DE3405824A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE3405824A1
DE3405824A1 DE19843405824 DE3405824A DE3405824A1 DE 3405824 A1 DE3405824 A1 DE 3405824A1 DE 19843405824 DE19843405824 DE 19843405824 DE 3405824 A DE3405824 A DE 3405824A DE 3405824 A1 DE3405824 A1 DE 3405824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
burner
lighting device
container
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405824C2 (de
Inventor
Leif Viken Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3405824A1 publication Critical patent/DE3405824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405824C2 publication Critical patent/DE3405824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE european patent attorneys
Dipl.-lng. H. Leinweber (1930-76) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. v. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 17. Februar 1984
Unser Zeichen ZU
Leif Nilsson
Blabärsvagen 1
S-260 40 Viken (Schweden)
Beleuchtungs einrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung einer Bauart, die mit einem flüssigen Brennstoff betrieben wird und die einen mit Luftlöchern versehenen Brennstoffbehälter« vorzugsweise einen nachfüllbaren Behälter, und einen Brenner sowie einen in dem Brenner angeordneten Docht aufweist, dessen oberes Ende vorzugsweise
- ψ-
über den oberen freien Teil des Brenners hinausragt, wobei der flüssige 'Brennstoff durch Kapillarwirkung längs des Dochtes transportiert wird.
Eine Beleuchtungseinrichtung dieser Art ist Gegenstand der schwedischen Patentanmeldung 82 04 298-7. Diese bekannte Beleuchtungseinrichtung ist unter anderem mit Mitteln versehen, die das Auslaufen des flüssigen Brennstoffs auf dem Behälter verhindern, falls die Beleuchtungseinrichtung kippen oder umfallen sollte, d.h. ihre normale Betriebslage grundlegend verändern sollte. Die Anordnung solcher Sicherheitsmittel kann jedoch die Brandgefahr nicht ausschließen, falls die Position der Beleuchtungseinrichtung grundlegend geändert werden sollte, beispielsweise wenn diese umfällt. In diesem Fall nimmt der Docht trotz der geänderten Position der Beleuchtungseinrichtung Brennstoff auf, und die ungeschützte Flamme bildet stets eine ernste Brandgefahr. Selbst wenn Vorkehrungen getroffen werden können, um die Aufnahme des Brennstoffs durch den Docht im Falle einer solchen grundlegenden Lageveränderung der Beleuchtungseinrichtung zu verhindern, wie dies in der GB-PS 1 218 354 beschrieben ist, so ist der Docht normalerweise derart mit Brennstoff gesättigt, daß er noch lange weiterbrennt, nachdem die Versorgung des Dochtes mit Brennstoff beendet wurde© Solche grundlegenden Lageveränderungen der Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise wenn diese kippt oder umfällt, haben zur Folge, daß die ungeschützte Flamme in geringem Abstand von der Stützfläche der Beleuchtungseinrichtung angeordnet wird, was eine ernste Brandgefahr hervorruft.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
dahingehend zu verbessern, daß die Flamme des Dochtes ausgelöscht wird, falls die Beleuchtungseinrichtung eine grundlegende Lageveränderung erfahren, beispielsweise umfallen sollte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Teil des Brenners der gattungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit einem Körper derart zusammenwirkt, daß in der Normallage der Einrichtung die Flamme unbehindert brennen kann, wogegen dieser Körper im Falle einer grundlegenden Lageveränderung der Einrichtung mit dem Docht und/oder dem freien Ende des Dochtes in Berührung gelangt, um die Flamme zu ersticken.
Weitere Einzelheiten, vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungs einrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den in Fig. 1 im Schnitt gezeigten Körper, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.
Die in Fig. 1 gezeigte Beleuchtungseinrichtung für flüssige Brennstoffe umfaßt einen Behälter 10, vorzugsweise einen nachfüllbaren Behälter. Der Behälter besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, wenngleich er auch aus Metall oder einer Metallegierung hergestellt sein könnte. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der
Behälter zylindrisch, und sein oberer Teil hat die Form eines Kegelstumpfes. Im Boden des Behälters 10 ist eine Gewindeöffnung 11 angeordnet, durch die ein geeigneter flüssiger Brennstoff in den Behälter eingefüllt werden kann. Die Bohrung 11 ist mit einem Gewindestopfen 12 verschlossen. Der Gewindestopfen 12 hat einen Querschlitz 13, so daß er mit einem Schraubenzieher leicht in die Öffnung 11 ein- oder ausgeschraubt werden kann.
Die Öffnung 11 und der Stopfen 12 sind in einem verdickten, nach innen ragenden runden Bereich 14 angeordnet, der gewährleistet, daß der Behälter nicht überfüllt werden kann und der sowohl einen Unterdruck als auch einen Überdruck verhindert. Der Behälter sollte vorzugsweise bis zu einer Höhe gefüllt werden, wo der obere konische Bereich in den zylindrischen Bereich des Behälters übergeht, um einen Ausdehnungsbereich für den flüssigen Brennstoff zu schaffen, so daß sich dieser ausdehnen kann und eine Pumpwirkung des Brennstoffs verhindert wird.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der obere ebene Teil 15 des Behälters 10 mit zwei konischen Bohrungen 16, 17 versehen, die mit extrem kleinen Löchern 18, 19 in das Innere des Behälters 10 münden. Im Zentrum des ebenen Teils 15 ist eine Bohrung angeordnet, in der ein mit einem Innengewinde versehener Brennerhalter 50 fest angeordnet ist. Ein ähnlicher, hohler, zylindrischer Brenner 21, der ein Außengewinde aufweist, ist in den Halter 20 lösbar eingeschraubt. Der Brenner 21 umschließt in an sich bekannter Weise einen Docht 22, der sich durch den Brenner 21 erstreckt und dessen oberes Ende in der Normallage über den oberen freien Teil des Brenners 21 etwas hinausragt. Um die Kapillarwirkung des Dochtes 22 auszunutzen, muß dieser mit dem in dem Behälter 10 enthaltenen flüssigen Brennstoff in Berührung stehen.
Die Löcher 18, 19 gewährleisten die Entlüftung des Behälters und sie gewährleisten auch, daß die notwendige Luft in das Innere des Behälters einströmt. Wenn sich der flüssige Brennstoff ausdehnt, dann dienen die Löcher 18, 19 zur Entlüftung, wogegen sie zur Belüftung dienen, falls im Behälter 10 ein Unterdruck herrschen sollte, um einen Druckausgleich herbeizuführen. Der Durchmesser der Löcher 18, ist derart gewählt, daß im Falle einer grundlegenden Lageveränderung des Behälters, beispielsweise wenn dieser umfällt, die Oberflächenspannung des flüssigen Brennstoffs ein auslaufendes Brennstoffs durch die Löcher 18, 19 verhindert. Demzufolge sind keine Rückschlagventile oder ähnliche mechanische Einrichtungen erforderlich.
Auf dem oberen Teil des Brenners 21 ist ein runder und konischer Flansch 23 angeordnet, dessen Unterseite vom oberen horizontalen Teil 15 des Behälters 10 im Abstand angeordnet ist.
Ein runder und konischer Schild 24, der eine zentrale Öffnung 25 aufweist, ist auf den oberen, konischen Teil des Brenners 21 lose aufgesetzt. Der Durchmesser der Öffnung 25 ist geringfügig größer als derjenige des Dochtes 22. Der untere Teil des Schildes 24 ist im Abstand vom Behälterteil 15 angeordnet. Außerdem ist der Schild 24 am Umfang mit zahlreichen Öffnungen 26 versehen, um die Wärme abzuleiten. An der Unterseite des Schilds 24 sind auf jeder Seite der zentralen Öffnung 25 Zungen angeordnet, die in der Betriebsstellung des Schildes 24 an jeder Seite des Flansches 23 des Brenners 21 innerhalb des Radius dieses Flansches anliegen. Die Zungen 27 sind nur an einem Ende mit dem Schild 24 fest verbunden, so daß der Schild 24 im
Bedarfsfall abgenommen werden kann« indem die freien Enden der Zungen auseinandergebogen werden, wobei die Zungen mit der gegenüberliegenden Seite des Schilds 24 außer Berührung stehen.
Falls der Behälter 10 umfallen sollte» dann kann aus den vorstehend genannten Gründen kein Brennstoff durch die Löcher 18, 19 auslaufen. Wenn der Behälter umfallen sollte, dann gleitet der Schild 24 auf der konischen Fläche des Brenners 21, woraufhin die Öffnung 25 seitlich verlagert wird und der Schild mit dem Docht in Berührung gelangt, wodurch die Flamme hauptsächlich wegen Sauerstoffmangel erlischt. Während dieser Verlagerung des Schilds bilden die Zungen 27 zusammen mit dem axialen Teil des Brenners 21 unter dem Flansch 23 Führungs- und Anschlagmittel, die eine Seitwärtsbewegung des Schilds verhindern. Der Flansch 23 verhindert, daß sich der Schild 24 axial weiterbewegt als der Abstand zwischen den Zungen 27 und der Unterseite des Flansches 23.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform hat insbesondere den Zweck, daß Behälter aus Kunststoff gefahrlos verwendet werden können. Der Schild 24 ist daher nicht nur eine Sicherheitseinrichtung, die eine Brandgefahr verhindert, falls die Beleuchtungseinrichtung umfallen sollte, sondern er dient auch als Wärmeübertragungsmittel.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung wird allen Sicherheitsanforderungen gerecht und kann zu einem vernünftigen Preis hergestellt werden. Das Fehlen irgendwelcher mechanischer, komplizierter Einrichtungen hat zur Folge, daß praktische keine Wartungs- und Reparaturkosten anfallen.
Beleuchtungs einrichtung
Bezugszeichenliste :
10 Behälter
11 Gewindeöffnung
12 Gewindestopfen
13 Diagonalschlitz
14 verdickter Bereich von
15 ebener Bereich von 16, 17 konische Bohrungen in 18, 19 Düsenbohrungen
20 Brennerhalter
21 Brenner
22 Docht
23 konischer Flansch von
24 Schild
25 Öffnung in 24
26 Löcher in 24
27 Zungen
Leersei te

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Beleuchtungseinrichtung für flüssige Brennstoffe, bestehend aus einem Behälter (10), vorzugsweise einem nachfüllbaren Behälter, der mit einer oder mehreren Öffnungen (18, 19) zum Ausgleich des in seinem Inneren herrschenden Druckes versehen ist, einem Brenner (21) und einem in dem Brenner angeordneten Docht (22), dessen oberes Ende über den oberen freien Teil des Brenners (21) vorzugsweise hinausragt, wobei der flüssige Brennstoff vom Docht durch Kapillarwirkung transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (21) mit einem Schild (24) derart zusammenwirkt, daß die Flamme in der normalen Betriebslage frei brennen kann, wogegen im Falle einer grundlegenden Lageveränderung der Einrichtung der Schild am freien Ende des Dochtes zur Anlage gelangt, um die Flamme zu erlöschen.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Schilds (24) eine Öffnung (25) angeordnet ist, durch welche der Docht (22) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, wobei der Schild so angeordnet ist, daß er auf dem oberen Teil des Brenners (21) lose aufliegt.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (21) einen konischen oberen Bereich aufweist und daß der Schild (24) eine der konischen Form des oberen Brennerbereichs im wesentlichen entsprechende Form aufweist.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (24) in der Normallage der Einrichtung im Abstand vom oberen Teil (15) des Behälters (10) angeordnet ist.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein runder Flansch (23) am oberen Teil des Brenners (21) angeordnet ist und daß an der Unterseite des Schilds (24) auf jeder Seite der zentralen Öffnung (25) und im Abstand von dieser Zungen (27) angebracht sind, die in der Betriebslage im vertikalen Abstand unter dem Flansch (23) angeordnet sind, wobei die Anordnung derart ist, daß im Falle einer grundlegenden Lageänderung der Einrichtung der Flansch (23) eine Anschlagfläche für die Bewegung des Schildes (24) bildet.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18, 19) im Behälter (10) so dimensioniert sind, daß allein infolge der Oberflächenspannung des flüssigen Brennstoffs kein Brennstoff aus dem Behälter (10) auslaufen kann, falls sich dessen Lage grundlegend ändern sollte.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Behälters (10) ein nach innen ragender verdickter Bereich (14) mittig angeordnet ist.
  8. 8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Schilds (24) Öffnungen (26) gleichabständig angeordnet sind.
DE3405824A 1983-02-17 1984-02-17 Beleuchtungseinrichtung für flüssige Brennstoffe Expired - Fee Related DE3405824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8300891A SE444715B (sv) 1983-02-17 1983-02-17 Belysningsanordning for brennbar vetska vilken sleckes av en skold da anordningen velter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405824A1 true DE3405824A1 (de) 1984-08-23
DE3405824C2 DE3405824C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=20350087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405824A Expired - Fee Related DE3405824C2 (de) 1983-02-17 1984-02-17 Beleuchtungseinrichtung für flüssige Brennstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4563150A (de)
JP (1) JPS59157902A (de)
DE (1) DE3405824C2 (de)
FR (1) FR2541426B1 (de)
GB (1) GB2135441B (de)
HK (1) HK12987A (de)
SE (1) SE444715B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532040A1 (de) * 1984-09-06 1987-03-19 Robert Weglarz Leuchte
DE3600608A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Jun Hermann Birmelin Als kerzennachbildung oder zum einsatz in kerzenfoermige leuchtkoerper dienendes, mit fluessigwachs gefuelltes brenngefaess
AT398336B (de) * 1988-07-27 1994-11-25 Thomas Johanna Leuchte mit flüssigem brennstoff
DE202008012147U1 (de) * 2008-09-11 2010-02-11 Löhr, Werner Opferlichteinsatz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887960A (en) * 1988-07-25 1989-12-19 Jack Stewart Automatic flame snuffer assembly
US5205730A (en) * 1992-08-04 1993-04-27 Martin Capdeville Garden torch with removable container
US5904476A (en) * 1996-05-17 1999-05-18 Aaper Alcohol And Chemical Co. Chafing dish fuel canister with snuffing device
DE19743478A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Rudolf Klaschka Öllampe mit kerzenartigem Erscheinungsbild
DE19822384C2 (de) * 1998-05-19 2001-09-27 Hoffbauer Herner Glas Ölleuchte, insbesondere aus anorganischem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. aus Glas
FR2779509B1 (fr) * 1998-06-04 2000-07-07 Prod Berger Bruleur a combustion catalytique en matiere poreuse et flacon equipe d'un tel bruleur
GB2364373A (en) * 2000-07-03 2002-01-23 Philip Dallas Say Improvements in burners
US6733279B2 (en) * 2001-04-05 2004-05-11 Harold D. Thigpen Remote microcontrolled laser oil lamp
DE102006056142A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Mächtel, Stefanie Behälter zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff
US9512998B2 (en) * 2008-02-28 2016-12-06 Lamplight Farms Incorporated Twin wick torch
TW201350760A (zh) * 2012-06-12 2013-12-16 Pro Iroda Ind Inc 金屬燈芯結構
ITMI20121417A1 (it) * 2012-08-08 2014-02-09 Augusto Vaninetti Dispositivo portatile per l'illuminazione a fiamma e/o la diffusione di fragranze mediante la combustione di combustibile liquido
US11512851B2 (en) * 2020-11-27 2022-11-29 Lovinflame, Inc. Wick-burning and ventilation and flow-guide structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664167A (en) * 1900-10-15 1900-12-18 Fred G Dieterich Night-lamp.
GB1218354A (en) * 1967-03-30 1971-01-06 Alfred Sydney Fall Oil-burning space heaters
DE8332645U1 (de) * 1983-05-05 1984-02-09 Riha, Hans Jürgen, Dublin Dochthaltervorrichtung fuer eine fluessigbrennstoff-leuchte

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US115953A (en) * 1871-06-13 Improvement in lamp-burners
US95460A (en) * 1869-10-05 Edward l
US71354A (en) * 1867-11-26 Improvement in lamps
US150824A (en) * 1874-05-12 Improvement in lamps
US278295A (en) * 1883-05-22 Lyman tobey
US3315A (en) * 1843-10-25 Horatio allen
US729542A (en) * 1902-06-12 1903-06-02 John Shaw Greer Safety household-lamp.
US864803A (en) * 1906-01-15 1907-09-03 Adams & Westlake Co Signal-lantern burner.
US1610301A (en) * 1925-05-01 1926-12-14 Wilbert J Mccloskey Torch
US2080251A (en) * 1934-07-05 1937-05-11 Samuel G Buskard Candle holder
US2022719A (en) * 1935-03-21 1935-12-03 Irvine Charles Snuffer for oil lamps and lanterns
US2077129A (en) * 1935-07-11 1937-04-13 Embury Mfg Co Lantern burner
GB461687A (en) * 1935-08-26 1937-02-22 Jack Imber Improvements in or relating to oil stoves or heaters
CH198824A (de) * 1937-09-28 1938-07-15 Anton Achermann Mit vegetabilischem Öl gespiesenes Öllicht.
FR1030052A (fr) * 1950-12-22 1953-06-09 A Brun Ets Briquet à réservoir de combustible
US3036452A (en) * 1960-05-02 1962-05-29 Hollwick Inc Artificial candle
GB906964A (en) * 1960-05-09 1962-09-26 Sterling Incandescent Company Improvements in or relating to domestic oil burning heaters
US3081612A (en) * 1961-11-16 1963-03-19 Harry F Renwick Artificial candle
GB1059997A (en) * 1963-05-25 1967-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd An oil combustion apparatus
US3321938A (en) * 1965-01-26 1967-05-30 Bureau Raymond Flame controlled oil burner head
GB1258903A (de) * 1968-03-15 1971-12-30
GB1195918A (en) * 1968-04-17 1970-06-24 Aladdin Ind Ltd Improvements in and relating to Liquid Fuel Burning Heaters.
GB1303085A (de) * 1970-06-15 1973-01-17
GB1370467A (en) * 1971-09-14 1974-10-16 Aladdin Ind Ltd Liquid fuel burning heaters of the wick-fed type
US3885905A (en) * 1973-12-14 1975-05-27 Clayton Giangiulio Candle with automatic snuffer
US3905754A (en) * 1974-08-14 1975-09-16 Damon Corp Alcohol burner construction
US4126408A (en) * 1975-09-15 1978-11-21 Cox Wayne A Liquid fueled lamp
US4025290A (en) * 1975-12-12 1977-05-24 Clayton Giangiulio Lamp
GB1497555A (en) * 1976-08-02 1978-01-12 Shelton Pty Ltd Liquid fuel lamps
US4262325A (en) * 1979-07-31 1981-04-14 Garcia John A M Altar with candle holder
US4496307A (en) * 1983-07-29 1985-01-29 Valley Candle Mfg. Co., Inc. Candle including flame adjustment means and automatic flame extinguisher means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664167A (en) * 1900-10-15 1900-12-18 Fred G Dieterich Night-lamp.
GB1218354A (en) * 1967-03-30 1971-01-06 Alfred Sydney Fall Oil-burning space heaters
DE8332645U1 (de) * 1983-05-05 1984-02-09 Riha, Hans Jürgen, Dublin Dochthaltervorrichtung fuer eine fluessigbrennstoff-leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532040A1 (de) * 1984-09-06 1987-03-19 Robert Weglarz Leuchte
DE3600608A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Jun Hermann Birmelin Als kerzennachbildung oder zum einsatz in kerzenfoermige leuchtkoerper dienendes, mit fluessigwachs gefuelltes brenngefaess
AT398336B (de) * 1988-07-27 1994-11-25 Thomas Johanna Leuchte mit flüssigem brennstoff
DE202008012147U1 (de) * 2008-09-11 2010-02-11 Löhr, Werner Opferlichteinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59157902A (ja) 1984-09-07
SE444715B (sv) 1986-04-28
HK12987A (en) 1987-02-20
FR2541426B1 (fr) 1989-10-13
JPH0443361B2 (de) 1992-07-16
GB2135441A (en) 1984-08-30
SE8300891L (sv) 1984-08-18
DE3405824C2 (de) 1993-12-16
FR2541426A1 (fr) 1984-08-24
US4563150A (en) 1986-01-07
GB2135441B (en) 1986-04-09
SE8300891D0 (sv) 1983-02-17
GB8403848D0 (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405824A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3204201A1 (de) Kunststoff-schraubkappe fuer flaschen
DE2938153C2 (de) Gasfeuerzeug mit einem Flüssiggastank
DE60316638T2 (de) Brennstofftankaufbau mit einem Heizgerät
AT75206B (de) Kugellager für einseitig belastete Achszapfen, insbesondere an Wagenachsen.
DE3010904C2 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE19921618B4 (de) Dochthaltevorrichtung für Öllampen
EP2587242B1 (de) Leckagesonde für einen doppelwandigen Tank
DE3319917C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstandes in Naßbatterien
DE3718497C2 (de)
DE19637861C2 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE10330336B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs
DE3331726C2 (de) Kerze mit Sinkdochtaggregat
AT209038B (de) Kocher mit einem Gasbehälter
DE2128809C3 (de) Ölbeheizter Sturzbrenner
DE2362909C2 (de) Tankanschlußarmatur
AT213117B (de) Auswechselbarer Brennstoffbehälter für ein Feuerzeug
DE3330191C2 (de)
DE16407C (de) Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme
CH133356A (de) Kanne zum Aufbewahren und Transportieren feuergefährlicher Flüssigkeiten.
CH329555A (de) Sturmsichere Warnleuchte
DE1975494U (de) Gasfeuerzeug.
DE1632590A1 (de) Steuermechanismus fuer die Zuleitung von Gas zum Brenner eines Feuerzeuges
DE3300656A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unverbrauchbarem docht
DE1931822U (de) Duese fuer fluessigdruckgas-behaelter, insbesondere zum fuellen und nachfuellen von feuerzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee