DE3402685A1 - Automatische entlueftungsvorrichtung fuer nicht selbstansaugende fluessigkeitsfoerdernde pumpen, insbesondere fuer ein- oder mehrstufige zentrifugalpumpen - Google Patents

Automatische entlueftungsvorrichtung fuer nicht selbstansaugende fluessigkeitsfoerdernde pumpen, insbesondere fuer ein- oder mehrstufige zentrifugalpumpen

Info

Publication number
DE3402685A1
DE3402685A1 DE19843402685 DE3402685A DE3402685A1 DE 3402685 A1 DE3402685 A1 DE 3402685A1 DE 19843402685 DE19843402685 DE 19843402685 DE 3402685 A DE3402685 A DE 3402685A DE 3402685 A1 DE3402685 A1 DE 3402685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
liquid
ventilation
venting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402685C2 (de
Inventor
Arpád BÉRES
Elemér Miskolc Fehér
János Goda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diosgyori Gepgyar
Original Assignee
Diosgyori Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diosgyori Gepgyar filed Critical Diosgyori Gepgyar
Publication of DE3402685A1 publication Critical patent/DE3402685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402685C2 publication Critical patent/DE3402685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/043Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump being hand operated or of the reciprocating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action
    • F04D9/042Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action and means for rendering its in operative
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/044Means for rendering the priming pump inoperative
    • F04D9/048Means for rendering the priming pump inoperative the means being outlet pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Automatische Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende, flüssigkeitsfordernde Pumpen, insbesondere für ein- oder mehrstufige Zentrifugalpumpen
Die Erfindung betrifft eine automatische Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende, flüssigkeitsfördernde Pumpen, insbesondere für ein- oder mehrstufige Zentrifugalpumpen.
Eine wichtige Voraussetzung der Inbetriebsetzung von nicht selbstansaugenden, flüssigkeitsfördernden Pumpen ist das Auffüllen der" Saugleitung bzw. der Pumpe mit Flüssigkeit. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn beim Aufstellen die Pumpe tiefer als der statische Flüssigkeitsstand angeordnet und ein Zufluss vorhanden ist oder wenn die Pumpe in das zu fördernde Medium eintaucht. Das Auffüllen der Pumpe mit Flüssigkeit wird als Entlüftung bezeichnet.
Das Auffüllen solcher Pumpen mit Flüssigkeit ist wegen der verschiedenartigen Anforderungen der Anwendungsgebiete und der abweichenden Antriebsarten der Pumpen ein ernstes Problem, dessen Lösung früher mit zahlreichen unwirtschaftlichen, von mehreren Gesichtspunkten nicht ausreichenden Methoden versucht wurde. So fand das einfache manuelle Auffüllen der in jedem Fall mit einer Saugleitung versehenen Pumpe mit Flüssigkeit weite Verbreitung. Das war jedoch nicht auf jeder Pumpstelle möglich und ausserdem muss dabei ein Fussventil in die Saugleitung eingebaut werden. Der Erfolg der Entlüftungsoperation haengt von
Copy
technischen Zustand des Fussventils ab und macht bei diskontinuierlichem Betrieb Aufsicht und Eingreifen erforderlich .
Als andere Möglichkeit wurde eine durch das Verbrennungsprodukt des Motors betriebene Gasstrahlpumpe verwendet, was jedoch nur bei durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Pumpenaggregaten möglich ist. Auch mit einer Gasstrahlpumpe erfordert das Anlassen des Pumpprozesses noch die Taetigkeit eines Operators, und das Entlüften kann nur unter staendiger Aufsicht erfolgen. Der Zeitaufwand beim Entlüften ist wegen dem niedrigen Förderwirkungsgrad der Gasstrahlpumpe bedeutend, was bei einem ungünstigen Betriebsumstand, z.B. einer grossen Saugtiefe oder Undichtigkeit der Saugseite noch weiter zunimmt. Das erreichbare Endvakuum ist niedrig. Das Entlüften muss bei jedem Anlassen durchgeführt werden. Wegen der hohen Temperatur der Verbrennungsprodukte besitzt das Geraet eine kurze Lebensdauer, ausserdem sind seine Herstellungskosten und sein Gewicht bedeutend.
Bei elektrisch betriebenen Pumpen erfolgt das Entlüften haeufig mit Hilfe einer handbetriebenen Luftpumpe, die mit einem Fussventil kombiniert wird.-Diese Konstruktion ist einfach, ihr Betrieb erfordert jedoch einen bedeutenden Aufwand an physischer Arbeit. Die Entlüftungszeit ist relativ lang, ausserdem aendert das Fussventil beim Pumpen die Strömungsverhaeltnisse ungünstig.
Die mit Flüssigkeitsauf füllen arbeitenden Pumpen stellen im Vergleich zu Pumpen mit anderen Funktionsprinzipien ein sehr bedeutendes Volumen dar, trotzdem wurden die Lösungen zum Flüssigkeitsauf füllen nicht parallel zur Kons.truktionsgestaltung der Pumpen und den verschiedenartigen Anforderungen der Anwendungsgebiete modernisiert. Im Laufe der technischen Entwicklung geriet die Automatisierung der Steuerung der Pumpenaggregate in den Vordergrund, die ohne
Copy
die Automatisierung der'Entlüftung nicht möglich ist. Es gibt auch Anwendungsgebiete, wie z.B, bei Feuerwehrpumpen, wo die Zeitdauer des Entlüftens durch eine Norm festgelegt ist, und so eine Senkung der Entlüftungszeit und die Betriebssicherheit der Entlüftungsvorrichtung von besonderem Vorteil, sind.
Die Lösung dieser. Aufgabe wurde auch in der DE-OS 1 653 zum Ziel gesetzt, die eine solche automatische Entlüftungsvorrichtung beschreibt, die wenigstens eine Entlüftungspumpe aufweist, deren Kolbenstange mit einer auf die Welle der zu entlüftenden Flüssigkeitspumpe montierten Exzenterscheibe in Wirkverbindung steht, wobei der Saugstutzen -der Entlüftungspumpe nit dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe .verbunden ist. Der Kolben der Entlüftungspumpe wird zusammen mit der mit ihm starr verbundenen Kolbenstange durch eine Feder an die Exzenterscheibe gedrückt.
Der Saugstützen der Entlüftungspumpe ist über öffnungen, die durch eine als Rückschlagventil ausgebildete Membrane abgeschlossen sind, mit dem unteren Zylinderraum unterhalb des Kolbens, während dieser untere Zylinderraum über am Kolben in axialer Richtung ausgebildete und ebenfalls durch eine Membrane abschliessbare Bohrungen mit dem oberen Zylinderraum bzw, mit der äusseren Atmosphäre verbunden.
Diese Lösung ermöglicht im Grunde genommen die automatische Entlüftung für nicht selbstansaugende Zentrifugalpumpen, aber ihr Betrieb, d.h. das Auffüllen der Flüssigkeitspumpe mit Wasser, insbesondere bei grösseren Tiefen von 6 bis 8 m ist nicht zuverlässig, weil die Geschwindigkeit der sich im Saugrohr anhebenden Flüssigkeitssäule stark abnimmt, wodurch die in die Flüssigkeitspumpe hineinströmende - relativ geringe - Wassermenge, die durch die Schaufelräder an die Wand des Purnpengehäuses geschleudert wird und von dort über die
COPY i
Entlüftungspumpe heraustritt, kein vollständiges Auffüllen der Pumpe gewährleistet. Ein anderes Problem besteht darin, dass wegen der starren Verbindung des Kolbens und der Kolbenstange strenge Vorschriften bezüglich deren Koinzidenz eingehalten werden müssen, was die Herstellung erschwert und verteuert« Weitere Probleme liegen darin, dass die vorgeschlagene Vorrichtung für Verdichterbetrieb nicht geeignet ist und dass wegen der unvollkommenen Schmierung die Vorrichtung eine relativ kurze Lebensdauer hat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Behebung der erwähnten Mängel und in der Schaffung einer betriebssicheren, einfach herstellbaren, vielseitig anwendbaren und lange Lebensdauer aufweisenden Entlüftungsvorrichtung sowohl für einstufige als auch für mehrstufige Flüssigkeitspumpen, insbesondere für Zentrifugalpumpen.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der vorher erläuterten automatischen Entlüftungsvorrichtung bei einstufigen Flüssigkeitspumpen erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen der Entlüftungspumpe und der Flüssigkeitspumpe ein die Entlüftungspumpe während der Entlüftung mit dem Saugraum der Flüssigkeitspumpe und nach Beendigung der Entlüftung mit dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe verbindendes Umschaltorgan angeordnet ist, während die auf die Exzenterscheibe gedrückte Kolbenstange der Entlüftungspumpe frei beweglich und selbstführend an den Kolben angeschlossen ist, wobei im unteren Teil des den Kolben aufnehmenden Gehäuses ein Saugventil zur Regelung des durch das Umschaltorgan hindurchströmenden Mediums in den unteren Zylinderraum eingebaut ist, ausserdem, in der Mantelfläche des Kolbens wenigstens eine zum Speichern von Schmierstoff geeignete, kreisringförmige Nut ausgebildet ist, in welcher ein locker eingesetzte Schmierring angeordnet ist·
, copy
Das Umschaltorgan verbindet die Entlüftungspumpe in der ersten Phase der Entlüftung mit dem höchsten Punkt der Flüssigkeitspumpe j was ein vollständiges Auffüllen der Saugleitung und damit eine vollkommene Entlüftung der Flüssigkeitspumpe ermöglicht« Durch die Behebung der starren Verbindung zwischen dem Kolben und der Kolbenstange wird die Herstellung einfacher und wirtschaftlicher, während die erfindungsgemässe Schmierung die Lebensdaudr der Vorrichtung wesentlich verlängert. Ferner wird durch die Anwendung des Saugventils auch eine Betriebsweise als Verdichter möglich.
Bei mehrstufigen Flüssigkeitspumpen wird anstelle des Umschaltorgans eine die Entlüftungspumpe während der Entlüftung mit dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe verbindende Leitung eingebaut.
Die die Kolbenstange der Entlüftungs/pumpe bewegende Exzenterscheibe kann direkt von der Welle der zu entlüftenden Flüssigkeitspumpe, aber auch von der Welle eines mit ihr synchronisierten, selbständigen Getriebes angetrieben werden.
Erfindungsgemäss befindet sich zwischen dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe und der Entlüftungspumpe ein Einsatz zum Filtern von Flüssigkeit.
Die Erfindung wird ausführlicher anhand von Zeichnungen erläutert, die Beispiele der erfindungsgemässen automatischen Entlüftungsvorrichtung verstellen.
Es zeigen: ...
Fig. 1 die erfindungsgemässe Anordnung einer einstufigen, flüssigkeitsfordernden Pumpe, einer direkt an-
getriebenen Entlüftungspumpe und eines Umschaltorgans, im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt der Entlüftungspumpe in grösserem Massstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A- von.Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Entlüftungspumpe von Fig. 2, von der Seite des Pfeiles B,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorderansicht einer einstufigen, flüssigkeitsfordernden Pumpe,, einer selbständig angetriebenen Entlüftungsvorrichtung und eines Umschaltorgans, in erfindungsgemässer Anordnung,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer mehrstufigen, flüssigkeitsf ordernden Pumpe und einer direkt angetriebenen erfindungsgemassen Entlüftungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer mehrstufigen, flüssigkeitsf ordernden Pumpe und einer selbständig angetriebenen erfindungsgemassen Entlüftungsvorrichtung,
Fig. 8 die elektrische Schaltung der Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 9 die elektrische Schaltung der Anordnung nach Fig. 7.
Copy
Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, schliesst sich an eine einstufige Flüssigkeitspumpe 1 ein die Pumpenwelle 2 bedeckendes Zwischenstück 3 an. Auf die Pumpenwelle 2 ist eine zweckmässig mit einem Rollkranz versehene Exzenterscheibe 4 aufgekeilt. Auf der Mantelfläche des Zwischenstückes 3 ist das Gehäuse 6 einer Entlüftungs-ϊ pumpe 5 befestigt. Im Pumpengehäuse6t wie es in Figur 2 ausführlicher dargestellt ist, befindet sich eine mit Schmierstellen 7 versehene Buchse 8, in der eine Kolbenstange 9 geführt ist. Ein Ende der Kolbenstange 9 berührt die Mantelfläche des Rollkranzes der Exzenterscheibe 4, das andere Ende ist durch einen mit Gewinde versehenen Einsatz 10 auf nicht starre, selbstleitende Weise mit einem Kolben 11 verbunden. Der Kolben 11 bewegt sich in dem im Pumpengehäuse 6 zweckmässig durch Pressen befestigten, gut gleitenden Arbeitszylinder 12, der z.B. aus Teflon besteht. Der Zylinderraum 13 über dem Kolben 11 ist durch einen an das Pumpengehäuse 6 befestigten Deckel 14 abgeschlossen. An der inneren Seite des Deckels 14 befindet sich eine kreisringförmige plane Fläche. In der Mantelfläche des Kolbens 11 sind Kolbenringe 15 angeordnet und diese Mantelfläche ist zweckmässig auf : dem Teil zwischen den Kolbenringen 15 mit einer zum "Speichern von Schmierstoff geeigneten Kreisnut 16 versehen. In der Kreisnut 16 ist ein Schmierring 17 angeordnet, der die innere Fläche des Arbeitszylinders 12, den Kolben 11 sowie die Kolbenringe 15 bei Betrieb durch sein Bewegen in axialer Richtung schmiert. Im Kolben 11 befinden sich zum Oberleiten der aus der Flüssigkeitspumpe Ϊ auszupumpenden Luft geeignete, axial gerichtete Bohrungen 18. Dem Schliessen und öffnen der Bohrungen 18 dient ein an der Stirnseite des Kolbens 11 als Druckventil arbeitendes, flexibles Ventilelement 19, das z.B. aus Gummi
Copy
besteht. Im inneren Teil des Deckels 14 ist ein Federgehäuse 20 ausgebildet, worin eine Rückstellfeder 21 abgestützt ist, die den Kolben 11 aus der oberen Stellung zurückbringt und die Kolbenstange 9 auf der Exzenterbahn hält. Im Deckel 14 befindet sich eine Auspufföffnung 22, die die Luft aus dem Zylinderraum 13 über dem Kolben 11 ins Freie lässt. Im unteren Teil des Pumpengehäuses 6 befindet sich ein bekanntes mechanisches Saugventil 24, das die Strömung der auszupumpenden Luft in einen Zylinderraum 23 unter dem Kolben 11 steuert. Der Oberströmquerschnitt des Saugventils 24 ist mit dem Gesamtquerschnitt der axial gerichteten Bohrungen 18 des Kolbens 11 entsprechend den Strömungsverhältnissen proportional. Das Saugventil 24 ist über eine im Pumpengehäuse 6 ausgebildete Anschlussstelle 25 durch eine Leitung 26 mit einem Umschaltorgan 27 verbunden.
Im Ventilgehäuse 28 des Umschaltorgans 27 befindet sich für die Leitung 26 eine Anschlussstelle 29. Im Ventilgehäuse 28 ist in einer durch einen mit Gewinde versehenen Deckel 30 abgeschlossen Zylinderbohrung 31 eine Schieber 32 angeordnet, der durch eine Feder 33 in die untere Grundstellung gezwungen ist. Die Feder 33 ist auf dem. auch zum Regeln der Federkraft geeigneten, mit Gewinde versehenen Deckel 30 abgestützt. Am Kopfteil des Schiebers 32 befindet sich eine die Strömung regelnde Kreisnut 34. Die Anschlussstelle 29 ist in der oberen Stellung des Schiebers 32 mit einem unteren Zylinderraum 36 und in der unteren Stellung des Schiebers 32 über die Kreisnut 34 durch einen zweckmassigerweise U-förmigen Kanal mit einer Anschlussstelle 37 verbunden. Die Anschlussstelle ist mit dem Saugraum der Flüssigkeitspumpe 1 durch eine zweckmässig mit.einem Filtereinsatz 40 versehene, im oberen Teil des Saugstutzens 39 ausgebildete Anschlussstelle 41 verbunden. Im unteren Teil des Ventilgehäuses 28 befindet sich ein den unteren Zylinderraum 36 und eine Anschlussstelle 42 verbindende Kanal 43. Die Anschlussstelle 42 ist durch eine Leitung
44 mit dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe 1 über eine zweckmässig mit einem Filtereinsatz 46 versehene, im Druckstutzen
45 ausgebildete Anschlussstelle 47 verbunden.
COPY
-. 13 :
Figur 5 zeigt eine Anordnung, wo die Entlüftungsvorrichtung selbstaendig angetrieben ist. Dabei ist auf die Welle 49 eines Elektromotors 48 eine zweckmaessig mit einem Rollkranz versehene Exzenterscheibe 4a aufgekeilt, und das Gehaeuse 6 der schon ausführlich beschriebenen Entlüftungspumpe 5 ist auf dem Abschlussdeckel 50 des Elektromotors 48 befestigt. Die Entlüftungspumpe 5 wird von der Exzenterscheibe 4a genauso betaetigt, wie in Figur 1 von der Exzenterscheibe 4.. Die Anordnung und Verbindung der weiteren Konstruktionselemente stimmen ebenfalls mit denen von Figur 1 überein.
Bei der Anordnung nach Figur 6 ist an eine mehrstufige Flüssigkeitspumpe 1 ein die Pumpenwelle 2 bedeckende Zwischenstück 3 angeschlossen. Auf die Pumpenwelle 2 ist hier ebenfalls eine zweckmaessig mit einem Rollkranz versehene Exzenterscheibe 4 aufgekeilt, und das Gehaeuse 6 der Entlüftungspumpe 5 ist auf dem Mantel des Zwischenstückes 3a Flaeche befestigt. Der Unterschied zu den vorhergehenden Anordnungen liegt darin, dass das Saugventil 24 der Entlüftungspumpe 5 über die im Pumpengehaeuse 6 ausgebildete Anschlussstelle 25 durch eine Leitung 51 direkt, ohne Einschaltung eines Umschaltorgans 27 mit der im Druckstutzen 45 der Flüssigkeitspumpe 1 ausgebildeten und zweckmaessig mit einem Filtereinsatz 46 versehenen Anschlussstelle 47 verbunden ist.
Die Anordnung nach Figur 7 weicht insofern von der Anordnung nach Figur 6 ab, dass das Gehaeuse 6 der Entlüftungspumpe 5 auf dem Abschlussdeckel 50 eines Elektromotors 48 befestigt ist. Die Entlüftungspumpe 5 ist mit der Mantelflaeche des Rollkranzes sich auf der Welle des Elektromotors 48 befindlichen Exzenterscheibe 4a in Funktionsverbindung, entsprechend der schon früher erlaeuterten Konstruktionsanordnung.
copy
Die Wirkungsweise der erfindungsgemaessen Entlüftungsvorrichtung wurde in folgenden Faellen untersucht:
Die Entlüftungspumpe wird von der Bahn der mit der zu entlüftenden einstufigen Flüssigkeitspumpe zusammenwirkenden und mit einem Rollkranz versehenen Exzenterscheibe betrieben.
Die Entlüftungspumpe ist selbstaendig betrieben, sie wird sich gleichzeitig mit der Welle der zu entlüftenden einstufigen Flüssigkeitspumpe drehend betrieben.
Die Entlüftungspumpe wird von der Bahn der mit der zu entlüftenden mehrstufigen Flüssigkeitspumpe zusammenwirkenden und mit einem Roll.kranz versehenen Exzenterscheibe betrieben .
Die Entlüftungspumpe ist selbstaendig betrieben, sie wird sich gleichzeitig mit der Welle der zu entlüftenden mehrstufigen Flüssigkeitspumpe drehend betrieben.
Fall 1:
Die Entlüftungspumpe bekommt den Antrieb von der Bahn der mit der zu entlüftenden einstufigen Flüssigkeitspumpe zusammenwirkenden, mit einem Rollkranz versehenen Exzenterscheibe (Fig.' 1) .
Beim Entlüften schiebt mit dem Anlassen der Flüssigkeitspumpe 1 die auf die Pumpenwelle 2 aufgekeilte Exzenterscheibe 4 mit Waelzlager-Laufbahn der Kolben 11 durch die Kolbenstange 9 der Entlüftungspumpe 5 in der Richtung des Pfeils A zum oberen Totpunkt und bringt dadurch die Entlüftungspumpe in Gang. Oetzt ist der untere Zylinderraum 23 im Saugtakt der Entlüftungspumpe 5 durch das Saugventil 24, die Leitung 26, den Verbindungskanal 35 des Umschaltorgans 27, die Kreisnut 34 des sich in Grundstellung befindenden Schiebers 32,
Copy
die Leitung 38 und den Saugstutzen 39 mit dem Saugraum der Flüssigkeitspumpe 1 verbunden. Dann bewegt die Rückstellfe- , der 21 den Kolben-11 aus der oberen Totpunktlage in Richtung des Pfeils B, waehrend dieser Bewegung strömt die abgesaugte Luft durch die Bohrungen 18 hindurch, und hebt den Rand des Ventilelementes 19 an und gelangt so in den Zylinderraum 13 über dem· Kolben 11/ von wo sie durch die Auspufföffnung 22 ins Freie gelangt. Dieser Vorgang dauert bis zur Beendigung des Entlüftens an, Bei Beendigung des Entlüftens erscheint eine Flüssigkeit an der Auspufföffnung 22, die anzeigt, dass die Flüssigkeitspumpe 1 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Dabei entsteht jedoch am abgeschlossenen Druckstutzen ein schliessender Enddruck, wodurch die Flüssigkeit den Schieber 32 des Umschal.torgans 27 in Richtung des Pfeils A in die entgegengesetzte Endstellung bewegt. Dadurch gelangt die Entlüftungspumpe 5 statt dem Saugraum der Flüssigkeitspumpe 1 über die Leitung 26, den unteren Zylinderraum 36 des Umschaltorgans 27 und seinen Verbindungskanal 43 sowie durch die Druckleitung 44 mit dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe in Verbindung. Dann fliesst Flüssigkeit aus der Flüssigkeitspumpe 1 in die Entlüftungspumpe 5. Der Flüssigkeitsdruck stützt den Kolben 11 in Richtung des Pfeils A in seine obere Endstellung schiebend ab, dadurch entfernt sich die Kolbenstange 9 von der Exzenterbahn, und das Entlüften wird automatisch beendet. In dieser ausschaltenden Endstellung des Kolbens 11 stösst das Ventilelement 19 auf die kreisringförmige plane Flaeche auf der inneren Seite des Deckels 14, die Oberflussbohrungen 18 schliessen sich und das Ausströmen von Flüssigkeit wird eingestellt. Dieser Zustand haelt so lange an, bis der Druck auf der Druckseite der Flüssigkeitspumpe unter einen Wert von etwa 2 Bar faellt.
Fall 2:
Die Entlüftungspumpe ist selbstaendig angetrieben, und wird gleichzeitig mit der Welle der zu entlüftenden einstufigen Flüssigkeitspumpe betrieben (Fig. 5 und 8) ;
copy
Der Elektromotor 48 der Entlüftungspumpe 5 und der Elektromotor 48a der Flüssigkeitspumpe 1 werden vom gleichen Stromnetz gespeist.
Der Entlüftungsprozess erfolgt auch in diesem Fall automatisch, wie es auch die elektrische Schaltung in Figur 8 zeigt. Durch einen Druck auf den Knopf EIN werden die die Flüssigkeitspumpe 1 und die Entlüftungspumpe 5 antreibenden Elektromotoren 48, 48a angelassen. Der Entlüftungsvorgang erfolgt wie bei Figur 1 beschrieben. Nach Beendigung des Entlüftens leitet das Umschaltorgan 27 den Druck der Flüssigkeitspumpe 1 in die Entlüftungspumpe 5, die dadurch ausgeschaltet wird, d.h. die Kolbenstange 9 verlaesst die Bahn der betreibenden Exzenterscheibe 4. Gleichzeitig schaltet ein Druckschalter den Motor 48 der Entlüftungspumpe 5 vom Netz ab. Dadurch stellt sich der zurückgestellte normale Betriebszustand wieder her.
Wenn die Flüssigkeitspumpe 1 das Wasser fallen lieese, würde sich die Entlüftungspumpe 5 wegen der .Grundstellung des Druckschalters 52 automatisch einschalten und der Entlüftungsvorgang erneut beginnen.
Fall 3:
Die Entlüftungspumpe wird von der Bahn der mit der zu entlüftenden mehrstufigen Flüssigkeitspumpe zusammenwirkenden, mit einem Rollkranz versehenen Exzente.rscheibe betrieben (Fig. 6):
Beim Entlüften schiebt die auf die Pumpenwelle 2 der mehrstufigen Flüssigkeitspumpe 1 gekeilte Exzenterscheibe 4 mit Waelzlager-Laufbahn durch die Kolbenstange 9 der Entlüftungspumpe 5 den Kolben 11 in die Richtung des Pfeils A bis zum oberen Totpunkt. Dadurch wird die Entlüftungspumpe 5 in Betrieb gesetzt. Detzt ist der untere Zylinderraum 23 im Saugtakt der Entlüftungspumpe 5 durch das Saugventil 24, die
Leitung 51 und den Druckstutzen 45 mit dem Druckraum der mehrstufigen Flüssigkeitspumpe 1 verbunden. Aus der oberen Totpunktstellung wird der Kolben 11 durch die Rückstellfeder 21 in Richtung des Pfeils B bewegt, die waehrend dieser Bewegung abgesaugte Luft strömt durch die Bohrungen 18, hebt den Rand des Ventilelements 19 an und gelangt so in den Zylinderraum 13 über dem Kolben 11, von wo sie durch die Auspufföffnung 22 ins Freie gelangt. Dieser Vorgang haelt bis zur Beendigung des Entlüftens an. Bei Beendigung des Entlüftens erscheint Flüssigkeit an der Auspufföffnung 22, was anzeigt, dass die Flüssigkeitspumpe 1 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Dabei entsteht naemlich schliessender Enddruck am geschlossenen Druckstutzen 45, wodurch die -Flüssigkeit aus der Flüssigkeitspumpe 1 über die Leitung 51 in die Entlüftungspumpe 5 fliesst. Der Flüssigkeitsdruck stützt den Kolben 11 in die Richtung des Pfeils A bis zur oberen Endstellung schiebend ab, dadurch verlaesst die Kolbenstange 9 die Exzenterbahn, und das Entlüften wird automatisch beendet. In dieser ausschaltenden Endstellung des Kolbens 11 stösst das Ventilelement 19 auf die kreisringförmige plane Flaeche auf der inneren Seite des Deckels 14, die Oberflussbohrungen 18 schliessen sich und das Ausströmen von Flüssigkeit hört auf. Diese Zustand haelt so lange an, bis der Druck auf der Druckseite der Flüssigkeitspumpe 1 unter einen Wert von etwa 2 Bar faellt
Fall 4: ■ ■ *
Die Entlüftungspumpe ist selbstaendig angetrieben und wird gleichzeitig mit der Welle der zu entlüftenden mehrstufigen Flüssigkeitspumpe betrieben (Fig. 7 und 9) :
Beim Entlüften wird die mehrstufige Flüssigkeitspumpe 1 gleichzeitig mit der Entlüftungspumpe 5 durch einen Drück auf den Knopf "EIN" eingeschaltet, wie es auch der elektrischen Schaltung in Figur 9 zu entnehmen ist. "v_
COP/*
Der Entlüftungsvorgang ist identisch mit dem, der bei Figur 6 beschrieben wurde. Mit Beendigung des Entlüftens gelangt der Betriebsdruck der Flüssigkeitspumpe 1 in die Entlüftungspumpe 5, der Kolben 9 wird abgestützt, wodurch der Kolben 9 von der Bahnder die Kolbenstange 11 betreibenden Exzenterscheibe 4 getrennt wirds d„h. die Entlüftungspumpe 5 haelt an.
Wenn die Flüssigkeitspumpe 1 das Wasser fallen liesse , würde sich die Entlüftungspumpe 5 wegen der Grundstellung des Druckschalters 52 automatisch einschalten und der Entlüftungsvorgang erneut beginnen.
Für einen durchschnittlichen Fachmann ist ersichtlich, dass die gestellte komplexe Aufgabe mit aer erfindungsgemaessen technischen Massnahme restlos gelöst wird. Der Betrieb aer Entlüftungsvorrichtung verlangt kein besonderes Eingreifen durch einen Operator, d.h. das Geraet funktioniert automatisch. Die Entlüftungszeit kann auf ein Minimum gesenkt werden, da die Entlüftungspumpe auch in Zwillingsanordnung eingesetzt werden kann. Die Herstellungskosten sind infolge der einfachen Konstruktionsgestaltung, der vorteilhaften Umfassungsabmessung und des Gewichts optimal.
COPY
- Leerseite -
COPY

Claims (10)

• - " 8000 MÜNCHEN . PH 18 548 Automatische Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende flüssigkeitsfordernde Pumpen, insbesondere für ein- oder mehrstufige Zentrifugalpumpen Patentansprüche
1. Automatische Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende, flüssigkeitsfordernde Pumpen, insbesondere * für einstufige Zentrifugalpumpen, welche Vorrichtung wenigstens eine, sich gleichzeitig mit der zu-entlüftenden Flüssigkeitspumpe drehende, von der Bahn einer mit einem Rollenkranz versehenen Exzenterscheibe betriebene Entlüftungspumpe aufweist, die mit einer ihren Kolben aus dessen oberen Lage zurückbringenden und die mit dem Kolben zusammenwirkende Kolbenstange auf der Exzenterscheibe haltende, Rückstellfeder versehen ist, dadurch ge kennzeich net, dass zwischen der Entlüftungspumpe (5) und der Flüssigkeitspumpe (1) ein die Entlüftungspumpe (5) während der Entlüftung mit dem Saugraum der Flüssigkeitspumpe (1) und nach Beendigung der Entlüftung mit dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe (1) verbindendes Umschaltorgan (27)
A 2456-113/Sps/br
GOPY
angeordnet: ist, während die auf die Exzenterscheibe (4, 4a) gedrückte Kolbenstange (9) der Entlüftungspumpe (9) frei beweglich und selbstführend an den Kolben (11) angeschlossen ist, wobei im unteren Teil des den Kolben (11) aufnehmenden Gehäuses (6) ein Saugventil (24) zur Regelung des durch das Umschaltorgan (27) hindurchströmenden Mediums in den unteren Zylinderraum (23) eingebaut ist, ausserdem in der Mantelfläche des Kolbens (11) wenigstens eine zum Speichern von Schmierstoff geeignete, kreisringförmige Nut (16) ausgebildet ist, in welcher ein locker eingesetzter Schmierring (17) angeordnet ist.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Umschaltorgan (27) eine in einem Gehäuse (28) ausgebildete und zweckmässigerweise durch einen mit einem Gewinde versehene Deckel (30) abgeschlossene Zylinderbohrung (31), darin eine mit dem einen Ende am Deckel (30) abgestützte und durch diesen Deckel (30) regelbare Feder (33) sowie einen durch die Feder (33) während der Entlüftung in einer offenen unteren Position gehaltenen, an seinem Kopfteil mit einer für den Luftdurchlass geeigneten Kreisnut (34) versehenen Schieber (32) aufweist, wobei im Umschaltorgan (27) ein die Entlüftungspumpe (5) mit dem Saugraum der Flüssigkeitspumpe (1) verbindender Kanal (35) sowie ein den Druckraum der Flüssigkeitspumpe (1) mit einem sich unterhalb des Schiebers (32) befindlichen unteren Zylinderraum (36) verbindender Kanal (43) ausgebildet ist.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die die Kolbenstange (9) der Entlüftungspumpe (5) bewegende Exzenterscheibe (4) von der Welle (2) der zu entlüftenden Flüssigkeitspumpe (1) angetrieben ist.
Copy
4. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die die Kolbenstange (9) der Entlüftungspumpe (5) bewegende Exzenterscheibe (4a) von der Welle (49) eines gesonderten Motors, zweckmössigerweise eines Elektromotors (48) angetrieben ist.
5· Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Saugraum bzw. Druckraum der Flüssigkeitspumpe (1) und dem Umschalto.rgan (27) Filtereinsätze (40* 46) angeordnet 'sind.
6. Automatische Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende flüssigkextsfordernde Pumpen, insbesondere für zwei- oder mehrstufige Zentrifugalpumpen, welche Vorrichtung wenigstens eine, sich gleichzeitig mit der zu entlüftenden Flüssigkeitspumpe drehende, von der Bahn einer mit einem Rollenkranz versehenen Exzenterscheibe betriebene Entlüftungspumpe aufweist,die mit einer ihren Kolben aus ' dessen oberen Lage zurückbringenden und die mit dem Kolben zusammenwirkende Kolbenstange auf der Exzenterscheibe haltende Rückstellfeder versehen ist, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen der Entlüftungspumpe (5) während der Entlüftung mit dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe (1) verbindende Leitung (51) angeordnet ist, während die auf die Exzenterscheibe (4, 4a) gedrückte Kolbenstange (9) der Entlüftungspumpe (9) frei beweglich und selbstführend an den Kolben (11) angeschlossen ist, wobei im unteren Teil des den Kolben (11) aufnehmenden Gehäuses (6) ein Saugventil (24) zur Regelung des durch die Leitung (51) hindurchströmendan Mediums in den unteren Zylinderra'.-.-i (23) eingebaut ist, ausserdem in der Mantelfläche des Kolbens (H) wenigstens eine zum Speichern von Schmierstoff geeignete, kreisringförmige Nut (16) ausgebildet ist, in welcher ein locker eingesetzter Schmierring (17) angeordnet ist. . .
+ und der Flüssigkeitspumpe (1) ein die Entlüftungspumpe (5)
COPY
7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die die Kolbenstange (9) der Entlüftungspumpe (5) bewegende Exzenterscheibe (4) von der Welle (2) der zu entlüftenden Flüssigkeitspumpe (1) angetrieben ist.
8. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet , dass die die Kolbenstange (9) der Entlüftungspumpe (5) bewegende Exzenterscheibe (4a) von der Welle (49) eines gesonderten Motors, zweckmässigerweise eines Elektromotors (48) angetrieben ist.
9. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Druckraum der Flüssigkeitspumpe (1) und der Entlüftungspumpe (5) ein Filtereinsatz (46) angeordnet ist.
10. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet , dass im Deckel (14) des Gehäuses (6) der Entlüftungspumpe (5) eine die in den sich über dem Kolben (11) befindlichen Zylinderraum (13) gepumpte Luft ins Freie lassende Auspufföffnung (22) ausgebildet ist.
DE19843402685 1980-10-03 1984-01-26 Selbsttätige Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende Flüssigkeitspumpen Expired DE3402685C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU241280A HU185386B (en) 1980-10-03 1980-10-03 Automatic deaerating device for fluid delivery pumps of non self-priming system first for one or multiple-stage centifugal pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402685A1 true DE3402685A1 (de) 1985-08-08
DE3402685C2 DE3402685C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=10959208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402685 Expired DE3402685C2 (de) 1980-10-03 1984-01-26 Selbsttätige Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende Flüssigkeitspumpen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH665687A5 (de)
DE (1) DE3402685C2 (de)
FR (1) FR2560301B1 (de)
HU (1) HU185386B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733806A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-25 SICCE S.p.A. Selbstansaugende Pumpvorrichtung für hydraulische Kreisläufe
AT401616B (de) * 1987-08-03 1996-10-25 Rosenbauer Int Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere tragkraftspritze für feuerwehren
CN102828958A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 上海连成(集团)有限公司 一种新型强自吸卧式多级泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842349A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Andreas Szeteli Nichtselbstansaugende fluessigkeitspumpe mit entlueftungsstufe
DE102018103252B4 (de) * 2018-02-14 2022-01-20 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung der Ansaugseite einer künstlich kommutierten Hydraulikpumpe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224639C (de) *
DE204042C (de) *
FR791915A (fr) * 1934-07-13 1935-12-19 Sulzer Ag Turbo-pompe combinée avec une pompe à anneau liquide
DE716630C (de) * 1940-01-16 1942-01-26 Siemag Siegener Maschb Ag Einrichtung zur Abdichtung von Hochdruckkolbenverdichtern
DE763835C (de) * 1940-10-23 1952-05-02 Forschungsanstalt Prof Junkers Kolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE1056890B (de) * 1955-06-20 1959-05-06 Licentia Gmbh Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bei Kolbenmaschinen
DE1833876U (de) * 1959-09-28 1961-06-29 Pumpenfabrik Urach Kolbenpumpe, insbesondere fuer hohe druecke.
US3216334A (en) * 1963-03-08 1965-11-09 Burckhardt Ag Maschf Gas compressors
DE1653791B2 (de) * 1967-08-11 1972-09-28 Albert Ziegler, Schlauch- und Feuerlöschgerätefabrik, gegründet 1891, 7927 Giengen Entlueftungspumpe fuer eine feuerloeschkreiselpumpe
DE7717185U1 (de) * 1977-05-31 1978-04-13 Konrad Rosenbauer Kg, Leonding, Linz (Oesterreich) Entlueftungseinrichtung fuer feuerloeschkreiselpumpen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995812A (en) * 1933-04-13 1935-03-26 Pennsylvania Pump & Compressor Pump priming means
US2472802A (en) * 1947-06-04 1949-06-14 Westinghouse Electric Corp Lubrication system
US2758547A (en) * 1955-08-04 1956-08-14 Hale Fire Pump Co Priming mechanism for centrifugal pumps
US3151566A (en) * 1963-04-30 1964-10-06 Rosenbauer Kg Konrad Fluid handling apparatus
DE1303444B (de) * 1964-02-27 1971-10-28 Bosch Gmbh Robert Schmiereinrichtung an einem Verdichterkolben
US4035104A (en) * 1975-09-19 1977-07-12 Ingersoll-Rand Company Self-priming centrifugal pump

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224639C (de) *
DE204042C (de) *
FR791915A (fr) * 1934-07-13 1935-12-19 Sulzer Ag Turbo-pompe combinée avec une pompe à anneau liquide
DE716630C (de) * 1940-01-16 1942-01-26 Siemag Siegener Maschb Ag Einrichtung zur Abdichtung von Hochdruckkolbenverdichtern
DE763835C (de) * 1940-10-23 1952-05-02 Forschungsanstalt Prof Junkers Kolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE1056890B (de) * 1955-06-20 1959-05-06 Licentia Gmbh Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bei Kolbenmaschinen
DE1833876U (de) * 1959-09-28 1961-06-29 Pumpenfabrik Urach Kolbenpumpe, insbesondere fuer hohe druecke.
US3216334A (en) * 1963-03-08 1965-11-09 Burckhardt Ag Maschf Gas compressors
DE1653791B2 (de) * 1967-08-11 1972-09-28 Albert Ziegler, Schlauch- und Feuerlöschgerätefabrik, gegründet 1891, 7927 Giengen Entlueftungspumpe fuer eine feuerloeschkreiselpumpe
DE7717185U1 (de) * 1977-05-31 1978-04-13 Konrad Rosenbauer Kg, Leonding, Linz (Oesterreich) Entlueftungseinrichtung fuer feuerloeschkreiselpumpen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401616B (de) * 1987-08-03 1996-10-25 Rosenbauer Int Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere tragkraftspritze für feuerwehren
EP0733806A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-25 SICCE S.p.A. Selbstansaugende Pumpvorrichtung für hydraulische Kreisläufe
US5750023A (en) * 1995-02-24 1998-05-12 Sicce S.P.A. Self-priming pumping device for hydraulic circuits
CN102828958A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 上海连成(集团)有限公司 一种新型强自吸卧式多级泵

Also Published As

Publication number Publication date
FR2560301A1 (fr) 1985-08-30
CH665687A5 (de) 1988-05-31
HU185386B (en) 1985-01-28
FR2560301B1 (fr) 1988-07-22
HU31826A (de) 1984-05-28
DE3402685C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE1293385B (de) Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
DE1411740A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE3402685A1 (de) Automatische entlueftungsvorrichtung fuer nicht selbstansaugende fluessigkeitsfoerdernde pumpen, insbesondere fuer ein- oder mehrstufige zentrifugalpumpen
CH645435A5 (de) Kolbenpumpe.
DE2409270A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE2516575B2 (de)
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE851643C (de) Verdichter fuer Kuehlmaschinen
DE361881C (de) Kreiselgeblaese mit Hilfsfluessigkeit
DD230905A1 (de) Automatische entlueftungsvorrichtung fuer nicht selbstansaugende fluessigkeitsfoerdernde pumpen, insbesondere fuer ein- oder mehrstufige zentrifugalpumpen
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE2147045A1 (de) Axialkolbenmaschine
AT165728B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von gasförmigen und flüssigen, insbesondere schwerflüssigen Medien unter Druck zur Verbraucherstelle
AT110756B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
AT232328B (de) Zentral-Öl-Schmiervorrichtung
DE213834C (de)
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE1653791C (de) Entlüftungspumpe fur eine Feuer loschkreiselpumpe
DE1163486B (de) OElgedichtete Rotationspumpe
DE1428212C2 (de) Auspuffventil und Auslaßweg im Auspuffdom einer olgedichteten Rotations-Verdranger-Vakuumpumpe
DE165902C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee