DE338462C - Muenzenschloss - Google Patents

Muenzenschloss

Info

Publication number
DE338462C
DE338462C DE1919338462D DE338462DD DE338462C DE 338462 C DE338462 C DE 338462C DE 1919338462 D DE1919338462 D DE 1919338462D DE 338462D D DE338462D D DE 338462DD DE 338462 C DE338462 C DE 338462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
tumbler
bolt
lock
token
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338462C publication Critical patent/DE338462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Münzenschloß für Zellen zur Aufbewahrung von Garderobe oder anderen Sachen in öffentlichen Lokalen oder ähnlichen Einrichtungen, das durch den Einwurf einer Wertmünze zu schließen und durch eine beim Schließvorgang ausgegebene Marke wieder zu öffnen ist. Die Erfindung besteht im besonderen darin, daß die Schließung und Öffnung durch eine
ίο drehbare, mit zwei Mitnehmern für die Münze und die Marke versehene Randscheibe erfolgt, welche über einer feststehenden, die Zuhaltung tragenden Scheibe sich bewegt und abwechselnd durch die Münze oder die Marke die Zuhaltung aus dem Riegel aushebt.
Das Schloß ist auf beiliegender Zeichnung in der »Offen«-Stellung veranschaulicht. Fig. ι zeigt eine Ansicht von vorn; Fig. 2 ist ein Längsschnitt in der Richtung der Linie
ao x-x, Fig. 3 ein Querschnitt in der Richtung der Linie y-y in Fig. 1.
Das Schloß besteht aus dem Schloßkasten A, der mit einer Rutsche ί und einer Kassetten/ versehen ist. An der Rückwand des Schloßkastens ist ein Leitwinkel ν und die Klappe t befestigt. In dem Schlößkasten A befindet sich eine Randscheibe a, die fest mit dem Schlüssel g verbunden ist. An dieser Randscheibe α sitzen die beiden Mitnehmer e und f und ein Sperrad. Der Rand der Scheibe α ist an den Stellen b und c unterbrochen für den Einwurf der Münze bzw. Marke. Die beiden runden Öffnungen 1 und 2 der Randscheibe a, die etwas kleiner sind als die Münze bzw. Marke, dienen zur Kontrolle des Durchmessers der Einwurfstücke. Die in der Randscheibe α gelagerte Scheibe h wird bei einer Drehung der Scheibe α durch die beiden Distanzstücke 5, die den Riegel umfassen, in ihrer Lage festgehalten. An der Scheibe h ist die Zuhaltung ζ drehbar befestigt, die mit einer Nase η durch einen Schlitz in der Scheibe A in die Einschnitte des Riegels oder einer besonderen auf diesem befestigten Platte!) eingreift. Den Druck auf die Zuhaltung übt die Feder k aus. An der Scheibe h sind ferner die Doppelhebel p und q beweglich angebracht, die zur Bewegung des Schiebers d bzw. der Klappe t dienen und von dem Riegel r bei seinem Vor- oder Rückgang bewegt werden. Der Riegel r ist durch den Schlitz in dem Schloßkasten und den Bügel 6 geführt. Die Bewegung des Riegels r erfolgt durch, die Zusammenarbeit des Schlüsselbartes mit der Riegelöffnung i. Der Schieber d auf der Vorderseite der Tür ist mittels des Bolzens y mit dem Schloß verbunden. Er hat zwei Schlitze I und m für die Münze bzw. Marke, die sich, der Riegelstellung entsprechend, abwechselnd vor der Einwurfsöffnung des Deckbleches u befinden. In der Offenstellung befindet sich die Marke in dem Schloß zwischen den Scheiben α und h. Der Schieber d steht mit der Öffnung I für die Münze vor der Einwurfs-Öffnung in dem Deckblech u. Die Lage der Klappe t ist senkrecht zur Rückwand des-Schloßkastens. Wird eine Münze eingeworfen, so fällt diese durch die Führungshülse B und die Randöffnung b der Scheibe α in den Zwischenraum der Scheiben α und h zwischen den Mitnehmer e und die Zuhaltung ζ. Ist
die Münze kleiner als die öffnung ι in der Randscheibe a, so rutscht sie durch die Öffnung ι auf den Führungswinkel v, rollt darauf weiter und gleitet durch die Rutsche s und deren Fortsetzung in der Tür auf eine Muschel auf der Vorderseite der Tür. Bei passendem Durchmesser bleibt jedoch die Münze zwischen dem Mitnehmer e und der Zuhaltung ζ liegen. Wird der Schlüssel gedreht, so macht die Randscheibe α und die Mitnehmer e und f diese Bewegung mit. Die Münze wird von dem Mitnehmer e zentrisch zur Scheibentnitte fortbewegt. Die Rückenform der Zuhaltung ist im Anfang dieser Bewegung der Münze angepaßt, dagegen) am hinteren Ende so geformt, daß durch die Münze eine Bewegung der Zuhaltung bewirkt wird, wodurch die Nase η der Zuhaltung ausklinkt. Gleichzeitig hat der Schlüsselbart die Schubstellung erreicht, und der Riegel wird .vorgeschoben. Durch die Bewegung des Riegels r wird die Markenöffnung m in dem Schieber vor den Einwurf in dem Deckblech u gebracht, und die Klappe t legt sich parallel zur Rückwand des Schloßkastens. Die Münze fällt nach dem Verlassen der Zu- · haltung 2 durch" die Randöffnung b über die Klappe t in die Kassette w. Gleichzeitig ist beim Schließen die Marke 0 durch die Randöffnung c auf den Schloßkastenrand gefallen, auf diesem durch die hintere Kante der öffnung c vorgeschoben und durch die Rutsche.? in die Muschel gelangt, von wo sie von dem Gebraucher entnommen wird.
Der Vorgang beim Aufschließen ist derselbe. Die Marke fällt jedoch hierbei nicht in die Kassette, sondern bleibt im Schloß liegen.

Claims (1)

  1. Pat E nt-A ns PRU ch:
    Münzenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß UJi eine feststehende glatte, die Zuhaltung tragende Blechscheibe eine Randscheibe mit zwei Mitnehmern, die einen dem jeweiligen Münzen- bzw. Markendurchmesser entsprechenden Abstand von dem Vorderteil des Rückens der Zuhaltung haben, durch den fest mit ihr verbundenen Schlüssel gedreht wird, wobei die Zuhaltung den Riegel zum Schub durch den Schlüsselbart freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919338462D 1919-06-13 1919-06-13 Muenzenschloss Expired DE338462C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338462T 1919-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338462C true DE338462C (de) 1921-06-20

Family

ID=6222585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338462D Expired DE338462C (de) 1919-06-13 1919-06-13 Muenzenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222157A1 (de) * 1992-07-06 1994-02-10 Hans Steurer Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222157A1 (de) * 1992-07-06 1994-02-10 Hans Steurer Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
DE338462C (de) Muenzenschloss
DE2142065A1 (de) Permutationsschloss
DE14028C (de) Neuerungen an Fallenschlössern
DE168662C (de)
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE109173C (de)
DE202209C (de)
AT137289B (de) Kombinations-Sicherheitsschloß.
AT68747B (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat für Theater- und Konzerträume.
DE49271C (de) Vorrichtung an selbstthätigen Verkaufsapparaten, durch welche das Geldstück auf seine Abmessungen und Härte geprüft wird
DE262602C (de)
DE410811C (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb fuer die Druckvorrichtung
DE225777C (de)
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
AT74974B (de) Münzenscheider.
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
AT39838B (de) Selbstkassierender Garderobeschrank.
DE159645C (de)
AT51761B (de) Triebschloß.
DE20317C (de) Sicherneitsschlofs mit Reibungslamellen ohne Handgriff und mit im Schlosse sich verstellendem Schlüssel
DE210625C (de)
DE335638C (de) Mit aeusserem und innerem Drehgriff versehenes Schloss