DE3406468A1 - Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge

Info

Publication number
DE3406468A1
DE3406468A1 DE19843406468 DE3406468A DE3406468A1 DE 3406468 A1 DE3406468 A1 DE 3406468A1 DE 19843406468 DE19843406468 DE 19843406468 DE 3406468 A DE3406468 A DE 3406468A DE 3406468 A1 DE3406468 A1 DE 3406468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
machine according
soil
roller
soil cultivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406468C2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE3406468A1 publication Critical patent/DE3406468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406468C2 publication Critical patent/DE3406468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • A01B49/025Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

• «
C. van der LeIy N.V. <£" A 37 890/beu
Weverskade 1O
NL-3155 ZG Maasland
Niederlande 21. Februar 1984
Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Kreiselegge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bodenbearbeitungsmaschinen dieser Art erfordern eine relativ hohe Antriebsleistung, damit insbesondere auf schweren Böden eine zufriedenstellende Saatbettbereitung erzielt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Teil der Antriebsleistung der Bodenabstützung der Maschine, insbesondere einer Nachlaufwalze zuzuführen, ohne daß die Höhenverstellbarkeit der Bodenabstützung durch Antriebselemente beeinträchtigt oder behindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Antriebsverbindung ist sichergestellt, daß eine Höhenverstellung der Walze relativ zum Maschinengestell ungehindert möglich ist, so daß die Arbeitstiefe der Bodenbearbeitungswerk-' zeuge frei eingestellt werden kann. Durch die Anordnung eines Wechselgetriebes in der Antriebsverbindung zur Walze ist in Weiterbildung der Erfindung eine Anpassung der Walzendrehzahl an Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheit erzielbar.
— 7 —
<V · 4
In vorteilhafter Weiterbildung weist die Antriebsverbindung zur Walze eine mit Kreuzgelenken versehene Welle auf/ die von der Achse eines Laufrades des Schleppers antreibbar ist. Dieser Antrieb der Walze ist einfach und kostengünstig, wobei die Drehzahl der Walze kleiner oder größer als die Fahrgeschwindigkeit des Schleppers oder auch gleich dieser Fahrgeschwindigkeit sein kann. Durch eine entsprechende Einstellung der Walzendrehzahl kann die Gefahr des Anhaftens von Erde verringert werden.
Vorteilhafterweise trägt die Walze messerförmige Zinken, die in jeweils unterschiedlichen Drehebenen um die Drehachse der Walze drehen. Auf diese Weise übt die Walze nicht nur eine Vorschubwirkung aus, sondern es wird auch eine vorteilhafte Nachbearbeitung des Bodens erzielt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, die nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einer erfindungsgemäß angetriebenen Nachlaufwalze,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht der Bodenbearbeitungsmaschine und der Nachlaufwalze in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
— Q
Fig. 4 öitie. Draufsicht auf ein anderes
beispiel der Erfindung,
Flf. 5 einen Schnitt längs der Linie \M
V- - ' . Fig* 4, ; " '"■■ Λ
Fig, 6 eine Draufsicht auf ein weiteres
beispiel dör Erfindung,
1ä vergrößörter. Barstelluag .eine
des Äusftihrungsbeispiels getnäS Fig. i in:-Richtung,des, Pf.eiles -^ϊϊ ia-fif*.'§«.
0ie dargestellte Bodenbearbeitungsmaäehine ist --!■ifäiseleggev die insbesondere a.usr Wsfcimntt ist. Die Maschine hat einen quer säur Jt verlaufenden Kastenbalkesa 1, in äe vorizugsweise etwa 25 em !beferageadeh' - gericihf.ete, etwa vertikal©'Wellen.
'3 gelagert sind. Die Werkaeugkreisel 3 aus einem unter dem Kästenba!k©ii 1. auf des»
Ende einer Wgll© t angebrachten 4, der etwa hörigontal liegt und an ätBBi.Boöen geriohtete
%$%<$&t .die vorzugsweise als-. Bißken S '.Sie-' ignäen ■ $ös kasteabalkens 1 sind durah
β abgedeckt r die sich in einer -A etwa parallelen Vertlkalefeene ea?et^ekfia« ■%i® l*i Fifa 2 ''geaeigt^ überragen die
-Sohlegpsr abf©wandte Etiekseite und auer©wandte Vorderseite des
. üb.@£T.ag@n sie aber die vefti ;0b:eäeseite ■ d&s'Kasfeenbalkens 1 um ein beferäehtl'iehes
In der-Mähe, der Vorderseite des Kastesibalkeng dbi&2@&; Sevs-ieh-jades Seitenplatte S- 1 beieetigtf' xm de»'ein. entgegen· der
3406488
der Maschine sich nach hinten erstreckender Tragarm 8 verschwenkbar ist. Die Tragarme 8 liegen jeweils auf den einander zugewandten Innenseiten der Seitenplatten 6 oberhalb des Kastenbalkens 1. Die Tragarme haben einen ersten, sich geradlinig vom Zapfen 7 nach hinten erstreckenden Abschnitt, an den ein schräg nach unten und hinten gerichteter, geradliniger zweiter Abschnitt winklig anschließt. Der Knick zwischen den beiden Abschnitten liegt nahe dem hinteren Ende jeder Seitenplatte 6 etwa oberhalb der Rückseite des Kastenbalkens 1. Der zweite Abschnitt geht ferner in einen dritten Abschnitt des Tragarms 8 über, der sich parallel zum ersten Abschnitt geradlinig nach hinten erstreckt und eine Tragplatte 9 hält, die entgegen der Fahrtrichtung A schräg nach hinten und unten verläuft. Zwischen den dem Boden zugewandten unteren Enden der Tragplatte 9 ist mittels Achszapfen 10 und 11 und in Lagergehäusen liegender Lager eine Walze 12 drehbar gehalten. Die Walze 12 besteht aus einem zylindrischen, hohlen Grundkörper 13, an dessen Enden die in den Lagern der Tragplatten laufenden Achszapfen 10 und 11 befestigt sind. Der hohle Grundkörper 13 trägt in den gezeigten Ausführungsformen messerförmige Zinken 14, die in Gruppen von je drei Zinken in zueinander parallelen Radialebenen des Grundkörpers auf diesem befestigt sind. Die drei Zinken 14 einer Ebene liegen mit einem Zentriwinkel von etwa 120° voneinander entfernt, wobei die Zinken nebeneinander liegender Drehebenen in bezug auf die die Drehachse a der Walze 12 bildende Mittelachse des Grundkörpers 13 um etwa 90° gegeneinander versetzt sind (Fig. 1). Es kann vorteilhaft sein, zwei oder mehr als drei Zinken in einer Drehebene anzuordnen oder auch in zueinander parallelen Drehebenen jeweils nur einen Zinken vorzusehen.
Die Zinken 14 sind plattenförmig ausgebildet und liegen elwti parnlle zu einer zur Drehachse a der Walze 12 senkrechten Radial-
-10-
ebene. . ' Jeder Zinken 14 ist aus Flachmaterial gefertigt und hat eine zur Drehachse a der Walzd 12 etwa radiale Kante und eine in Drehrichtung B der Walze vorne liegende, etwa tangentiale Kante. Die äußeren Enden dieser Kanten sind durch eine Außenkante miteinander verbunden, die etwa einen Teilkreisbogen eines Kreises bildet, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse a liegt. Der Durchmesser des zylindrischen hohlen Grundkörpers 13 beträgt etwa 40 cm, während jeder Zinken 14 eine radiale Höhe von etwa 5 cm aufweist. Die radiale Höhe jedes Zinkens 14 ist gleich oder kleiner einem Fünftel des Walzendurchmessers.
Zwischen den hinteren Enden der Tragarme 8 ist ein Querträger 15 gehalten, in dessen Mitte eine Gabel 16 aus zwei mit Abstand voneinander liegenden Laschen befestigt ist. In der Gabel 16 ist das eine Ende einer längenverstellbaren Stellstange 17 verschwenkbar gehalten, deren anderes Ende zwischen zwei Stützplatten 18 verschwenkbar befestigt ist, die nahe der vom Boden abgewandten Oberseite auf der hinteren Seite eines Anbaubocks 19 festliegen. Der Anbaubock 19 ist nahe der Vorderseite des Kastenbalkens 1 etwa in dessen Mitte angeordnet und weist auf der dem Schlepper zugewandten Vorderseite Kupplungspunkte zum Anschluß an die Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers auf. Die dargestellte Stellstange 17 besteht aus zwei über eine Gewindebuchse verbundenen Gewindestangen, so daß die Länge der Stellstange 17 durch Drehen der Gewindebuchse einstellbar ist, wodurch die Höhenlage der Walze 12 relativ zum Kastenbalken 1 und somit die Arbeitstiefe der Zinkenkreisel 3 einstellbar ist. Es kann vorteilhaft sein, anstatt der Stellstange 17 eine andere Verstellvorrichtung für die Walze 12 vorzusehen, so z. B. eine gemeinsame Schraubspindel oder aber für jeden der Tragarme 8 eine getrennte Schraubspindel.
Im Inneren des Kastenbalkens 1 trägt jede Welle 2 eines Zinkenkreisels 3 ein geradverzahntes Zahnrad 20, wobei benachbarte Zahnräder miteinander in Eingriff stehen, so daß benachbarte Kreisel gegensinnig angetrieben werden (Fig. 1). In der Nähe der Mitte des Kastenbalkens 1 ist die Welle 2 eines Zinkenkreisels 3 nach oben bis in ein Getriebegehäuse 21 verlängert, das innerhalb der Begrenzungskanten des Anbaubocks 19 auf der Oberseite des Kastenbalkens 1 befestigt ist. Im Inneren des Getriebegehäuses 21 ist auf dem verlängerten Wellenende ein Kegelzahnrad 22 befestigt, das mit einem auf einer Welle 24 fest-liegenden Kegelzahnrad 23 kämmt. Die Welle 24 erstreckt sich etwa in Fahrtrichtung A und ist mit ihren Endabschnitten im Getriebegehäuse 21 gelagert. Auf der dem Schlepper zugewandten Vorderseite des Getriebegehäuses ragt ein
tier Welle
EndabschnittN 24 heraus und bildet eine Eingangswelle, die über eine Gelenkwelle 25 mit der Zapfwelle eines Schleppers gekuppelt ist. Auf der vom Schlepper abgewandten Rückseite des Getriebegehäuses 21 ragt der andere Endabschnitt der Welle 24 bis in ein weiteres Getriebegehäuse 26, das auf der Rückseite des ersten Getriebegehäuses 21 befestigt ist. Im Inneren des weiteren Getriebegehäuses 26 trägt das Ende der Welle 24 ein Kegelzahnrad 27, das mit einem im Durchmesser größeren Kegelzahnrad 28 kämmt. Das größere Kegelzahnrad 28 ist auf einer Welle 29 angeordnet, die im Getriebegehäuse 26 gelagert ist und etwa horizontal und quer zur Fahrtrichtung A liegt. Im Inneren des Getriebegehäuses 26 liegt unterhalb der Welle 29 etwa parallel zu dieser eine weitere Welle 30. Die Enden der Wellen 29 und 30 ragen alaf einander gegenüberliegenden Seiten aus dem Getriebegehäuse 26 heraus. Auf einer Seite sind die Enden der beiden Wellen 29 und 30 über austauschbare Umsteckzahnräder 31 und 32 verschiedener Durchmesser miteinander antriebsverbunden. Die in einem Gehäuse auf
der betreffenden Seite des Getriebegehäuses 26 liegenden Umsteckzahtträdör 31 und 32 bilden ein Wechselgetriebe Das andere aus dem Getriebegehäuse 26 herausragende Ende der unteren Welle 30 ist über Kreuzgelenke 34 einer Gelenkwelle 35 mit einer Welle 36 gekuppelt, die quer zur Fahrtrichtung A nahezu horizontal in einem Tragarm 8 bzw. einem auf der Innenseite des Tragarms angeordneten Kettenkasten 37 gelagert ist. Die Gelenkwelle 35 liegt quer zur Fahrtrichtung A etwa horizontal in Höhe der Oberseite des Kastenbalkens 1. Die Kreuzgelenke 34 sind vorzugsweise Universalkupplungen. Im Inneren des Kettenkastens 37 ist auf der Welle 36 ein Kettenrad 38 befestigt, das über eine Kette 39 in Antriebsverbindung mit einem Kettenrad 40 steht, das seinerseits drehfest auf dem Achszapfen 11 der Walze 12 befestigt ist. Das Kettenrad 40 hat einen größeren Durchmesser als das Kettenrad 38 (Fig. 1).
Die Kreiselegge ist über den Anbaubock 19 mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers verbunden, über die Gelenkwelle 25 und die beschriebenen Getriebe werden die einzelnen Zinkenkreisel 3 und die in Fahrtrichtung A hinter den Kreiseln angeordnete Nachlaufwalze 12 von der Zapfwelle des Schleppers angetrieben. Die einzelnen Zinkenkreisel 3 werden bei Vorwärtsbewegung der Maschine in Fahrtrichtung A in Richtung der Pfeile (Fig. 1) gegensinnig drehend angetrieben, wobei die Zinken 5 benachbarter Kreisel zumindest aneinanderstoßende, vorzugsweise aber überlappende Umlaufbahnen haben. Die Arbeitstiefe der Zinken 5 ist durch die Stellung der Walze 12 relativ zum Gestell 1 bestimmt, wobei die Höhenlage der Walze durch die Stellstange 17 einstellbar ist. Die Walze 12 ist derart angetrieben, daß sie in Fahrtrichtung A in Richtung des Pfeiles B dreht. Die Drehzahl der Walze 12 kann dabei durch die austauschbaren Umsteckzahnräder 31 und 32 des Wechselgetriebes 33 vorgewählt werden,
-13-
wobei die Walze 12 mit einer Drehzahl drehen kann, die etwa der Fahrgeschwindigkeit in Richtung A entspricht. Es kann auch vorteilhaft sein, die Walze mit einer geringeren oder einer höheren Drehzahl anzutreiben. Da die Zinken eine etwa tangential verlaufende Kante haben, die in Drehrichtung B der Walze 12 vorne liegt, wird außer einer Vorschubwirkung noch eine vorteilhafte Bodennachbearbeitung durch die Walze 12 erzielt. Aufgrund der Zinkenform ist eine selbstreinigende Wirkung gegeben, wobei die Gefahr des Anhaftens von Erde ferner dadurch verringert wird, daß die Zinkfen nebeneinander liegender Drehebenen um etwa 90° gegeneinander versetzt sind, wobei die Zinkenzahl begrenzt ist.
Durch die angetriebene Nachlaufwalze 12 kann ein Teil der Leistung, der für die Vorwärtsbewegung notwendig ist, über die Zapfwelle des Schleppers auf den Boden aufgebracht werden. Die durch eine mit Kreuzgelenken 34 versehene Gelenkwelle 35 gebildete Antriebsverbindung zwischen dem Zahnradgetriebe 26 und dem Kettenradgetriebe 37 gleicht jede mögliche Verstellung der Walze 12 aus, ohne daß der Antrieb behindert ist. Ferner ist durch die Antriebsverbindung ein Rutschen zwischen den einzelnen Elementen ausgeschlossen, ohne daß die Antriebsverbindung zu groß baut. Sie ist in ihren Abmessungen kompakt und stört daher bei Betrieb nicht. Das Wechselgetriebe 33 ist gut zugänglich, so daß nach Entfernen des Gehäusedeckels die Umsteckzahnräder 31 und 32 bequem ausgetauscht und/oder ersetzt werden können.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 sind gleiche Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die Welle 29 und die Kegelzahriräder 27 und 28 im Getriebegehäuse 26A angeordnet, das auf der Rückseite des Getriebegehäuses 21 befestigt
-14-
ist. Das Wechselgetriebe 33A ist dabei auf der Außenseite eines Tragarms 8 angeordnet. Die Eingangswelle 39A des Wechselgetriebes 33A ist im Tragarm 8 abgestützt· und gelagert und über das Kreuzgelenk 34 der Gelenkwelle 35 mit der Ausgangswelle 29 des Getriebegehäuses 26A verbunden. Im Inneren des Gehäuses des Wechselgetriebes 33A ist die Welle 39A über die austauschbaren Umsteckzahnräder 31 und 32 mit der Welle 30 (Fig. 5) des Kettenrades 38 antriebsverbindbar. Durch die Lage des Wechselgetriebes 33A auf der Außenseite eines verschwenkbaren Tragarms 8 ist dieses noch besser zugänglich, wobei dennoch ein kompakter Aufbau der Antriebsverbindung beibehalten werden kann.
Auch im dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 sind gleiche Teile wie bei vorstehenden Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im dritten Ausführungsbeispiel sind die Zinkenkreisel über ein Zahnradgetriebe 41 und ein Wechselgetriebe 42 von der Zapfwelle des Schleppers in Richtung der in Fig. 6 eingezeichneten Pfeile gegensinnig antreibbar. Für die Walze 12 ist ein von der Achse eines Hinterrads des Schleppers getriebener Antrieb vorgesehen.
Der Achszapfen 10 der Walze 12 ragt über die Außenseite der Tragplatte 9 hinaus und trägt ein Kettenrad 44 eines auf der Außenseite der Tragplatte angeordneten Kettentriebs, der ein zweites Kettenrad 46 aufweist, das über eine Kette 45 mit dem Kettenrad 44 antriebsverbunden ist. Die Kettenräder 44 und 46 sowie die Kette 45 liegen in einem auf der Außenseite des Tragarms 8 befestigten Kettenkasten 43. Das Kettenrad 46 ist auf einer Welle 47 befestigt, die sich horizontal etwa quer zur Fahrtrichtung A erstreckt und im Tragarm 8 sowie einem auf dem Querträger 15 festliegenden Getriebegehäuse 48 gelagert ist. Das Getriebegehäuse 48 liegt nahe den Seitenplatten 6. Das in das Getriebe-
-15-
ι mm** λ it · «
- 15 -
gehäuse 48 ragende Ende der Welle 47 trägt ein Kegelzahnrad 49, das mit einem größeren, auf einer Welle 51 befestigten Kegelzahnrad 50 antriebsverbunden ist. Die Welle 51 liegt etwa horizontal und parallel zur Fahrtrichtung A und ist im Getriebegehäuse 48 gelagert, wobei sie aus der dem Schlepper zugewandten Vorderseite des Getriebegehäuses 48 herausragt,und eine Eingangswelle 51 bildet, deren freies Ende über eine Universalkupplung bzw. ein Kreuzgelenk 52 mit einer teleskopischen Welle 53 antriebsverbunden ist. Die teleskopische Welle 53 erstreckt sich in Fahrtrichtung A nach vorne zum Schlepper und ist über ein weiteres Kreuzgelenk 52 mit der Ausgangswelle 54 eines an der Radachse 59 des Schleppers angeordneten Getriebekastens 55 verbunden. Das im Getriebekasten 55 liegende Ende der Ausgangswelle 54 trägt ein Kegelzahnrad 56, das mit einem größeren Kegelzahnrad 57 kämmt. Das Kegelzahnrad 57 ist vorzugsweise auf einer Hohlwelle 58 befestigt, die drehfest auf das äußere Ende der hinteren Radachse 59 des Schleppers geschoben werden kann. Der Getriebekasten kann dabei vorteilhaft durch einen am Laufrad zu befestigenden Flansch relativ zum Rad drehbar angebracht werden. Auf der vom Boden abgewandten Oberseite des Getriebekastens 55 ist eine Stützstange 60 befestigt, die sich oberhalb der Welle 53 nach hinten erstreckt und unter einen auf der Oberseite des Getriebegehäuses 48 angeordneten Bügel 61 greift, wodurch der Getriebekasten 55 in bezug zum Kastenbalken 1 drehfest festgelegt ist.
Die Kreiselegge mit der angetriebenen Nachlaufwalze gemäß den Fig. 6 und 7 arbeitet ebenso wie die Bodenbearbeitungsmaschine gemäß den Fig. 1 big 5, jedoch ist in der Ausführung gemäß den Fig. 6 und 7 eine dreifache Antriebsübersetzung für die Nachlaufwalze 14 gegeben. Eine Erstübersetzung wird durch den Getriebe-
-16-
> ♦ · ••to
te* « U * » « W
- 16 -
kasten des Schleppers erzielt, eine zweite übersetzung durch das Getriebe im Getriebekasten 55, das voft der Radachse 59 des Schleppers angetrieben ist, und eine dritte übersetzung durch das Getriebe im Getriebegehäuse 48. Durch diese Antriebsverbindung kann von der Radachse 59 eines Hinterrades des Schleppers in \ einfacher Weise ein Walzenantrieb abgeleitet werden, ; wobei auch hier der Walze 12 eine Drehzahl aufgegeben I werden kann, die geringer, höher oder gleich der Fahr- j geschwindigkeit des Schleppers ist.
Durch die einstellbare Drehzahl der Walze kann ein ', Anhaften von Erde dadurch weiter verringert werden, daß der Walze z. B. eine höhere Drehzahl aufgegeben wird
als der Fahrgeschwindigkeit des Schleppers entsprechen j würde. Bei hoher Drehzahl verstärkt sich auch die j durch die Form der Zinken 14 erzielbare Selbstreinigung, j Wird bei einem Schlepper ein im Kasten 55 angeordnetes j Winkelgetriebe 54, 56, 57, 58 auf die Radachse 59 aufgeschoben (Fig. 7), so können mit einem derartigen, -vom Hinterrad abgeleiteten Antrieb auch andere Maschinen oder Geräte vorteilhaft angetrieben werden. '

Claims (22)

  1. • ft · * # *
    C. van der LeIy N. V. A 37 890/beu
    Weverskade 1O
    NL-3155 ZG Maasland
    Niederlande 21. Februar 1984
    Ansprüche
    Ζ 1. Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge, \ Jxiit in einem Gestell in einer Reihe nebeneinander angeordneten, angetriebenen Bodenbearbeitungswerkzeugen, wobei das Gestell von einer quer zur Fahrtrichtung der Maschine liegenden Nachlaufwalze abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) an einem Ende über einen eine Welle (35, 53) mit Kreuzgelenken (34, 52) enthaltenden Antrieb antreibbar ist.
  2. 2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenantrieb ein Wechselgetriebe (33) enthält.
  3. 3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (53) mit Kreuzgelenken (52) vom Laufrad des Schleppers antreibbar ist.
  4. 4. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (35) mit den Kreuzgelenken (34) über eine übersetzung vom Antrieb der Bodenbearbeitungswerkzeuge (5) antreibbar ist.
    -2-
  5. 5. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (35) mit den Kreuzgelenken (34) etwa von der Mitte der Maschine bis zu einem Ende der Walze (12) erstreckt.
  6. 6. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (35) mit den Kreuzgelenken (34) in der Höhe eines die Bodenbearbeitungswerkzeuge tragenden Teils (1) des Gestells liegt.
  7. 7. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (35) mit den Kreuzgelenken (34) etwa horizontal und etwa quer zur Fahrtrichtung (A) der Maschine erstreckt.
  8. 8. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (35) mit den Kreuzgelenken (34) mit einem an einem Ende der Walze (12) angeordneten Kettentrieb (38, 39, 40) antriebsverbunden ist.*
  9. 9. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (35) mit den Kreuzgelenken (34) über ein Wechselgetriebe (33) antreibbar ist, das zwischen einer mit der Zapfwelle eines Schleppers kuppelbaren Welle (24) und der Gelenkwelle (35) angeordnet ist.
  10. 10. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (35) mit den Kreuzgelenken (34) und dem Kettentrieb (38, 39, 40) ein Wechselgetriebe (33A) liegt.
  11. 11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselgetriebe (33 bzw. 33A) zwei austauschbare Umsteckzahnräder (31/ 32) und zwei übereinanderliegende Wellen (29 bzw. 39A, 30) enthält, wobei die obere Welle (29 bzw. 39A) von der Zapfwelle des Schleppers antreibbar ist, während die untere Welle (30) mit dem Kettentrieb (38, 39, 40) antriebsverbunden ist.
    einem der
  12. 12. Bodenbearbeitungsmaschine nach ^Ansprüche 3, bis. 11 f
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Radachse (59) eines Laufrades des Schleppers ein Getriebekasten
    (55) anbringbar ist, dessen Ausgangswelle (54) mit der mit Kreuzgelenken (52) versehenen Welle
    (53) verbunden ist.
  13. 13. Bodenbearbeitungsmaschxne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebekasten (55) eine Hohlwelle (58) enthält, die auf die Radachse (59) aufschiebbar ist.
  14. 14. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebekasten
    (55) in bezug auf das Laufrad drehbar angeordnet ist.
  15. 15. Bodenbearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebekasten (55) eine Stütze (60) festlegbar ist, die zur Sicherung des Getriebekastens (55) in einer zum Gestell
    (1) der Maschine drehfesten Lage mit dem Gestell
    (1) verbindbar ist.
  16. 16. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der
    Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) messerförmige Zinken (14) trägt, die in voneinander
    getrennten Drehebenen liegen.
  17. 17. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 16, ; dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe der i messerförmigen Zinken (14) etwa gleich oder ι kleiner/ein Fünftel des Walzendurchmessers ist. |
  18. 18. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 16 oder 17, ; dadurch gekennzeichnet, daß die messerförmigen j Zinken aus Flachmaterial bestehen und etwa parallel j zu einer zur Drehachse (a) der Walze (12) senk- j rechten Radialebene liegen. :
    einem der Ab bis
  19. 19. Bodenbearbeitungsmaschine nach/"Ansprüchen 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (14) benachbarter Drehebenen in Drehrichtung der Walze
    (12) etwa um 90° gegeneinander versetzt sind.
  20. 20. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der
    Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein messerförmiger
    Zinken (14) eine etwa radiale und eine etwa tangentiale Kante aufweist.
  21. 21. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die etwa tangentiale
    Kante des Zinkens (14) in Drehrichtung (B) der
    Walze (12) die vordere Kante des Zinkens (14)
    bildet.
  22. 22. Schlepper zum Betrieb einer Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (59) mindestens
    -5-
    eines Laufrades eine Vorrichtung zum Antrieb der Bodenbearbeitungsmaschine aufweist.
    -6-
DE19843406468 1983-02-24 1984-02-23 Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge Granted DE3406468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8300682A NL191971C (nl) 1983-02-24 1983-02-24 Rotorkopeg.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406468A1 true DE3406468A1 (de) 1984-08-30
DE3406468C2 DE3406468C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=19841464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406468 Granted DE3406468A1 (de) 1983-02-24 1984-02-23 Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS59162804A (de)
AT (1) AT391785B (de)
DE (1) DE3406468A1 (de)
FR (1) FR2541553B1 (de)
GB (1) GB2135163B (de)
IT (1) IT1173381B (de)
NL (1) NL191971C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589311B1 (fr) * 1985-11-05 1988-12-30 Pradier Mathieu Herse a rouleau freine
DE19943208C2 (de) * 1999-09-09 2003-06-18 Walterscheid Gmbh Gkn Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung
CN111173840B (zh) 2015-06-30 2021-10-26 美国圣戈班性能塑料公司 滑动轴承
JP7233693B2 (ja) * 2019-04-08 2023-03-07 小橋工業株式会社 農作業機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211533A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-21 C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2331762A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsgeraet
NL7400416A (en) * 1974-01-11 1975-07-15 Zijlstra & Bolhuis Bv Soil treatment machine - has crumbler roller with spiral pattern tines driven in opposite direction to travel
DE2515767A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Karl Scherz Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE2519209A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2700778A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2926810A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669173A (en) * 1947-11-14 1954-02-16 Robert C Chattin Rotary cultivator
US2711125A (en) * 1951-06-25 1955-06-21 Stanley A Szymczak Combined moldboard plow and soil pulverizer
US2973044A (en) * 1957-10-08 1961-02-28 Meredich Mike Combination plow and cutting tool
GB928420A (en) * 1959-10-19 1963-06-12 James Christopher Hetherington Improvements in and relating to tractor ploughs
GB996262A (en) * 1961-12-01 1965-06-23 Stothert & Pitt Ltd Improvements in sheepsfoot rollers
GB1163534A (en) * 1965-11-02 1969-09-10 Agrotiller Ltd Improvements in soil-working machines
US3508617A (en) * 1967-07-10 1970-04-28 William D W Paynter Agricultural soil treating implements
FR2034426A7 (de) * 1969-03-31 1970-12-11 Brodrene Taul
FR2121575B3 (de) * 1971-01-04 1974-12-20 Maletti Figlio Pietro
AT318267B (de) * 1973-02-19 1974-10-10 Prillinger Landmaschf Hans Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
NL7305103A (de) * 1973-04-12 1974-10-15
NL7513215A (nl) * 1975-11-12 1977-05-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7807271A (nl) * 1978-07-05 1980-01-08 Patent Concern Nv Grondbewerkingsmachine.
DE2839601C3 (de) * 1978-09-12 1993-11-18 Kuhn Sa Bodenbearbeitungsmaschine
DE2915628A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Ernst Weichel An einem traktor anbaubare vorrichtung zur bodenlockerung
GB2062432B (en) * 1979-09-01 1983-03-23 Howard Machinery Ltd Rotary cultivating machine
DE2943732A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Ernst 7326 Heiningen Weichel Arbeitsgeraet zur saatbettherrichtung
DE3004576A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Kombinatsgeraet zur bodenbearbeitung
GB2071972B (en) * 1980-03-11 1983-07-27 Bomford & Evershed Ltd Slow rotor soil cultivating implements
EP0039792A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Ernst Weichel Arbeitsgerät zur Saatbettherrichtung
FR2484760A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Grangier Adrien Machine agricole pour la preparation du sol avant culture

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211533A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-21 C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2331762A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsgeraet
NL7400416A (en) * 1974-01-11 1975-07-15 Zijlstra & Bolhuis Bv Soil treatment machine - has crumbler roller with spiral pattern tines driven in opposite direction to travel
DE2515767A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Karl Scherz Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE2519209A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2700778A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2926810A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541553A1 (fr) 1984-08-31
GB2135163A (en) 1984-08-30
ATA61184A (de) 1990-06-15
NL191971B (nl) 1996-08-01
IT1173381B (it) 1987-06-24
FR2541553B1 (fr) 1987-08-21
JPS59162804A (ja) 1984-09-13
IT8419800A0 (it) 1984-02-24
GB8404400D0 (en) 1984-03-28
DE3406468C2 (de) 1988-12-29
NL191971C (nl) 1996-12-03
NL8300682A (nl) 1984-09-17
GB2135163B (en) 1986-03-26
AT391785B (de) 1990-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128709C2 (de)
DE2531908C2 (de) Zinken für die Kreisel einer Kreiselegge
DE2700778A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2259545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3343847C2 (de)
DE1482207B1 (de) Heuwerbungsgeraet
DE7147375U (de) Kreiselegge
DE2800500A1 (de) Kreiselmaeher
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
EP0486473A1 (de) Vorrichtung zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2645127C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3008216A1 (de) Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen
DE2640190A1 (de) Landmaschine
DE3218385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in form einer bodenfraese oder einer kreiselegge
DE3406468A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
EP1295520A2 (de) Kreiselegge mit verbessertem Rotorantrieb
DE2137005A1 (de) Vierkreiselige heuwerbungsmaschine
DE2922887C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3501535A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3502658A1 (de) Walzenkruemler
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE3043175A1 (de) Geraet zum auflockern und zerkleinern von verdichteten bodenschichten
DE2838372A1 (de) Maehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., R

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee