DE1792157C3 - Verfahren zum Sterilisieren von festen Oberflächen - Google Patents
Verfahren zum Sterilisieren von festen OberflächenInfo
- Publication number
- DE1792157C3 DE1792157C3 DE1792157A DE1792157A DE1792157C3 DE 1792157 C3 DE1792157 C3 DE 1792157C3 DE 1792157 A DE1792157 A DE 1792157A DE 1792157 A DE1792157 A DE 1792157A DE 1792157 C3 DE1792157 C3 DE 1792157C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sterilization
- hydrogen chloride
- temperature
- water vapor
- atmosphere
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren von festen Oberflächen, insbesondere Oberflächen von
Behältern von Lebensmittelprodukten, pharmazeutischen Produkten, wie Dosen, Kunststoffbehälter!!, Glasoder
keramische Behältern, mittels gasförmigem Chlorwasserstoff.
Sterilisation bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, daß im wesentlichen alle lebenden Sporen von
aeroben und anaeroben Bakterien und vegetativen Zellen von Mikroorganismen getötet werden.
In der US-PS 3139 323 ist ein Verfahren zum
aseptischen Sterilisieren von Behältern beschrieben, bei dem der Behälter in einer Mischung von Wasserdampf
und einem gasförmigen chemischen Mittel behandelt wird, das aus Chlorwasserstoff, Jodwasserstoff, Bromwasserstoff,
Schwefeldioxyd oder Chlor bestehen kann. Es wird eine verhältnismäßig geringe Menge des
chemischen Mittels im Verhältnis zum Wasserdampf angewendet, wenn z. B. HCl das chemische Mittel ist,
werden Verhältnisse in dem Bereich von 99,964 bis 96,4 Gew.-% Wasserdampf zu 0,036 bis 3,6 Gew.-% HCl
empfohlen.
Gemäß der US-PS werden bei der praktischen Ausführung die Behälter auf Temperaturen über 98° C
erhitzt. In jedem Fall findet eine Kondensation auf der Innenseite des Behälters statt, wodurch die zu
sterilisierende Oberfläche auf eine genügende Temperatur erhitzt werden soll.
Industrielle Sterilisierungsverfahren sind in wachsendem
Ausmaß auf die Sterilisierung von Behältern aus Kunststoff, z. B. Polystyrol, gerichtet, die von großer
Bedeutung für die Lebensmittelindustrie sind. Solche Kunststoffbehälter werden jedoch sehr rasch durch
erhöhte Temperaturen geschädigt, so daß übliche thermische Sterilisierungsverfahren völlig unbrauchbar
sind.
Auch die Temperaturen gemäß der US-PS 31 39 323 (über 98°C) führen eine wesentliche Schädigung herbei,
die insbesondere in folgendem zu sehen ist:
40
50
(1) der Erweichung des Kunststoffs, so daß Kunststoffbehälter deformiert werden, ihr attraktives Aussehen
verlieren, nicht in automatischen Verpackungsund Verschlußvorrichtungen verwendet werden
können und auch ihr inneres Volumen oder Fassungsvermögen verändert wird;
(2) einer Schädigung des Oberflächenzustandes des Kunststoffs sowie der Aufdrucke oder der sonstigen
auf die Oberfläche aufgebrachten Bezeichnungen;
(3) einer Schädigung der Oberfläche der Kunststoffbehälter, welche die Verträglichkeit der OberHäche
mit Klebstoffen, die zum Festhalten der Deckel benutzt werden, verschlechtert
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Sterilisieren von festen Oberflächen,
das bei niedriger Temperatur ausgeführt werden kann und bei dem die geschilderten Nachteile mit Bezug auf
Kunststoffoberflächen nicht auftreten, und bei welchen praktisch keine Kondensation einer Lösung eines
chemischen Mittels in Wasser an den festen Oberflächen stattfindet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Sterilisieren von festen
Oberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberflächen bei einer Temperatur zwischen —5° C
und 400C einer gasförmigen, Chlorwasserstoff und Wasserdampf enthaltenden Atmosphäre aussetzt, wobei
der Partialdruck des in der Atmosphäre vorhandenen gasförmigen Chlorwasserstoffs zwischen 0,05 und
50 mm Hg und der Partialdruck des Wasserdampfs zwischen 1 und 20 mm Hg liegt.
Der Ursprung des in der Behandlungsatmosphäre vorhandenen gasförmigen Chlorwasserstoffs ist kein
wesentlicher Faktor. Er kann entweder als soldier, ζ. Β. aus einem Zylinder, eingeführt werden, oder es kann ein
Produkt verwendet werden, das selbsttätig oder unter dem Einfluß von Feuchtigkeit Chlorwasserstoff abgibt.
Beispiele von solchen Produkten sind Aluminiumchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid od. dgl.
Bei einer sehr einfachen und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch eine wäßrige Lösung
von Chlorwasserstoff verdampft, um eine Atmosphäre von einer geeigneten Zusammensetzung zu ergeben.
Es ist gefunden worden, daß die Wirksamkeit des Verfahrens von folgenden Faktoren abhängig ist:
(a) Temperatur
(b) Zusammensetzung der Atmosphäre bezüglich ihres Gehaltes an Chlorwasserstoff und Wasserdampf
(c) Dauer der Berührung
Da diese Faktoren voneinander abhängig sind, ist es nicht möglich, absolute Werte für die in Betracht
kommenden Parameter zu geben.
Bezüglich der Temperatur ist festzustellen, daß bei hoher Temperatur eine niedrigere Konzentration von
gasförmigem Chlorwasserstoff und/oder eine kürzere Kontaktzeit angewendet werden können. Das Verfahren
gemäß der Erfindung wird zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 0 und 300C, insbesondere
zwischen 15 und 25° C, ausgeführt.
Wenn man wäßrige Salzsäure als Quelle für den Chlorwasserstoff und den Wasserdampf benutzt, ist die
Zusammensetzung der Atmosphäre zweckmäßig derart, daß der gasförmige Chlorwasserstoff vorzugsweise
einen Partialdruck (pnci) zwischen 0,5 und 20 mm Hg ausübt, während der Partialdruck des Wasserdampfs
(Pj) vorzugsweise zwischen 5 und 15 mm Hg liegt.
Diese Bedingungen können dadurch realisiert werden, daß man eine angemessene Menge von wäßriger
Salzsäure einer Konzentration von 10 bis 37Gew.-%, vorzugsweise einer Konzentration von 18 bis
30 Gew.-%, verdampft.
Falls die Temperatur der zu sterilisierenden Oberfläche niedriger ist als diejenige ihrer Umgebung, soll
Sorge dafür getragen werden, daß die Zusammensetzung der Atmosphäre derart ist, daß die Temperatur der
Oberfläche höher als der Taupunkt des in der Atmosphäre vorhandenen Wasserdampfes ist, da sonst
ein wäßriges, Salzsäure enthaltendes Kondensat auf der Oberfläche gebildet wird.
Schließlich werden die Werte der oben erörterten Parameter so gewählt, daß eine wirksame Sterilisation
innerhalb von 24 Stunden, besonders innerhalb von 60 Minuten, erhalten wird.
Die obengenannten Werte sind für glatte Oberflächen geeignet. Da es jedoch wichtig ist, daß der Chlorwasserstoff
freien Zutritt zu allen Teilen der Oberfläche hat, ist ersichtlich, daß die Sterilisation von gefalteten Oberflächen,
wie Nähten von Dosen, eine längere Berührung und/oder eine höhere Konzentration von Chlorwasserstoff
als die Sterilisation von glatten Oberflächen erfordert
Ferner ist es ersichtlich, daß die Oberflächen, bevor sie dem Sterilisationsverfahren ausgesetzt werden,
durch übliche Methoden gereinigt und getrocknet werden müssen, um grobe Verunreinigungen zu
entfernen. Selbst dann können die Oberflächen noch mit Verbindungen verunreinigt sein, die das Sterilisationsverfahren
stören. Beispiele von solchen Verbindungen sind: Calciumcarbonat, Fettsäuren und deren Salze, Öle,
Schmierfett und Proteine, wie Milchprotein, in Abhängigkeit von der Menge und der Art der anhaftenden
Verunreinigung. Eine wirksame Sterilisation erfordert eine verlängerte Behandlung und/oder eine höhere
Konzentration von Salzsäure, die Chlorwasserstoff ergibt, wobei diese Bedingungen experimentell bestimmt
werden können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders für die Sterilisation von Innenflächen von Behältern für
Lebensmittel, wie Dosen, Kunststoffbehältern, Glasoder keramischen Behältern geeignet, wobei in diesem
Fall das Verfahren zweckmäßig als Teil eines Verpakkungsverfahrens
angewendet wird. Ferner kann das
Verfahren zur Sterilisation der inneren Oberflächen von
anderen Behältern, die z. B. für die Verpackung von bakteriologischen Mitteln und bakteriologischen Kulturen
benutzt werden sollen, für die Sterilisation von Kunststoff- oder Papierblättern oder -bahnen, die für
das Einwickeln von Material benutzt werden sollen, das für mikrobiologische Verunreinigung empfänglich ist
und für die Sterilisation von ärztlichen Instrumenten Anwendung finden. Schließlich kann das Verfahren zur
ίο Sterilisation von Oberflächen von feinzerteilten Materialien,
wie Kristallen von Kochsalz, Anwendung finden, die als Bestandteile von vorsteriiisierten Lebensmitteln
benutzt werden sollen. In dem letztgenannten Fall muß Sorge dafür getragen werden, daß die gesamte
is Oberfläche der Teilchen der Chlorwasserstoff enthaltenden
Atmosphäre ausgesetzt wird. Hier können wieder die richtigen Bedingungen zur Erzielung einer
wirksamen Sterilisation durch einfache Versuche bestimmt werden.
ίο Die Erfindung wird nachstehend anhand von
Beispielen näher erläutert
Es wurden Sporensuspensionen dadurch hergestellt, daß man 10 g Filterhilfe mit einem Gehalt von
105 Sporen (Clostridium und Bacillus species) je g mit
70 ml Wasser mischte. 2 ml einer solchen Suspension wurden gleichmäßig über die innere Oberfläche von
so Glasflaschen eines Volumens von 300 ml ausgebreitet.
Nach Entfernung des Oberschusses der Sporensuspension durch Umdrehen der Flaschen während einer
kurzen Zeit wurden diese 21 Stunden bei 60 bis 700C getrocknet. Dann wurde 0,25 ml wäßrige Salzsäure in
ii jede Rasche eingeführt, wonach diese Flaschen mittels
einer Kunststoffolie verschlossen wurden. Die so behandelten Flaschen wurden während einer vorbestimmten
Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur gehalten. Nach öffnen wurden die Flaschen mit
10 ml einer sterilen wäßrigen Lösung einer stöchiometrischen Menge von Natriumhydroxyd gewaschen, eine
genügende Menge von Agar wurde in dieser Waschflüssigkeit aufgelöst und die Lösung wurde 2 bis 3 Tage bei
30°C einer Inkubation unterworfen, wonach die Anzahl von überlebenden Sporen durch übliche Methoden
bestimmt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen I und II wiedergegeben.
Temperatur °
C |
C ) |
24 0,18 2,04 |
Berührungszeit in min 5 10 20 40 60 |
15 ■ 103
23,5 · 103 13,5 · 103 4 · ΙΟ3 |
10,5 · 103 4,2 ■ 103 4,2 ■ 103 <100 20 |
5 | 31 4,2 1,82 |
37 20,4 1,24 |
20 | 18 0,10 11,2 |
24 1,0 8,28 |
31 9,6 5,55 |
37 32 4,25 |
|
Konz. HCl in % Phci in mm Hg pn;0 in mm Hg |
18 0,014 2,86 |
Überleben·) (Bacillus sp.] | Kontrolle 10,3 | • 103 | ||||||||||
50 30 <10 |
1,0 ■ 102 | 14 · 103 1,1 · 103 50 |
60 | |||||||||||
23,6 | • 102 | 2,5 · 1 |
Tabelle II | 30 min | 1792 | 157 | 6 | Clostr. sp. | ||
5 | Berührungszeit | Konz. HCl | 40 | ||||
Temperatur | in% | 20 | |||||
0C | 26 | Oberleben·) | <10 | ||||
O | 28 | PHCI | PHjO | Bac. sp. | <10 | ||
30 | 60 | <10 | |||||
32 | 0,41 | 1,78 | 20 | <10 | |||
22 | 0,45 | 1,52 | <10 | <I0 | |||
15 | 24 | 2,12 | 130 | <10 | <10 | ||
26 | 4,4 | 1,10 | <10 | <10 | |||
18 | 031 | 6,68 | <10 | <10 | |||
20 | 20 | e,66 | 6,01 | <10 | <10 | ||
22 | 1,40 | 531 | 80 | <10 | |||
24 | 0,102 | na | <10 | <10 | |||
18 | 0,228 | 10,2 | <10 | <10 | |||
30 | 20 | 0,475 | 9,25 | <10 | 8,2 · 103 | ||
22 | 1,02 | 8,28 | <10 | ||||
0,26 | ±20,6 | <10 | |||||
Kontrolle | 0,54 | 18,7 | <10 | ||||
1,08 | 17 | 8,5 - 103 | |||||
*) Mitte! von drei Versuchen.
Es wurden Suspensionen mit einem Gehalt von 105 ml
der folgenden Mikroorganismen hergestellt: Penicillium glaucum (P. g.), Monascus ruber (M. r.), Cladosporium
suaveolens (C. s.), Mycobacterium phlei (Myc. p.) und
Mycobacterium rubmm (Myc. r.).
Es wurden Glasflaschen eines Volumens von 180 ml mit gleichen Mengen der Suspension infiziert und über
Nacht trocknen gelassen. Nach Einführung eines Tropfens von 30%iger wäßriger Salzsäure in jede der
Flaschen wurden die letzteren geschlossen und während
jo verschiedenen Zeitdauern auf einer Temperatur von
20°C gehalten.
Die Anzahl von überlebenden Schimmelpilzen und Mycobacterium-Arten wurde nach Standardmethoden
bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle ill
j-, wiedergegeben.
Berührungszeit
in Std. P.g.
Kontrolle
M.r.
Cs.
Mycr.
Nach Sterilisation mit HCI
P.g. M.r. Cs.
Mycr. Myc.p.
0,1 | 120 | 20 | 110 | 103 | 104 | 40 | 10 | 70 | 9 · 103 | 102 |
1 | 40 | 40 | 100 | 1,2 · 103 | 1,1 · W | 0 | 0 | 0 | 19 | 0 |
2 | 80 | 26 | 150 | 1,1 · 103 | 1,0 · 104 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | 140 | 33 | 220 | 1,0 · 103 | 1,1 · 104 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | 50 | 23 | 250 | 103 | 1,1 · 104 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | 70 | 19 | 220 | 1,2 · 103 | 1,2 · 104 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Gruppen von 10 innenlackierten Dosen (58 χ 144,5 mm) wurden in einen Kunststoffkasten von
25 I zusammen mit einer Glasflasche mit weiter Öffnung gesetzt, die 25 ml 3O°/oige wäßrige Salzsäure enthielt.
Nach bestimmten Behandlungszeiten bei 20°C wurden die Dosen aseptisch mit sterilem Fleischextrakt gefüllt
und mittels einer vorsterilisierlen Verschließmaschine verschlossen. Nach einer Inkubationszeit von 5 Tagen
wurden die Dosen geöffnet und auf die Gegenwart von
Nicht-Sporen und Sporen bildenden Bakterien untersucht.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Behandlungszeit 60 min:
5 von 10 Dosen nicht steril.
Behandlungszeit 120 min:
Behandlungszeit 120 min:
1 von 10 Dosen nicht steril.
Behandlungszeit 180 min:
Behandlungszeit 180 min:
alle Dosen steril.
Claims (4)
1. Verfahren zum Sterilisieren von festen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man
> die Oberflächen bei einer Temperatur zwischen — 5 und 400C einer gasförmigen, Chlorwasserstoff und
Wasserdampf enthaltenden Atmosphäre aussetzt, wobei der Partialdruck des in der Atmosphäre
vorhandenen gasförmigen Chlorwasserstoffs zwi- ι ο sehen 0,05 und 50 mm Hg und der Partialdruck des
Wasserdampfs zwischen 1 und 20 mm Hg liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur, bei welcher das Verfahren ausgeführt wird, zwischen 0 bis 30° C liegt ι >
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 15 und 25° C
liegt
4. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Parlialdruck des gasförmigen jo Chlorwasserstoffs zwischen 0,5 und 20 mm Hg und
der Parlialdruck des Wasserdampfs zwischen 5 und 15 mm Hg liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35123/67A GB1193280A (en) | 1967-07-31 | 1967-07-31 | Process for the Sterilization of Solid Surfaces |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792157A1 DE1792157A1 (de) | 1971-11-25 |
DE1792157B2 DE1792157B2 (de) | 1978-04-20 |
DE1792157C3 true DE1792157C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=10374105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1792157A Expired DE1792157C3 (de) | 1967-07-31 | 1968-07-29 | Verfahren zum Sterilisieren von festen Oberflächen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3576594A (de) |
JP (1) | JPS5021917B1 (de) |
AT (1) | AT286506B (de) |
BE (1) | BE718739A (de) |
CH (1) | CH527616A (de) |
DE (1) | DE1792157C3 (de) |
ES (1) | ES356668A1 (de) |
FI (1) | FI58073C (de) |
FR (1) | FR1573780A (de) |
GB (1) | GB1193280A (de) |
NL (1) | NL159011B (de) |
SE (1) | SE342984B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7009539A (de) * | 1969-07-07 | 1971-01-11 | ||
US3839843A (en) * | 1970-09-09 | 1974-10-08 | A Stewart | Acid-steam sterilization |
US3899862A (en) * | 1971-04-06 | 1975-08-19 | Lever Brothers Ltd | Sterilization of containers |
DE2435037C2 (de) * | 1974-07-20 | 1986-11-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen |
JPS6453316U (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-03 | ||
US5180553A (en) * | 1988-11-12 | 1993-01-19 | Joachim Singer | Process to destroy bacteria |
US5467396A (en) * | 1993-10-27 | 1995-11-14 | The Titan Corporation | Tamper-proof data storage |
DE10109635A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Peter Voegele | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen |
-
1967
- 1967-07-31 GB GB35123/67A patent/GB1193280A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-07-24 US US747078A patent/US3576594A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-24 SE SE10097/68A patent/SE342984B/xx unknown
- 1968-07-26 NL NL6810584.A patent/NL159011B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-29 CH CH1134168A patent/CH527616A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-29 FI FI2146/68A patent/FI58073C/fi active
- 1968-07-29 DE DE1792157A patent/DE1792157C3/de not_active Expired
- 1968-07-29 BE BE718739D patent/BE718739A/xx unknown
- 1968-07-30 FR FR1573780D patent/FR1573780A/fr not_active Expired
- 1968-07-30 AT AT740568A patent/AT286506B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-30 ES ES356668A patent/ES356668A1/es not_active Expired
- 1968-07-31 JP JP43053678A patent/JPS5021917B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5021917B1 (de) | 1975-07-26 |
FR1573780A (de) | 1969-07-04 |
FI58073B (fi) | 1980-08-29 |
DE1792157B2 (de) | 1978-04-20 |
GB1193280A (en) | 1970-05-28 |
NL6810584A (de) | 1969-02-04 |
NL159011B (nl) | 1979-01-15 |
CH527616A (de) | 1972-09-15 |
DE1792157A1 (de) | 1971-11-25 |
BE718739A (de) | 1969-01-29 |
ES356668A1 (es) | 1970-02-16 |
FI58073C (fi) | 1980-12-10 |
US3576594A (en) | 1971-04-27 |
AT286506B (de) | 1970-12-10 |
SE342984B (de) | 1972-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397202B (de) | Verwendung von chlordioxidgas als chemisches sterilisierungsmittel | |
DE69002559T2 (de) | Sterilisation von Behältern mittels Wasserstoffperoxid, Persäuren und UV-Strahlung. | |
DE69916065T2 (de) | Verfahren zum desinfinzieren und sterilisieren von mikrobiell kontaminierten materialen | |
DE3781885T2 (de) | Antiseptische zusammensetzung, die aetherische oele enthaelt. | |
DE3872093T2 (de) | Verfahren zur sterilisation mit niederdruck-wasserstoffperoxid. | |
EP3461750B1 (de) | Behältnis zur aufnahme von verpackungsmaterial | |
DE3842285A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden | |
EP0343596B1 (de) | Behälter zum Gefriertrocknen unter sterilen Bedingungen | |
DE69735141T2 (de) | Verfahren zur sterilisation von geschlossenen behältern | |
DE1792157C3 (de) | Verfahren zum Sterilisieren von festen Oberflächen | |
DE1492598A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Konservieren von leichtverderblichen tierischen und pflanzlichen Stoffen | |
DE1492498B2 (de) | Desinfektion^-Anzeige vorrichtung | |
DE69202794T2 (de) | Konservierungsmittel und Konservierungsverfahren für Nahrungsmittel mit Verwendung desselben. | |
DE69121598T2 (de) | Verfahren, um das Verpacken von sterilisiertem Mineralwasser vorzubereiten sowie verpacktes, sterilisiertes Mineralwasser | |
DE68911822T2 (de) | Sterilisierter aerosolbehälter mit einer wässrigen salzlösung sowie verfahren zur sterilisierung des behälters. | |
EP1485135B1 (de) | Verfahren zur prüfung einer sterilisierverpackungseinheit auf wirksamkeit gegen rekontamination | |
CH442736A (de) | Antibakteriell ausgerüstetes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD273776A1 (de) | Kontrollindikator fuer die gassterilisation | |
DE69033163T2 (de) | Generator von isothiocyansäureestern, verfahren zur sterilisierung mit isothiocyansäureestern und vorrichtung dazu | |
DE1492498C (de) | Desinfektions Anzeigevorrichtung | |
DD135156B1 (de) | Indikator zur kontrolle der dampf-und heissluftsterilisation | |
USRE28024E (en) | Process for the sterilization of solid surfaces | |
DE355495C (de) | Verfahren zur Herstellung bakterizid wirkender Mittel | |
DE600341C (de) | Verfahren zur Herstellung von keimfreiem, festem und haltbarem Catgut | |
AT224544B (de) | Selbststerilisierendes Material für die Herstellung von Verpackungsstoffen und Packungen sowie Behälter, Verpackungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |