DE3385C - Spurkontroleur für Eisenbahnen - Google Patents

Spurkontroleur für Eisenbahnen

Info

Publication number
DE3385C
DE3385C DENDAT3385D DE3385DA DE3385C DE 3385 C DE3385 C DE 3385C DE NDAT3385 D DENDAT3385 D DE NDAT3385D DE 3385D A DE3385D A DE 3385DA DE 3385 C DE3385 C DE 3385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
railways
wheel
track controller
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3385D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. hochgrassl, Sektions-Ingenieur, in Usun-Kopri bei Konstantinopel
Publication of DE3385C publication Critical patent/DE3385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

1878.
Klasse 20.
J. HOCHGRASSL in USUN KOPRI bei CONSTANTINOPEL. Spurcontroleur für Eisenbahnen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. April 1878 ab. Längste Dauer: 1. November 1891.
Der Spurcontroleur ist ein Instrument zur Messung und graphischen Darstellung der Spurweite von Eisenbahngeleisen.
Am zweckmäfsigsten an eine Draisine angehängt, arbeiten diese Vorrichtungen während der Fahrt selbstthätig, mit einer Genauigkeit, die sich bei einer Fahrgeschwindigkeit von ι ο km pro Stunde noch auf Theile eines Millimeters erstreckt.
Der Apparat besteht aus zwei mit Spurkränzen versehenen leichten Gufstahlrädern von 1 m Umfang, die sich mit ihren Axen in je zwei Hülsen c c und d d drehen, die auf einem mittelst einer Deichsel an der Draisine befestigten Winkeleisen aufgenietet sind. Das Rad b ist durch den Axansatz bei d und den Stift mit Beilagplättchen bei d unverschiebbar, während das Rad α durch die Spiralfeder e der Spurweite entsprechend verschoben werden kann.
In der Mitte des horizontalen Winkeleisens erhebt sich ein T-förmiger Träger, auf dem der Schreibapparat ruht. Der ganze Rahmen ist mittelst Kettchen an zwei über die Draisine hinausragenden Bandfedern so aufgehängt, dafs das unverschiebbare Rad immer an die Schiene angedrückt wird, während das [verschiebbare fast ohne Reibung seiner Lauffläche auf der Schiene bei Spurveränderungen jedem leichten Drucke der Spiralfeder folgen kann, so dafs dem Apparat auf diese Weise die möglichst gröfste Empfindlichkeit gegeben ist.
Die der jeweiligen Spurweite genau entsprechende Verschiebung des auf der Axe festen Rades α wird auf den Schreibstift i durch den bei /1 drehbaren Zeiger g übertragen, der an seinem unteren gespaltenen Ende und mit zwei Stiften in eine Nuth der verschiebbaren Axe eingreift, Fig. 7.
Zwischen dem Schreibstift i und der Metallplatte m wird ein 0,10 m breiter Papierstreifen bewegt, der seine gleichmäfsige Geschwindigkeit beim Durchgang durch die beiden aneinander geprefsten Walzen η und η erhält, von denen die eine durch die Rädchen q und r und das Excenter bei/, Fig. 1, eine drehende Bewegung erhält. Bei der in der Zeichnung angenommenen Stellung von r werden auf loo'm Geleislänge 0,10 m des Papierstreifens abgewickelt, wobei sämmtliche zehn Stifte des Rädchens r in das Rädchen q eingreifen. Je nachdem eine oder beide der Metallscheibchen w und w vor r auf die Axe ο aufgestreift werden, greifen bei einer Umdrehung dieses Rädchens von den verschieden langen Stiften desselben, Fig. 4, nur fünf oder einer in die Zähne des Rädchens q ein, so dafs dann auf 100 m Geleislänge nur 0,5 m bezw. o,OI m des Papierstreifens sich abwickeln, auf diese Weise also der Spurweite für jeden Punkt des Geleises deutlich oder gedrängt dargestellt werden kann.
Das Aufrollen des Papierstreifens auf die Walze / geschieht mittelst des mit q sich gleich oft drehenden Rädchens x, auf dessen Axe, die innerhalb des Kästchens konisch abgedreht ist, mittelst Schrauben die Walze / so aufgedrückt wird, dafs sie bei zunehmendem Umfang der Papierrolle nach Bedarf gleiten kann. Die mitReihen kleiner Spitzen versehene Walzen punktirt auf den Papierstreifen die Normalspur doppelreihig, die Abweichung nach Centimeter einreihig, um die Nothwenigkeit eines vorher registrirten Streifens mit dessen möglichen Verschiebungen zu vermeiden.
Die Bezeichnung der Curvenanfänge, Hectometereintheilung der Bahn etc. können auf dem Papierstreifen während der Fahrt von der Draisine aus bequem gemacht werden.
Nach Lösen der Schrauben / und /, die auch zur Regulirimg der leichteren oderer schwereren Drehbarkeit der Walzen k und / dienen, können letztere leicht herausgenommen und deren hölzerne Cylinder durch bereit gehaltene neue mit einem anderen Papierstreifen ersetzt werden.
Die Befestigung des Spurcontroleurs an Draisinen verschiedener Construction, Bahnmeisterwagen etc. wird immer leicht herzustellen sein, da es sich dabei höchstens um Länge der Kettchen und Deichsel, oder um kleine Aenderung der Form letzterer handeln kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT3385D Spurkontroleur für Eisenbahnen Active DE3385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3385C true DE3385C (de)

Family

ID=282401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3385D Active DE3385C (de) Spurkontroleur für Eisenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958113C (de) * 1953-04-22 1957-02-14 Const Mecaniques Sa Renens Vorrichtung fuer die ununterbrochene Messung und Registrierung der Spurweite der Schienenstraenge eines Eisenbahngleises

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958113C (de) * 1953-04-22 1957-02-14 Const Mecaniques Sa Renens Vorrichtung fuer die ununterbrochene Messung und Registrierung der Spurweite der Schienenstraenge eines Eisenbahngleises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047667A1 (de) Schienenkopfoberflaechen-messeinrichtung
DE958113C (de) Vorrichtung fuer die ununterbrochene Messung und Registrierung der Spurweite der Schienenstraenge eines Eisenbahngleises
DE3385C (de) Spurkontroleur für Eisenbahnen
DE926076C (de) Vorrichtung zur Messung waagerechter Koordinaten eines Eisenbahngleises
AT394173B (de) Fahrbahnmessfahrzeug
DE642084C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufzeichnung des Profils einer Strasse oder eines Weges
DE374028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beiderseitigen Bedrucken von langen Streifen
DE925236C (de) Vorrichtung zur Messung lotrechter Koordinaten eines Eisenbahngleises
DE538203C (de) Verfahren zur Feststellung unrunder Raeder oder sonstiger Maengel eines Eisenbahnfahrzeuges
DE363595C (de) Gleislehre
DE429809C (de) Registrierender Geschwindigkeitsmesser mit Kontrollvorrichtung
DE935736C (de) Vorrichtung zur Messung der Verwindung von Eisenbahngleisen
DE602490C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung der Kruemmung von Eisenbahngeleisen
DE491102C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kenntlichmachen und Aufzeichnen der Spurveraenderungen bei Schienenstraengen
DE1588C (de) Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge
DE903372C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Ablesen von Spurveraenderungen an Kranbahnen
DE642C (de) Erweitertes Instrument zur Messung und Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeiten von Lokomotiven nebst Kilometerzeiger, ,,Stathmograph" genannt.
DE155909C (de)
DE181356C (de)
DE407619C (de) Vorrichtung zum Zaehlen der ueber ein Gleis fahrenden Achsen
DE308660C (de)
DE133105C (de)
DE441756C (de) Radvorleger
DE269609C (de)
DE1400C (de) Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge