DE1411740A1 - Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1411740A1
DE1411740A1 DE19621411740 DE1411740A DE1411740A1 DE 1411740 A1 DE1411740 A1 DE 1411740A1 DE 19621411740 DE19621411740 DE 19621411740 DE 1411740 A DE1411740 A DE 1411740A DE 1411740 A1 DE1411740 A1 DE 1411740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pump
line
pressure
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621411740
Other languages
English (en)
Inventor
Richards John Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARDS JOHN ALAN
Original Assignee
RICHARDS JOHN ALAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARDS JOHN ALAN filed Critical RICHARDS JOHN ALAN
Publication of DE1411740A1 publication Critical patent/DE1411740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/045Controlling the filtration by level measuring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit mit einem mindestens ein Filterelement aufweisenden Filter mit einer umkehrbaren Pumpe, die eine mit einem Flüssigkeitsbehälter verbundene Druckleitung und eine ebenfalls mit'dem Flüssigkeitsbehälter verbundene und mit einem in Richtung zum Flüssigkeitsbehälter schließenden Rückschlagventil versehene Saugleitung hat, mit einer zwischen Pumpe und Rückschlagventil von der Saugleitung abgezweigten und außerhalb des Flüssigkeitsbehälters mündenden Ablaufleitung und mit einem die Ablaufleitung steuernden Ablaufventil, welches die Ablaufleitung schließt, wenn die Pumpe Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter ansaugt und die Ablaufleitung offnety wenn der Filter durch Rückspülen gereinigt wird.
  • Bei einer bekannten Filteranlage ist der Filter einer umkehrbaren Pumpe vorgeschaltet. Die Filteranlage hat eine von einem Ablaufventil 2berwacht Ablaufleitung. Wegen der Anordnung des Filters auf der Saugseite der-Pumpe darf in diesem nur ein geringer Druckverlust entstehen, so daß nur ein Filter mit geringer Filterwirkung verwendet werden kann.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der.
  • Mengenleistung von Anschwemm-, Schichten-und Massefiltern ist der Filter auf der Druckseite der Pumpe angeordnet. Hier ist der-Druckverlust im Filter von geringerer Bedeutung und es kann daher ein Filter mit einem hohen Filterungsgrad verwendet werden.
  • Ferner ist bekannt, auf der Saugseite der Pumpe ein wie ein Sieb wirkendes Rückhalteorgan vorzusehen, welches rückgespUlt werden kann. Die rückgespülte Flüssigkeit fließt hier zur Ansaugseite zurück.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit zur Aufgabe, bei welcher Vorrichtung für das Ändern der Durchflussrichtung der Flüssigkeit zum Zwecke des erforderlichen Rückspülens keine von Hand zu betätigenden oder durch eine besondere Vorrichtung zu steuernden Ventile erforderlich sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung daduxch gelost, daß in die mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundene Druckleitung der Pumpe der Filter und in die Saugleitung der Pumpe zwischen dieser und der Abzweigung der Ablaufleitung ein Sieb eingeschaltet ist und daß das die Ablaufleitung überwachende Ablaufventil vom Unterschied zwischen den in der Saugleitung-und der Druckleitung herrschenden Drücken selbsttätig zu betätigen ist. Durch das Filter auf der Druckseite der Pumpe wird die durch die Druckleitung fließende Flüssigkeit gefiltert, wobei der Widerstand des Bilters in weiten Grenzen schwanken kann und nicht auf einen niederen Wert. begrenzt sein muß, wie bei auf der Saugseite der Pumpe angeordneten Filtern. Das Sieb auf der Saugseite der Pumpe dient zum Ausscheiden von Kdrpern, die von der Plüssigkeit in der Saugleitung mitgerissen werden. Werden diese Körper nicht ausgeschieden, so bilden sie eine ständige Gefahr für die Beschädigung der Pumpe. Die Ablaufleitung mdndet außerhalb des Behälters und ist mit der Saugleitung an einer Stelle verbunden, i die zwischen dem Sieb und dem Behälter liegt. Durch die Ablaufleitung wird Rückwaschflüssigkeit aus dem Kreislauf ausgeschieden, welche vor dem Ausscheiden nicht nur durch den Filter sondern auch durch das Sieb hindurchfließt Das Rückschlagventil in der Saugleitung zwischen dem Behälter und der Stelle, wo die Ablaufleitung mit der Saugleitung verbunden ist, erlaubt einen Durchfluss durch die Ansaugleitung in Richtung vom Behälter zur Pumpe, verhindert aber einen Durchfluss in Gegenrichtung. Das Ablaufventil dient zum Offnen und Schließen der Ablaufleitung und wird durch die beim Umkehren der Förderrrichtung der Pumpe auftretende Druckdifferenz in der Saugleitung selbsttätig gesteuert.
  • Die Pumpe weist in vorteilhafter Weise eine Mehrzahl von in Reihe hintereinander angeordneter Propellerblätter auf, die durch ortsfeste Leitschaufeln voneinander getrennt und in einem rohrformigen Gehäuse untergebracht sind, das über seine Länge im wesentlichen gleichen Durchmesser aufweist. Diese Pumpe ist für das Ansaugen und Fördern von schmutziger Flüssigkeit besonders brauchbar, wobei die Schmutzflüssigkeit auch Körper mitführen kann, welche vom Sieb nicht zuruckgehalten werden und durch die Pumpe hindurchgehen, ehe sie zum Filter gelangen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist. die Filterkammer eine Mehrzahl an Filterelementen auf,'die mit einem austauschbaren Belag eines Filtermittels belegt sind. Neues Filtermittel ist in den Ansaugstrom der Flüssigkeit abhängig vom Augenblick der Rückkehr der Pumpe in ihre für den Filterbetrieb übliche Drehrichtung selbsttätig einzuführen. Das neue Filtermittel wird in vorteilhafter Weise in Form eines Schlamms aufbereitet, der aus aus komprimiertem Filtermittel bestehenden lösbaren Tabletten hergestellt ist. Das Filtermittel geht durch das Sieb hindurch und wird von diesem nicht zurückgehalten, wenn es in die Saugleitung eingeführt wird. Filtermittel kann auch nach dem Sieb der Saugleitung zugeführt werden. Bei entsprechender Ausbildung ist auch ein Einspeisen in die Druckleitung denkbar.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß das als Siebkorb ausgebildete Sieb von einem Ablaufrohr durchsetzt ist, dessen offene Seite als Ventilsitz ausgebildet ist, der mit einem an einer Membran angebrachten Ventilglied zusammenarbeitet, wobei die dem Ablaufrohr zugewandte Seite der Membran vom Druck auf der Saugseite und die andere Seite der Membran vom Druck auf der Druckseite der Pumpe beaufschlagt ist.
  • Durch Umkehr der Förderrichtung der Pumpe wird das Ventilglied von seinem Sitz abgehoben und damit wird das Sieb in gleicher Weise wie das Filter zugleich selbsttätig gereinigt, ohne daß eine zusätzliche MaBnahme erforderlich ist.
  • Mit dem vorliegenden System ist ein Rückspülvorgang durchführbarRder erstens durch Betätigen eines Handschalters eingeleitet oder beendet werden kann, zweitens durch einen entsprechenden Schalter eingeleitet und am Ende eines vorbestimmten Zeitabschnittes automatisch beendet werden kann oder drittens entweder zu einem vorbestimmten Zeitpunkt oder auf Grund der Tatsache, daß sich innerhalb des Systems ein vorbestimmter die Notwendigkeit für eine Rückspülung des Filters anzeigender Druck entwickelt hat, automatisch eingeleitet und dann am Ende eines vorgegebenen Zeitabschnittes selbsttätig beendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Rückspülsteuersystems gemäß-einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 eine ähnliche schematische Darstellung eines zweiten Ausfuhrungsbeispieles mit einer Vorrichtung zum selbsttatigen Wiederbelegen des Filters, bei welchem das. Filtermaterial nach dem. Rückspülen nicht wieder zu gebrauchen ist, Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht mit Einzelheiten eines Teiles der in Fig. 2 gezeigten Steuereinrichtung für die Wiederbelegung des Filters, Fig. 4. ein vergrößertes Teilstück, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht, mit Einzelheiten einer vorteilhaften im vorliegenden System benutzten Pumpe, Fig. 5'und 6 Schnitte längs der Lindien 5-5 bzw. 6-6 in Fig. 4, Fig. 7 einen vergröBerten senkrechten Schnitt mit Einzelheiten eines im vorliegenden System benutzten Haarfängers und Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen der Nockenanordnung und der Schalterkontrolle, die entweder für Handbetätigung, automatische oder halbautomatische Betätigung des Systems benutzt wird.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist der Gebrauch einer umkehrbaren Pumpe, die unter üblichen Druck-und Volume--verhältnissen für eine normale Filtrierung arbeitet, wenn sie in der üblichen Drehrichtung läuft, und die den normalen Druck-und Volumenverhältnissen für die Rückspülung genügt, wenn sie in der entgegengesetzten Drehrichtung lCuft. Eine für diese Zwecke geeignete Propellerpumpe ist in Fig. 4 bis 6 einschließlich im Einzelnen dargestellt..
  • Die Pumpe hat ein rohrförmiges Gehäuse 10, das zwischen zwei endseitigen Öffnungen 11 und 12 einen gleichmäßigen Durchmesser hat. Jede dieser Öffnungen kann Saugseite (Niederdruck) oder Druckseite (Hochdruck) der Pumpe sein.
  • Eine durch einen elektrischen Notor 14 angetriebene Welle Berstreckt sich in der Mitte eines länglichen geraden Teiles des Gehäuses. Ein Propeller oder eine Reihe von Propellern 15 ist an der Pumpenwelle angebraaht, wobei jederso-gebautundausge-. richtet ist, daß in beiden Drehrichtungen nj jeweils ungdfähr die gleiche Wassermenge unter ungefähr identischen Druckverhält- o nissen gefördert wird. Die Propeller sind in gleichmäßig weiten Abständen voneinander angeordnet, und eine Leitschaufeleinheit ist in dem Raum dazwischen und an jedem Ende der Propellerreihen angeordnet. Jede Leitschaufeleinheit hat eine Reihe von Leitschaufeln 16, die sich radial von der Welle aus erstrecken und die an einer Nabe 17 befestigt sind, welche die Welle mit Abstand umgibt. Zylindrische Zwischenstucke 18 umgeben die Propeller und ruhen auf den Leitschaufeln, um die letzteren still zu halten. in~in Fig. 7 gezeigter Haarfänger hat ein Gehäuse 21 mit einem schnell lösbaren Deckel 22, der den Rand einer Membrane 23 einklemmt. Die Membrane) die das Innere des Gehäuses in eine untere Fangkammer 24 und in eine obere Steuerkammer 25 teilt, weis. t auf ihrer Unterseite ein Kugelventilglied 26 auf, das seinen Sitz auf einem abgerundeten oberen Ende 27 28 eines lotrecht stehenden, zentral angeordneten Auslassrohres/hat, das zu einem Ablaufrohr.
  • 30 fuhrt.
  • Ein Siebkorb 31 umgibt das Ablaufrohr, wodurch ein siebendes Treunglied zwischen einer oberen Sinlassöffnung 32 und einer unteren Auslassöffnung 33 vorhanden ist. Eine Feder 34 zwingt das Ventilglied 26 nachgiebig auf seinen Sitz 27.
  • Aus Fig : 1'und 2 ist ersichtlich, daß ein Verbindungsrohr 35 die Wirkung der Feder 34 erganzt und je nach,, dem die Kraftbelastung des Ventiles vergröBert, oder verringert. Dieses Rohr ver-' bindet das Innere der Steuerkammer mit einem Druckrohr 36. Dieses Druckrohr erstreckt sich zwischen der normalen Hochdruckseite der umkehrbaren Pumpe 10 und dem Filterbehälter 29 und fördert sowohlwas in den n Behälter hinein, als auch was aus dem Behälter herausfließt, je nachdem ob im Filterbehälter die normale Filtertätig--keit vor sich geht oder rückgesptilt wird. Die andere Seite der in ihrer Förderrichtung umkehrbaren Pumpe, gewohnlich. die.
  • Niederdruckseite, ist mit der Auslassöffnung 33 des Haarfähgers 21 verbunden. Die Rohre 37 und 38 vervollständigen den Teil, der beiden dargestellten Systemen gemein ist. Das erstere System fuhrt'von der Quelle der zu filtrierenden Flüssigkeit zur Einlassöffnung 32 und ist mit einem Steuerventil 40 versehen-, und das letztere erstreckt sich von der normalen Auslassöffnung des Filterbehblters zur Quelle. Das System enthält einen Schalter 39 (Fig. 9), der entweder der Steuerung von Hand, halb-automatisch oder automatisch zum Zwecke der Vervollständigung eines den Umkehrmotor für die Pumpe aufweisenden elektrischen Kreises unterworfen ist.
  • Verfolgt man die Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Systems und betrachtet zunächst eine Einrichtung, in welcher der Schalter 39 von Hand gesteuert ist, dann fließt in normaler Drehrichtung der Pumpe die zu'filternde Flüssigkeit durch den Haarfänger und zwingt sie von dort durch das Rohr 36 zum Filterbehälter, wobei sie durch die Filtermasse hindurchgeht und von dort durch das Rohr 38 zu der Quelle zurückkehrtXvon der die Flüssigkeit stammt. Ein innerhalb des Rohres 36 vorhandener Druck wird über das Rohr 35 zur Steuerkammer 25 des Haarfängers weitergeleite wodurch der Federdruck erhöht wird,-der das Ventilglied 26 auf seinem Sitz hält.
  • Wenn ein Druck-oder. Vakuummesser oder ein anderes Anzeigeinstrument anzeigt, daß der Filter-rückgespült werden muß, betätigt der Bedienungemann den Steuerschalter von Hand, indem er ihn zunächst in die"AUS"-Stellung bringt, wodurch die Pumpe angehalten wird und dann den Schalter in die"RUCKWARTS"-Stellung bewegt. Da die Pumpe, die sich. daraufhin im umgekehrten Sinne dreht, gegen den statischen Druck des Steuerventils 40 arbeitet, entwickelt sich. ein hoher Druck in der Fangkammer 24, der das Ventilglied 26 von seinem Sitzsdrückt und rückspülende Flüssigkeit fließt nun in umgekehrter Richtung von dem Rohr 38 in den Filterbehälter, von dort durch das Rohr 36 und die Pumpe in das untere. Ende der Fangkammer 24, verursacht dort einen. umgekehrten Fluss durch den Siebkorb, um dort irgendwelche Körper zu losen, die sich an den'inneren Wänden des Siebkorbes befinden und fördert diese Teile in das offene Kopfende des Auslassrohres 28 und von dort durch das Rohr 30 nach außen. Die von der Pumpe innerhalb des Rohres 36 erzeugte Kraft hat einen Niederdruck innerhalb der Steuerkammer 25 des lIaarfängers erzeugt, und unterstützt die Kraft der fließenden Flussigkeit darin, das Ventilglied 26 von seinem Sitz zu heben. Sobald das Rückspülen beendet ist, wird der Steueschalter in die Stellurg g zurückgebracht, welche die normale Drehung der Pumpe hervorruft und eine entgegengesetzte Fliessrichtung tritt ein, wobei sich das. Steuerventil 40 öffnet und das Membranventil, 26 schließt.
  • Sollte das Filter von einer Art sein, die auf dem Niederschlag einer ersetzbaren Lage eines verbrauchbaren Filtermaterials beruht, so kann das Filtermaterial nach dem Rückspülen mittels eines Oberflächenabstreifers, eines Siebes oder anderer Mittel von Hand ersetzt werden, oder das Ersetzen des Filtermaterials kann, wie später beschrieben, selbsttätig ausgeführt werden.
  • Eine halbautomatische Arbeitsweise kann durhc die Bentuzung von Nochen, z.B der Nocken 44, 45, 46 und 47 erzielt werden, die auf einer gemeinsamen, motorisch angetriebenen Welle 48 angeordnet sind und von denen jede einen Schalter, wie z. B. die Schalter 50, 51, 52 und 53 betätigt. Drei Schalter ergeben die oben beschriebene Arbeitsfolge. Ein solcher Nocken, nämlich der Nocken 45, bezieht sich auf das Ersetzen von Filtermaterial und wird nur benutzt, wenn Ersatz beansprucht wird.
  • Im Gegensatz zur halbselbsttätigen Arbeitsweise, bei der ein handbetätigter Schalter dazu gebraucht wird, den die Nocken treibenden, nicht gezeigten Motor anzulassen, erfordert die automatische Arbeitsweise nur die Ergänzung durch ein Startmittel, das auf Druck, Zeit oder beides anspricht.
  • Es wird. nun der Teil.'des Sys-tems beschrieben, der in Fig. 2 dargestellt ist aber bisher noch nicht betrachtet wurde ; sein Zweck ist, Filtermaterial hinzuzufügen, nachdem der Filtertyp zurückgespült worden ist, in dem Ersatz eines Überauges notwendig ist.
  • Nach der Rückspülung und Rückführung der Pumpe durch die Kurve 47 in die Drehrichtung, welche den normalen"Filtrierfluß"herstellt, betätigt die Kurve 45 ein Magnetventil 54, um die normalerweise geschlossene Flüssigkeitsleitung 55 zu offnen, welche von einem mit dem Abflussrohr 38 des Filterbehälters 29 verbundenen Rohr 56 abzweigt. Das Rohr-55 sowie das Rohr 56 führen beide zu einem Schlammbehälter 57, ersteres durch ein Düsenrohr 60, deren Funktion darin besteht, den Schlamm aufzurühren und letztere durch einen Auslauf mit Ventil 61. Das Ventil 61 für diesen Auslauf ist durch einen Schwimmer 62 gesteuert, welcher durch Änderung des Flüssigkeitsgpiegels im Schlammbehälter gehoben oder gesenkt wird und welcher wiederum, wenn er gehoben . wird-, die Abhebung eines Stopfens 63 von seinem Sitz betätigt, welcher normalerweise ein durch ein Abzweigrohr 64 zum Einlaufrohr 37 führuenden Ausfluss dcließt. Wenn der Flüssigkeitsspiegel des Schlammes den abgehobenen Stopfen nicht mehr trägt, schließt sich letzterer und lässt den Flüssigkeitsspiegel wieder ansteigen bis der Schwimmer 62 das Ventil61schließt.Während des beschriebenen Kreislaufs legt eine setkrechte Stange 64, an welcher der Stopfen befestigt istir einen senkrechten Weg zurück. Bei Erreichenlseiner optimale Höhenlage nimmt ein am Kopfende dieser Stange angebrachter Magnet 65 eine einen magnetischen Werkstoff enthaltende Nase 66. mit, welche'amEnde eines um sein Mittelachse schwenkbaren Hebel 67 angebracht ist.
  • Das andere Ende des Hebels ist bei 68 mit einem Gewicht ! versehen. Wenn sich die Stange 64 senktzieht sie jeweils die Nase 66 nach unten ehe das Gegengewicht die magnetische Anziehungskraft unterbricht. Während dieses Zeitraumes ist ein Sperrzapfen 70 von einer Trommel 71 abgehoben und lässt diese sich aufgrund der durch das exzentrische Gewicht der Pille-72 erzeugten Schwerkraft drehen, welche sich in den radialen Taschen 73 der Trommel befinden. Die Pillen bestehen aus zusammengepreßtem Filtermittel. Die radialen Taschen sind über den Umfang in gleichmäßigen Abständen verteilt.
  • Bei der ersten Füllung der Trommel werden zwei untere, nebeneinanderliegende Taschen leer gelasse, damit die Trommel statt von Pillen im Gleichgewicht gehalten durch ihre Schwerkraft sich drehen kann. DadieTrommel sozusagen um eine Teilung gedreht wird, damit eine volle Tasche die Stelle einer leeren Tasche unten an der Trommel einnimmt und dadurch sich unmittelbar oberhalb des oberen offenen Endes des Schlammbehalters-befindet, fällt-der Inhalt der Taschen in die Kammer. Der Inhalt einer einzelnenTasche, welche hier drei Pillen aufweist, genügt um den Silterkörper 74 des Filters für die Dauer des Kreislaufes eines Filtriervorgangee ausreichend zu belegen.

Claims (5)

  1. P a t en a t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit mit einem mindestens ein Filterelement aufweisenden Filter mit einer umkehrbaren Pumpe, die eine mit einem Flüssigkeitsbehälter verbundene Druckleitung und eine ebenfalls mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundene und mit einem in Richtung zum FlUssigkeitsbehälter schließenden Rückschlagventil versehene Saugleitung hat, mit einer zwischen Pumpe und Rückschlagventil von'der Saugleitung abgezweigten und außerhalb des Flüssigkeitsbehälters mündenden Ablaufleitung und mit einem die'Ablaufleitung steuernden Ablaufventil, welches die Ablaufleitung schließt, wenn die Pumpe Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter ansaugt und die Ablaufleitung öffnet, wenn der Filter durch Rückspülen gereinigt wird, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß in die mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundene Druckleitung (36) der Pumpe (10) der Filter (29) und in die Saugleitung (37) der Pumpe zwischen dieser und der Abzweigung der Ablaufleitung (30) ein Sieb (31) eingeschaltet ist und daB das die Ablaufleitung überwachende Ablaufventil (23, 26, 27) vom Unterschied zwischen den in der Saugleitung und der Druckleitung herrschenden Drücken selbsttätig zu betätigen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daB die Pumpe (10) eine Mehrzahl von in Reihe hintereinander angeordneter PropellerblCtter (15) aufweist, die durch ortsfeste Leitachaufein (16) voneinander getrennt und in. einem rohrförmigen Gehäuse (10) untergebracht sind, das über seine Länge im wesentlichen gleichen Durchmesser aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Filterkammer (29) eine Mehrzahl an Filterelementen (74) aufweis. t, die mit einem austauschbaren Belag eines Filtermittels belegt sind und daß neues Filtermittel (72) in den Ansaugstrom der Flüssigkeit abhängig vom Augenblick der Rückkehr der Pumpe (10) in ihre für den Filterbetrieb übliche Drehrichtung selbsttätig einzuführen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daB das neue Filtermittel in Form eines Schlamms aufbereitet ist, der aus aufgelösten und aus komprimiertem Filtermittel bestehenden Tabletten (72) hergestellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daB das als Siebkorb (31) ausgebildete Sieb von einem Ablaufrohr (28) durchsetzt ist, dessen offene Seite als Ventilsitz ausgebildet ist, der mit einem an einer Membran (23) angebrachten Ventilglied (26) zusammenarbeitet, wobei die dem Ablaufrohr zugewandte Seite der Membran vom Druck auf der Saugseite und die andere Seite der Membran vom Druck auf der Druckseite der Pumpe (10) beaufschlagt ist.
DE19621411740 1961-04-18 1962-04-18 Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit Pending DE1411740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103947A US3138552A (en) 1961-04-18 1961-04-18 Means for backwashing a filter bed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411740A1 true DE1411740A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=22297849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621411740 Pending DE1411740A1 (de) 1961-04-18 1962-04-18 Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3138552A (de)
DE (1) DE1411740A1 (de)
GB (1) GB971476A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252575A (en) * 1962-06-26 1966-05-24 Jacuzzi Bros Inc Pump and filter assembly for swimming pool systems
US3220553A (en) * 1962-07-05 1965-11-30 William H Growall Recirculating system with reversible flow centrifugal pump
FR1383022A (fr) * 1963-10-24 1964-12-24 Déshuileur automatique
US3288294A (en) * 1964-01-14 1966-11-29 Cascade Corp Pump and strainer combination
US3455146A (en) * 1967-06-06 1969-07-15 Du Pont Method and apparatus for determining filtrability time
US3581895A (en) * 1969-02-28 1971-06-01 Herbert H Howard Automatic backwashing filter system for swimming pools
US3954621A (en) * 1973-05-07 1976-05-04 Kenji Etani Filtration system having prefilter and main filter
US4088575A (en) * 1975-05-27 1978-05-09 Hilty Jon D Automatic system cleaner for remote monitor
US5269913A (en) * 1991-10-02 1993-12-14 Zarina Holding C.V. Debris trap
US6878293B1 (en) 2002-09-25 2005-04-12 Raymond E. Portyrata Automatic valve assembly for water circulation systems
WO2012159158A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Poolrite Research Pty Ltd System for backwashing
US8945379B2 (en) 2011-12-30 2015-02-03 James Gregory Brull Strainer for pump
CN104056487A (zh) * 2013-03-19 2014-09-24 山东工大机械有限公司 双级调味品过滤机
US10385578B2 (en) * 2017-12-04 2019-08-20 Montasser M. Elsawi Polyvinyl chloride conduit for backwashing pool filters
CN116733755B (zh) * 2023-08-11 2023-10-27 山西五建集团有限公司 一种高效过滤循环水泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US738244A (en) * 1903-04-08 1903-09-08 John G Roth Pump.
US2066479A (en) * 1931-06-08 1937-01-05 Vernon W Macisaac Fluid straining method and apparatus
US2260169A (en) * 1940-05-14 1941-10-21 Royden O Couch Reversible flow pump
US2455130A (en) * 1945-11-08 1948-11-30 Mary P Lomax Method of and apparatus for filtering
US2570131A (en) * 1946-03-30 1951-10-02 Infilco Inc Filter system
US3064816A (en) * 1957-02-27 1962-11-20 Donald G Griswold Apparatus for the preparation, maintenance and feeding of slurries
US2878938A (en) * 1957-04-02 1959-03-24 Dee John Chandler Swimming pool filter
US3061100A (en) * 1957-09-06 1962-10-30 Fur Grundwasserbauten Ag Filtering apparatus
US3057478A (en) * 1959-10-09 1962-10-09 Pulsometer Eng Co Apparatus for handling liquids containing solid matter

Also Published As

Publication number Publication date
US3138552A (en) 1964-06-23
GB971476A (en) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1411740A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit
DE2312571A1 (de) Verfahren zum reinigen von mit spezifisch leichteren fluessigkeiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1237640A1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
WO2013029761A1 (de) Filtervorrichtung
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE1486807B1 (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE60037936T2 (de) Filtervorrichtung
AT393587B (de) Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen
DE151643C (de)
CH313293A (de) Einrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
DE2716231C2 (de) Unterdruck-Trommelfilter mit automatisch gesteuertem Transport von einem oder mehreren Bändern im Gleichklang mit der Filtertrommelbewegung zum Ausfiltern von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE1454109B2 (de)
DE213834C (de)
DE3523102C2 (de)
DE2827916C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer chemischen Substanz zu einer Flüssigkeit
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE967614C (de) Anschwemmfilter mit Rueckspuelung
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
DE9309577U1 (de) Einrichtung zum automatischen Aufbereiten von Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters
DE2016340C (de) Wasserstandsregler fur Geschirrspulma schinen
DE3048570A1 (de) Filtervorrichtung fuer wasser in einem wasserbecken
DE1253675B (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten