DE340733C - Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft - Google Patents

Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft

Info

Publication number
DE340733C
DE340733C DE1918340733D DE340733DD DE340733C DE 340733 C DE340733 C DE 340733C DE 1918340733 D DE1918340733 D DE 1918340733D DE 340733D D DE340733D D DE 340733DD DE 340733 C DE340733 C DE 340733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammers
grate
pieces
hammer
beater mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918340733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellner & Ziegler
Original Assignee
Fellner & Ziegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellner & Ziegler filed Critical Fellner & Ziegler
Application granted granted Critical
Publication of DE340733C publication Critical patent/DE340733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/20Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Zur Vorzerlcleinerung vom Kalifördersalzen für die Feinmahlung verwendet man in neuerer Zeit statt der Backenbrecher auch Schlagmühlen, da durch dkse das Salz leichter in eine kleinere Körnung vorzerkleinert werden kann, als es beim Backenbrecher bei gleicher Leistung möglich ist. Zur Ausführung der Mahlarbeit wird eine Schlägermühle benutzt, die in an sich bekannter
ίο Weise zwei oder mehrere drehbare Hammersätze besitzt, von denen der erste das Gut dem nächsten zuwirft.
Bei kühlen dieser Art kann eine Entlastung der Mühle und mithin eine Verminderung des Kraftbedarfs dadurch herbeigeführt werden, daß über dem ersten Hammersatz ein beweglicher Rost angeordnet ist, der nicht genügend vorzerkleinerte Stücke noch einmal dem ersten. Hammersatz zuführt, Einem gleichen Zwecke kann noch ein Wurfsieb dienen, das eine Verlängerung des Mahlrostes des zweiten Hammersatzes bildet und die Aufgabe hat, das noch nicht genügend zerkleinerte Gut auf den Mahlrost in den Bereich der Hämmer zurückfallen zu lassen. In Fig. ι und 2 ist eine Aiusführ.ungsform der neuen Schlagmühle mit zwei nebeneinanderliegenden, in Fig. 3 eine solche mit zwei untereinanderliegenden Schlägergruppen dar-
gestellt. Die Gehäuse G sind mit einer Ein- laiufschurreB versehen, die das Mahlgut der. ersten Schlagergruppe S1 zuführt. Die Einlauf schurre E kann in ihrem unteren Teile als Siebrost ausgeführt werden, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, welcher das mit dem Fördersalz kommende feine und kleinstückige Salz sogleich nach der zweiten Schlägergruppe S2 durchfallen läßt.
Innerhalb des Gehäuses G ist ferner ein durch Gegengewicht K beschwerter Rost R1, über der Schlägergruppe S1 und neben und unter der Schlägergruppe S2 ist ein Rost R„ angeordnet, der in seinem oberen Teile T1 als feststehender Wurf rost, in seinem unteren Teil als feststehender (Fig. 1 und 3) oder beweglicher Mahlrost r2 ausgeführt wird. Die Spalten des Rostes r2 entsprechen der gewünschten Mahlgutkörnung.
Neben der Schlägergruppe S1 ist außerdem noch eine Brechbacke B1 angebracht. Zum bequemen Zugang zu der Schlägergruppe S1 und dem beweglichen Rost R1 ist das Gehäuse G mit einem aufklappbaren Deckel D versehen, der im unteren Teile ebenfalls als eine Brechbacke B2 ausgebildet ist, die zum Schütze der Welle des beweglichem Rostes dient.
Unter der Schlägergruppe S2 bzw. unter dem Rost R2 befindet sich an dem Gehäuse der Auslauftrichter A für das fertige Mahlgut.
Unter der Schlägergruppe S1 und vor der Schlägergruppe S2 ist das Gehäuse G so ausgebildet, daß sogenannte tote Ecken T1, T2 und T3 entstehen·, die zum Auffangen von Fremdkörpern, dienen.
Die Arbeitsweise der neuen Schlagmühle ist folgende:
Das Fördersalz, das Stücke bis zu 500 mm Stärke enthält, läuft durch die Einlaufschurre E1 gegebenenfalls unter vorheriger Absiebung des kleinstückigen und feinen Salzes, der Schlägergruppe S1 unmittelbar zu, deren Schlagstücke S1 es von unten treffen und mehr oder minder große Stücke davon abschlagen, je nachdem die auf der Schurre .E liegenden Salzstücke über deren Vorderkante hinwegragen und in den Bereich der Schlagstücke S1. gelangen. Die kleineren abgeschlagenen Stücke werden von den Schlägern durch den Rost R1 geschleudert, während letzterer durch seine Schwere die nicht durch seine Spalten hindurchgehenden Mahlgutstücke zurückhält, so daß sie erneut von den nachfolgenden Schlagstücken S1 getroffen und zerkleinert werden.
Die durch den RoStA1 getriebenen SaIzao stücke und Fremdkörper sammeln sich zunächst hinter der Schlägergruppe S1 in der toten Ecke T1 an, bis diese ausgefüllt ist. Alsdann werden die unten und seitlich in den Bereich der Schlagstücke J1 gelangenden SaIzstücke erneut von ihnen getroffen und weiter zerkleinert der Schlägergruppe S2 zugeworfen, wobei sich auch die toten Ecken T„ und Γ. mit Salz füllen.
Die Schlagstücke s2 der Gruppe S2 treiben alsdann das von ihnen genügend zerkleinerte Mahlgut durch den Mahlrost r2, während die noch nicht genügend zerkleinerten Stücke von ihnen gegen den Wurf rost rx geschleudert werden und, nach Absonderung mitgerissener kleinerer Stücke durch den Wurfrost, der Schlägergruppe S2 wieder zufallen.
Das fertige Mahlgut läuft durch den Auslauftrichter A ab.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der neuen Schlagmühle, mit untereinanderliegenden Schlägergruppen, ist der Mahlvorgang ganz derselbe. Nur findet bei ihr noch eine vermehrte Absonderung des auf die gewünschte Körnung zerkleinerten Mahlgutes zwischen den Schlägergruppen S1 und S2 statt, da erstere das Salz nicht unmittelbar der letzteren zuwirft, sondern es zu^ nächst gegen den Wurf rost T1 schleudert, von welchem dann erst die nicht genügend zerkleinerten Stücke der Schlägergruppe S2 zulaufen.
Die durch die Gehäuseformen gebildeten toten Ecken T1, T2 und T3 haben bei vorbeschriebenem Mahlvorgang den Zweck, die mit dem Mahlgut in die Mühle gelangenden unmahlbaren Fremdkörper, z. B. Gezähestücke, Förderwagenmitnehmer, Schienenlaschen usw., abzufangen. Derartige Fremdkörper werden durch die Schlagstücke J1 der Schlägergruppe S1 gefaßt und unter Zurückdrückung des Rostes R1 oder eines Teiles desselben in den unteren Teil des Gehäuses G und hier in das in den toten Ecken T1, T2 und T3 liegende Salz gedrückt, aus dem sie von Zeit zu Zeit durch die Öffnungen O entfernt werden.
Die Brechbacke B dient dazu, größeren Stücken Salz, die gleichzeitig mit einem Fremdkörper unter den beweglichen Rost R1 hindurchgedrückt werden, eine geeignete Unterlage für ihre Zerkleinerung durch die Schlagstücke S1 zu geben.

Claims (4)

Patent- Ansprüche:
1. Schlägermühle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersätzen, von denen der erste das Gut dem nächstem zuwirft, gekennzeichnet durch einen beweglichen Rost, der nicht genügend· vorzerkleinerte Stücke noch einmal dem ersten Hammersatz zuführt.
2. Ausführungsform der Schlägermühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Verlängerung des Mahlrostes für den zweiten Hammersatz bildendes Wurfsieb, dem das von diesem zweiten; Hammersatz noch nicht genügend zerkleinerte Gut zugeworfen wird, um alsdann auf den Mahlrost in den Bereich der Hämmer zurückfallen.
3. Ausführungsform der Schlägermühle nach Anspruch 1 mit übereinander angeordneten Hammersätzen, dadurch· gekennzeichnet, daß das Wurfsieb zwischen dem ersten und dem zweiten Hammersatz angeordnet ist, so daß das von dem ersten Hammersatz vorzerkleinerte Gut gegen das Wurfsieb geworfen wird und, von diesem zurückprallend, in den Bereich des zweiten Hammersatzes geleitet wjrd.
4. Ausführungsform der Schlägermühle nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse tote Ecken zum j Auffangen von Fremdkörpern besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918340733D 1918-12-11 1918-12-11 Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft Expired DE340733C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340733T 1918-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340733C true DE340733C (de) 1921-09-17

Family

ID=6229135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918340733D Expired DE340733C (de) 1918-12-11 1918-12-11 Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340733C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841678C (de) * 1950-04-14 1952-06-19 Eisen & Stahlind Ag Hammermuehle mit einem Vorsieb
DE952759C (de) * 1950-05-04 1956-11-22 Arno Andreas Prallmuehle mit Schleuderwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841678C (de) * 1950-04-14 1952-06-19 Eisen & Stahlind Ag Hammermuehle mit einem Vorsieb
DE952759C (de) * 1950-05-04 1956-11-22 Arno Andreas Prallmuehle mit Schleuderwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009167B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von Restbrot
DE1264938B (de) Zweirotoriger Prallbrecher
DE340733C (de) Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft
CN211246824U (zh) 一种兽药生产加工的粉碎机
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4319702C2 (de) Prallbrecher
DE1272091C2 (de) Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden
CN108295963A (zh) 一种建筑垃圾筛分破碎装置
DE637713C (de) Schlaegermuehle
DE686292C (de) Hammerbrecher
DE2331729A1 (de) Prallbrecher
DE269548C (de)
DE680966C (de) Schlaegermuehle
DE838389C (de) Brechmuehle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfruechten
CN220425464U (zh) 一种具有回收功能的砖块粉碎机
DE3814191C1 (de)
DE912287C (de) Speisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
DE718916C (de) Schleudermuehle
DE1166593B (de) Prallmuehle
DE927180C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinzerkleinern landwirtschaftlicher Produkte mit in einem Gehaeuse um eine senkrechte Welle angeordneten Werkzeugen
DE502482C (de) Hammermuehle
DE761514C (de) Aus einem Backenbrecher und einer Siebanlage bestehende Anlage zum Zerkleinern von stueckigem Gut
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE563112C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Entstauben und Sichten von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Abfallstoffen
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)