DE3640359A1 - Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE3640359A1
DE3640359A1 DE19863640359 DE3640359A DE3640359A1 DE 3640359 A1 DE3640359 A1 DE 3640359A1 DE 19863640359 DE19863640359 DE 19863640359 DE 3640359 A DE3640359 A DE 3640359A DE 3640359 A1 DE3640359 A1 DE 3640359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
receiving layer
material according
ink
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863640359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640359C2 (de
Inventor
Mamoru Sakaki
Ryuichi Arai
Takashi Akiya
Shigeo Toganoh
Masahiko Higuma
Naonobu Eto
Hidemasa Mouri
Michiaki Tobita
Masahiko Ishida
Shunzo Kono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3640359A1 publication Critical patent/DE3640359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640359C2 publication Critical patent/DE3640359C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial, das insbesondere für Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren verwendet werden kann. Das Aufzeichnungsmaterial zeichnet sich durch günstige Eigenschaften in bezug auf Tintenaufnahmevermögen, Schärfe, Beständigkeit, Wasserfestigkeit und Oberflächenglanz der aufgezeichneten Bilder aus.
Beim Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren werden kleine Tröpfchen einer Tinte (Aufzeichnungsflüssigkeit) unter Verwendung verschiedener Systeme zum Ausstossen bzw. Ausspritzen der Tinte gebildet. Diese Systeme beruhen beispielsweise auf elektrostatischer Anziehung, mechanischer Vibration oder Verdrängung der Tinte unter Verwendung eines piezoelektrischen Elements, oder auf Druckausübung auf die Tinte durch Blasenbildung unter Erwärmen. Es wird sodann dafür gesorgt, dass die Tintentröpfchen in Richtung auf ein Aufzeichungsmaterial, wie Papier, fliegen und dann teilweise oder vollständig auf dem Aufzeichnungsmaterial haften. Dieses Verfahren hat in letzter Zeit besonderes Interesse deswegen gefunden, weil es wenig Lärm erzeugt und sich für den Hochgeschwindigkeitsdruck und Mehrfarbendruck eignet.
Als Tinten für die Tintenstrahlaufzeichnung werden Flüssigkeiten verwendet, die vorwiegend aus Wasser und einem hydrophilen Lösungsmittel (insbesondere aus Gründen der sicheren und qualitativ hochwertigen Aufzeichnung) bestehen. In den meisten Fällen werden mehrwertige Alkohole zugesetzt, um ein Verstopfen der Düsen zu vermeiden und die Stabilität des Tröpfchenausstosses zu verbessern.
Als Aufzeichnungsmaterialien für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren werden Materialien verwendet, die auf einem herkömmlichen Papier oder einem Schichtträger (als Tintenstrahl- Aufzeichnungspapier bezeichnet) eine poröse Tintenempfangsschicht aufweisen.
Mit zunehmender Verbesserung der Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, insbesondere in bezug auf Geschwindigkeit und mehrfarbige Aufzeichnung, und mit zunehmender Verbereitung dieser Verfahren werden höhere Anforderungen an die Aufzeichnungsmaterialien gestellt.
Insbesondere ist es erforderlich, dass die Tinte so rasch wie möglich absorbiert wird und dass eine angemessene Verteilung der Tintentröpfchen erreicht wird.
Ferner ist zur Durchführung von Farb-Tintenstrahl-Aufzeichungsverfahren unter Verwendung von Farbtinten ein Aufzeichnungsmaterial erforderlich, das sich als besonders günstig in bezug auf Farbbildungseigenschaften und Schärfeentwicklung eignet und das zu einer intensiven Färbung führt.
Ferner sollen die durch Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren erzeugten Bilder sich in bezug auf Lagerfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Wasserfestigkeit ausgezeichnet verhalten.
Während bisher durch das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren aufgezeichnete Bilder ausschliesslich zur Auflicht-Bildbetrachtung verwendet worden sind, ist mit der Verbesserung der Eigenschaften von Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und deren weiter Verbreitung ein Bedarf für Aufzeichnungsmaterialien entstanden, die auch für andere Betrachtungsweisen als die Auflicht-Bildbetrachtung geeignet sind.
Zu den von der Auflicht-Bildbetrachtung abweichenden Verwendungszwecken für Aufzeichungsmaterialien gehören die Projektion von Bildern auf eine Leinwand bzw. auf einen Schirm und dergl. mittels einer optischen Vorrichtung, z. B. eines Diapositiv- oder Overhead-Projektors; Farbauflösungsplatten zur Herstellung von positiven Platten für den Farbdruck; CMF (Farbmosaikfilter) und dergl. zur Verwendung als Farbanzeige, z. B. für Flüssigkristalle und dergl.
Bei der Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien für die Auflicht- Bildbetrachtung wird das gestreute Licht des aufgezeichneten Bilds beobachtet, während das durch die aufgezeichneten Bilder durchgelassene (transmittierte) Licht bei von der Auflicht-Bildbetrachtung abweichenden Betrachtungsweisen Schwierigkeiten bereiten kann. Demzufolge ist neben den vorerwähnten Eigenschaften von Aufzeichnungsmaterialien für die Tintenstrahlaufzeichnung auch die Lichtdurchlässigkeit, insbesondere eine ausgezeichnete lineare Durchlässigkeit, erforderlich.
Bisher stehen keine Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung, die allen diesen Bedingungen genügen.
Bei den meisten herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien für die Auflicht-Bildbetrachtung bedient man sich eines Systems, bei dem eine poröse Tintenempfangsschicht auf der Oberfläche vorgesehen ist, um das Aufzeichnungsmittel unter Aufnahme der Tinte in den Poren zu fixieren, so dass die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials aufgrund seiner porösen Beschaffenheit keinen Glanz aufweist.
Verwendet man andererseits Tintenempfangsschichten mit nichtporöser Oberfläche, so verbleiben nach der Durchführung des Aufzeichnungsvorgangs flüchtige Tintenbestandteile, wie mehrwertige Alkohole, auf der Oberfläche. Somit erfordert die Trocknung und Fixierung der Tinte eine lange Zeit, was Nachteile insofern mit sich bringt, als textile Werkstoffe, die in Kontakt mit den aufgezeichneten Bildern kommen, verschmutzt und/oder die Bidler beschädigt werden können.
Wie vorstehend bereits erwähnt, besteht ein starkes Bedürfnis nach lichtdurchlässigen und/oder einen Oberflächenglanz aufweisenden Aufzeichnungsmaterialien. Bei derartigen Aufzeichnungsmaterialien ist es besonders wichtig, dass ihre Oberfläche nicht-porös ist. Um die Affinität dieser Materialien für die Tinte und deren Tintenaufnahmevermögen zu erhöhen, ist es gemäss dem Stand der Technik üblich, ein Aufzeichnungsmaterial zu verwenden, das eine unter Einsatz eines wasserlöslichen Polymeren gebildete nicht-poröse Tintenempfangsschicht aufweist. Beispielsweise wird gemäss US-PS 45 03 111 (Tektronics) ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das eine unter vorwiegendem Einsatz eines Polyvinylpyrrolidons gebildete nicht-poröse Tintenempfangsschicht aufweist.
Jedoch bringen derartige Aufzeichungsmaterialien Schwierigkeiten insofern mit sich, als die aufgezeichneten Bilder eine geringe Lichtechtheit aufweisen und/oder es aufgrund der starken Klebrigkeit der Tintenempfangsschicht nach der Tintenaufnahme leicht zu einem Verkleben von übereinander geschichteten Drucksachen oder mit auf die Aufzeichnungsoberfläche aufgelegten Papieren kommt. Insbesondere wenn sich derartige Aufzeichnungsmaterialien unter stark feuchten Bedingungen befinden, bewirkt ein Haften von Wassertröpfchen und dergl. einen klebrigen Zustand der Oberfläche der Tintenempfangsschicht, so dass es zu Schwierigkeiten durch ein gegenseitiges Verkleben der Aufzeichnungsmaterialien oder ein Ankleben der Materialien im Transportsystem von Druckern und dergl. kommt. Ferner können die Aufzeichnungsmaterialien nach Durchführung des Aufzeichnungsvorgangs insofern Schwierigkeiten verursachen, als die Bilder durch Wandern oder Verlaufen des Farbstoffs in den bedrucketen Bereichen beeinträchtigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmaterial für die Tintenstrahlaufzeichnung bereitzustellen, das sich besonders günstig in bezug auf Tintenaufnahmevermögen sowie in bezug auf Schärfe und Oberflächenglanz der aufgezeichneten Bilder verhält und das sich besonders zur Erzielung von Bildern hoher Präzision eignet. Ferner soll erfindungsgemäss ein Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieser Aufzeichungsmaterialien bereitgestellt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufzeichnungsmaterials für die Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnung, das eine hohe Wasserfestigkeit besitzt, auch unter stark feuchten Bedingungen nicht klebrig ist und keine Wanderungs- oder Verlauferscheinungen des Farbstoffs zeigt, selbst wenn Wassertröpfchen auf der Oberfläche der aufgezeichneten Bilder haften oder wenn es unter stark feuchten Bedingungen belassen wird.
Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Aufzeichnungsmaterial für die Tintenstrahlaufzeichnung bereitzustellen, das sich für die Durchlicht-Betrachtung von aufgezeichneten Bildern auf einer Leinwand und dergl. mittels optischer Vorrichtungen, wie Diapositiv- oder Overhead-Projektoren und dergl., sowie für weitere Durchlicht-Betrachtungsweisen eignet, z. B. für Farbauftrennplatten bei der Herstellung von Positivplatten für den Farbdruck, für CMF und dergl. zur Verwendung für die Farbanzeige, z. B. in Flüssigkristallen und dergl.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger und eine darauf vorgesehene nicht-poröse Tintenempfangsschicht aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tintenempfangsschicht als Hauptbestandteil ein Polymerisat mit einem Gehalt an einem kationischen Harz enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Aufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger und eine darauf vorgesehene nicht-poröse Tintenempfangsschicht aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tintenempfangsschicht ein wasserlösliches Polymer mit einem Gehalt an 2 bis 30 Gewichtsprozent kationischem Harz, bezogen auf das wasserunlösliche Polymer, enthält.
Gegenstand der Erfindung ist schliesslich auf ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden, wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit einen wasserlöslichen Farbstoff, Wasser und ein organisches Lösungsmittel enthält, und das Aufzeichnungsmaterial eine auf einem Substrat vorgesehene nicht-poröse Tintenempfangsschicht aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tintenempfangsschicht ein wasserunlösliches Polymer mit einem Gehalt an einem kationischen Harz enthält.
Das wichtigste Merkmal der Erfindung besteht in der Bereitstellung der vorerwähnten Tintenempfangsschicht, die ein wasserlösliches Polymer mit einem Gehalt an einem kationischen Harz enthält.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial umfasst allgemein einen Schichtträger und eine auf dessen Aufzeichnungsoberfläche vorgesehene Tintenempfangsschicht. Darunter fallen insbesondere folgende Ausführungsformen:
(1) Sowohl das Substrat als auch die Tintenempfangsschicht sind lichtdurchlässig, und das Aufzeichnungsmaterial insgesamt ist ebenfalls lichtdurchlässig.
(2) Die Oberfläche der Tintenempfangsschicht ist glatt und glänzend.
Bei beiden Ausführungsformen kann die Tintenempfangsschicht selbst gleichzeitig auch als Träger dienen.
Bei umfangreichen Untersuchungen mit dem Ziel, ein Aufzeichungsmaterial bereitzustellen, das den vorerwähnten verschiedenen Anforderungen genügt und insbesondere wasserfest ist unter stark feuchten Bedingungen nicht zum Kleben und Blockieren neigen, wurde in erster Linie festgestellt, dass dieses Ziel durch Bereitstellung einer Tintenempfangsschicht aus einem wasserunlöslichen Polymeren erreicht werden kann. In zweiter Linie wurde festgestellt, dass derartige Tintenempfangsschichten mit einem Gehalt an einem wasserunlöslichen Polymeren zwar in ausreichender Weise zur Lösung verschiedener, von stark feuchten Bedingungen herrührenden Schwierigkeiten, wie Wasserfestigkeit, Klebrigkeit, Blockieren und dergl., geeignet sind, dass aber immer noch Probleme in bezug auf das Tintenaufnahmevermögen, die Fixierungseigenschaften der wässrigen Tinte, die Wasserfestigkeit des bedruckten Bereichs und dergl. bestehen, die durch Bereitstellung einer speziellen Menge eines kationischen Harzes in der Tintenempfangsschicht gelöst werden können. Hierdurch lassen sich Schwierigkeiten in bezug auf Tintenaufnahmevermögen, Fixierungseigenschaften, Farbbildungseigenschaften des Farbstoffs, Wasserfestigkeit des bedruckten Bereichs, scharfe und präzise Beschaffenheit der aufgezeichneten Bilder und dergl. lösen, wobei aber die besonders günstigen Eigenschaften der wasserunlöslichen Polymeren erhalten bleiben.
Beim erfindungsgemäss verwendeten wasserunlöslichen Polymeren handelt es sich nicht um ein allgemein hydrophobes Polymer, das überhaupt keine hydrophilen Eigenschaften aufweist, vielmehr ist darunter ein Polymer zu verstehen, das in Wasser unlöslich, jedoch in ausreichendem Masse hydrophil ist. Spezielle Beispiele für derartige hydrophile und wasserunlösliche Polymere sind nachstehend zusammengestellt.
(1) Blockcopolymere oder Pfropfcopolymere mit hydrophilen Segmenten und hydrophoben Segmenten im Molekül.
Derartige Blockcopolymere oder Pfropfcopolymere sind insgesamt wasserunlöslich, jedoch hydrophil. Das hydrophile Segment eines derartigen Polymeren ist ein Polymersegment aus zwei oder mehr Vinylmonomeren mit hydrophilen Gruppen, wie Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Hydroxylgruppen, Äthergruppen, Säureamidgruppen, davon abgeleiteten methylolierten Gruppen, primären bis tertiären Aminogruppen, quaternären Ammoniumgruppen und dergl. Beispiele für derartige hydrophile Monomere sind (Meth)acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, sulfoniertes Styrol, Vinylacetat, Mono(meth)acrylat oder Monomaleat eines Polyols, wie Äthylenglykol, (Meth)acrylsäureamid, methylolierte Produkte davon, Mono- oder Di-alkylaminoäthyl-(meth)acrylat, quaternisierte Produkte davon, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin und dergl.
Beim hydrophoben Polymersegment handelt es sich um ein Polymer aus zwei oder mehr Monomeren, wie Olefine, z. B. Äthylen, Propylen, Butylen und dergl.; aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Vinylnaphthalin und dargl.; halogenierte Olefine, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid und dergl.; verschiedene Alkoholester von ungesättigten Carbonsäuren, wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure und ähnliche Verbindungen; und dergl.
Auch andere wasserunlösliche Polymere, nämlich hydrophile natürliche oder synthetische Polymere, z. B. natürliche Harze, wie Albumin, Gelatine, Casein, Stärke, kationische Stärke, Gummi arabicum, Natriumalginat und dergl., Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenimin, Polyvinylpyridiniumhalogenide, Melaminharze, Polyurethan, Polyester, Natriumpolyacrylat und dergl., oder hydrophobe natürliche oder synthetische Polymere, die durch Modifizieren unter Bildung von wasserlöslichen Produkten erhalten worden sind, können selbstverständlich als hydrophile Polymersegmente oder hydrophobe Polymersegmente verwendet werden.
(2) Vernetzungsprodukte von wasserlöslichen Polymeren
Derartige Produkte lassen sich erhalten, indem man verschiedene wasserlösliche Polymere, wie sie vorstehend erwähnt sind und auch nachstehend aufgeführt werden, mit geeigneten Vernetzungsmitteln oder durch Bestrahlung soweit vernetzt, dass sie wasserunlöslich werden, ohne ihre hydrophilen Eigenschaften zu verlieren.
(3)Polymerkomplexe mit einem Gehalt an sauren und basischen Polymeren
Derartige Polymerkomplexe, die ein basisches Polymer und ein saures Polymer enthalten, sind an sich bekannt; vgl. JP-PSen 37 017/1976 und 42 744/1980.
Bervorzugte basische Polymere zur Bildung von derartigen Polymerkomplexen sind nachstehend aufgeführt.
Homopolymerisate von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-3-methylolpyrrolidon, N-Vinyl-5-methylpyrrolidon, N-Vinyl-3,3,5-trimethylpyrrolidon, N-Vinyl-3-benzylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinyl-4-methylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylcapryllactam, N-Vinyl-3-morpholin, N-Vinylthiopyrrolidon, N-Vinyl-2-pyrrolidon und dergl. oder statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere davon mit anderen Monomeren;
Homopolymere von N-Vinyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-5-methyl-2- oxazolidon, N-Vinyl-5-äthyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-4-methyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-2-thiooxazolidon, N-Vinyl-2-mercaptobenzothiazol und dergl. oder statistische Copolymere, Blockcopolymere, Pfropfcopolymere davon mit anderen Monomeren;
Homopolymere von N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol und dergl. oder statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere mit anderen Monomeren;
Homopolymere von 2- oder 4-Vinylpyridin und dergl. oder statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere davon mit anderen Monomeren.
Beispiele für copolymerisierbare Monomere, die mit den vorstehenden Copolymeren verwendet werden können, sind allgemeine Monomere, wie Methacrylat, Acrylat, Acrylamid, Acrylnitril Vinyläther, Vinylacetat, Vinylimidazol, Äthylen, Styrol und dergl.
Besonders geeignet sind Homopolymere und Copolymere von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylmorpholin, N-Vinyl-2-oxazolidon und N-Vinyl-5-methyl- 2-oxazolidon. Im Fall von Copolymeren soll das vorerwähnte stickstoffhaltige Monomer vorzugsweise in einem Anteil von 50 Molprozent oder mehr enthalten sein.
Bei den zusammen mit den vorstehenden basischen Polymeren zur Bildung der Polymerkomplexe verwendeten sauren Polymeren (der Ausdruck "saures Polymer" umfasst erfindungsgemäss auch Polymere mit alkoholischen Hydroxylgruppen im Molekül, neben solchen mit Sulfonsäuregruppen, Carbonsäuregruppen, Sulfatestergruppen, Phosphatestergruppen und phenolischen Hydroxylgruppen) kann es sich um eines der folgenden Produkte handeln.
1. Polymere mit Carbonsäuregruppen
Polyester mit terminalen Carbonsäuregruppen, die durch Umsetzung von Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Weinsäure, Phthalsäure und dergl., mit mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol und dergl., bei Säureüberschuss erhalten werden.
Saure Cellulosederivate, die mit verschiedenen Polycarbonsäuren modifiziert sind; vgl. (JP-PS 5 093/1960)
Homopolymere von Polycarbonsäure-vinyläther-ester-monomeren und dergl. oder statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere davon mit anderen Monomeren; (vgl. JP-PS 8 495/1960).
Homopolymere von Monomeren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere davon mit anderen Monomeren.
Homopolymere von α,β-ungesättigten Vinylmonomeren, wie Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure und dergl., und statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere davon mit anderen Monomeren; (vgl. Murahashi Inoue, Tani Hrgs., %Gosei Kobunshi (synthetische Polymere) (III)" S. 250-257 und S. 374- 380, Asakura Shoten, 1971).
2. Polymere mit Sulfonsäuregruppen
Cellulosederivate, mit O-Äthylcellulose-acetat-hydrogensulfat- hydrogenphthalat, Celluloseacetat-hydrogensulfat-hydrogenphtalat, Äthylcellulose-hydrogen-O-sulfobenzoat, O-P-Sulfobenzylcellulose- acetat, O-Äthyl-O-P-sulfoäthyl-celluloseacetat und dergl., (vgl. JP-PS 5 093/1960).
Mit Sulfonsäuren modifizierte Polymere von Polyvinylalkohol oder Vinylalkohol-Copolymere mit Sulfonsäureverbindungen (z. B. O-Sulfobenzoesäure, Sulfopropionsäure, Sulfovaleriansäure, Sulfobenzaldehyd, Sulfophthalsäure und dergl.).
3. Polymere mit Hydroxylgruppen
Äthylcellulose, Benzylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxyäthyl/ Äthylcellulose, Hydroxyäthyl/Benzylcellulose und dergl.
Homopolymere von Monomeren mit Sulfonsäure- oder Phenolgruppen oder statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere davon mit anderen Monomeren.
Auf andere Weise säuremodifizierte Produkte von verschiedenen Polymeren mit einem Gehalt an Carboxyl-, Sulfonsäure oder Phenolgruppen.
Bevorzugte basische Polymere und saure Polymere zur Bildung der vorerwähnten Polymerkomplexe sollen jeweils ein Molekulargewicht von 500 oder mehr und vorzugsweise von 1000 oder mehr aufweisen. Bei Verwendung von Polymeren mit derartigen Molekulargewichten ergeben sich Tintenempfangsschichten, die sich in bezug auf Tintenaufnahmevermögen, Schärfe der Bilder und Wasserfestigkeit ausgezeichnet verhalten.
Die Anteile der beiden Polymeren können im Bereich von 20/1 bis 1/10, bezogen auf das Gewichtsverhältnis von basischem Polymeren zu saurem Polymeren liegen.
Das zweite wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Aufzeichungsmaterials besteht darin, dass eine spezielle Menge eines kationischen Harzes während der Bildung der Tintenempfangsschicht aus dem vorstehend beschriebenen hydrophilen und wasserunlöslichen Polymeren einverleibt wird.
Als ein derartiges kationisches Harz kommen beliebige bekannte Polymere mit einer ionischen kationischen Gruppe in Frage. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um quaternäre Ammoniumgruppen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) und Polydiallylaminderivate, Acrylamide und dergl. aus Monomeren der nachstehend angegebenen Formeln (II) bis (IV), wobei R1, R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeuten, m einen Wert von 1 bis 7 hat, n einen Wert von 2 bis 20 hat und Y eine Säuregruppe bedeutet.
In den Formeln (II) bis (IV) bedeuten R1 und R2 jeweils -CH3, -CH2-CH3, -CH2CH2OH, und Y eine Säuregruppe.
Beispiele für Verbindungen der Fromel (I) sind Narpoly-607 (Narcochemical Co.), Polyfix 601 (Showa Highpolymer Co., Ltd.) und dergl.
Bei den Verbindungen der Formeln (II) bis (IV) handelt es sich um Polydiallylaminderivate, die durch cyclische Polymerisation von Diallylaminverbindungen erhalten werden. Beispiele hierfür sind Percol 1697 (Allied Colloid Co.), Cat Floc C (Calgon Corp.), PAS (Nitto Boseki Co., Ltd.), Neofix RPD (Nikka Kagaku Co., Ltd.).
Die Tintenempfangsschicht des erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterials wird vorzugsweise in einem nicht-porösen Zustand aus den hydrophilen und wasserunlöslichen Polymeren und dem vorstehend beschriebenen kationischen Harz gebildet, wobei die Zugabe des kationischen Harzes vorzugsweise auf einen Bereich von 2 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere von 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das wasserunlösliche Polymere, eingestellt wird. Zur Bildung einer nicht-porösen Tintenempfangsschicht ohne Verwendung einer überschüssigen Menge an Füllstoffen und dergl. kann eine Lösung der vorerwähnten Materialien auf den Schichtträger aufgebracht und unter Bildung der Schicht getrocknet werden.
Aus dem Stand der Technik, z. B. JP-OSen 84 992/1981 und 20 696/1984, sind Aufzeichnungsmaterialien bekannt, die in einer porösen Tintenempfangsschicht kationische Harze, wie Polyvinylpyridiniumbromid, Dimethylammoniumchlorid und dergl., enthalten. Da bei derartigen Aufzeichnungsmaterialien mit einer posrösen Oberfläche das in der Tintenempfangsschicht enthaltene kationische Harz durch das poröse Pigment oder die Cellulosefaserelemente im äussersten Bereich der Tintenempfangsschicht adsorbiert wird beträgt die vorzugsweise zugesetzte Menge an diesen kationischen Harzen etwa 0,01 bis 2 Gewichtsprozent der Beschichtung im Fall eines beschichteten Papiers.
Da bei Aufzeichnungsmaterialien mit Tintenempfangsschicht mit einer porösen Oberfläche der in der Tinte enthaltene Farbstoff durch die poröse Schicht in der Nähe der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials aufgenommen wird und gewisse Bindungen mit dem an der äussersten Oberfläche vorliegenden kationischen Harz ausgebildet werden, reicht eine Menge des kationischen Harzes von nur etwa 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent aus. Wird dieser Anteil über den genannten Bereich, beispielsweise auf 2 bis 3 Gewichtsprozent oder mehr, erhöht, so kann dies zu Schwierigkeiten führen, z. B. einer Entfärbung oder einer klebrigen Beschaffenheit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials aufgrund einer Verringerung des Tintenabsorptionsvermögens der Tintenempfangsschicht oder aufgrund von Ausbluten des kationischen Harzes.
Jedoch unterscheidet sich bei den erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien mit nicht-poröser Oberfläche, die eine Tintenempfangsschicht mit einem Gehalt an einem kationischen Harz aufweisen, der Tintenabsorptionsmechanismus von dem entsprechenden Mechanismus einer porösen Tintenempfangsschicht (im Fall einer nicht-porösen Tintenempfangsschicht kommt es zu einer Quellung der Tintenempfangsschicht) so dass die Wirkung des zugesetzten kationischen Harzes eine andere ist.
Im Fall eines Aufzeichnungsmaterials mit nicht-poröser Oberfläche erreicht der an der Oberfläche aufgenommene Farbstoff den innersten Bereich der Tintenemfpangsschicht, und kas kationische Harz ist in dem Harz, das vorwiegend die Tintenempfangsschicht bildet, gleichmässig dispergiert. Für eine ausreichende Wasserfestigkeit des bedruckten Bereichs ist in diesem Fall ein Anteil von 2 Gewichtsprozent oder mehr eines kationischen Harzes erforderlich. Im Gegensatz zu porösen Tintenempfangsschichten tritt weder eine Verringerung des Tintenabsorptionsvermögens noch ein Ausbluten des kationischen Harzes auf, selbst wenn das kationische Harz in Anteilen von 2 Gewichtsprozent oder mehr enthalten ist. Ist bei Materialien mit nicht-poröser Oberfläche das kationische Harz in einer Menge von mehr als 30 Gewichtsprozent enthalten, so werden die Filmbildungseigenschaften der Tintenempfangsschicht beeinträchtigt oder verringert und ausserdem kommt es zu einer unerwünschten Verminderung der Wasserfestigkeit der Tintenempfangsschicht selbst, so dass die Oberfläche der Tintenempfangsschicht unter stark feuchten Bedingungen aufgrund der Anwesenheit des kationischen Harzes klebrig wird.
Somit wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass der Anteil des kationischen Harzes in Aufzeichnungsmaterialien mit nicht- poröser Oberfläche vorzugsweise 2 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere 3 bis 20 Gewichtsprozent betragen soll. Derartige Mengen eignen sich für poröse Materialien nicht. Somit ist, wie vorstehend erwähnt, in diesen Mengenanteilen des kationischen Harzes ein spezielles Merkmal der Erfindung zu sehen.
Erfindungsgemäss können neben dem wasserunlöslichen Polymeren und dem kationischen Harz andere wasserlösliche bis hydrophile Polymere in solchen Mengenanteilen verwendet werden, dass die erfindungsgemässen Ziele keiner Beeinträchtigung unterliegen.
Ferner können ggf. zur Festigung der Tintenempfangsschicht und/oder zu einer verbesserten Haftung auf dem Substrat hydrophobe Harze, wie SBR-Latex, NBR-Latex, Polyvinylformal, Polymethylmethycrylat, Polyvinylbutyral, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Phenolharze, Alkydharze und dergl., in solchen Mengen zugesetzt werden, dass die Ziele der Erfindung keiner Beeinträchtigung unterliegen.
Ferner ist es möglich, zur Verbesserung des Tintenabsorptionsvermögens der Tintenempfangsschicht Füllstoffe, wie Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumsilicat, synthetisches Zeolith, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Lithopon, Satinweiss und dergl., in der Tintenempfangsschicht in Mengen, die keine poröse Beschaffenheit der Tintenempfangsschicht bewirken, dispergiert werden.
Als Schichtträger für die erfindungsgemässe Tintenempfangsschicht kommen beliebige durchsichtige oder undurchsichtige Schichtträger in Frage. Bevorzugte Beispiele für durchsichtige Schichtträger sind Filme oder Platten, z. B. aus Polyesterharzen, Diacetatharzen, Polycarbonatharzen, Polyvinylchloridharzen, Polyimidharzen, Cellophan, Celluloid und dergl. sowie Glasplatten. Bevorzugte undurchsichtige Substrate sind Papier, Stoff, Holz, Metallplatten, synthetisches Papier sowie die vorerwähnten durchsichtigen Substrate, die nach herkömmlichen Verfahren undurchsichtig gemacht worden sind.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial wird unter Verwendung der vorerwähnten Hauptmaterialien hergestellt, wobei bei der vorstehend genannten bevorzugten Ausführungsform (1) sowohl das Substrat als auch die Tintenempfangsschicht eine lineare Lichtdurchlässigkeit von 10 Prozent oder mehr aufweisen und das gesamte Aufzeichnungsmaterial somit lichtdurchlässig ist.
Das Aufzeichnungsmaterial gemäss dieser Ausführungsform erweist sich besonders günstig in bezug auf seine Lichtdurchlässigkeit und wird daher vorwiegend für Overhead-Projektoren und dergl., d. h. zum Projizieren von aufgezeichneten Bildern mittels optischer Vorrichtungen auf eine Leinwand und dergl., verwendet. Derartige Aufzeichnungsmaterialien eignen sich also insbesondere für die Durchlicht-Betrachtung.
Derartige lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterialien lassen sich herstellen, indem man eine lichtdurchlässige Tintenempfangsschicht aus dem vorerwähnten Gemisch aus einem wasserunlöslichen Polymeren und dem kationischen Harz auf dem vorerwähnten lichtdurchlässigen Schichtträger ausbildet.
Zur Herstellung der Tintenempfangsschicht wird vorzugsweise eine Beschichtungslösung hergestellt, indem man ein Gemisch des wasserunlöslichen Polymeren und des kationischen Harzes löst oder dispergiert und diese Beschichtungslösung nach herkömmlichen Verfahren, z. B. durch Walzenauftrag, Stabauftrag, Spritzauftrag, Messerauftrag und dergl., auf das lichtdurchlässige Substrat aufbringt und anschliessend rasch trocknet. Ein weiters Verfahren besteht darin, dass man eine Lösung des wasserunlöslichen Polymeren und anschliessend eine Lösung des kationischen Harzes aufbringt. Es ist ferner möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem ein Gemisch des vorerwähnten wasserunlöslichen Polymeren und des kationischen Harzes in Form einer heissen Schmelze aufgetragen wird, bei dem zunächst aus den vorerwähnten Materialien ein Einzelfilm als Tintenempfangsschicht gebildet wird und dieser Film auf dem Schichtträger laminiert wird.
Bei dem auf die vorstehende Weise gebildeten erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterial gemäss Ausführungsform (1) handelt es sich um ein lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial mit ausreichender Lichtdurchlässigkeit.
Unter dem Ausdruck "ausreichende Lichtdurchlässigkeit" ist zu verstehen, dass die lineare Durchlässigkeit des Aufzeichnungsmaterials vorzugsweise mindestens 2 Prozent und insbesondere mindestens 10 Prozent betragen soll.
Bei einer linearen Durchlässigkeit von 2 Prozent oder mehr lässt sich das aufgezeichnete Bild der Projektion, beispielsweise durch einen Overhead-Projektor, auf eine Leinwand, betrachten. Um eine scharfe Wiedergabe der feinteiligen Bereiche des aufgezeichneten Bildes zu gewährleisten, soll die lineare Durchlässigkeit vorzugsweise 10 Prozent oder mehr betragen.
Unter der hier erwähnten Durchlässigkeit T (%) ist der Wert zu verstehen, der durch Messen der spektralen Durchlässigkeit (transmittance) von linearem Licht gemessen wird, wobei das Licht senkrecht auf eine Probe auftrifft, durch die Probe hindurchgeht, einen Schlitz an der Lichtempfangsseite im Abstand von mindestens 8 cm von der Probe auf einer Geraden in der Verlängerung des einfallenden Lichts durchläuft und in einem Detektor empfangen wird. Beipielsweise kann ein automatisch registrierender Spektrophotometer Hitachi Modell 323 (Hitachi Seisakusho) verwendet werden. Ferner wird gemäss folgender Gleichung der Y-Wert des Farbwerts der Farbe berechnet:
T = Y/YO × 100
T: lineare Durchlässigkeit
Y: Y-Wert der Probe
YO: Y-Leerwert
Somit bezieht sich die erfindungsgemäss in Betracht gezogene lineare Durchlässigkeit auf lineares Licht und unterscheidet sich von der diffusen Durchlässigkeit (bestimmt unter Einschluss von diffusem Licht unter Bereitstellung einer Integrationskugel am rückwärtigen Probenteil) oder von der Opazität (bestimmt aus dem Verhältnis der Werte, wenn an der Probenrückseite weisse und schwarze Rückwände angebracht werden, wobei die Bestimmung gemäss dem Verfahren der Lichtdurchlässigkeit mit diffusem Licht erfolgt.
Da das Verhalten von linearem Licht bei Vorrichtungen unter Anwendung optischer Techniken problematisch ist, ist es besonders wichtig, die lineare Durchlässigkeit eines Aufzeichnungsmaterials bei der Bewertung der Lichtdurchlässigkeit des in einer derartigen Vorrichtung zu verwendenden Aufzeichnungsmaterials zu bestimmen.
Um beispielsweise bei der Overhead-Projektion ein Bild zu erhalten, das einen hohen Kontrast zwischen dem Aufzeichnungsbereich und dem Nichtaufzeichnungsbereich aufweist und das scharf und leicht zu betrachten ist, ist es erforderlich, dass der Nichtaufzeichnungsbereich im projizierten Bild hell ist, d. h. lineare Durchlässigkeit des Aufzeichungsmaterials soll ein bestimmtes Mindestmass erreichen oder darüber liegen. Beim Test eines Overhead-Projektors unter Verwendung einer Testkarte soll zur Erzielung eines für den vorgenannten Zweck geeigneten Bilds die lineare Durchlässigkeit 2 Prozent oder mehr bzw. zur Erzielung eines schärferen Bilds vorzugsweise 10 Prozent oder mehr betragen. Daher weisen Aufzeichnungsmaterialien, die sich für diesen Zweck eignen, eine lineare Durchlässigkeit von mindestens 10 Prozent auf.
Die vorstehend erwähnte bevorzugte Ausführungsform (2) ist eine Sonderform der vorstehenden Ausführungsform (1) und dadurch charakterisiert, dass die Tintenempfangsschicht eine glatte Oberfläche aufweist, deren 45°-Spiegelglanz gemäss JIS Z 8 74 130 Prozent oder mehr beträgt. Ein derartiges Aufzeichnungsmaterial besitzt einen besonders hohen Oberflächenglanz und ist besonders geeignet als Aufzeichnungsmaterial zur Auflicht-Bildbetrachtung von scharfen Mehrfarbenbildern. Das Aufzeichnungsmaterial dieser Ausführungsform kann entweder durchsichtig oder undurchsichtig sein. Hierzu können die vorerwähnten durchsichtigen und undurchsichtigen Schichträger verwendet werden. Auch die auf diesen Schichtträgern gebildeten Tintenempfangsschichten können entweder durchsichtig oder undurchsichtig sein. Die in diesem Fall zur Bildung der Tintenempfangsschicht verwendeten Materialien sind die gleichen wie bei der vorstehend erwähnten Ausführungsform (1), wobei jedoch Füllstoffe und dergl., wie vorstehend erwähnt, in einem solchen Ausmass verwendet werden können, dass die Tintenempfangsschicht undurchsichtig wird, so lang die glatte Beschaffenheit der Oberfläche der Tintenempfangsschicht erhalten bleibt.
Ggf. kann neben den vorerwähnten Beschichtungsverfahren auch das Giessbeschichtungsverfahren angewandt werden, oder der Glanz kann mittels Kalanderwalzen erzielt werden.
Wie bereits erwähnt, weist die auf dem Schichtträger gebildete Tintenempfangsschicht eine Dicke von im allgemeinen 1 bis 200 µm, vorzugsweise 3 bis 100 µm und insbesondere 5 bis 30 µm auf. Ferner können erfindungsgemäss die Transporteigenschaften innerhalb des Druckers, die Antiblockiereigenschaften beim Stapeln, die Beständigkeit gegen Fingerabdrücke und dergl. beim Aufzeichnungsmaterial weiter verbessert werden, indem man auf die Aufzeichnungsoberfläche des lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials gemäss den verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein organgsiches oder anorganisches feines Pulver in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1,0 g/m2 aufbringt.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand von Beispielen und typischen Ausführungsformen von lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, wobei die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Bei sämtlichen Ausführungsformen können verschiedene bekannte Additive, z. B. Dispergiermittel, fluoreszierende Farbstoffe, pH-Regler, Entschäumungsmittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel, oberflächenaktive Mittel und dergl., zugesetzt werden.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial muss nicht unbedingt farblos sein, vielmehr kann es sich auch um ein gefärbtes Aufzeichungsmaterial handeln.
Beim vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterial handelt es sich um ein Material mit einer Tintenempfangsschicht mit nicht-poröser Oberfläche, die ein ausgezeichnetes Tintenaufnahmevermögen besitzt und ausgezeichnete Bilder von hohem Glanz, guter Wasserfestigkeit und hoher Schärfe im gedruckten Bereich ergibt, wobei die Oberfläche nicht klebrig wird.
Abgesehen von einfarbigen Bildern können auch mehrfarbige Bilder unter Verwendung unterschiedlicher Tintenfarben aufgebracht werden, wobei die einzelnen Farbpunkte innerhalb kurzer Zeit unter gegenseitiger Überlappung übereinander aufgebracht werden können, ohne dass es zu Verlauf- oder Verwischerscheinungen kommt. Dabei wird auch die Festigkeit der Tintenempfangsschicht nicht verringert, und es lassen sich scharfe Bilder von hoher Auflösung erzielen.
Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial unterscheidet sich von herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien, bei denen ein wasserlösliches Polymer verwendet wird, in bezug auf ihre ausgezeichnete Wasserfestigkeit. Werden die erfindungsgemässen Materialien unter stark feuchten Bedingungen belassen, so wird die Oberfläche der Tintenempfangsschicht auch dann nicht klebrig, wenn Wassertröpfchen und dergl. auf ihrer Oberfläche haften. Ferner kommt es beim erfindungsgmässen Aufzeichnungsmaterial nach Durchführung des Aufzeichnungsvorgangs nicht zu einer Wanderung oder einem Verlaufen des Farbstoffs in den Aufzeichnungsbereichen, vielmehr erweisen sich die aufgezeichneten Bilder als ausgezeichnet in bezug auf ihre Dauerhaftigkeit und Wasserfestigkeit.
Erfindungsgemäss ist es möglich, ein Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das im Vergleich zu herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien für die Tintenstrahlaufzeichnung in bezug auf Wassersfestigkeit und Oberflächenglanz überlegen ist. Die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich auch für Anwendungszwecke einsetzen, die von der herkömmlichen Auflicht- Bildbetrachtung abweichen, z. B. zur Betrachtung von auf eine Leinwand projizierten Bildern mittels optischer Vorrichtungen, z. B. Diapositiv- oder Overhead-Projektoren, als Farbtrennplatten bei der Herstellung von positiven Platten für den Farbdruck oder als Farbmosaikfilter (CMF) für die Farbanzeige, z. B. in Flüssigkristallen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
88 Teile einer 10-prozentigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (PVPK-90, Produkt der Firma GAF) in Dimethylformamid (nachstehend kurz DMF) und 12 Teile einer 10-prozentigen DMF-Lösung eines Phenolharzes vom Novolak-Typ (Resitop PSK-2320), Produkt der Firma Gun-ei Chemical Industries Co., Ltd.) werden vermischt. Man lässt das Produkt unter Bildung eines Polymerkomplexes gelieren. Aus dem Gemisch entsteht durch Erwärmen unter Rührung auf 90°C eine Lösung. Diese Lösung wird mit 2 Teilen einer 50-prozentigen Äthanollösung eines kationischen Harzes (Elecond PQ-10, Produkt der Firma Soken Chemical Co., Ltd.) versetzt. Die erhaltene Lösung wird als Beschichtungslösung verwendet.
Als lichtdurchlässiges Substrat wird eine Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 100 µm (Produkt der Firma Toray) verwendet. Die vorstehende Beschichtungslösung wird mittels Stabbeschichtung auf diese Folie so aufgebracht, dass die Filmdicke nach der Trocknung 8 µm beträgt. Die Trocknung wird 10 Minuten bei 80°C durchgeführt. Man erhält ein erfindungsgemässes lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial. Dieses Aufzeichnungsmaterial ist farblos und durchsichtig.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, dass man ein handelsübliches, durch Giesstreichen beschichtetes Papier als Schichtträger verwendet. Man erhält ein erfindungsgemässes Aufzeichnungsmaterial.
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Gemäss Beispiel 1 werden Beschichtungslösungen der nachstehend angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. Gemäss Beispiel 1 werden auf die Polyäthylenterephthalatfolie (gleiches Produkt wie in Beispiel 1) Tintenempfangsschichten aufgebracht. Man erhält ein erfindungsgemässes lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial und zwei Vergleichsaufzeichnungsmaterialien.
Zusammensetzung der Beschichtungslösung von Beispiel 3:
Polyvinylpyrrolidon (PVPK-90, Produkt der Firma GAF) (10-prozentige DMF-Lösung)83 Teile Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Oxylax SH-2100, Produkt der
Nippon Catalyst Chemical Industy Co., Ltd.) (10-prozentige DMF-Lösung)16 Teile kationisches Harz (GAFQUAT 734, Produkt der Firma GAF) 50-prozentige Äthanollösung) 1 Teil
Zusammensetzung der Beschichtungslösung von Vergleichsbeispiel 1:
Polyvinylpyrrolidon (PVPK-90, Produkt der Fa. GAF) (10-prozentige wässrige Lösung)50 Teile Polyvinylalkohol (PVA-217, Produkt der Fa. Kuraray) (10-prozentige wässrige Lösung)50 Teile
Zusammensetzung der Beschichtungslösung von Vergleichsbeispiel 2:
Zusammensetzung wie bei der Beschichtungslösung von Beispiel 1, mit der Abänderung, dass kein kationisches Harz (Elecond PQ- 10 zur Beschichtungslösung gegeben wird.
Beispiel 4
Polymer vom Kombinationstyp (Produkt der Firma Soken Chemical Co., Ltd.) (25-prozentige Methylcellosolve-Lösung)60 Teile Methylvinyläther/Maleinsäuremono-n- butylester-Copolymer (GANTREZ ES-425,
Produkt der Fa. GAF) (Lösung in 10 Prozent Wasser/Äthanol)38 Teile kationisches Harz (Elecond PQ-10, Produkt der Fa. Soken Chemical Co., Ltd.)
(50-prozentige Äthanollösung) 2 Teile
Das vorgenannte Polymer vom Kombinationstyp enthält 80 Teile eines Copolymeren (Hauptkette) aus 64 Teilen 2-Hydroxy- äthylmethacrylat und 16 Teilen Dimethylacrylamid, das der Pfropfpolymerisation mit 20 Teilen MMA-Macromer unterzogen worden ist.
Zusammensetzung der Beschichtungslösung von Beispiel 5:
Polyvinylpyrrolidon (PVPK-90, Produkt der Fa. GAF) (10-prozentige DMF-Lösung)100 Teile Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer
(ISOBAM, Kuraray Isoprene Chemical) (10-prozentige DMF-Lösung) 30 Teile kationisches Harz (POLYFIX 601, Produkt der Fa. Showa Highpolymer Co., Ltd.)
(10-prozentige DMF-Lösung) 25 Teile
Zusammensetzung der Beschichtungslösung von Vergleichsbeispiel 3:
Es wird die gleiche Beschichtungslösung wie in Beispiel 2 verwendet, mit der Abänderung, dass die Beschichtungslösung nicht mit einem kationischen Harz (Polyfix 601) versetzt wird.
Die Aufzeichnungsmaterialien gemäss den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen werden unter Verwendung von vier Tinten der nachstehend angegebenen Zusammensetzung und unter Verwendung eines nach Bedarf arbeitenden Tintenstrahldruckers (PJ 1080 A, Produkt der Firma Canon K.K.), bei dem die Tinte mittels piezoelektrischer Oszillatoren abgegeben wird, Aufzeichnungsvorgängen unterworfen.
Gelbe Tinte (Zusammensetzung)
C.I.Direkt Yellow 86 2 Teile Diäthylenglykol20 Teile Polyäthylenglykol Nr. 20010 Teile Wasser70 Teile
Rote Tinte (Zusammensetzung)
C.I. Acid Red 35 2 Teile Diäthylenglykol20 Teile Polyäthylenglykol Nr. 20010 Teile Wasser70 Teile
Blaue Tinte (Zusammensetzung)
C.I. Direct Blue 86 2 Teile Diäthylenglykol20 Teile Polyäthylenglykol Nr. 20010 Teile Wasser70 Teile
Schwarze Tinte (Zusammensetzung)
C.I. Food Black 2 2 Teile Diäthylenglykol20 Teile Polyäthylenglykol Nr. 20010 Teile Wasser70 Teile
Die auf den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele und der Vergleichsbeispiele erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Bewertung erfolgt folgendermassen:
(1) Die Tintenfixierungszeit wird gemessen, indem man das Aufzeichnungsmaterial nach Vornahme eines Aufzeichnungsvorgangs bei Raumtemperatur (20°C, 65 Prozent relative Feuchtigkeit) stehen lässt und die Zeit misst, bis die Tinte nach Reiben des aufgezeichneten Bilds mit dem Finger nicht mehr am Finger haftet.
(2) Die Punktdichte wird für schwarze Punkte unter Verwendung eines Sakura-Mikrodensitometers PDM-5 (Produkt der Fa. Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) unter Anwendung von JIS K 7505 für gedruckte Mikropünktchen gemessen.
(3) Die lineare Durchlässigkeit wird gemäss der vorstehenden Gleichung (1) durch Messen der spektralen Durchlässigkeit unter Verwendung eines automatisch registrierenden Spektrophotometers Hitachi Modell 323 (Produkt der Fa. Hitachi Seisakusho Co., Ltd.) gemessen, wobei der Abstand der Probe vom Fenster an der Lichtempfangsstelle etwa 9 cm beträgt.
(4) Als Wert für den Glanz wird der 45°-Spiegelglanz an der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials gemäss JIS Z 8741 gemessen.
(5) Die Wasserfestigkeit wird durch Vergleich der optischen Dichte (O.D.) unter Verwendung eines Macbeth-Densitometers nach 5-minütigem Eintauchen des Aufzeichnungsmaterials in Waser im Vergleich mit der optischen Dichte vor dem Eintauchen gemessen. Eine Probe, deren Wasserfestigkeit nicht gemessen werden kann, da sich die Tintenempfangsschicht beim Eintauchvorgang auflöst, wird mit x bewertet.
Tabelle I

Claims (29)

1. Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Schichtträger und eine darauf vorgesehene nicht-poröse Tintenempfangsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht ein wasserunlösliches Polymer mit einem Gehalt an einem kationischen Harz enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine lineare Durchlässigkeit von weniger als 2 Prozent aufweist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine lineare Durchlässigkeit von nicht weniger als 10 Prozent aufweist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht einen 45°-Spiegelglanz gemäss JIS Z 8741 von 30 Prozent aufweist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim kationischen Harz um ein Polydiallylaminderivat oder ein Acrylamid handelt.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht als wasserunlösliches Polymer einen Polymerkomplex enthält, der aus einem sauren Polymeren und einem basischen Polymeren gebildet ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des basischen Polymeren zum sauren Polymeren im Bereich von 20/1 bis 1/10 liegt.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das basische Polymer als auch das saure Polymer ein Molekulargewicht von nicht weniger als 500 aufweisen.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht eine Dicke im Bereich von 1 bis 200 µm aufweist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht eine Dicke im Bereich von 3 bis 100 µm aufweist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 30 µm aufweist.
12. Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Schichtträger und eine darauf vorgesehene nicht-poröse Tintenempfangsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht als Hauptbestandteil ein wasserunlösliches Polymer mit einem Gehalt an 2 bis 30 Gewichtsprozent eines kationischen Harzes, bezogen auf das wasserunlösliche Polymer, enthält.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine lineare Durchlässigkeit von nicht weniger als 2 Prozent aufweist.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine lineare Durchlässigkeit von nicht weniger als 10 Prozent aufweist.
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht einen 45°-Spiegelglanz gemäss JIS Z 8741 von 30 Prozent aufweist.
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim kationischen Harz um ein Polydiallylaminderivat oder ein Acrylamid handelt.
17. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht als wasserunlösliches Polymer einen Polymerkomplex enthält, der aus einem sauren Polymeren und einem basischen Polymeren gebildet ist.
18. Aufzeichungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des basischen Polymeren zum sauren Polymeren im Bereich von 20/1 bis 1/10 liegt.
19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Polymer und das saure Polymer jeweils ein Molekulargewicht von nicht weniger als 500 aufweisen.
20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht eine Dicke im Bereich von 1 bis 200 µm aufweist.
21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht eine Dicke im Bereich von 3 bis 100 µm aufweist.
22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenempfangsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 30 µm aufweist.
23. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Harz in einer Menge von 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das wasserunlösliche Polymer enthalten ist.
24. Verwendung der Aufzeichnungsmaterialien nach Anspruch 1 oder 12 zur Tintenstrahlaufzeichnung.
25. Aufzeichnungsverfahren, bei dem Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit auf ein Aufzeichnungsmaterial gebracht werden, wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit einen wasserlöslichen Farbstoff, Wasser und ein organisches Lösungsmittel enthält und das Aufzeichnungsmaterial eine auf einem Schichtträger vorgesehene nicht-poröse Tintenempfangsschicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tintenempfangsschicht verwendet, die ein wasserunlösliches Polymer mit einem Gehalt an einem kationischen Harz enthält.
26. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren handelt.
27. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man das kationische Harz im Bereich von 2 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das wasserunlösliche Polymer verwendet.
28. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man das kationische Harz im Bereich von 2 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das wasserunlösliche Polymer, verwendet.
29. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim kationischen Harz um ein Polydiallylaminderivat oder ein Acrylamid handelt.
DE19863640359 1985-11-26 1986-11-26 Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren Granted DE3640359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60263830A JPS62124976A (ja) 1985-11-26 1985-11-26 被記録材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640359A1 true DE3640359A1 (de) 1987-05-27
DE3640359C2 DE3640359C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=17394813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640359 Granted DE3640359A1 (de) 1985-11-26 1986-11-26 Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4877680A (de)
JP (1) JPS62124976A (de)
CH (1) CH671368A5 (de)
DE (1) DE3640359A1 (de)
GB (1) GB2184958B (de)
HK (1) HK68391A (de)
SG (1) SG89491G (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631006A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren
EP0634284A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahldruckverfahren mit diesem Mittel
EP0661168A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material benutzt
WO2001070510A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Hitachi Maxell, Ltd. Ink jet-recording medium and method for producing the same
US6500523B1 (en) 1994-10-27 2002-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, and image forming method employing the same

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096781A (en) * 1988-12-19 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble compounds as light stabilizers
JP2622173B2 (ja) * 1989-06-26 1997-06-18 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた記録方法
US5368931A (en) * 1991-07-10 1994-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor of direct image type
US5230733A (en) * 1991-11-01 1993-07-27 Hewlett-Packard Company Polymeric reactive dyes and inks formulated by insolubilizing reactions initiated by loss of water
US5212008A (en) * 1992-04-01 1993-05-18 Xerox Corporation Coated recording sheets
US5223338A (en) * 1992-04-01 1993-06-29 Xerox Corporation Coated recording sheets for water resistant images
US5320902A (en) * 1992-04-01 1994-06-14 Xerox Corporation Recording sheets containing monoammonium compounds
US5478631A (en) * 1992-09-09 1995-12-26 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Ink jet recording sheet
EP0587164B1 (de) * 1992-09-10 1998-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung
US6482503B1 (en) * 1993-03-19 2002-11-19 Xerox Corporation Recording sheets containing pyrrole, pyrrolidine, pyridine, piperidine, homopiperidine, quinoline, isoquinoline, quinuclidine, indole, and indazole compounds
US5760809A (en) * 1993-03-19 1998-06-02 Xerox Corporation Recording sheets containing phosphonium compounds
US5314747A (en) * 1993-03-19 1994-05-24 Xerox Corporation Recording sheets containing cationic sulfur compounds
US6180238B1 (en) * 1993-03-19 2001-01-30 Xerox Corporation Recording sheets containing oxazole, isooxazole, oxazolidinone, oxazoline salt, morpholine, thiazole, thiazolidine, thiadiazole, and phenothiazine compounds
US5457486A (en) * 1993-03-19 1995-10-10 Xerox Corporation Recording sheets containing tetrazolium indolinium, and imidazolinium compounds
US6846525B2 (en) 1993-03-19 2005-01-25 Xerox Corporation Recording sheets containing purine, pyrimidine, benzimidazole, imidazolidine, urazole, pyrazole, triazole, benzotriazole, tetrazole, and pyrazine compounds
US5441795A (en) * 1993-03-19 1995-08-15 Xerox Corporation Recording sheets containing pyridinium compounds
CA2125921C (en) * 1993-06-15 2000-09-19 Shinichi Asano Cast coated paper for ink jet recording, process for producing the paper and ink jet recording method using the paper
US5570120A (en) * 1993-07-16 1996-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording method and color image forming method
IL106803A (en) * 1993-08-25 1998-02-08 Scitex Corp Ltd Printable inkjet head
JP3072817B2 (ja) 1993-11-04 2000-08-07 キヤノン株式会社 記録紙、これを用いた画像形成方法および記録紙の製造方法
US5620793A (en) * 1993-11-05 1997-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing paper and method of image formation employing the same
US6686104B1 (en) 1993-11-24 2004-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Color filter, method for manufacturing it, and liquid crystal panel
TW417034B (en) 1993-11-24 2001-01-01 Canon Kk Color filter, method for manufacturing it, and liquid crystal panel
US5656378A (en) * 1993-12-16 1997-08-12 Labelon Corporation Ink acceptor material containing an amino compound
US5733672A (en) * 1993-12-16 1998-03-31 Labelon Corporation Ink acceptor material containing a phospholipid
US5474843A (en) * 1993-12-16 1995-12-12 Labelon Corporation Acceptor material for inks
US5521002A (en) * 1994-01-18 1996-05-28 Kimoto Tech Inc. Matte type ink jet film
US5589277A (en) * 1994-02-15 1996-12-31 Xerox Corporation Recording sheets containing amino acids, hydroxy acids, and polycarboxyl compounds
US5759701A (en) * 1994-02-15 1998-06-02 Xerox Corporation Recording sheets containing amine salts and quaternary choline halides
US5500668A (en) * 1994-02-15 1996-03-19 Xerox Corporation Recording sheets for printing processes using microwave drying
ATE183143T1 (de) * 1994-03-08 1999-08-15 Canon Kk Aufzeichnungspapier, tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungssystem unter verwendung des aufzeichnungspapiers
AU2143795A (en) * 1994-04-19 1995-11-10 Ilford A.G. Recording sheets for ink jet printing
US6264321B1 (en) 1994-05-31 2001-07-24 Eastman Kodak Company Method of producing recorded images having enhanced durability on a variety of substrates
JP3384874B2 (ja) * 1994-06-02 2003-03-10 三洋化成工業株式会社 インテリア基材およびプリント方法
JP3109960B2 (ja) * 1994-07-18 2000-11-20 キヤノン株式会社 記録媒体及びこれを用いた画像形成方法
DE69532312T2 (de) * 1994-08-08 2004-10-14 Arkwright Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit erweiterter Verwendungsmöglichkeit
EP0698501B1 (de) 1994-08-25 1999-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren unter Verwendung desselben
JP3265136B2 (ja) * 1994-09-14 2002-03-11 三洋化成工業株式会社 インテリア基材およびプリント方法
JPH0999628A (ja) 1994-10-07 1997-04-15 Canon Inc 画像形成方法
EP0707977B1 (de) * 1994-10-20 1999-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit
JP3486492B2 (ja) * 1994-10-27 2004-01-13 キヤノン株式会社 記録紙及びこれを用いた画像形成方法
ATE197425T1 (de) * 1994-12-14 2000-11-11 Rexam Graphics Inc Wässriges tintenaufnahme- tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck ergibt
JP3591969B2 (ja) 1995-03-15 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いたカラーインクジェット記録方法
JP3586032B2 (ja) * 1995-04-20 2004-11-10 キヤノン株式会社 硬化性組成物、及びこれを用いた印字用媒体の製造方法
JPH09169159A (ja) * 1995-07-21 1997-06-30 Canon Inc 記録媒体、これを用いた画像形成方法及び印字物
US6565951B1 (en) * 1995-10-06 2003-05-20 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording sheet
US5702804A (en) * 1996-03-07 1997-12-30 Xerox Corporation Recording sheets
JPH09323477A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Canon Inc 記録媒体、インクジェット記録方法、印字物及び画像形成方法
JP3652057B2 (ja) * 1996-04-16 2005-05-25 キヤノン株式会社 塗工用組成物、記録媒体及びこれを用いた画像形成方法
US6433039B1 (en) * 1996-05-20 2002-08-13 Xerox Corporation Ink jet printing with inks containing comb polymer dispersants
JP3559679B2 (ja) * 1996-07-18 2004-09-02 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いたインクジェット記録方法
CA2209470A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-16 Francis Joseph Kronzer Fusible printable coating for durable images
US6051306A (en) * 1996-11-15 2000-04-18 Fargo Electronics, Inc. Ink jet printable surface
DE69707631T2 (de) * 1996-12-26 2002-07-11 Oji Paper Co Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69700228T2 (de) 1997-03-20 1999-12-16 Ilford Imaging Ch Gmbh Aufzeichnungsblatt für das Tintenstrahldruckverfahren
US5897961A (en) * 1997-05-07 1999-04-27 Xerox Corporation Coated photographic papers
US6074761A (en) 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
US5880196A (en) * 1997-06-13 1999-03-09 Ppg Industries, Inc. Inkjet printing media
US6146771A (en) * 1997-07-01 2000-11-14 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Process for modifying surfaces using the reaction product of a water-insoluble polymer and a polyalkylene imine
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6153288A (en) * 1997-07-24 2000-11-28 Avery Dennison Corporation Ink-receptive compositions and coated products
US6436513B1 (en) * 1997-09-17 2002-08-20 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording material
DE69820844T2 (de) 1997-12-25 2004-06-09 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd., Nihonbashi Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung dieses Blatts
WO1999054143A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Sri International Treatment of substrates to enhance the quality of printed images thereon with a mixture of a polyacid and polybase
US6171444B1 (en) 1998-04-22 2001-01-09 Sri International Method and composition for the sizing of paper with a mixture of a polyacid and a polybase
US6197383B1 (en) 1998-04-22 2001-03-06 Sri International Method and composition for coating pre-sized paper with a mixture of a polyacid and a polybase
US6241787B1 (en) 1998-04-22 2001-06-05 Sri International Treatment of substrates to enhance the quality of printed images thereon with a mixture of a polyacid and polybase
US6537650B1 (en) * 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
US6086985A (en) * 1998-10-19 2000-07-11 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
JP2000198227A (ja) * 1998-10-27 2000-07-18 Canon Inc インクジェット記録方法、その装置、該装置の制御方法及びコンピュ―タ可読記憶媒体
DE60014597T2 (de) 1999-02-12 2005-10-20 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Bildempfangsmaterial mit heizschmelzschicht, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
BR0009788A (pt) 1999-04-16 2002-03-26 3 M Innovative Properties Comp Meio receptor de jato de tinta, e, métodos de preparar o mesmo, e de formar uma imagem
US6447883B1 (en) * 2000-03-10 2002-09-10 Arkwright Incorporated Ink-jet media having high aqueous-based ink absorption capacity
US6444294B1 (en) 2000-07-27 2002-09-03 Xerox Corporation Recording substrates for ink jet printing
US6495243B1 (en) 2000-07-27 2002-12-17 Xerox Corporation Recording substrates for ink jet printing
US7399131B2 (en) * 2001-03-05 2008-07-15 Fargo Electronics, Inc. Method and Device for forming an ink-receptive card substrate
US6979141B2 (en) * 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
US7037013B2 (en) * 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate
US20040009312A1 (en) 2002-06-10 2004-01-15 Koenig Michael F. Waterfast compositions for ink jet recording sheets
US20040033377A1 (en) 2002-06-10 2004-02-19 Koenig Michael F. Waterfast dye fixative compositions for ink jet recording sheets
US20050003113A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Tienteh Chen Inkjet recording materials
US20050003112A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Tienteh Chen Inkjet recording materials containing siloxane copolymer surfactants
EP2913722A1 (de) * 2004-11-24 2015-09-02 NovaCentrix Corp. Elektrische Plattierung und katalytische Verwendungen von Metallnanomaterialzusammensetzungen
US7682438B2 (en) * 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
EP2511419B1 (de) 2005-11-01 2014-01-08 International Paper Company Papiersubstrat mit erhöhter Druckdichte
US8945686B2 (en) * 2007-05-24 2015-02-03 Ncc Method for reducing thin films on low temperature substrates
FI123391B (fi) * 2005-12-01 2013-03-28 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Menetelmä paperin tai kartongin painopinnan modifioimiseksi
US8048267B2 (en) * 2007-05-21 2011-11-01 International Paper Company Recording sheet with improved image waterfastness, surface strength, and runnability
US8956490B1 (en) 2007-06-25 2015-02-17 Assa Abloy Ab Identification card substrate surface protection using a laminated coating
US8057637B2 (en) 2007-12-26 2011-11-15 International Paper Company Paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
US8410712B2 (en) * 2008-07-09 2013-04-02 Ncc Nano, Llc Method and apparatus for curing thin films on low-temperature substrates at high speeds
WO2010039996A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
US8574690B2 (en) * 2009-12-17 2013-11-05 International Paper Company Printable substrates with improved dry time and acceptable print density by using monovalent salts
US8652593B2 (en) * 2009-12-17 2014-02-18 International Paper Company Printable substrates with improved brightness from OBAs in presence of multivalent metal salts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137017B2 (de) * 1971-11-05 1976-10-13
JPS5542744B2 (de) * 1973-05-28 1980-11-01
JPS5684992A (en) * 1979-12-15 1981-07-10 Ricoh Co Ltd Ink jet recording method
JPS5920696A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Jujo Paper Co Ltd インクジエツト記録用紙
US4503111A (en) * 1983-05-09 1985-03-05 Tektronix, Inc. Hydrophobic substrate with coating receptive to inks
DE3612860A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199874A (en) * 1922-04-20 1923-07-05 Cecil Deacon Stoneham Improvements in or relating to apparatus for computing graphically acceleration, speed and/or distance travelled of vehicles and other moving bodies
JPS59207277A (ja) * 1983-05-12 1984-11-24 Canon Inc 透光性被記録材
JPS6011389A (ja) * 1983-07-01 1985-01-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト記録用紙
US4636805A (en) * 1984-03-23 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Record-bearing member and ink-jet recording method by use thereof
US4554181A (en) * 1984-05-07 1985-11-19 The Mead Corporation Ink jet recording sheet having a bicomponent cationic recording surface
US4664952A (en) * 1984-10-23 1987-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and recording method utilizing the same
JPS61135785A (ja) * 1984-12-07 1986-06-23 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト記録媒体
EP0199874A1 (de) * 1985-02-25 1986-11-05 The Mead Corporation Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlaufzeichnung mit einer tintenempfänglichen Polyäthylen enthaltenden Schicht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137017B2 (de) * 1971-11-05 1976-10-13
JPS5542744B2 (de) * 1973-05-28 1980-11-01
JPS5684992A (en) * 1979-12-15 1981-07-10 Ricoh Co Ltd Ink jet recording method
JPS5920696A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Jujo Paper Co Ltd インクジエツト記録用紙
US4503111A (en) * 1983-05-09 1985-03-05 Tektronix, Inc. Hydrophobic substrate with coating receptive to inks
DE3612860A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsmaterial

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631006A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren
US5515093A (en) * 1993-06-25 1996-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and print medium for use in the method
US5922625A (en) * 1993-06-25 1999-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Print medium for use in ink jet printing method
EP0634284A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahldruckverfahren mit diesem Mittel
US5518821A (en) * 1993-07-06 1996-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink-jet recording method employing the same
EP0661168A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material benutzt
EP0661168A3 (de) * 1993-12-28 1996-07-17 Canon Kk Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material benutzt.
US6521323B1 (en) 1993-12-28 2003-02-18 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
US6500523B1 (en) 1994-10-27 2002-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, and image forming method employing the same
WO2001070510A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Hitachi Maxell, Ltd. Ink jet-recording medium and method for producing the same
US7182984B2 (en) 2000-03-17 2007-02-27 Hitachi Maxell, Ltd. Ink jet-recording medium and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US5101218A (en) 1992-03-31
CH671368A5 (de) 1989-08-31
GB2184958B (en) 1990-06-20
GB2184958A (en) 1987-07-08
DE3640359C2 (de) 1990-11-22
GB8628152D0 (en) 1986-12-31
JPS62124976A (ja) 1987-06-06
US4877680A (en) 1989-10-31
HK68391A (en) 1991-09-06
SG89491G (en) 1991-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640359C2 (de)
DE3780181T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren.
DE3523269C2 (de)
DE3510565C2 (de)
DE3410854C2 (de)
DE3537706C2 (de)
DE3707627C2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE2234823C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Bilder
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE60011504T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
EP0445327A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruck-Verfahren
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE4022008A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsmedium
DE4116595C2 (de)
DE10127377A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE69929991T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60103194T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE3417582C2 (de)
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
DE60102606T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60021340T2 (de) Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE3612860A1 (de) Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN