DE3612860A1 - Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3612860A1 DE3612860A1 DE19863612860 DE3612860A DE3612860A1 DE 3612860 A1 DE3612860 A1 DE 3612860A1 DE 19863612860 DE19863612860 DE 19863612860 DE 3612860 A DE3612860 A DE 3612860A DE 3612860 A1 DE3612860 A1 DE 3612860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- recording material
- receiving layer
- material according
- hydrophobic substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/506—Intermediate layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/508—Supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5227—Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5236—Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/529—Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
Landscapes
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
"*' 36Ί2'δ60
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung von Aufzeichnungsvorgängen mit wässrigen Tinten.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial zur Bildaufzeichnung, das sich unter Einsatz von
transmittiertem Licht durch das aufgezeichnete Bild, beispielsweise
zur Betrachtung von projizierten Bildern auf einem Schirm und dergl. mittels optischer Vorrichtungen,
wie Overhead-Projektoren,und ferner für die Tintenstrahlaufzeichnung eignet.
Zu den Systemen zur Durchführung von Aufzeichnungsvorgängen unter Verwendung von Aufzeichnungsflüssigkeiten (Tinten)
gehören Schreibvorrichtungen, wie Füllhalter, Kugelschreiber für wässrige Flüssigkeiten, Zeichenfedern für wässrige
Flüssigkeiten, keramische Federn, lumineszierende Federn und dergl. sowie Zeicheneinrichtungen unter Verwendung
dieser Vorrichtungen. In letzter Zeit hat die Tintenstrahlaufzeichnung besondere Beachtung gefunden, bei der
zur Durchführung der Aufzeichnung kleine Tintentröpfchen nach verschiedenen Betätigungsprinzipien erzeugt und auf
ein Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden.
COPY
"36Ί 2*860
Bei der Tintenstrahlaufzeichnung werden Aufzeichnungsvorgänge
durchgeführt, indem man, wie bereits erwähnt, kleine Tintentröpfchen aus verschiedenen Tintenabgabesystemen,
z.B. Systeme mit elektrostatischer Anziehung, Systeme mit mechanischer Vibration oder Verdrängung unter Verwendung
eines piezoelektrischen Elements oder Systeme, bei denen der Druck, der durch Schaumbildung bei Erwärmen der Tinte
entsteht, ausgenutzt wird, erzeugt, die Tintentröpfchen auf einen Teil eines Aufzeiohnungsmaterials, wie Papier,
oder auf das gesamte Material fliegen lässt und dort für eine Haftung der Tröpfchen sorgt. Dieses Verfahren hat
deswegen besondere Aufmerksamkeit gefunden, da es weniger Lärm erzeugt und Hochgeschwindigkeits- und Mehrfarbendruck
ermöglicht.
Die für die Tintenstrahlaufzeichnung verwendeten Tinten bestehen aus Gründen der Sicherheit und der Aufzeichnungseigenschaften vorwiegend aus Wasser. In den meisten Fällen
wird ein mehrwertiger Alkohol zugesetzt, um ein Verstopfen
der Düsen zu verhindern und die Abgabestabilität zu verbessern.
Als Aufzeichnungsmaterial für die Tintenstrahlaufzeichnung werden solche Materialien verwendet, die eine poröse
Tintenempfangsschicht (Tintenaufnahmeschicht) auf einem herkömmlichen Papier oder einem Schichtträger aufweisen.
Diese Aufzeichnungsmaterialien werden im allgemeinen als Tintenstrahlaufzeichnungspapier bezeichnet. Da in letzter
COPY
Zeit jedoch die Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, insbesondere
in bezug auf Geschwindigkeit und Mehrfarbenaufzeichnung,
erheblich verbessert worden sind, nehmen auch die Anforderungen in bezug auf die Eigenschaften der Aufzeichnungsmaterialien
zu.
Um zu hochwertigen und hochauflösenden Bildern zu gelangen, müssen die Aufzeichnungsmaterialien für die Tintenstrahlaufzeichnung
insbesondere folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
(1) Die Tintenaufnahme im Aufzeichnungsmedium soll so rasch
wie möglich erfolgen.
(2) Selbst wenn sich die Tintenpunkte gegenseitig überlappen,
soll die später aufgebrachte Tinte nicht in den früher aufgebrachten Punkt fHessen.
(3) Die Tintentröpfchen sollen nicht in das Aufzeichnungsmaterial diffundieren, so dass der Tintenpunktdurchmesser
nicht grosser als notwendig wird.
(1O Die Form der Tintenpunkte soll in etwa kreisförmig sein
und die Umfangslinie soll glatt sein.
(5) Die optische Dichte (OD) der Tintenpunkte soll hoch
sein, ohne dass im Umfeld des Punkts dunkle Stellen vorliegen.
Ferner sollen bei der Mehrfarben-Tintenstrahlaufzeichnung
hochwertige, hochauflösende Bilder, deren Qualität mit Farbphotographien vergleichbar ist, erhalten werden,
wozu folgende zusätzliche Bedingungen erfüllt sein müssen:
(6) Die farbgebenden Bestandteile der Tinte sollen ausgezeichnete Farbbildungseigenschaften besitzen.
(7) Da gelegentlich Tintentröpfchen in einer Anzahl, die der Zahl der Tintenfarben entspricht, sich auf der
gleichen Stelle überlappen können, müssen ausgezeichnete Tintenfixierungseigenschaften gegeben sein.
(8) Die Oberfläche soll glänzend sein.
(9) Der Weissheitsgrad soll hoch sein.
Obgleich in der Vergangenheit die gemäss dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
hergestellten Bilder ausschliesslich zur Oberflächenbildbetrachtung (Auflichtbetrachtung) verwendet wurden,
besteht ein Bedarf an Aufzeichnungsmaterialien, die auch für andere Betrachtungsarten geeignet sind.
Zu derartigen anderen Betrachtungsarten gehören diejenigen, bei denen die aufgezeichneten Bilder auf einen Schirm
(Leinwand) mittels einer optischen Vorrichtung, z.B. eines Dia- oder Overhead-Projektors und dergl. projiziert und
diese Bilder betrachtet werden, sowie Farbauflösungsplatten
bei der Herstellung von positiven Platten für den Farbdruck sowie Farbmosaikfilter (CMF) und dergl. zur Verwendung zur
Farbanzeige, z.B. als Flüssigkristalle und dergl-
Bei der Verwendung der Aufzeichnungsmaterialien zur Auflichtbildbetrachtung
wird das diffuse Licht des aufgezeichneten Bilds betrachtet, während das durch die aufgezeichneten
Bilder hindurchgehende Licht bei diesen Anwendungsarten der Aufzeichnungsmaterialien eine Schwierigkeit
darstellt. Demzufolge ist neben den allgemeinen Anforderungen für Aufzeichnungsmaterialien für die Tintenstrahlaufzeichnung
auch eine hohe Lichtdurchlässigkeit, insbesondere eine ausgezeichnete lineare Transmittanz, erforderlich.
Gegenwärtig stehen jedoch keine Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung, die allen diesen Anforderungen genügen.
Die für die vorerwähnten Verwendungsarten eingesetzten bekannten Aufzeichnungsmaterialien weisen einen durchsichtigen
Schichtträger und eine auf dem Schichtträger vorgesehene Tintenempfangsschicht (Tintenaufnahmeschicht)
auf und zeichnen sich insbesondere durch ihre Lichttransmittanz und ihr Tintenabsorptionsvermögen aus.
- 11 -
/ Verschiedene Materialien werden zur Bildung der Tintenempfangsschicht
in derartigen Aufzeichnungsmaterialien verwendet. Da als Tinte, wie vorstehend erwähnt, eine wässrige
Flüssigkeit verwendet wird, werden insbesondere hydrophile Materialien, wie Polyamid.und Polyvinylalkohol, die
ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen der Tintenempfangsschicht gewährleisten, eingesetzt. Beispielsweise
ist in der JP-A-80489/1981 ein nicht-poröses Aufzeichnungsmaterial
mit einer Tintenabsorptionsschicht beschrieben, die ein hydrophiles Harz, z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon
und dergl., enthält.
Obgleich Aufzeichnungsmaterialien mit einer Tintenempfangsschieht
aus einem hydrophilen Material der vorstehend erwähnten Art den vorgenannten Anforderungen genügen, besitzen
sie den Nachteil, dass sie durch Körperausscheidungen der Handflächen (Hautfett oder andere Schweissbestandteile
oder verschiedene vom Schweiss absorbierte Staubbestandteile) verunreinigt werden, beispielsweise durch
Fingerabdrücke beim Einsetzen der Aufzeichnungsmaterialien in eine Aufzeichnungsvorrichtung. Da Fingerabdrücke im
allgemeinen hydrophobe Bestandteile enthalten, wird beim Aufbringen von Fingerabdrücken auf Bereiche mit einer
wässrigen Tinte der vorstehend beschriebenen Art der Kontaktwinkel zwischen der Aufzeichnungsoberfläche und der
Tinte aufgrund der Anwesenheit von Hautfett und dergl. in diesen Fingerabdrücken verändert, wodurch das Tintenabsorptionsvermögen
der Tintenabsorptionsschicht verändert
wird. Hieraus kann sich eine Deformation der kreisförmigen Tintenpunkte ergeben oder es kann zu Verschmierungen der
Tinte von dem Bereich mit Fingerabdrücken zu dem von Fingerabdrücken freien Bereich kommen, so dass die Aufzeichnungsdichte
der Tinte verändert und Störungen des aufgezeichneten Bilds verursacht werden. Insbesondere ist
bei durchsichtigen Aufzeichnungsniaterialien für die Betrachtung eines aufgezeichneten Bilds unter Vergrösserung
mit transmittiertem Licht dieses Problem sehr wichtig.
Besonders bei der Haftung von Tintentröpfchen in hoher Dichte besteht eine starke Tendenz zum Verschmieren. Nichtgetrocknete
Tintentröpfchen, die nahe aneinander- am Aufzeichnungsmaterial haften, können miteinander in Kontakt kommen,
so dass die Tinten aus verschiedenen, miteinander in Kontakt stehenden Tintentröpfchen sich zusammenballen kann.
Das Auftreten von derartigen irregulären Agglomerationen von nicht-getrockneten Tintentröpfchen ("beading") verursacht
Störungen beim Drucken und Unregelmässigkeiten der aufgezeichneten Bilder.
Bei Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien, in denen derartige hydrophile Materialien zur Bildung der Tintenempfangsschicht
enthalten sind, ergibt sich eine klebrige Oberfläche der Tintenempfangsschicht, was auf die
Absorption von Feuchtigkeit aus der Luft bei stark feuchten Umweltbedingungen zurückzuführen ist. Dadurch ergeben
sich zusätzliche Schwierigkeiten, beispielsweise haftet Staub leicht auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials.
Ferner kann es beim Aufeinanderstapeln von Aufzeichnungsmaterialien zu einer Haftung zwischen den Aufzeichnungsmaterialien selbst oder zwischen dem Aufzeichnungsmaterial
und der Ausgangswalze kommen, wenn die Aufzeichnung an einem in einer Aufzeichnungsvorrichtung angebrachten Aufzeichnungsmaterial
durchgeführt wird. Dadurch kann es zu Störungen kommen, z.B. kann der Austritt des Aufzeichnungsmaterials ungleichmässig erfolgen oder unmöglich gemacht
werden. Ferner kann es zu Störungen im Gesamtbetrieb der Aufzeichnungsvorrichtung kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das den vorstehenden Anforderungen voll
genügt und insbesondere ein hohes Tintenabsorptionsvermögen und eine hohe Lichttransmittanz aufweist und auf
dem es kaum zur Haftung von Fingerabdrücken unter Ablagerung von Hautfett kommt. Ferner sollen keine Bildunregelmässigkeiten
auftreten, selbst wenn der Druckvorgang im Bereich von Fingerabdrücken erfolgt. Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial
soll ferner zur Betrachtung oder Verwendung von aufgezeichneten Bildern mit transmittiertem
Licht (Durchlicht) geeignet sein, wozu optische Instrumente, wie Dia- oder Overhead-Projektoren, Kontaktdrucker und
dergl. eingesetzt werden. Ferner soll sich das Aufzeichnungsmaterial
auch für die Tintenstrahlaufzeichnung eignen.
Erfindungsgemäss wird ein Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt,
das einen Schichtträger und eine auf dem Schichtträger vorgesehene Tintenempfangsschicht enthält, wobei die
Tintenempfangsschicht eine Kombination aus einem hydrophilen Harz und einer hydrophoben Substanz, die bei Normaltemperatur
flüssig oder wachsartig ist, enthält.
Ferner wird erfindungsgemäss ein Aufzeichnungsmaterial
bereitgestellt, das einen durchsichtigen Schichtträger und eine auf dem Schichtträger vorgesehene transparente
Tintenempfangsschicht aufweist, wobei die Tintenempfangsschicht eine Kombination aus einem hydrophilen Harz und
einer hydrophoben Substanz, die bei Normaltemperatur flüssig oder wachsartig ist, enthält.
Schliesslich wird erfindungsgemäss ein Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt, das einen Schichtträger und eine
darauf vorgesehene Tintenempfangsschicht, die vorwiegend aus einem hydrophilen Harz besteht, enthält, wobei die
Tintenempfangsschicht auf ihrer Oberfläche eine hydrophobe Substanz, die bei Normaltemperatur flüssig oder wachsartig
ist, aufweist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen
näher beschrieben.
Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass durch Zusetzen von 0,1 bis 40 Gewichtsprozent einer wachsartigen hydro-
phoben Substanz, die bei Normaltemperatur flüssig oder
wachsartig ist, zur Tintenempfangsschicht eines Aufzeichnungsmaterials bei der Herstellung der Tintenempfangsschicht, die ein auf dem Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials vorgesehenes hydrophiles Material aufweist,
die vorstehend -erwähnten Schwierigkeiten, die durch Anhaften von Fingerabdrücken sowie durch Bildung von Kügelchen entstehen, gelöst werden können, ohne dass die verschiedenen Vorteile, die aus der Verwendung eines hydrophilen
Materials resultieren, beeinträchtigt werden.
wachsartig ist, zur Tintenempfangsschicht eines Aufzeichnungsmaterials bei der Herstellung der Tintenempfangsschicht, die ein auf dem Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials vorgesehenes hydrophiles Material aufweist,
die vorstehend -erwähnten Schwierigkeiten, die durch Anhaften von Fingerabdrücken sowie durch Bildung von Kügelchen entstehen, gelöst werden können, ohne dass die verschiedenen Vorteile, die aus der Verwendung eines hydrophilen
Materials resultieren, beeinträchtigt werden.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial enthält im
allgemeinen einen Schichtträger und eine auf dessen Oberfläche vorgesehene Aufzeichnungsfläche, nämlich eine
Tintenempfangsschicht. Insbesondere umfasst die Erfindung folgende bevorzugten Ausführungsformen:
allgemeinen einen Schichtträger und eine auf dessen Oberfläche vorgesehene Aufzeichnungsfläche, nämlich eine
Tintenempfangsschicht. Insbesondere umfasst die Erfindung folgende bevorzugten Ausführungsformen:
(1) Sowohl der Schichtträger als auch die Tintenempfangsschicht sind lichtdurchlässig, und das Aufzeichnungsmaterial
insgesamt ist lichtdurchlässig.
(2) Die Oberfläche der Tintenempfangsschicht weist eine
glatte, glänzende Beschaffenheit auf.
glatte, glänzende Beschaffenheit auf.
(3) Die Tintenempfangsschicht besteht aus zwei Schichten, wobei es sich bei der unteren Schicht um eine Tintenhalteschicht
und bei der oberen Schicht um eine Tintenpermeationsschicht handelt.
Ferner kann bei sämtlichen Ausführungsformen die Tintenempfangsschicht
gleichzeitig die Funktion eines Schichtträgers erfüllen.
Bevorzugte Beispiele für durchsichtige Schichtträger für die vorstehenden Ausführungsformen (1) und (2) sind Filme
oder Platten, z.B. aus Polyesterharz, Diacetatharz, Triacetatharz, Acrylharz, Polycarbonatharz, Polyvinylchloridharz,
Polyimidharz, Polysulfonharz, Cellophane, Celluloid und dergl., sowie Glasplatten. Durch Verwendung dieser
durchsichtigen Schichtträger und Bildung von anderen durchsichtigen Schichten ist es möglich, Aufzeichnungsmaterialien
zur Durchlichtbetrachtung mit ausgezeichneter Lichttransmittanz gemäss den Ausführungsformen (1) und (2)
bereitzustellen.
Bevorzugte undurchsichtige (opake) Schichtträger für die Ausführungsformen (2) und (3) sind Papier, textile Gewebe,
Holz, Metallplatten, synthetisches Papier oder die vorstehend erwähnten durchsichtigen Schichtträger, die auf
bekannte Weise durchsichtig gemacht worden sind. Das Aufzeichnungsmaterial zur Auflichtbildbetrachtung der Ausführungsformen
(2) und (3) kann unter Verwendung derartiger undurchsichtiger Schichtträger hergestellt werden.
Derartige Schichtträger weisen vorzugsweise eine Dicke im Bereich von etwa 10 bis 200 μνα. auf.
ORIGINAL INSPECTED
Die erfindungsgemässe Tintenempfangsschicht wird vorwiegend
von einem hydrophilen Material gebildet, das zur Aufnahme wässriger Tinte in der Lage ist. Bevorzugte Beispiele für
derartige Materialien sind natürliche Harze, wie Albumin, Gelatine, Casein, Stärke, kationische Stärke, Gummi arabicum,
Natriumalginat und dergl., sowie synthetische Harze, wie Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyacrylamid, quaternisiertes
Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenimin, Polyvinylpyridiniumhalogenid, Melaminharz, Polyurethan, Cellulosederivate,
wie Carboxymethylcellulose und Hydroxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, kationmodifizierter Polyvinylalkohol,
Polyester, Natriumpolyacrylat und dergl. Je nach Bedarf wird mindestens eines dieser Materialien verwendet.
Ferner können zur Verstärkung der Festigkeit und/oder zur Verbesserung der Haftung der Tintenempfangsschicht
am Schichtträger ggf. zusätzlich Harze verwendet werden, wie SBR-Latex, NBR-Latex, Polyvinylformal, Polymethylmethacrylat,
Polyvinylbutyral, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Phenolharz und Alkydharz.
Das spezielle Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, dass 0,1 bis 40 Gewichtsprozent einer hydrophoben Substanz,
die bei Normaltemperatur flüssig oder wachsartig ist, in der vorwiegend aus dem hydrophilen Harz gebildeten Tintenempfangsschicht
vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemäss verwendeten hydrophoben Substanz
handelt es sich um eine Substanz, die keine Affinität für eine wässrige Tinte aufweist. Insbesondere handelt es sich
um eine organische Substanz, die vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht aufweist und bei Normaltemperatur eine
nicht-flüssige Flüssigkeit oder ein wachsartiges Produkt von relativ niedrigem Schmelzpunkt darstellt. Spezielle
Beispiele hierfür sind gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit U oder mehr Kohlenstoffatomen, wie Linolsäure,
Linolensäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Capronsäure, Caprinsäure, Erucasäure, Ölsäure,
Stearinsäure und dergl., Fettsäureester, wie Glycerintrioleat, Sojabohnenöl, Kokosnussöl, Leinsamenöl, Saffloröl,
Glycerintristearat und dergl., tierische und pflanzliche Öle, wie Squalen, Cholesterin, Lanolin, Schweinefett,
Bienenwachs, Baumwollsamenöl, Tungöl, Olivenöl, Sojabohnenöl,
Leinsamenöl, Saffloröl, Rapsöl, Rizinusöl, Kokosöl und dergl., weitere natürliche Substanzen, wie
Mineralöle und dergl., synthetische organische Substanzen, wie Paraffin, Siliconöl, Fluorverbindungen, D P, CBP,
Acryloligomere, und Derivate dieser Verbindungen.
Bes onders bevorzugt sind die vorerwähnten Fettsäuren und
Metallsalze von Fettsäuren, wie Calcium-, Aluminium-, Zink-, Barium-, Magnesium-, Blei-, Cadmiumsalze und dergl.,
Aminsalze, wie Ammonium-, Triäthanolaminsalze und dergl.,
und ausserdem Ester dieser Fettsäuren mit Alkoholen, wie Äthanol, Ä'thylenglykol, Glycerin und dergl. Von diesen
Produkten wird mindestens eines ausgewählt oder im Fall von natürlichen Produkten können solche Produkte verwendet
werden, die mindestens einen der vorstehenden Bestandteile enthalten.
Die hydrophobe Substanz ist in einer Menge von 0,1 bis 40 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,1 bis 20 Gewichtsprozent und insbesondere von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf
die Tintenempfangsschicht, enthalten. Beträgt der Gehalt der hydrophoben Substanz weniger als 0,1 Gewichtsprozent,
so gibt es im Vergleich zu einer unterbleibenden Zugabe keine ausreichende Wirkung. Sind andererseits mehr als 40 Gewichtsprozent
enthalten, so wird die Tintenfixierung in unerwünschter Weise vermindert.
Das Aufzeichnungsmaterial mit der vorstehend erläuterten Beschaffenheit eignet sich gut für Aufzeichnungsvorgänge
unter Verwendung der vorstehend erwähnten wässrigen Tinten. Ferner werden mit diesem Aufzeichnungsmaterial die Schwierigkeiten
gelöst, die durch Fingerabdrücke oder Tröpfchenbildung verursacht werden, wobei man Bilder von klarer
Lichtdurchlässigkeit und/oder Oberflächenglanz erhalten kann,
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Vorzugsweise ist die Tintenempfangsschicht hydrophil und wasserunlöslich.
Erfindungsgemäss handelt es sich beim wasserunlöslichen
Polymer zur Bildung einer Tintenempfangsschicht nicht um ein allgemein hydrophobes Polymer, das überhaupt keine
hydrophilen Eigenschaften besitzt, vielmehr handelt es sich um ein Polymer mit ausreichenden hydrophilen Eigenschaften,
das aber in Wasser unlöslich ist. Nachstehend sind spezielle Beispiele für derartige hydrophile und
wasserunlösliche Polymere zusammengestellt.
(1) Blockcopolymere-Pfropfcopolymere mit hydrophilen
Segmenten und hydrophoben Segmenten im Molekül: Derartige Block-Pfropf-Copolymere sind insgesamt wasserunlöslich,
besitzen jedoch hydrophile Eigenschaften. Die hydrophilen Segmente derartiger Polymerer sind Segmente
eines Polymers von zwei oder mehr Vinylmonomeren mit hydrophilen Gruppen, wie Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen,
Hydroxylgruppen, Äthergruppen, Säureamidgruppen, entsprechenden methylolierten Gruppen, primären bis tertiären
Amingruppen, quaternären Ammoniumgruppen und dergl. Beispiele für derartige hydrophile Monomere sind (Methacryl
säure, Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, sulfoniertes Styrol, Vinylacetat, Mono(meth)acrylat oder Monomaleat
von Polyolen, wie Äthylenglykol und dergl., (Meth)acrylsäureamid oder dessen methylolierte Produkte, Mono- oder
Di-alkylaminoäthyl-CmethJacrylate, quaternisierte Produkte
davon, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin und andere.
Bei den hydrophoben Polymersegmenten handelt es sich um
Polymere aus zwei oder mehr Monomeren, wie Olefine, z.B. Äthylen, Propylen, Butylen und dergl., aromatische Vinylverbindungen,
z.B. Styrol, Methylstyrol, Vinylnaphthalin und dergl., halogenierte Olefine, wie z.B. Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid und dergl., verschiedene Alkoholester von (Meth)acrylsäure, Crotonsäure oder
andere ungesättigte Carbonsäuren und dergl.
Von den vorerwähnten Produkten abweichende wasserlösliche Polymere, z.B. hydrophile natürliche oder synthetische
Polymere, wie natürliche Harze (z.B. Albumin, Gelatine, Casein, Stärke, kationische Stärke, Gummi arabicum, Natriumalginat
und dergl.), Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenimin, PoIyvinylpyridiniumhalogenid,
Melaminharz, Polyurethan, Polyester, Natriumpolyacrylat und dergl., oder hydrophobe natürliche
oder synthetische Polymere, die durch Modifikation zu wasserunlöslichen Produkten erhalten worden sind,
können ebenfalls als hydrophile Polymersegmente oder hydrophobe Polymersegmente verwendet werden.
(2) Vernetzungsprodukte von wasserlöslichen Polymeren:
Derartige Produkte werden durch Vernetzung verschiedener wasserlöslicher Polymerer, wie sie vorstehend oder nachstehend
beschrieben sind, erhalten, wobei die Vernetzung mit einem entsprechenden Vernetzungsmittel oder durch Be- '
strahlung in einem solchen Umfang durchgeführt wird, dass die Produkte wasserunlöslich werden, ohne ihre hydrophile
Beschaffenheit zu verlieren.
(3) Polymerkomplexe mit einem Gehalt an einem sauren Polymer und einem basischen Polymer:
Derartige Polymerkomplexe, die ein basisches Polymer und ein saures Polymer enthalten, sind an sich bekannt und aus
JP-B-37017/1976 und 42744/1980 bekannt.
Bevorzugte basische Polymere zur Bildung derartiger Polymerkomplexe
sind nachstehend aufgeführt: Homopolymere oder statistische Copolymere, Blockcopolymere
oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren, im allgemeinen
von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-3-methylpyrrolidon,
N-Vinyl-5-methylpyrrolidon, N-Vinyl-3,3,5-trimethylpyrrolidon,
N-Vinyl-3-benzylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinyl-4-methylpiperidon,
N-Vinylcaprolactam, N-Vinylcapryilactam,
N-Vinyl-3-morpholin, N-Vinylthiopyrrolidon, N-Vinyl
2-pyridon und dergl.;
Homopolymere oder statische Copolymere, Blockcopolymere oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren, im allge-
-23- 3S12360
meinen von N-Vinyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-5-methyl-2-oxazolidon,
N-Vinyl-5-äthyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-4-methyl-2-oxazolidon,
N-Vinyl-2-thiooxazolidon, N-Vinyl-2-mercaptobenzothiazol
und dergl.;
Horaopolymere und statistische Copolymere, Blockcopolymere
oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren, im allgemeinen
von N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol
und dergl.;
Homopolymere oder statistische Copolymere, Blockcopolymere oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren, im allgemeinen
von 2- oder 4-Vinylpyridin und dergl.
Weitere copolymerisierbare Monomere, die in den vorerwähnten Copolymeren verwendet werden können, sind Methacrylat,
Acrylat, Acrylamid, Acrylnitril, Vinyläther, Vinylacetat, Vinylimidazol, Äthylen, Styrol und andere
Monomere.
Erfindungsgemäss besonders geeignet sind Homopolymere und Copolymere von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam,
N-Vinylmorpholin, N-Vinyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-5-methyl-2-oxazolidon und dergl. Im Fall eines
Copolymeren soll das stickstoffhaltige Monomer gemäss den vorstehenden Erläuterungen vorzugsweise in einer Menge von
50 Molprozent oder mehr enthalten sein.
ORIGINAL IWSPEGTED
3612360
Beispiele für saure Polymere zur Bildung von Polymerkomplexen mit den vorstehend erwähnten basischen Polymeren sind nachstehend
aufgeführt (der erfindungsgemäss verwendete Ausdruck "saures Polymer" umfasst auch Produkte mit alkoholischen
Hydroxylgruppen, neben Produkten mit SuIfonsäuregruppen,
Carbonsäuregruppen, Schwefelsäureestergruppen, Phosphorsäureestergruppen und phenolischen Hydroxylgruppen im
Molekül):
1. Polymere mit Carbonsäuregruppen:
carboxylendständige Polyester, die durch Umsetzung von Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Weinsäure und Phthalsäure,
mit mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol, 1,4- Butandiol, Diäthylenglykol und dergl., in Gegenwart einer
überschüssigen Menge an Säuren erhalten worden sind;
saure Cellulosederivate, die mit verschiedenartigen Polycarbonsäuren
modifiziert worden sind (vgl. JP-B-5093/1960) ;
Homopolymere oder statistische Copolymere, Blockcopolymere oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren, im allgemeinen
von Vinylätherestermonomeren von Polycarbonsäuren und dergl· (vgl. JP-B-8495/196O);
Homopolymere oder statistische Copolymere, Blockcopolymere oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren, im allgemeinen
von Vinylätherestermonomeren von Acrylsäure, Methacrylsäure und dergl.;
MSPECTED
Homopolymere oder statistische Copolymere, Blockcopolymere
oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren, im allgemeinen
von Vinylätherestermonomeren von f*,ß-ungesättigten
Vinylmonomeren, wie Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure und dergl. (vgl. Synthetic Polymer (III), Hrsg. Murahashi,
Inoue, Tani, Asakura Shoten, 1971, S. 250-257 und 374-380).
2. Polymere mit Sulfonsäuregruppen:
Cellulosederivate, wie O-Äthylcelluloseacetat-hydrogensulfat-hydrogenphthalat,
Celluloseacetat-hydrogensulfathydrogenphthalat, Äthylcellulose-hydrogen-O-sulfobenzoat,
O-P-Sulfobenzylcelluloseacetat, O-Äthyl-0-P-sulfoäthylcelluloseacetat
und dergl. (vgl. JP-B-5O93/196O); sulfonsäuremodifizierte
Polymere von Polyvinylalkohol oder Vinylalkohol-Copolymere mit Sulfonsäureverbindungen (wie O-Sulfobenzoesäure,
Sulfopropionsäure, Sulfovaleriansäure, Sulfobenzaldehyd,
Sulfophthalsäure und dergl.);
3. Polymere mit Hydroxylgruppen:
Äthylcellulose, Benzylcellulose, Hydroxyäthylcellulose,
Hydroxyäthyl/Äthyl-cellulose, Hydroxyäthyl/Benzyl-cellulose
und dergl.;
andere Homopolymere, statistische Copolymere.Blockcopolymere
oder Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren mit Sulfonsäure- oder Phenolgruppen;
verschiedene säuremodifizierte Polymere mit anderen Verbindungen mit Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phenolgruppen.
Bevorzugte basische Polymere und saure Polymere zur Bildung der vorerwähnten Polymerkomplexe besitzen Molekulargewichte
von 500 oder mehr und vorzugsweise von 1000 oder mehr. Daraus lassen sich Tintenempfangsschichten von hoher Festigkeit,
ausgezeichnetem Tintenaufnahmevermögen, hoher Schärfe der Bilder und hoher Wasserfestigkeit erhalten. Der Anteil
der beiden zu verwendenden Polymeren kann im Bereich von 20/1 bis 1/10, angegeben als Gewichtsverhältnis von basischem
Polymeren/saurem Polymeren liegen.
Erfindungsgemäss treten bei Verwendung einer hydrophilen
und wasserunlöslichen Tintenempfangsschicht der vorstehenden Art auch bei stark feuchten Bedingungen oder im Fall von
an der Oberfläche haftenden Wassertröpfchen nicht nur keine Schwierigkeiten, wie ein gegenseitiges Blockieren der Aufzeichnungsmaterialien
oder eine Haftung am Transportsystem des Druckers durch eine klebrige Beschaffenheit der Oberfläche
des Aufzeichnungsmaterials oder eine Haftung desselben auf, sondern es kommt auch kaum zu einer Quellung
der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials durch Hautfett. Es wird also ein Aufzeichnungsmaterial mit besonders hoher
Beständigkeit gegen Fingerabdrücke bereitgestellt.
Ferner kann im Aufzeichnungsmaterial gemäss der vorstehenden
Ausführungsform zur Erhöhung der Fixierung von farbgebenden Mitteln (z.B. von Farbstoffen) am Aufzeichnungsmaterial
und zur Verhinderung des Verlaufens oder der Wanderung der farbgebenden Bestandteile unter den vorerwähnten
Bedingungen ein kationisches Harz entsprechend den folgenden Angaben enthalten sein.
Als derartige kationische Harze kommen beliebige bekannte Polymere mit ionischen kationischen Gruppen in Frage. Vorzugsweise
werden Polymere mit quaternären Ammoniumgruppen verwendet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
(I) oder Polydiallylaminderivate mit Monomereinheiten der Formeln(II) bis (IV):
C£- (CH2-CH-O) n-H
CCH2) m (D
R1-N+-R3·Y-R2
worin R1, Rp und R-, Wasserstoff atome oder Alkylreste bedeuten,
m 1 bis 7 bedeutet, η 2 bis 30 bedeutet und Y eine saure Gruppe bedeutet;
-(CH2-CH- CH-CH2)-
Ri
CH2
(CH2-CH CH) - (III)
CH2 CH2
N+ Y-
/ \
R R
R R
CH2
(CH CH-CH2-S)
I I /X (IV)
CH2 CH2 O O
N + · · · ·Y — Ri R2
In den Formeln(II) bis (IV) bedeuten R1 und R2 -CH_,
-CH2CH-, -CH2CH2OH und Y eine saure Gruppe.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Narpoly-607
(Produkt der Fa." Narco Chemical Co.), PoIyfix 601 (Produkt
der Fa. Showa Kobunshi K.K.) und dergl.
Die Verbindungen der Formeln (II) bis (IV) sind Polydiallylderivate,
die durch cyclisierende Polymerisation von Diallylaminverbindungen erhalten werden. Beispiele hierfür
sind Percol 1697 (Produkt der Fa. Allied Colloid Co.), Catflowe (Produkt der Fa. Calgon Corp.), PAS (Produkt der
Fa. Nitto Boseki K.K.) und Neofix RPD (Produkt der Fa.
Nikka Kagaku K.K.).
Die Tintenempfangsschicht des erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterials
wird aus dem hydrophilen und wasserunlöslichen Polymer und dem kationischen Harz, vorzugsweise
nicht-porös, gebildet. Die Menge des zugesetzten kationischen Harzes beträgt vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsprozent.
Ferner können in sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung zur Verbesserung des Tintenabsorptionsvermögens der Tintenempfangsschicht
Füllstoffe, wie Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat,
Bariumsulfat, Aluminiumsilicat, synthetischer Zeolith,
Aluminiumoxid, Zinkoxid, Lithopon, Satinweiss und dergl., in der Tintenempfangsschicht in einem Anteil, der keine
Porosität dieser Schicht bewirkt oder der die Transparenz gemäss der vorstehenden Ausführungsform (1) nicht beeinträchtigt,
dispergiert werden.
Zur Herstellung einer derartigen Tintenempfangsschicht wird vorzugsweise ein Verfahren angewandt, bei dem eine
Beschichtungslösung hergestellt wird, indem man den vorstehenden Polymerkomplex oder ein Gemisch mit einem anderen
geeigneten Polymer löst oder dispergiert und die Lösung schachtförmig auf den lichtdurchlässigen Schichtträger
nach bekannten Verfahren, z.B. durch Walzenauftrag, Stabauftrag, Spritzen, Luftbürstenauftrag und dergl., aufträgt
und anschliessend rasch trocknet. Es ist auch möglich,
eine erfindungsgemässe Tintenempfangsschicht auf dem Schichtträger
auszubilden, indem man aus den vorstehenden Materialien nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Heisssiegeln
oder nach dem T-Werkzeugverfahren, die Tintenempfangsschicht
allein ausbildet, so dass sie auch die Funktion eines Schichtträgers übernimmt. Ferner ist es möglich,
eine derartige Folie auf einen Schichtträger zu laminieren oder die vorgenannten Polymermaterialien durch Schmelzbeschichtung
aufzubringen.
Die Dicke der so gebildeten Tintenempfangsschicht liegt in einem Bereich, dass das Festhalten der Tinte ermöglicht wird,
kann aber je nach Menge der aufzuzeichnenden Tinte variieren. Somit bestehen in bezug auf die Dicke keine speziellen Beschränkungen,
vorausgesetzt, dass sie 0,1^m oder mehr beträgt.
In der Praxis werden Dicken im Bereich von 1 bis 200 um, vorzugsweise von 3 bis 100 ,um und insbesondere von 5 bis
30 ^ym angewandt.
Gemäss den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist
die hydrophobe Substanz in der Tintenempfangsschicht enthalten, sie kann aber auch auf die Oberfläche der Tintenempfangsschicht
aufgebracht werden.
Zum Bereitstellen der hydrophoben Substanz auf der Tintenempfangsschicht
(oder der Tintenpermeationsschicht) kann
die hydrophobe Substanz selbst allein oder nach Verarbeitung zu einer Besehichtungsflüssigkeit in Form einer Lösung,
Suspension oder Dispersion in eine geeigneten ■ Flüssigkeit auf die gleiche Weise wie die Tintenempfangsschicht
oder die Tintenpermeationsschicht, wie vorstehend erläutert, aufgebracht werden. Die so gebildete hydrophobe
Schicht kann entweder in Form einer kontinuierlichen oder einer diskontinuierlichen Schicht vorliegen.
Die Menge an zugesetzter hydrophober Substanz kann im all-
gemeinen etwa 0,5 bis 500 mg/m und vorzugsweise 0,5 bis
2 2
30 mg/m betragen. Liegt die Menge unter 0,5 mg/m , so werden die Ziele der Erfindung nicht erreicht, während bei
2
einer Menge vonmehr als 500 mg/m es zu einer unerwünschten Verringerung des Tintenaufnahmevermögens in der Tintenempfangsschicht kommt.
einer Menge vonmehr als 500 mg/m es zu einer unerwünschten Verringerung des Tintenaufnahmevermögens in der Tintenempfangsschicht kommt.
Bei einem Zusatz innerhalb des vorgenannten Bereichs können Schwierigkeiten mit Fingerabdrücken gelöst werden, ohne
dass das sonstige Verhalten, z.B. das ausgezeichnete Tintenaufnahmevermögen der Tintenempfangsschicht durch Verwendung
eines hydrophilen Polymers, beeinträchtigt wird.
Die bei der vorstehenden Ausführungsform (1) erwähnte ausreichende
Lichtdurchlässigkeit bedeutet, dass die lineare Transmittanz des Aufzeichnungsmaterials vorzugsweise mindestens 2 Prozent und insbesondere mindestens 10 Prozent
beträgt.
— j£ —
Liegt die lineare Transmittanz bei 2 Prozent oder darüber, so kann das aufgezeichnete Bild durch Projektion, beispielsweise
durch Overhead-Projektion auf einen Schirm, betrachtet werden. Um die Details des aufgezeichneten Bilds scharf
darstellen zu können, soll die lineare Transmittanz vorzugsweise 10 Prozent oder mehr betragen.
Die lineare Trnüg.smittanz T (%) ist als der Wert definiert,
der ermittelt wird, wenn man die spektrale Transmittanz von linearem Licht, das senkrecht auf eine Probe auftrifft,
die Probe durchläuft, durch einen Schlitz einer Lichtempfangsstelle, die sich in einem Abstand von mindestens
8 cm von der Probe in der verlängerten Linie des Lichteinfalls befindet, geht und von einem Detektor (z.B.
ein automatisch registrierendes Spektrophotometer Hitachi Modell 323, Produkt der Fa. Hitachi Seisakusho) empfangen
wird, misst. Ferner wird der Farbwert Y gemäss folgender Gleichung berechnet:
T = Y/Yo χ 100 (1)
T: lineare Transmittanz
Y: Y-Wert der Probe
Y : Y-Wert des Leerwerts ο
Somit bezieht sich die lineare Transmittanz erfindungsgemäss
auf lineares Licht und unterscheidet sich von der diffusen Transmittanz (Wert, der unter Einschluss von diffusem
Licht durch Bereitstellung einer Integrationskugel
an der Rückseite der Probe bestimmt wird) oder von der Opazität (Verhältnis der Werte, wenn weisse und schwarze
Wände an der Probenrückseite angebracht werden. Bei den letztgenannten Verfahren wird die Lichtdurchlässigkeit mit diffusem
Licht bestimmt.
Bei Verwendung von optischen Vorrichtungen, bei denen das Verhalten von linearem Licht ausgenutzt wird, ist es besonders
wichtig, die lineare Transmittanz eines Aufzeichnungsmaterials zu bestimmen.
Beispielsweise ist es bei Betrachtung eines projizierten Bilds mit einem Overhead-Projektor zur Erzielung eines
Bilds, das einen hohen Kontrast zwischen aufzeichneten und
nicht-aufgezeichneten Bereichen aufweist, scharf ist und
leicht zu sehen ist, erforderlich, dass der nicht-aufgezeichnete Bereich hell ist, was bedeutet, dass die lineare
Transmittanz des Aufzeichnungsmaterials einen bestimmten Schwellenert übersteigen soll. Bei einem Overhead-Projektor-Test
unter Verwendung einer Testkarte zur Darstellung eines Bilds, das den vorstehenden Anforderungen genügt, soll
die lineare Transmittanz des Aufzeichnungsmaterials 2 Prozent oder mehr, vorzugsweise 10 Prozent oder mehr, um noch
schärfere Bilder zu erzielen, und insbesondere 50 Prozent oder mehr betragen. Somit müssen Aufzeichnungsmaterialien,
die für diesen Zweck geeignet sind, eine lineare Transmittanz von mindestens 2 Prozent aufweisen.
Die vorerwähnte Ausführungsform (2) ist von der gleichen
Art wie die Ausführungsform (1) und dadurch charakterisiert, dass die Oberfläche der Tintenempfangsschicht glatt
ist und einen 45°-Oberflächenspiegelglanz von mindestens
30 Prozent, bezogen auf JIS Z 8741, aufweist.
Derartiges Aufzeichnungsmaterial zeigt einen besonders guten Oberflächenglanz und eignet sich insbesondere zur Betrachtung
von Vollfarben-Oberflächenbildern von ausgezeichneter Schärfe. Das Aufzeichnungsmaterial gemäss dieser Ausführungsform
kann entweder durchsichtig oder undurchsichtig sein. Es können beliebige der vorerwähnten durchsichtigen
und undurchsichtigen Materialien eingesetzt werden. Ferner kann auch die Tintenempfangsschicht entweder durchsichtig
oder undurchsichtig sein. Die Materialien und die Verfahren zur Bildung dieser Tintenempfangsschicht sind die
gleichen wie bei der vorerwähnten Ausführungsform (1), wobei aber die vorerwähnten Füllstoffe in einer so grossen
Menge verwendet werden können, dass die Tintenempfangsschicht undurchsichtig wird, vorausgesetzt, dass die Oberfläche
der Tintenempfangsschicht die erforderliche glatte Beschaffenheit behält.
Zusätzlich zu den vorerwähnten Beschichtungsverfahren ist es auch möglich, ein Giessbeschichtungsverfahren anzuwenden
oder eine Glanzbildung durch Glanzwalzen zu erreichen.
Ferner ist es erfindungsgemäss möglich, auf die Aufzeichnungsoberfläche
des AufZeichnungsmaterials (insbesondere bei der Ausführungsform (2)) ein organisches oder anorganisches
feines Pulver in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa
2
1,0 g/m zuzusetzen, wodurch die Transporteigenschaften innerhalb des Druckers, die Antiblockiereigenschaften beim Stapeln, die Beständigkeit gegen Fingerabdrücke und dergl. weiter verbessert werden können.
1,0 g/m zuzusetzen, wodurch die Transporteigenschaften innerhalb des Druckers, die Antiblockiereigenschaften beim Stapeln, die Beständigkeit gegen Fingerabdrücke und dergl. weiter verbessert werden können.
Bei derartigen Pulvern handelt es sich vorzugsweise um feine Pulver mit Teilchengrössen von 20 ^um oder darunter. Beispiele
hierfür sind anorganische Pulver, wie Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat,
Bariumsulfat, Aluminiumsilicat, synthetisches Zeolith, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Lithopon, Satinweiss und
dergl., organische Pulver, wie Salze von höheren Fettsäuren (z.B. Aluminiumstearat, Calciumstearat und dergl.), anionische,
kationische, nicht-ionogene und amphotere oberflächenaktive Mittel, die bei Normaltemperatur fest sind (z.B.
Natriumdodeeylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfonat, Kaliumlaurylsulfonat,
Natriumstearylsulfonat, Polyäthylenglykolnonylphenyläther mit relativ hohem HLB-Wert), Kunststoffpigmente,
wie Benzoguanaminharzpulver, Acrylharzpulver und dergl.
Diese Pulver können in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 1,0 g/m verwendet werden.
. 36 - 361286Ü
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.
In sämtlichen Ausführungsformen können der Tintenempfangsschicht verschiedene bekannte Additive, z.B.
Dispergiermittel, fluoreszierende Farbstoffe, Mittel zur
Kontrolle des pH-Werts, schaumverhindernde Mittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel, oberflächenaktive Mittel und
dergl., einverleibt werden.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial muss nicht farblos
sein, vielmehr kommen erfindungsgemäss auch gefärbte Aufzeichnungsmaterialien in Frage.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial
weist deutliche Verbesserungen in bezug auf das Tintenabsorptionsvermögen und die Fixiereigenschaften auf.
Es dient zur Bereitstellung von Bildern von hoher Schärfe und hohem Oberflächenglanz.
Gleichzeitig kommt es beim erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterial
durch Einverleibung einer geeigneten Menge an einer hydrophoben Substanz in die Tintenempfangsschicht
dazu, dass bei der Bearbeitung des Aufzeichnungsmaterials es gar nicht oder nur in geringem Umfang zur Haftung von
Fingerabdrücken kommt, was auf die geeignete hydrophobe Beschaffenheit der Oberfläche der Tintenempfangsschicht
zurückzuführen ist. Es kommt zu keinen Störungen der
kreisförmigen Ausbildung der Tintenpunkte, die bei anhaftenden Fingerabdrücken zu erwarten sind. Ferner treten
keine ausgeprägten Unterschiede in der Tintendichte auf. Es kommt also zu hervorragenden aufgezeichneten Bildern.
Insbesondere kann durch Bildung der Tintenempfangsschicht
aus einem Polymer, das hydrophil und wasserunlöslich ist, die Beständigkeit gegen Fingerabdrücke noch stärker verbessert
werden.
Ferner ist es erfindungsgemäss möglich, durch Kontrolle
der Menge der hydrophoben Substanz,die in der ein hydrophiles Harz aufweisenden Tintenempfangsschicht enthalten
ist, das Verschmieren von haftenden Tintentröpfchen unter Kontrolle zu halten (d.h. die Schmiergefahr zu verringern)
und die Oberflächenklebrigkeit zu beseitigen. Dadurch werden die Transporteigenschaften und die Blockierbeständigkeit
deutlich verbessert. Gleichzeitig lassen sich erfindungsgemäss die vorerwähnten Schwierigkeiten aufgrund von Tröpfchenbildung
("beading") lösen.
Wenn beim Vollfarbendruck Tinten unterschiedlicher Farben innerhalb von kurzer Zeit gleichzeitig auf die gleiche
Stelle unter gegenseitiger Überlappung aufgebracht werden, kommt esnicht zu Verlauf- oder Abtropferscheinungen. Vielmehr
werden scharfe Bilder von hoher Auflösung erhalten. Bei Einfarbenbildern ist dies in noch stärkerem Umfang der Fall.
_ 38 . 36 1 28 6.Ü
Erfindungsgemäss ist es auch möglich, ein Aufzeichnungsmaterial
mit hoher Wasserbeständigkeit und hohem Oberflächenglanz bereitzustellen, was bei herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien für die Tintenstrahlaufzeichnung nicht möglich
war. Ferner kann das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial, wie bereits erwähnt, auch für andere, von der Auflicht-Bildbetrachtung
abweichende Anwendungsgebiete eingesetzt werden, z.B. zur Betrachtung von aufgezeichneten Bildern
durch Projektion mittels optischer Instrumente, z.B. Diaprojektoren, Overhead-Projektoren und dergl., für Farbauflösungsplatten
bei der Herstellung von positiven Platten für das Farbdrucken oder zur Herstellung von CMF und dergl.,
die für die Farbanzeige, z.B. in Flüssigkristallen und dergl., eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Die Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht.
88 Teile einer 10-prozentigen Polyvinylpyrrolidonlösung
(PVPK-9O, Produkt der Fa. GAF) in Dimethylformamid (DMF) werden mit 12 Teilen einer 10-prozentigen Lösung eines
Phenolharzes vom Novolaktyp (Resitop PSK-2320, Produkt der Fa. Gunei Kagaku) in DMF vermischt. Aus dem Gemisch entsteht
unter Bildung eines Polymerkomplexes ein Gel. Durch Erwärmen des Komplexes auf 90 0C unter Rühren entsteht
daraus eine Lösung. Diese Lösung wird mit 0,7 Teilen Öl-
. 39 . 36 1 286Ü
säure versetzt und als Beschichtungslösung verwendet.
Als lichtdurchlässiges Substrat wird eine Polyäthylenterephthalatfolie
mit einer Dicke von 100 ^m (Produkt der Fa. Toray) verwendet. Die Beschichtungslösung der vorstehend
angegebenen Zusammensetzung wird auf diese Folie in einer Schichtdicke von 8 pm in trockenem Zustand mittels Stabbeschichtung
aufgebracht. Die Trocknung wird 3 Minuten bei 140 C durchgeführt. Man erhält ein erfindungsgemässes
lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial.
Dieses Aufzeichnungsmaterial ist farblos und durchsichtig.
Gemäss Beispiel 1 wird ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt,
mit der Abänderung, dass als Schichtträger Kunstdruckpapier verwendet wird.
Beispiele 3 und 4 und Vergleichsbeispiel 1 Unter Verwendung von Beschichtungslösungen der nachstehend
angegebenen Zusammensetzungen werden lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterialien (zwei erfindungsgemässe Produkte
und ein Vergleichsprodukt) hergestellt, indem man gemäss Beispiel 1 auf der Polyäthylenterephthalatfolie von Beispiel
1 eine Tintenabsorptionsschicht ausbildet.
361286Ü
Polyvinylpyrrolidon (PVPK-90, Produkt der Fa. GAF) (10-prozentige Lösung in DMF)
Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Oxylac SH-2100, Produkt der Fa,
Nippon Shokubai Kagaku) (10-prozentige Lösung in DMF)
Aluminiumstearat
84 Teile
16 Teile 0,5 Teile
Kammförmiges Polymer*
(25 % Methylcellosolvelösung) 60 Teile
Methylvinyläther/Maleinsäureanhydridmono-n-butylester-Copolymer
(Gantrez ES-425, Produkt der Fa. GAF)
(10 % Wasser/Äthanol-Lösung) 40 Teile
Baumwollsamenöl 0,4 Teile
* Das kammförmige Polymer wird durch Pfropfpolymerisation
von 20 Teilen MMA-Makromer auf 80 Teile eines PoIymergerüsts aus 64 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat
und 16 Teilen Dimethylacrylamid hergestellt.
Polyvinylalkohol
(PVA-217, Produkt der Fa. Kuraray)
Polyvinylpyrrolidon (PVPK-90, Produkt der Fa. GAF)
Wasser
5 Teile
5 Teile 90 Teile
Auf eine 100 ^m dicke Polyäthylenterephthalatfolie (Produkt
der Fa. ICI) als durchsichtiges Substrat wird eine Beschich-
ORIGiNAL SNSPEGTED
. 41 . 361286U
tungsflüssigkeit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung durch Messerbeschichtung in einer trockenen Schichtdicke
von 2OxHm aufgebracht. Die Trocknung erfolgt 20 Minuten
bei 80 0C. Auf diese Weise erhält man eine Tintenempfangsschicht.
Anschliessend wird eine 0,1-prozentige Toluollösung von Siliconöl (SH100-1000, Produkt der Fa. Toray
Silicone) auf die Tintenempfangsschicht in einer Menge von
ρ
8 mg/m Siliconöl aufgebracht. Nach dem Trocknen erhält man ein erfindungsgemässes lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial.
8 mg/m Siliconöl aufgebracht. Nach dem Trocknen erhält man ein erfindungsgemässes lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial.
Polyvinylpyrrolidon
(K-30, Produkt der Fa. GAF) 5 Teile
Polyvinylalkohol
(PVA-224, Produkt der Fa. Kuraray) 5 Teile
Wasser 90 Teile
Das auf diese Weise erhaltene erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial
ist farblos und durchsichtig.
Auf eine 100 ^m dicke Polyäthylenterephthalatfolie (Produkt
der Firma Toray) wird die Beschichtungsflüssigkeit A der nachstehend angegebenen Zusammensetzung durch Stabbeschichtung
in einer Filmdicke nach dem Trocknen von 6 aufgebracht. Nach 10-minütigem Trocknen bei 80 0C erhält
man eine Tintenempfangsschicht. Sodann wird die nachstehend
3 6 1 28 6m
angegebene Beschichtungsflüssigkeit B auf die Tintenempfangsschicht
in einer Schichtdicke in trockenem Zustand von 0,1 μια aufgebracht. Nach 5-minütigem Trocknen bei 60 0C
erhält man eine mikroporöse Tintenpermeationsschicht. Schliesslich wird die Beschichtungsflüssigkeit der nachstehend
angegebenen Zusammensetzung C in einer Menge von
0,1 bis 0,2 g/m in trockenem Zustand aufgebracht. Man erhält ein erfindungsgemässes lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial
.
Polyvinylalkohol
(PVA-420, Produkt der Fa. Kuraray) 5 Teile Polyacrylat (Cogum HW-7,
Produkt der Fa. Showa Kobunshi) 20 Teile
Wasser 75 Teile
hydrophiles Polyurethan
(Tricoat G, Produkt der Fa. Taiho Kogyo) 10 Teile Mittel zur Verhinderung der
Vergilbung (Chelex-90, Produkt der
Fa. Sakai Kagaku) 1 Teil
Aceton 89 Teile
wasserfreies Siliciumdioxid
(Aerosil-972, Produkt der Fa.
Nippon Aerosil) 1,5 Teil
ORIGINAL INSPECTED
361286Ü
Ölsäure 0,2 Teile
Methyläthylketon 98 Teile
Als Substrat wird die Polyäthylenterephthalatfolie von Beispiel 6 verwendet. Eine Beschichtungsflüssigkeit der nachstehend
angegebenen Zusammensetzung wird auf diese Folie durch Stabbeschichtung in einer Schichtdicke nach dem
Trocknen von 10 ^m aufgebracht. Die Trocknung erfolgt
3 Minuten bei 140 0C. Man erhält eine Tintenempfangsschicht.
Polyvinylpyrrolidon
(PVPK-90, Produkt der Fa. GAF)
(10-prozentige DMF-Lösung) 88 Teile
Phenolharz vom Novolaktyp
(Resitop PSK-2320, Produkt der Fa.
Gunei Kagaku)
(10-prozentige Lösung in DMF) 12 Teile
Anschliessend wird eine 0,1-prozentige Lösung von Siliconöl
in Toluol in einer Menge von 0,1 g/m (in getrocknetem Zustand) aufgebracht. Man erhält ein lichtdurchlässiges
Aufzeichnungsmaterial.
Gemäss den Beispielen 5 und 6 werden Vergleichsaufzeichnungsmaterialien
hergestellt, mit der Abänderung, dass die hydrophoben Substanzen weggelassen werden.
Auf den Aufzeichnungsmaterialien der vorstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden Tintenstrahlaufzeichnungen
unter Verwendung von vier Tintenarten der nachstehend angegebenen Zusammensetzung und unter Verwendung einer Aufzeichnungsvorrichtung
mit einem nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf, der die Tinte mittels eines piezoelektrischen
Vibrators (Durchmesser der Abgabeöffnung 6O7JUm,
Steuerspannung des piezoelektrischen Vibrators 70 V, Frequenz 2 KHz) durchgeführt).
CI. Direct Yellow Diäthylenglykol Polyäthylenglykol Wasser
2 Teile 20 Teile 10 Teile 70 Teile
Rote Tinte C.I. Acid Red Diäthylenglykol Polyäthylenglykol Wasser
2 Teile 20 Teile 10 Teile 70 Teile
CI. Direct Blue Diäthylenglykol Polyäthylenglykol
Wasser
2 Teile 20 Teile 10 Teile 70 Teile
ORIGINA»
_ U5 . 361286Ü
C.I. Food Black 2 2 Teile
Diäthylenglykol 20 Teile
Polyäthylenglykol 200 ' 10 Teile
Wasser 70 Teile
Die Ergebnisse der Aufzeichnungsversuche auf den Aufzeichnungsmaterialien
der Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Tabelle I zusammengestellt.
Die in Tabelle I angegebenen Werte werden folgendermassen gemessen.
(1) Die Tintenfixierungszeit wird bestimmt, indem man das Aufzeichnungsmaterial nach dem Aufzeichnungsvorgang unter
Umgebungsbedingungen bei 20 C und 65 Prozent relativer Feuchtigkeit stehenlässt und die Zeit misst, bis die Tinte
getrocknet ist und bei Berührung des aufgezeichneten Bilds mit den Fingern keine Farbe mehr am Finger haften bleibt.
(2) Die Tintendichte wird für schwarze Punkte mittels des Sakura Mikrodensitometers PDM-5 (Produkt der Fa. Konishiroku
Photo Industry K.K.) gemäss JIS K7505 für gedruckte Mikropunkte
gemessen.
(3) Die lineare Transmittanz wird durch Messen der spektralen Transmittanz mit einem automatisch registrierenden Spektro-
- 4β - 361286U
photometer Hitachi Modell 323 (Produkt der Fa. Hitachi Seisakusho K.K.) gemessen, wobei der Abstand der Probe
zur Öffnung an der Lichtempfangsstelle etwa 9 cm beträgt. Die Berechnung erfolgt gemäss vorstehender Gleichung (1).
(4) Der Glanz wird als 45°-Oberflächenspiegelglanz an der
Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials gemäss JIS Z-87^1
gemessen.
(5) Beständigkeit gegen Fingerabdrücke (I)
Für die Beständigkeit gegen Fingerabdrücke wird folgendes
Bewertungsschema herangezogen: "o" kein Unterschied in der
Aufzeichnungsdichte zwischen einem Bereich, der mit Hautfett in Berührung gekommen ist und einem Bereich, bei dem
das nicht der Fall ist. "x" Unterschiede in der Aufzeichnungsdichte,
wenn ein Finger gegen die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials gedrückt wird.
(6) Beständigkeit gegen Fingerabdrücke (II)
Bei Betrachtung eines durch einen Overhead-Projektor projizierten
Bilds werden Bilder, bei denen sich Fingerabdrücke feststellen lassen mit "x" bewertet. Ansonsten erfolgt die
Bewertung "o".
(7) Bildunregelmässigkeiten werden gemessen, indem man einen Druckvorgang mittels des vorerwähnten Tintenstrahldruckers
durchführt und sieben Punkte pro 1 mm aufbringt.
Die Bewertung "x" erfolgt, wenn keine unregelmässige Tropfen-
ORIGINAL INSPECTED
. H7 _ 361286Ü
bildung unter Hervorrufung von Unregelmässigkeiten beim Druck erfolgt. Ansonsten erfolgt die Bewertung "o".
1 | 2 | Beispiele | H | 5 | 6 | 7 | Vergleichs beispiele |
|
3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 5 | 1 2 3 | |
1. Tintenfixier- eigenschaften (min) |
1,1 | 1,0 | 3 | 1,1 | 1,0 | 1,0 | 1,1 | 1 1 3OSeJc |
2. Punktdichte | 79 | - | 1,1 | 79 | 81 | 78 | 79 | 1,1 1,0 1,0 |
3. lineare Trans mittanz (%) |
- | 80 | 79 | - | - | - | - | 80 81 78 |
U. Oberflächen glanz (%) |
O | O | - | O | O | O | O | _ _ _ |
5. Beständigkeit gegen Finger abdrücke (I) |
O | - | O | O | O | X | O | XOO |
6. Beständigkeit gegen Finger abdrücke (II) |
O | O | O | O | X | O | X | XXX |
7. Bildunregel- mässigkeiten |
O | XXX | ||||||
Claims (23)
1. Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Schichtträger und eine auf dem Schichtträger vorgesehene Tintenempfangsschicht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht ein hydrophiles Harz und eine hydrophobe Substanz, die bei Normaltemperatur
flüssig oder wachsartig ist, enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an der
hydrophoben Substanz der Tintenempfangsschicht 0,1 bis 40 Gewichtsprozent ausmacht.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an der
hydrophoben Substanz in der Tintenempfangsschicht 0,1 bis 20 Gewichtsprozent ausmacht.
Radeckestraße -45 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
Telefax (CCITT 2) München und Wiesbaden (089) 8344618 Attention Patentconsult
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an der
hydrophoben Substanz in der Tintenempfangsschicht 0,1 bis 5 Gewichtsprozent ausmacht.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der hydrophoben Substanz um eine Fettsäure und/oder ein Fettsäuresalz und/oder
einen Fettsäureester handelt.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht
in Wasser unlöslich ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht
einen Polymerkomplex eines basischen Polymers und eines sauren Polymers enthält.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der
Tintenempfangsschicht einen 45°-Spiegelglanz gemäss JIS Z 8741 von 30 Prozent oder mehr aufweist.
9. Aufzeichnungsmaterial, enthaltend ein durchsichtiges Substrat und eine auf dem Substrat vorgesehene durch-
sichtige Tintenempfangsschicht, dadurch g e k e η nzeichne
t, dass die Tintenempfangsschicht ein
hydrophiles Harz und eine hydrophobe Substanz, die bei Normaltemperatur flüssig oder wachsartig ist, enthält.
hydrophiles Harz und eine hydrophobe Substanz, die bei Normaltemperatur flüssig oder wachsartig ist, enthält.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an der hydrophoben
Substanz in der Tintenempfangsschicht 0,1 bis 40 Gewichtsprozent ausmacht.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an der hydrophoben
Substanz in der Tintenempfangsschicht 0,1 bis 20 Gewichtsprozent ausmacht.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an der hydrophoben
Substanz in der Tintenempfangsschicht 0,1 bis 5 Gewichtsprozent ausmacht.
13· Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der hydrophoben
Substanz um eine Fettsäure und/oder ein Fettsäuresalz und/oder einen Fettsäureester handelt.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht
in Wasser unlöslich ist.
-H-
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht
einen Polymerkomplex eines basischen Polymers und eines sauren Polymers enthält.
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine lineare Transmittanz
von mindestens 10 Prozent aufweist.
17. Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Schichtträger und eine darauf vorgesehene Tintenempfangsschicht mit
einem Gehalt an einem hydrophilen Harz, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der
Tintenempfangsschicht mit einer hydrophoben Substanz,
die bei Normaltemperatur flüssig oder wachsartig ist, versehen ist.
18. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der hydrophoben
2
Substanz 0,5 bis 500 mg/m beträgt.
Substanz 0,5 bis 500 mg/m beträgt.
19· Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der hydrophoben Substanz um einen Fettsäure und/oder ein Fettsäuresalz
und/oder einen Fettsäureester handelt.
20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht
wasserunlöslich ist.
21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht
einen Polymerkomplex eines basischen Polymers und eines sauren Polymers enthält.
22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine lineare Transmittanz
von 10 Prozent oder mehr aufweist.
23. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der
Tintenempfangsschicht einen 45 -Spiegelglanz gemäss JIS Z 8741 von 30 Prozent oder mehr aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7917385A JPS61237682A (ja) | 1985-04-16 | 1985-04-16 | 被記録材 |
JP28710685A JPS62146673A (ja) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | 被記録材 |
JP4917086A JPS62204990A (ja) | 1986-03-06 | 1986-03-06 | 被記録材 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612860A1 true DE3612860A1 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=27293547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612860 Ceased DE3612860A1 (de) | 1985-04-16 | 1986-04-16 | Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3612860A1 (de) |
FR (1) | FR2580232B1 (de) |
GB (1) | GB2175516A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640359A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Canon Kk | Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63151477A (ja) * | 1986-12-17 | 1988-06-24 | Canon Inc | インクジエツト用被記録材 |
US4889765A (en) * | 1987-12-22 | 1989-12-26 | W. R. Grace & Co. | Ink-receptive, water-based, coatings |
JP3033999B2 (ja) * | 1990-09-12 | 2000-04-17 | コニカ株式会社 | 感熱転写記録用受像シート |
JP2989872B2 (ja) * | 1990-09-12 | 1999-12-13 | コニカ株式会社 | 感熱転写記録用受像シート |
JP3136121B2 (ja) * | 1997-06-26 | 2001-02-19 | 株式会社巴川製紙所 | インクジェット用記録シート |
GB2345653A (en) * | 1999-01-12 | 2000-07-19 | Ici Plc | Receiver medium for ink jet printing |
JP4327749B2 (ja) * | 2005-03-01 | 2009-09-09 | 株式会社リコー | 熱転写記録用受容体及び記録方法 |
DE602005024064D1 (de) * | 2004-08-04 | 2010-11-18 | Ricoh Kk | Thermisches Übertragungsempfangsblatt, Verfahren zu seiner Herstellung, Bildaufzeichnungsverfahren und bedruckte Bilder. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234823B2 (de) * | 1972-07-15 | 1980-01-31 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Ink-Jet-Aufieichnungsmaterial |
DE3124862A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-03-04 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka | Beschichteter kunststoffilm |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB476365A (en) * | 1936-05-06 | 1937-12-06 | Winterbottom Book Cloth Compan | Improvements in and in the manufacture of transparent fabrics |
ES314039A1 (es) * | 1964-08-12 | 1966-02-01 | Monsanto Co | Mejoras introducidas en la fabricacion de papel. |
US4446174A (en) * | 1979-04-27 | 1984-05-01 | Fuiji Photo Film Company, Ltd. | Method of ink-jet recording |
JPS55150370A (en) * | 1979-05-14 | 1980-11-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Recording method by ink jet |
US4322489A (en) * | 1980-04-22 | 1982-03-30 | Polaroid Corporation | Copolymeric mordants and photographic products and processes utilizing same |
US4340522A (en) * | 1980-04-22 | 1982-07-20 | Polaroid Corporation | Process for preparing cationic polymers |
DE3017450A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete |
-
1986
- 1986-04-14 GB GB08609025A patent/GB2175516A/en not_active Withdrawn
- 1986-04-15 FR FR8605358A patent/FR2580232B1/fr not_active Expired
- 1986-04-16 DE DE19863612860 patent/DE3612860A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234823B2 (de) * | 1972-07-15 | 1980-01-31 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Ink-Jet-Aufieichnungsmaterial |
DE3124862A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-03-04 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka | Beschichteter kunststoffilm |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
KOTTE, H.: Streichen u. Beschichten von Papier u. Karton, P. Keppler Verlag KG, S. 87, 88, 123, 131, 141 * |
Pat. Abstr. of JP, JP 58-76292 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640359A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Canon Kk | Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren |
DE3640359C2 (de) * | 1985-11-26 | 1990-11-22 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2175516A (en) | 1986-12-03 |
FR2580232B1 (fr) | 1989-11-17 |
GB8609025D0 (en) | 1986-05-21 |
FR2580232A1 (fr) | 1986-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3640359C2 (de) | ||
DE3523269C2 (de) | ||
DE69205284T2 (de) | Zusammensetzungen für tinte aufnehmende filme. | |
DE68909698T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials. | |
DE3886440T2 (de) | Aufzeichnungsmittel. | |
DE3510565C2 (de) | ||
DE69911157T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Polyäthylenglykol und Polyvinylalkohol enthält | |
DE69809606T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlgedruckten Bildern unter Verwendung dieses Materials | |
EP1048480B1 (de) | Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten | |
DE69022748T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Bildformungsverfahren, das dieses Material verwendet. | |
DE3410854A1 (de) | Aufzeichnungsmedium | |
DE3537706A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials | |
DE69923114T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren | |
DE4022008A1 (de) | Tintenstrahl-aufzeichnungsmedium | |
DE4116595C2 (de) | ||
DE69920301T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium | |
DE60012254T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium | |
DE60103194T2 (de) | Tintenstrahl-druckverfahren | |
DE3518854C2 (de) | ||
DE3417582C2 (de) | ||
DE3612860A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE60102606T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
DE69926951T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit | |
DE60307193T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE19922719A1 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |