DE3390287T1 - Verwendung von Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel - Google Patents

Verwendung von Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel

Info

Publication number
DE3390287T1
DE3390287T1 DE19833390287 DE3390287T DE3390287T1 DE 3390287 T1 DE3390287 T1 DE 3390287T1 DE 19833390287 DE19833390287 DE 19833390287 DE 3390287 T DE3390287 T DE 3390287T DE 3390287 T1 DE3390287 T1 DE 3390287T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chlorine dioxide
atmosphere
sterilization
dioxide gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390287
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390287C2 (de
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
SCOPAS TECHNOLOGY CO Inc
Scopas Technology Corp New York NY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCOPAS TECHNOLOGY CO Inc, Scopas Technology Corp New York NY filed Critical SCOPAS TECHNOLOGY CO Inc
Publication of DE3390287T1 publication Critical patent/DE3390287T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390287C2 publication Critical patent/DE3390287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

-y-l.
Die fortwährende Einführung neuer Werkstoffe, die sich weder durch Strahlung noch durch Hitze oder durch Behandlung mit flüssigen Mitteln sterilisieren lassen, erfordert die Entwicklung anderer Methoden der Sterilisation. Ein neueres Sterilisationsverfahren beruht auf der Verwendung von gasförmigen chemischen Sterilisationsmitteln. Diese chemischen Sterilisationsmittel müssen gezielt verwendet werden. Nur diejeni-
auch
gen Mittel, die/Sporen abtöten, können als chemische Sterilisationsmittel bezeichnet werden. Es stehen die verschiedensten antimikrobiellen Mittel zur Verfügung, jedoch gestatten sie es in den meisten Fällen nicht, bakterielle Sporen abzutöten. Mikrobiozide sind speziell beschränkt auf die Zerstörung bestimmter Keime. Beispielsweise vernichten Bakterizide Bakterien, Fungizide Pilze, Virizide Viren und Sporizide Sporen, die sich sowohl von Bakterien als auch Pilzen ableiten.
Da Bakteriensporen besonders schwierig zu zerstören sind, können lediglich Sporizide als Chemosterilisationsmittel bezeichnet werden. Man versteht darunter chemische Mittel, die bei richtiger Anwendung alle Formen mikrobiologischer Lebenserscheinungen zerstören, einschließlich Sporen von Bakterien 25
und Pilzen sowie Viren.
Gasförmiges Äthylenoxid und Formaldehyd werden in zahlreichen Krankenhäusern und medizinischen Forschungslaboratorien
zur Sterilisation von Gerätschaften oder Arbeitsplätzen ver-30
wendet, die sich nicht durch Hitze oder Anwendung von Flüssigkeiten sterilisieren lassen. Bei Verwendung von Formaldehyd in hohen Konzentrationen hinterbleibt als Rückstand fester Paraformaldehyd. Aus diesem Grunde wird Formaldehyd zur Sterilisation empfindlicher Geräte oder in solchen Fällen, bei denen allergische Reaktionen gegenüber Formaldehyd
auftreten können, vermieden. Äthylenoxid, das im Gegensatz zu Formaldehyd leicht in poröses Material eindringen kann, wird von Gummi und zahlreichen anderen Kunststoffen stark adsorbiert, so daß das Gas sich durch kurzzeitiges Lüften nicht leicht wieder entfernen läßt.
Es gibt Veröffentlichungen über mutagene und onkogene Eigenschaften von Äthylenoxid und Formaldehyd. Dies kann zu einer starken Einschränkung - wenn nicht zu einem absoluten Verbot, der Verwendung dieser Verbindungen als Sterilisationsmittel führen. Die Einschränkungen können die mit der Äthylenoxidsterilisation zusammenhängenden Kosten erheblich erhöhen.
Abgesehen von der möglichen Gefährdung der Gesundheit ist Äthylenoxid bei Konzentrationen und Temperaturen, die zu einer wirksamen Sterilisation erforderlich sind, schwierig zu handhaben. Äthylenoxid in einer Konzentration von 3 bis 8o % in Luft ist äußerst explosiv. Deshalb wird Äthylenoxid in der Regel im Gemisch mit einem Inertgas, z.B. einer Fluorkohlenstoffverbindung, z.B. 12 % Äthylenoxid und 88 % Freon 12, benutzt. Bei der Sterilisation medizinischer Produkte werden gewöhnlich Temperaturen von 54 bis 6O0C verwendet, um Sterilität bei einer Kammerkonzentration von bis 1200 mg pro Liter Äthylenoxid zu erreichen. Eine vorhe-
rige Anfeuchtung, gefolgt von einer Behandlungszeit mit dem Gas von mindestens 4 Stunden, wird gewöhnlich angewendet. Äthylenoxid ist auch wirksamer bei der Abtötung trockener Sporen auf porösem Material, wie Papier oder Gewebe, als auf nichtporösem Material, wie Glas, Keramik, harten Kunst-
stoffen und Metallen; vgl. CW. Bruch und M.K. Bruch, Gaseous Disinfection, in Disinfection, Herausgeber M.A. Benarde, Verlag Marcel Decker, New York, 1970, S. 149 bis 207.
Chloridoxid ist seit langem als biologisch aktive Verbindung bekannt. Untersuchungen zeigen, daß es bakterizide, virizide
und sporizide Eigenschaften hat, wenn es in wäßriger Lösung in Mindestkonzentrationen von etwa 0,20 bis 0,25 mg pro Liter eingesetzt wird; vgl. W.J. Masschelein,in Chlorine Dioxide, Chemistry and Environmental Impact of Oxychlorine Compounds, Herausgeber R.C. Rice, Ann Arbor Science Pub., 1979; G.M. Ridenour et al., Water & Sewage Works, Bd. 96 (19^9), S. 279. Aus neueren Patentschriften ist bekannt, daß wäßriges Chlordioxid allein nicht sporizid ist, sofern es nicht in Gegenwart von Stabilisatoren verwendet wird; vgl. US-PS l\ 073 888.
Die Sterilisation mit wäßrigem Chlordioxid hat den allgemeinen Nachteil, den wäßrige Sterilisationsmittel zeigen, einschließlich Herrichtung und Handhabung, der Unmöglichkeit, feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtungen oder Substanzen zu sterilisieren und der Abscheidung von Rückständen beim Trocknen.
Über die Gasphasenchemie von Chloridoxid in Luft ist wenig bekannt. Bei Konzentrationen oberhalb etwa 10 ^, d.h. bei etwa 288 mg pro Liter, ist die Verbindung instabil und es er-
folgt bisweilen Detonation, vermutlich ausgelöst durch Schock oder durch Strahlung. Aus diesem Grund läßt sich Chloridoxidgas nicht lagern. Bei der gleichen Konzentration in wäßriger Lösung ist Chlordioxid jedoch stabil.
Die Chemie von Chlordioxid in Wasser wird vermutlich durch die Bildung von Hydraten beeinflußt. Bei niedrigen Temperaturen (jedoch oberhalb 00C) fallen hohe Konzentrationen von Chloridoxid als Hydrate mit unterschiedlicher Zusammensetzung
aus. Beim Erwärmen erfolgt Wiederauflösung. Es ist v/ahr-30
scheinlich, daß Chlordioxid in diesen erwärmten Lösungen immer noch einige Wassermoleküle gebunden enthält. Diese Hydrate treten natürlich nicht in der Gasphase auf.
Im allgemeinen muß der Abstand der Moleküle voneinander in 35
der Gasphase und in Abwesenheit polarer Lösungsmittel die Chemie des Chlordioxids in Luft stark ändern. Schließlich
haben nur verhältnismäßig kleine Moleküle einen ausreichenden Dampfdruck, um gemeinsam mit Chlordioxid zu existieren. Somit werden Verbindungen, die häufig für Reaktionen in V/asser zur Verfugung stehen, wie Proteine, bestimmte Aminosäuren, Huminsäuren und Fulvinsäuren, nicht in gasförmigem Zustand gefunden.
Aus der US-PS 5 591 515 sind pulverförmige Präparate bekannt, die 10 bis 10 000 ppm Chlordioxidgas abgeben können. Das freigesetzte Chlordioxidgas soll sich zum Abtöten von Bakterien und zur Unterdrückung von Pilzwachstum an Früchten während des Transports eignen.
Aufgrund der Schwierigkeiten der Handhabung von Chlordioxid, den Unterschieden in seinem chemischen Verhalten in der Gasphase und in Lösung und den Widersprüchen in den vorgenannten Veröffentlichungen fand Chlordioxidgas bisher keine Verwendung als Chemosterilisationsmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel, insbesondere als Sporizid, für die verschiedensten Materialien für medizinische und dentale Geräte, Werkzeuge und Produkte vorzuschlagen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Chlordioxidgas als Chemosteri-
lisationsmittel während kurzer Behandlungszeiten und bei Normaltemperaturen, Normaldrücken und normalen relativen Feuchtigkeiten einzusetzen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel
für Materialien einzusetzen, wie medizinische Geräte, die 30
in einer gasdurchlässigen Umhüllung eingeschlossen sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel für undurchlässige Oberflächen einzusetzen, die vor der Sterilisation getrocknet werden können.
Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Kurze Beschreibuno; der Erfindung
Die Aufgaben der Erfindung werden dadurch gelöst, daß man mikrobiologisch kontaminierte Oberflächen, z.B. Oberflächen von medizinischen oder dentalen Werkzeugen oder Geräten, einer Atmosphäre aussetzt, die eine wirksame Konzentration an Chlordioxidgas enthält. Das Chlordioxidgas bewirkt eine Sterilisation der Oberflächen bei normalen Temperaturen, Drücken und Feuchtigkeiten. Die wirksamen Konzentrationen von Chlordioxidgas können auf einen Wert eingestellt v/erden,
bei dem keine Gefahr der Explosion, Korrosion oder der Bildung von Rückständen besteht. Das Gas kann zusammen mit einer Vorrichtung verwendet werden, in der die Möglichkeit des Ausströmens toxischer Konzentrationen von Chlordioxid in die Arbeitsplatzatmosphäre auf ein Mindestmaß verringert
ist.
Eingehende Beschreibung der Erfindung
Chlordioxidgas kann nach an sich bekannten Methoden herge-
stellt werden. Eine bevorzugte Methode ist die Disproportionierung von Natriumchloritlösungen in Gegenwart von Säuren. Bei einer Ausführungsform wird eine verdünnte wäßrige Lösung von Kaliumpersulfat mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumchlorit bei Raumtemperatur, d.h. bei 20 bis JO0C, in einem geschlossenen Reaktionsgefäß umgesetzt; vgl. Rosenblatt et al., J. Org. Chem., Bd. 28 (I963), 2790. Die Temperatur der Chlordioxidatmosphäre im Gasraum oberhalb des gerührten Reaktionsgemisches kann durch äußeres Erwärmen
oder Kühlen eingestellt werden. Die gewünschte Menge an 35
Chloridoxidgas wird sodann in eine geeignete Behandlungskammer eingelassen, die vorzugsweise teilweise evakuiert
worden ist, und die die zu sterilisierenden Gegenstände enthält. Das Chlordioxidgas wird in die Behandlungskammer im Gemisch mit einem Trägergas eingeleitet, das gegenüber Chlordioxid bei den zur Sterilisation verwendeten Konzentrationen inert ist. Der Innendruck kann z.B. mit Stickstoff, Argon oder einem anderen Inertgas auf eine Atmosphäre oder darüber eingestellt werden. Nach beendeter Behandlung wird die Behandluncükammcr evakuiert, um das Chlordioxid abzutrennen, und mit filtriertem Inertgas oder Luft gespült. Das evakuierte Chlordioxid läßt sich durch Hindurchleiten durch ein Reduktionsmittel, wie eine Säule von Natriumthiosulfat, leicht zerstören.
Die Zusammensetzung der verwendeten Chlordioxidatmosphäre für verschiedene Sterilisationsversuche läßt sich colorimetrisch nach Standardmethoden, z.B. nach der Methode von Wheeler et al., Microchem. J., Bd. 23 (1978), 168 - 174, bestimmen. Eine Probe der Atmosphäre in der Behandlungskammcr wird mittels einer gasdichten Spritze durch ein
Septum entnommen. Das Volumen der Probe hängt von der erwarteten Konzentration des Chlordioxids in der Atmosphäre ab. Die Atmosphäre wird vorzugsweise zu Beginn und am Ende der Behandlungsdauer analysiert. Der Spritzeninhalt wird in einen geeigneten Behälter injiziert, d.h. eine Cuvette, die
25
ein gleiches Volumen von chemischen Verbindungen enthält, die unter Bildung einer Chlordioxid-Konzentrations-abhängigen Farbe reagieren. Nach beendeter Umsetzung wird die Absorption der Lösung bei der entsprechenden Wellenlänge bestimmt und die Konzentration von Chlordioxid anhand einer
30
Bezugskurve bestimmt. Diere Methode kann ganz allgemein bei den colorimetrischen Methoden zur Analyse von Chlordioxid benutzt werden.
Als Sporen der Standard-Testkeime zur Bestimmung wirksamer sterilisierender Konzentrationen von Chlordioxidgas wurden Sporen von Bacillus subtilis var. niger (ATCC 9372) verwen-
J *
det. Die trockenen Sporen dieser Organismen sind bekanntlich gegenüber einer Sterilisation extrem resistent, und sie wurden häufig zur Bestimmung der Wirksamkeit von gasförmigen Sterilisationsmitteln benutzt; vgl« P.M. Borick und R.E. Pepper, The Spore Problem, in Disinfection, Herausgeber M.A. Benarde, Verlag Marcel Decker, New York, 1970, S. 85 bis 102, und A.M. Cook und M.R.W. Brown, J. Appl. Bact., Bd. 28 (1965), 361. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichungen wird hier Bezug genommen. Jede Konzentration an Chlordioxid wird als wirksam bei der Sterilisation angesehen, wenn eine anfängliche Population von 10"^ bis 10' Sporen nach 9 Tagen noch kein Wachstum auf einem Nährmedium zeigt.
Standard-Suspensionen von Sporen von B. subtilis var. niger wurden nach der Methode von Dudd und Daley, J. Appl.
Bacteriol, Bd. 49 (I980), 89, hergestellt. Teststreifen aus Papier zur Inkubation wurden durch Zugabe von 0,2 ml einer Suspension der Sporen in Methanol auf 7 x 35 mm Streifen vor sterilisiertes Whatman 3 mm Papier in Glaspetrischalen hergestellt. Die Papierstreifen werden 30 Minuten bei 3O0C und einem Druck von 75 mm Hg unter vermindertem Druck getrocknet und sodann bei Raumtemperatur und normaler Feuchtigkeit (20 bis 300C, 40 bis 60 fo relative Feuchtigkeit) vor der Verwendung aufbewahrt. Auf diese Weise wurden auf jeden Streifen 1,4 χ 10 Sporen aufgebracht.
Prüfkörper aus Metallfolie wurden durch Verformen von Aluminiumfolien mit den Abmessungen 18 χ 28 mm zu kleinen Bechern hergestellt. Diese Becher wurden in Glaspetrischa-
len sterilisiert. Jeder Becher wurde mit 0,2 ml einer Suspen sion der Sporen in Methanol versetzt. Die Becher wurden bei Raumtemperatur getrocknet und bei Raumtemperatur und normaler Feuchtigkeit aufbewahrt. Jeder Becher enthält etwa 1,4
χ 10 Sporen.
35
Die Metallfolien und Papierstreifen in den Glaspetrischalen wurden in eine Behandlungskammer gestellt und bis zu 1 Stunde unterschiedlichen Konzentrationen von Chlordioxidgas und Stickstoff ausgesetzt. Die Versuche wurden jeweils 4-bis 6mal wiederholt. Es wurde ein Bereich von Gaskonzentrationen verwendet, um die wirksame Sterilisationskonzentration für jede Oberfläche zu bestimmen.
Nach der Behandlung wurden die Papierstreifen in einzelne Reagenzgläser verbracht, die steriles wachstumsförderndes Nährmedium enthielten, und auf Wachstum beobachtet. Die Becher aus Aluminiumfolie wurden mit Glaskugeln in Wasser geschüttelt, um die Sporen abzulösen. Die erhaltene Sporensuspension wurde sodann mit geeigneten Nährmedien zusammengebracht und auf Wachstum untersucht. Wenn nach der Inkubationszeit kein Wachstum beobachtet wurde, sind die behandelten Materialien als steril anzusehen.
Es wurde festgestellt, daß eine Behandlung der Papierstreifen in Konzentrationen von nur etwa 4o mg pro Liter Chlordioxidgas bei einer Temperatur von etwa 27°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 60 % während etwa 1 Stunde zu einer reproduzierbaren Sterilisation der Papierstreifen führt, d.h. es wurde kein Sporenwachstum nach 9tägiger In-
25
kubation beobachtet. Im Hinblick auf das Verhalten gegenüber Ethylenoxid sind die Sporen nicht stärker resistent als wenn sie auf Aluminium behandelt worden sind. Konzentrationen von Chloridoxidgas von nur etwa 35 mg pro Liter führten zur reproduzierbaren Sterilisation der Becher aus Aluminium-
folie. Bei jedem Material wurde Sterilität bei einer Anzahl von Versuchen nach Behandlung mit niedrigeren Konzentrationen an Chlordioxid, bis herab zu 11 mg pro Liter, beobachtet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
35
Beispiel 1
Ein 1 Liter fassender Zweihalsrundkolben wurde mit einem Tropftrichter und einem Magnet-Rührstab ausgerüstet. Ein Stickstoff-Einlaßrohr, das mit einem Filter aus Glaswolle sowie einem Nadelventil ausgerüstet ist, wurde so angeordnet, daß Stickstoff unter die Oberfläche des Reaktionsgemisches eingeleitet werden kann. Ein mit einem Nadelventil ausgerüstetes Auslaßrohr wurde so angeordnet, daß das Gas vom Kopf des Reaktionsgefäßes in das Behandlungsgefäß eingeleitet wird.
Als Behandlungsgefäß diente ein 2 Liter fassendes Reaktionsgefäß, das mit einer Scheidewand als Verschluß, einem Manometer, einem Einlaß und einem Auslaß versehen ist. Das Auslaßrohr des 1 Liter fassenden Rundkolbens wurde mit dem Einlaß des Behandlungsgefäßes verbunden.
In einem typischen Versuch wurde der 1 Liter fassende Rundkolben mit 100 ml einer 8 ^igen wäßrigen Natriumchloritlösung unter Stickstoff beschickt. Nach dem Schließen sämtlicher Ventile wurde unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 2,0 g Kaliumpersulfat in 100 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 bis 45 Minuten bei 27°C gerührt, bis die Entwicklung von Chloridoxidgas vollständig ist.
25
Die Behandlungskammer wird mit 3 bis 6 mit Sporen beschichteten Papierstreifen oder Bechern aus Aluminiumfolie beschickt, die jeweils in Glaspetrischalen angeordnet sind.
Die Behandlungskammer wird mit Stickstoff gespült, sodann
verschlossen und hierauf auf 75 mm Hg evakuiert. Das Auslaßventil an dem aus dem Reaktionsgefäß kommenden Rohr wird geöffnet, und die Menge an Chlordioxidgas, die aus dem Reaktionsgefäß eingeleitet wird, wurde durch Verfolgung der
zunehmenden Druckwerte an dem Manometer gesteuert. Das Aus-35
laßventil wurde geschlossen und der Druck in der Behandlungskammer durch Einleiten von Stickstoff auf 1 at gebracht.
Von der Atmosphäre im Behandlungsgefäß wurden mittels einer Gandichten Spritze durch die Scheidewand 0,5 bin 2,0 ml Proben entnommen. Der Chlordioxidgehalt wurde nach der Methode von Wheeler et al., Microchem. J., Bd. 23 (I978), I60, bestimmt. Nach 60 Minuten wurde erneut eine Probe der Atmosphäre entnommen. Die Behandlungskammer wird sodann evakuiert und wieder mit filtrierter Luft gefüllt. Das Evakuieren und das Füllen mit Luft wurde wiederholt. Sodann wurde die Behandlungskammer geöffnet, und der Inhalt wurde unter sterilen Bedingungen entfernt.
Die Papierstreifen wurden unter aseptischen Bedingungen in einzelne Reagenzgläser übertragen, die Trypticase-Sojabohnen-Nährmedium enthielten, und bei 37° C inkubiert. Nach ■ 24 und 48 Stunden wurde das Sporenwachstum beobachtet. Diejenigen Reagenzgläser, die nach 48 Stunden noch kein Sporenwachstum zeigten, wurden eine Woche inkubiert und jede 24 Stunden beobachtet. Wenn nach einer Woche noch kein Sporenwachstum beobachtet wurde, wurden die Streifen als negativ bzw. sterilisiert angesehen.
Nach der Behandlung wurden die Aluminiumbecher in einzelne Reagenzgläser übertragen, die 20 ml steriles Wasser und einige Glaskügelchen enthielten. Nach kräftigem Schütteln zum Abtrennen der Sporen wird 0,1 ml der Suspension jeweils doppelt auf eine Platte mit Tryptlcase-Soja-Agar aufgetragen. Die Platten werden bei 37°C inkubiert und in gleicher Weise wie die Papierstreifen untersucht. Entsprechende Kontrollstreifen und Kontrollbecher wurden ebenfalls untersucht.
Das Ergebnis der Beispiele 2 bis I9 ist in Tabelle I zusammengefaßt.
L J
Tabelle I Ergebniss e +
Streifen Becher
Chlordioxid-Sterilisation 0/6 0/6
Be opie Chlordioxid 0/6 0/6
2 mg/1 0/6 0/6
3 11 1/6 0/6
4 12 0/6 5/6
5 25 1/6 0/6
6 31 0/6 0/6
7 34 0/6 0/6
8 35 0/5 0/6
9 40 0/6 0/6
10 41 0/6 0/6
11 44 0/6 0/6
12 45 1/6 0/6
13 46 0/6 0/6
14 65 0/6 0/6
15 69 0/6 0/6
16 78 0/6 0/6
17 84 0/6 0/6
18 94
19 98
113
+ Behandlungszeit 1 Stunde. Ergebnisse in Anzahlstreifen oder Becher, bei denen Wachstum beobachtet wurde/Anzahl der Streifen oder Becher, die behandelt wurden.
Die Ergebnisse der Beispiele 2 bis 19 zeigen, daß eine Chlordioxid-^Konzentration von mindestens 40 mg pro Liter wirksam ist zum Sterilisieren von Papierstreifen, die mit trockenen B. subtilis Sporen kontaminiert sind. Bei dieser Konzentration werden daher auch alle anderen vorhandenen Mikroorganismen abgetötet. Das vereinzelte Auftreten von Wachstum in den Beispielen 5, 7 und 14 beruht vermutlich im wesentlichen auf
L . J
Versuchsfehlern. Eine stärkere Kontrolle der Laborverfahren und der biologischen Standarde wird vermutlich zeigen, daß innerhalb des vollständigen Bereichs der verwendeten Gaskonzentrationen eine wirksame Sterilisation erfolgt. Ähnliche Konzentrationen werden andere Arten poröser organischer Oberflächen sterilisieren, wie Gummi, gasdurchlässige Kunststoffe, Schwämme, Pflanzenmaterial, Holz und dergleichen, ohne nennenswerte Zersetzung oder Abscheidung von Rückständen.
Eine Konzentration von Chlordioxid von mindestens 35 mg pro Liter genügt zur Sterilisation von Aluminiumfolie, die mit trockenen Sporen kontaminiert ist. Das in Beispiel β beobachtete Wachstum auf der Aluminiumfolie beruht vermutlich auf Versuchsfehlern, da bei niedrigeren Gaskonzentrationen Sterilisation erfolgte. Diese Ergebnisse lassen ebenfalls erwarten, daß andere nichtporöse Oberflächen, die normalerweise gegenüber gasförmigen Sterilisationsmitteln undurchlässig sind, leicht unter ähnlichen Bedingungen sterilisiert werden können, z.B. medizinische oder dentale Instrumente oder Geräte aus Metallen, wie, Edelstahl, plattiertem Stahl, Aluminium oder Nickel oder aus nichtporösen Kunststoffen, Porzellan, Keramik oder Glas.
Chlordioxidgas wurde auch mit Erfolg zur Sterilisation handelsüblicher Sporenstreifen verwendet, die in gasdurchlässigen Papierhüllen eingeschlossen sind. Ein Verfahren zum Sterilisieren derartigen Materials ist nachstehend beschrieben.
Beispiel 20 6 sporentragende Papierstreifen (American Sterilizer Corp. Erie, Pa.), die jeweils ein Gemisch von Sporen von B. subtilis und B. stearothermophilus (NCTC 10003) enthalten, und die jeweils in einer sterilen Umhüllung aus Glanzpa-
pier verpackt sind, werden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise Gasatmosphären ausgesetzt, die 50 bzw. 100 mg
pro Liter Chlordioxid enthalten. Die verschlossenen Sporenstreifen werden aus der Behandlungskammer entfernt, unter sterilen Bedingungen geöffnet und gemäß Beispiel 1 inkubiert. Die Wachstumsspiegel werden nach 9tägiger Inkubation beobachtet. Es zeigt sich, daß unter diesen Bedingungen die Streifen wirksam sterilisiert worden sind.
Es ist deshalb zu erwarten, daß Chlordioxid wirksam kontaminierte Oberflächen sterilisiert, die in gasdurchlässigem Verpackungsmaterial verpackt sind, wie beschichtetem und unbeschichtetem Papier, Kunststoffolien und dergleichen, ohne daß eine nennenswerte Umsetzung mit dem Behältermaterial erfolgt. Die Eigenschaft des Eindringens von Chlordioxid in wirksamen Konzentrationen in derartiges Verpackungsmaterial kann bei der Sterilisation medizinischer Produkte Anwendung finden, die vorzugsweise nach dem Verpacken sterilisiert werden, um einen sterilen Zustand während den Transports und der Lagerung beizubehalten.
Es wurde gezeigt, daß Chlordioxidgas ein wirksames Chemosterilisationsmittel für die verschiedensten trockenen Oberflächen bei normalen Temperaturen, Drücken und normaler relativer Feuchtigkeit ist. Oberflächen, die in gasdurchlässigen Materialien verpackt sind, werden ebenfalls unter die-
sen Bedingungen wirksam sterilisiert. Es ist zu erwarten, daß auch niedrigere Chlordioxidkonzentrationen als sie vorstehend gezeigt wurden, ausreichen, um die Materialien wirksam zu sterilisieren.

Claims (27)

• Il VOSSIU S VOSSI US TAUCWN-ER ·*Ή EUN-EIVtANN RAUH PATENTANWÄLTE ^g-. 3390287 SI EB ERTSTRASSE 4 ■ BOOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (OBQ) 474O7B CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 0-29453 VOPAT D u.Z.: G 976 (VoAo) Case: 4633 THE SCOPAS TECFINOLOGY COMPANY, INC. New York, N.Y., V.St.A. 10 " Verwendung von Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel " Priorität: I9.IO.I982, V.St.A., Nr. 435 33I; PCT/US 83/0Γ587 vom ll.lO.i983 Patentansprüche
1. Sterilisationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man mikrobiologisch, insbesondere durch Bakteriensporen kontaminierte Oberflächen mit einer wirksamen Menge Chlordioxidgas zusammenbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontamination Sporen von B. subtilis var. niger enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen gegenüber Chlordioxidgas undurchlässig sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die undurchlässigen Oberflächen aus Metallen, Glas, Prozellan, Keramik oder gasundurchlässigen Kunststoffen bestehen.
L . J
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Oberflächen von medizinischen oder dentalen Werkzeugen bzw. Geräten sterilisiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einer Atmosphäre zusammengebracht werden, die mindestens etwa 11 mg pro Liter Chlor·*· dioxid enthält.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre mindestens etwa 40 mg pro Liter Chloridoxid enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Chlordioxid mit den Oberflächen bei Normaltemperaturen, Normaldrücken und normaler Feuchtigkeit zusammengebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre zusätzlich ein Inertgas enthält.
10. Verfahren nach Anspruch y, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas Stickstoff ist..
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungszeit mindestens etwa 1 Stunde beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen vor dem Sterilisieren getrocknet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen vor der Sterilisation in
einem gasdurchlässigen Material eingeschlossen werden. 35
L- J
14. Verfahren zum Sterilisieren mikrobiologisch kontaminierter Oberflächen bei Normaltemperaturen und -feuchtigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) die Oberflächen trocknet,
(b) praktisch die gesamte Luft, die mit den Oberflächen in Berührung steht, abtrennt und
(c) die Oberflächen mindestens etwa 1 Stunde mit einer Atmosphäre zusammenbringt, die eine sterilisierende Menge an Chloridoxidßar; im Gemisch mit einem Inertgas in ausreichender Menge enthält, um den Druck des Gasgemisches auf etwa eine Atmosphäre einzustellen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Atmosphäre verwendet wird, die mindestens etwa 11 mg pro Liter Chlordioxidgas enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen aus gegenüber Chloridoxidgas undurchlässigem
Material bestehen.
20
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Metall, Glas, Porzellan, Keramik oder Kunststoff ist.
18. Verfahren nach Anspruch YJ, dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächen von medizinischen oder dentalen Geräten oder Werkzeugen sterilisiert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 14 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen vor der Stufe (b) in ein gasdurchlässiges Material einschließt.
20. Gasgemisch, enthaltend eine sterilisierende Menge Chlordioxid im Gemisch mit einem Inertgas als Träger.
21. Gasgemisch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
ι das Inertgas Stickstoff ist.
22. Gasgemisch nach Anspruch 20 oder 21, enthaltend mindestens 11 mg pro Liter Chlordioxid.
23. Gasgemisch nach .Anspruch 20 oder 21, enthaltend mindestens 4o mg pro Liter Chlordioxid.
24. Vorrichtung zum Sterilisieren von Geräten bzw. Werkzeugen mit einer Behandlungskammer, Einrichtungen zum Evakuieren .dieser Kammer und Einrichtungen zur Erzeugung einer sterilisierenden Menge von Chlordioxidgas, wobei diese Einrichtungen Mittel zum Einleiten des Chlordioxidgases im Gemisch mit einem inerten Trägergas in die Behändlungskammer umfassen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge bzw. Geräte medizinische oder dentale Geräte mit gasundurchlässigen Oberflächen sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Trägergas Stickstoff ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, enthaltend zu-
sätzlich Einrichtungen zum Zerstören des Chlordioxidgases durch Zusammenbringen mit einem Reduktionsmittel nach beendeter Sterilisation.
L J
DE19833390287 1982-10-19 1983-10-11 Verwendung von Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel Granted DE3390287T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/435,331 US4504442A (en) 1982-10-19 1982-10-19 Use of chlorine dioxide gas as a chemosterilizing agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390287T1 true DE3390287T1 (de) 1984-11-29
DE3390287C2 DE3390287C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=23727962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390287 Granted DE3390287T1 (de) 1982-10-19 1983-10-11 Verwendung von Chlordioxidgas als Chemosterilisationsmittel

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4504442A (de)
JP (1) JPS59501938A (de)
AT (1) AT397202B (de)
AU (1) AU572481B2 (de)
BR (1) BR8307574A (de)
CA (1) CA1239343A (de)
CH (1) CH666820A5 (de)
DE (1) DE3390287T1 (de)
DK (1) DK164687C (de)
ES (2) ES8500064A1 (de)
FI (1) FI86256C (de)
FR (1) FR2542619B1 (de)
GB (1) GB2138682B (de)
GR (1) GR78953B (de)
HU (1) HU191116B (de)
IE (1) IE56088B1 (de)
IL (1) IL69950A (de)
IN (1) IN161775B (de)
IT (1) IT1201537B (de)
MX (1) MX166765B (de)
NL (1) NL8320333A (de)
NO (1) NO165703C (de)
PH (2) PH20714A (de)
SE (1) SE8402175L (de)
WO (1) WO1984001507A1 (de)
ZA (1) ZA837587B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681739A (en) * 1982-10-19 1987-07-21 The Scopas Technology Co., Inc. Use of chlorine dioxide gas as a chemosterilizing agent
US4908188A (en) * 1985-02-05 1990-03-13 The Scopas Technology Company, Inc. Gas sterilant system
AU601677B2 (en) * 1985-02-05 1990-09-20 Johnson & Johnson Gas sterilant system
FR2637805A1 (fr) * 1988-10-13 1990-04-20 Dibios Sa Procede pour nettoyer et/ou desinfecter et steriliser des appareils d'hemodyalise
US5240829A (en) * 1989-02-10 1993-08-31 Miles Inc. Method for inactivating viruses in blood using chlorine dioxide
DE3928747A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Verfahren zur desinfektion von harten oberflaechen mit chlordioxid
US5110580A (en) * 1989-09-14 1992-05-05 Iolab Corporation Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture
US5190725A (en) * 1990-04-19 1993-03-02 Winfield Industries Chemical treatment of an infectious waste
US5269832A (en) * 1992-06-03 1993-12-14 Winfield Industries Method and apparatus for continuously measuring the concentration of chemicals in solutions
US5980826A (en) * 1993-02-12 1999-11-09 Bernard Technologies Inc. Methods of deodorizing and retarding contamination or mold growth using chlorine dioxide
US6046243A (en) * 1993-02-12 2000-04-04 Bernard Technologies, Inc. Compositions for sustained release of a gas
US5705092A (en) * 1995-06-05 1998-01-06 Southwest Research Institute Multilayered biocidal film compositions
US5707739A (en) * 1995-06-05 1998-01-13 Southwest Research Institute Powdered biocidal compositions
US5639295A (en) * 1995-06-05 1997-06-17 Southwest Research Institute Method of making a composition containing a stable chlorite source
JP3492423B2 (ja) * 1994-07-19 2004-02-03 佐内 藤田 医療廃棄物の殺菌脱臭方法及び装置
US5914120A (en) * 1995-06-05 1999-06-22 Southwest Research Institute Amine-containing biocidal compositions containing a stabilized chlorite source
AU713284B2 (en) * 1995-06-12 1999-11-25 Bernard Technologies, Inc. Sustained release, transparent biocidal compositions
US5965264A (en) * 1996-09-18 1999-10-12 Bernard Technologies, Inc. Powders providing controlled sustained release of a gas
US5888528A (en) * 1997-05-19 1999-03-30 Bernard Technologies, Inc. Sustained release biocidal powders
US6277408B1 (en) 1998-02-09 2001-08-21 Southwest Research Institute Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release
US6605304B1 (en) 1998-02-09 2003-08-12 Bernard Technologies, Inc. Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release
WO2001047403A1 (en) 1999-12-28 2001-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use-dependent indicator system for absorbent articles
MXPA02006424A (es) 1999-12-28 2002-11-29 Kimberly Clark Co Pano limpiador antimicrobial de liberacion controlada para superficies duras.
CA2393528C (en) 1999-12-28 2009-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. A wiper containing a controlled-release anti-microbial agent
US6716354B2 (en) 2001-03-08 2004-04-06 Cdg Technology, Inc. Methods of treating water using combinations of chlorine dioxide, chlorine and ammonia
US20020159917A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Swart Sally Kay System and method for cleaning, high level disinfection, or sterilization of medical or dental instruments or devices
US7087208B2 (en) 2001-08-02 2006-08-08 Sampson Allison H Methods for making chlorous acid and chlorine dioxide
US20040022667A1 (en) * 2001-11-07 2004-02-05 Sunggyu Lee Microbial decontamination and detoxification system and method
US20030138371A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Cdg Technology, Inc. Method and apparatus for generating gaseous chlorine dioxide-chlorine mixtures
US7264773B2 (en) * 2002-05-02 2007-09-04 Nanomist Systems, Llc Method for bioeradication using fine mist of biocide solutions
US20040241065A1 (en) * 2002-09-30 2004-12-02 Bernard Technologies, Inc. Apparatus and kit for generation of chlorine dioxide gas
US20040062680A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Bernard Technologies, Inc. Apparatus and method for generation of chlorine dioxide gas
US7300637B2 (en) * 2002-09-30 2007-11-27 Ethicon, Inc. Sterilization container kit
DE10261241A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 3M Espe Ag Dentalmaterial mit bakteriostatischen und/oder bakteriziden Substanzen
WO2004101432A2 (en) * 2003-05-12 2004-11-25 Johnsondiversey, Inc. Preparation of and dispensing chlorine dioxide
US20050008535A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Globus Alfred R. Noble gas-chlorine mixture effective against micro organisms
JP3949088B2 (ja) * 2003-08-04 2007-07-25 大幸薬品株式会社 二酸化塩素製造装置
US20050079123A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Shuler Robert K. Method and apparatus for microbial decontamination
EP1750502A4 (de) * 2004-05-17 2011-09-07 John Y Mason Verfahren zur behandlung mit chlordioxid
US20060018940A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized antimicrobial composition
US7883640B2 (en) * 2004-11-10 2011-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical combination for generation of disinfectant and heat
US7571676B2 (en) * 2004-11-19 2009-08-11 Purdue Research Foundation Apparatus and method for reducing microorganisms on produce using chlorine dioxide gas
US20060147502A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for controlling microbial pathogens on currency and mail
NZ543085A (en) * 2005-10-20 2008-03-28 Mercer Technologies Ltd Method and apparatus for sterilization and vacuum packing in a hospital, laboratory or food processing environment
US7964138B2 (en) * 2005-11-29 2011-06-21 University Of Florida Research Foundation, Inc. On-demand portable chlorine dioxide generator
US20090246074A1 (en) * 2007-12-20 2009-10-01 Purdue Research Foundation System and method for sterilizing a processing line
US8795717B2 (en) 2009-11-20 2014-08-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products including a temperature change composition containing phase change components within a non-interfering molecular scaffold
WO2010120865A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 Drs Laboratories, Inc. Chlorine dioxide decontamination system and method
WO2010141169A2 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Decontamination of enclosed space using gaseous chlorine dioxide
US8480852B2 (en) 2009-11-20 2013-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling substrates with hydrophilic containment layer and method of making
US9181465B2 (en) 2009-11-20 2015-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature change compositions and tissue products providing a cooling sensation
EP2655248B1 (de) 2010-12-23 2016-11-30 Sampson, Allison H. Verfahren für herstellung, lagerung, transport und prüfung von chlordioxidlösungen
US9517934B2 (en) 2013-03-14 2016-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for the generation of chlorine dioxide
US9238587B2 (en) 2013-03-15 2016-01-19 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Method and system for the treatment of water and fluids with chlorine dioxide
US20140271355A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Apparatus and process for focused gas phase application of biocide
US10442711B2 (en) 2013-03-15 2019-10-15 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Method and system for the treatment of produced water and fluids with chlorine dioxide for reuse
US10005665B2 (en) 2015-02-26 2018-06-26 Chemtreat, Inc. Methods and systems for producing high purity gaseous chlorine dioxide
WO2018039671A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Chemtreat, Inc. Sterilization or disinfection of workpieces, including medical and dental instruments
US10626016B2 (en) 2017-11-27 2020-04-21 Brandeis University Method and composition of humidity-controlled generation of chlorine dioxide in polymers and superabsorbent hydrogels
US11168005B2 (en) 2019-02-19 2021-11-09 Dripping Wet Water, Inc Conductivity control of aqueous chemical dosing in water treatment systems
US11142455B2 (en) 2019-06-05 2021-10-12 Dripping Wet Water, Inc. Pressurized catalytic production of dioxide species

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123521A (en) * 1964-03-03
GB263760A (en) * 1925-12-23 1928-01-12 Erich Staudt Process for sterilising, ageing and bleaching flour, meal and the like
US2126958A (en) * 1935-05-04 1938-08-16 Hazara S Hateshi Process for preserving fresh fruits
US2409084A (en) * 1940-08-03 1946-10-08 Mathieson Alkali Works Inc Process of bleaching and sterilizing starch
US2394064A (en) * 1944-07-12 1946-02-05 Mathieson Alkali Works Inc Chemical manufacture
US2546568A (en) * 1945-01-11 1951-03-27 Olin Mathieson Process for the preservation of comestible materials
US2482958A (en) * 1946-08-23 1949-09-27 Olin Mathieson Chemical manufacture
BE500190A (de) * 1949-12-27
US2701781A (en) * 1949-12-30 1955-02-08 Charles Van Buren Aqueous chlorine dioxide antiseptic compositions and production thereof
US2678922A (en) * 1951-12-28 1954-05-18 Olin Mathieson Stable liquid chlorine dioxide composition
US2903367A (en) * 1955-06-27 1959-09-08 George E Grindrod Method for sterilizing surfaces of food materials
US3097948A (en) * 1961-05-31 1963-07-16 Ishikawa Kyuichi Process of milling wheat with the aid of chlorene dioxide
US3278447A (en) * 1963-12-02 1966-10-11 Cloro Bac Products Inc Process for stabilizing chlorine dioxide solution
US3591515A (en) * 1968-04-16 1971-07-06 Int Dioxide Inc Pulverulent chlorine dioxide compositions
DE1943472A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Splittergefechtskopf
JPS5097191A (de) * 1973-12-28 1975-08-01
US4073888A (en) * 1974-06-18 1978-02-14 Pettibone Laboratories, Inc. Chlorine dioxide and quaternary ammonium salts as sterilizing agents
US4021585A (en) * 1976-01-16 1977-05-03 Krey Packing Company Chlorine dioxide spray process for chilling meat carcasses
GB1579431A (en) * 1976-03-23 1980-11-19 Minnesota Mining & Mfg Disinfecting and/or sterilising
US4084747A (en) * 1976-03-26 1978-04-18 Howard Alliger Germ killing composition and method
US4203943A (en) * 1977-11-11 1980-05-20 American Sterilizer Company Method of biocidal sterilization using cyclic subatmospheric pressure conditioning
FR2423225A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Alliger Howard Compositions germicides, leur procede de preparation et leur application
US4241020A (en) * 1978-06-16 1980-12-23 Certek, Inc. Apparatus for biological decontamination and subsequent neutralization of a space
US4284653A (en) * 1979-01-13 1981-08-18 Nippon Suisan Kabushiki Kaisha Process for handling and processing fish meat
DE2929813A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-29 Hoelzle & Chelius Kg Verfahren zur entkeimung von stroemungsfaehigen mitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4247531A (en) * 1979-08-13 1981-01-27 Rio Linda Chemical Chlorine dioxide generation apparatus and process
DE3214361A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Hanns K. Prof. Dr. 7505 Ettlingen Frank Verfahren zur keimzahlreduzierung
US4533691A (en) * 1983-12-12 1985-08-06 Polysar Limited Chlorine dioxide antimicrobial agent for latex

Also Published As

Publication number Publication date
IL69950A0 (en) 1984-01-31
AU572481B2 (en) 1988-05-12
ES526539A0 (es) 1984-10-01
JPS59501938A (ja) 1984-11-22
PH20185A (en) 1986-10-16
SE8402175L (sv) 1984-04-20
BR8307574A (pt) 1984-09-25
IL69950A (en) 1988-07-31
IT8323310A0 (it) 1983-10-14
FR2542619B1 (fr) 1991-11-15
AT397202B (de) 1994-02-25
NO165703B (no) 1990-12-17
HU191116B (en) 1987-01-28
DK195584D0 (da) 1984-04-16
IN161775B (de) 1988-02-06
AU2208983A (en) 1984-05-04
NO841599L (no) 1984-04-26
SE8402175D0 (sv) 1984-04-18
PH20714A (en) 1987-03-30
GB2138682B (en) 1986-04-30
ES8500064A1 (es) 1984-10-01
GR78953B (de) 1984-10-02
MX166765B (es) 1993-02-03
WO1984001507A1 (en) 1984-04-26
FR2542619A1 (fr) 1984-09-21
FI86256C (fi) 1992-08-10
CH666820A5 (de) 1988-08-31
FI841480A0 (fi) 1984-04-13
GB2138682A (en) 1984-10-31
DE3390287C2 (de) 1993-05-06
IT1201537B (it) 1989-02-02
ES8503249A1 (es) 1985-02-16
CA1239343A (en) 1988-07-19
US4504442A (en) 1985-03-12
DK164687C (da) 1992-12-21
DK195584A (da) 1984-04-26
FI86256B (fi) 1992-04-30
IE56088B1 (en) 1991-04-10
ZA837587B (en) 1984-09-26
ES532690A0 (es) 1985-02-16
FI841480A (fi) 1984-04-20
NL8320333A (nl) 1984-08-01
ATA904983A (de) 1993-07-15
IE832447L (en) 1984-04-19
NO165703C (no) 1991-03-27
DK164687B (da) 1992-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390287C2 (de)
EP0159660B1 (de) Verwendung von Chlordioxidgas als chemisches Sterilisierungsmittel
DE69916065T2 (de) Verfahren zum desinfinzieren und sterilisieren von mikrobiell kontaminierten materialen
DE69534201T2 (de) Dicyanbegasungsmittel und Verfahren zur Begasung unter Verwendung von Dicyan
US5425944A (en) Antimicrobial grapefruit extract
DE69834835T2 (de) Dynamische reduzierung von biologischer beladung durch o(x)
EP2566524A1 (de) Plasmageneriertes gas-sterilisationsverfahren
DE4439527A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Sterilisieren von verunreinigtem Material
EP0109352B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
US5229072A (en) Use of interhalogen compounds as a sterilizing agent
DE1792157C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von festen Oberflächen
EP1485135B1 (de) Verfahren zur prüfung einer sterilisierverpackungseinheit auf wirksamkeit gegen rekontamination
DD268396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden
DE2416433A1 (de) Sterilverpackung
KR910009391B1 (ko) 오염표면 처리방법 및 장치
WO2024074432A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion und/oder sterilisation von elektronikbauteilen
DE3212935A1 (de) Verfahren zur sterilisation von einmal-injektionsspritzen
DE3000709A1 (de) Verfahren zum sterilisieren einer oberflaeche durch inberuehrungbringen der oberflaeche mit einem gasfoermigen sterilisierungsmittel
DE3321386A1 (de) Sterilisierverfahren und apparat zu seiner durchfuehrung
DE1185773B (de) Desinfektionsmittel
DE4235402A1 (de) Verfahren zur Sterilisation und Entwesung von Natur- und Kunststeinen
BE899103A (fr) Procede de sterilisation au dioxyde de chlore gazeux et appareil utilise a cet effet.
DE3011714A1 (de) Sterilisationsverfahren unter verwendung eines die hitzeeinwirkung unterstuetzenden hydroxyamins
PL73856B1 (de)
DE1052067B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizinischer Geraete u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON & JOHNSON, NEW BRUNSWICK, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN VOSSIUS, C. VOSSIUS, T., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition