24 1984-03-23 Aufzeichnungsmedium Granted DE3410854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58047997A JPS59174382A (ja) 1983-03-24 1983-03-24 被記録材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410854A1 true DE3410854A1 (de) 1984-09-27
DE3410854C2 DE3410854C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=12790953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410854 Granted DE3410854A1 (de) 1983-03-24 1984-03-23 Aufzeichnungsmedium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4550053A (de)
JP (1) JPS59174382A (de)
DE (1) DE3410854A1 (de)
FR (1) FR2543061B1 (de)
GB (1) GB2140708B (de)
HK (1) HK39091A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698501A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren unter Verwendung desselben

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081379A (ja) * 1983-10-07 1985-05-09 東レ株式会社 インクジェット染色方法
JPS60198285A (ja) * 1984-03-23 1985-10-07 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録材
JPS60248387A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Canon Inc インクジェット記録用被記録材
US4756961A (en) * 1984-05-25 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording member and recording method using the same
JPS61197285A (ja) * 1985-01-30 1986-09-01 日本電気株式会社 印刷物
EP0191645A3 (de) * 1985-02-15 1987-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren damit
JPH0669754B2 (ja) * 1985-03-04 1994-09-07 キヤノン株式会社 インクジェット用透光性被記録材
JPS61215787A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 東レ株式会社 染色法
JPS61231284A (ja) * 1985-04-03 1986-10-15 東レ株式会社 インクジエツトまたはスプレ−染色法
JPS61231285A (ja) * 1985-04-03 1986-10-15 東レ株式会社 インクジエツトまたはスプレ−染色法
JPS62138280A (ja) * 1985-12-11 1987-06-22 Canon Inc 被記録材
US4785313A (en) * 1985-12-16 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and image formation process using the same
DE3689741T2 (de) * 1985-12-18 1994-07-21 Canon Kk Lichtübertragendes Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird.
US4788563A (en) * 1986-05-19 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4851923A (en) * 1986-05-19 1989-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording a reversed image of an original
US4713280A (en) * 1986-07-29 1987-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptor sheet for impact printers
JPH0738685B2 (ja) * 1986-11-10 1995-04-26 キヤノン株式会社 カラ−画像記録装置
JPS63151477A (ja) * 1986-12-17 1988-06-24 Canon Inc インクジエツト用被記録材
US4943813A (en) * 1987-06-01 1990-07-24 Hewlett-Packard Company Method of generating overhead transparency projecting using an ink-jet device
ATE128671T1 (de) * 1989-01-27 1995-10-15 Canon Kk Aufzeichnungsmaterial und bildformungsverfahren, das dieses material verwendet.
US5139903A (en) * 1989-06-23 1992-08-18 Xerox Corporation Transparencies
DE69021170T2 (de) * 1989-11-14 1995-12-07 Canon Kk Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials.
JPH04135889A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Canon Inc 被記録材、及びその製造方法
CA2183687A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-14 Steven J. Sargeant Liquid sorptive coating for ink jet recording media
US6951683B2 (en) * 2001-07-25 2005-10-04 Avery Dennison Corporation Synthetic paper skins, paper and labels containing the same and methods of making the same
US6638586B2 (en) * 2001-08-20 2003-10-28 Ting Chau Liau Structure of a balloon suitable for ink jet printing
US6777075B2 (en) * 2002-03-15 2004-08-17 S.D. Warren Services Company Burnish resistant printing sheets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937130A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Ec Chem Ind Co Verfahren zur herstellung von dibenzylidensorbit und diesen enthaltende masse
GB2058090A (en) * 1979-08-21 1981-04-08 Mitsui Toatsu Chemicals Polypropylene composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318637A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-07 New Japan Chem Co Ltd Verbesserte farbmischungen bzw. -praeparate
JPS5122740A (de) * 1974-08-16 1976-02-23 Kenzo Hamada
CA1161975A (en) * 1980-04-24 1984-02-07 Robert L. Mahaffey, Jr. Polyolefin plastic compositions
US4329280A (en) * 1981-04-10 1982-05-11 Uop Inc. Process for separating esters of fatty and rosin acids
US4481244A (en) * 1982-02-03 1984-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Material used to bear writing or printing
JPS58185632A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Iic Kagaku Kogyo Kk ポリオレフイン樹脂組成物
EP0092612B1 (de) * 1982-04-27 1987-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sprachanalysesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937130A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Ec Chem Ind Co Verfahren zur herstellung von dibenzylidensorbit und diesen enthaltende masse
GB2058090A (en) * 1979-08-21 1981-04-08 Mitsui Toatsu Chemicals Polypropylene composition

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 74 (1971) Ref. 64843 n *
Chem. Abstr. 86 (1977) Ref. 173395 m *
Hans Kittel, Farben-, Lack- und Kunststoff- lexikon, 1952, S. 850 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698501A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren unter Verwendung desselben
US6244701B1 (en) 1994-08-25 2001-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and image-forming method employing the same
US7060342B2 (en) 1994-08-25 2006-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and image-forming method employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543061B1 (fr) 1987-08-21
HK39091A (en) 1991-05-31
JPH0235674B2 (de) 1990-08-13
GB2140708A (en) 1984-12-05
DE3410854C2 (de) 1988-07-28
JPS59174382A (ja) 1984-10-02
US4550053A (en) 1985-10-29
GB8407647D0 (en) 1984-05-02
FR2543061A1 (fr) 1984-09-28
GB2140708B (en) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410854A1 (de) Aufzeichnungsmedium
DE3640359C2 (de)
DE3510565C2 (de)
EP0445327B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruck-Verfahren
DE3537706C2 (de)
DE3523269C2 (de)
US4865914A (en) Transparency and paper coatings
DE2925769A1 (de) Aufzeichnungsblatt zur druckfarbenduesenaufzeichnung
DE2234823B2 (de) Ink-Jet-Aufieichnungsmaterial
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE19709735A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren
DE3314254A1 (de) Photographisches material
EP0274662B1 (de) Zeichenmaterial
DE4116595C2 (de)
DE3518854C2 (de)
DE3417582C2 (de)
DE60103194T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
DE3410828A1 (de) Aufzeichnungselement
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE60014306T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE3612860A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE10222454B4 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozonresistenz
DE60017345T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE60005115T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60108041T2 (de) Aufzeichnungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee