DE334759C - Einrichtung zur Fernsprechvermittlung mit Handbetrieb und fuer die Sprechstellen gemeinsamer, durch Anrufsucher gesteuerter Anzeigevorrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Fernsprechvermittlung mit Handbetrieb und fuer die Sprechstellen gemeinsamer, durch Anrufsucher gesteuerter Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE334759C
DE334759C DE1919334759D DE334759DD DE334759C DE 334759 C DE334759 C DE 334759C DE 1919334759 D DE1919334759 D DE 1919334759D DE 334759D D DE334759D D DE 334759DD DE 334759 C DE334759 C DE 334759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
operator
stations
display device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919334759D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SYNNATSCHKE
Original Assignee
MAX SYNNATSCHKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SYNNATSCHKE filed Critical MAX SYNNATSCHKE
Application granted granted Critical
Publication of DE334759C publication Critical patent/DE334759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernsprechvermittlung mit Handbetrieb und selbsttätigem Anrufsucher. Der Erfindung gemäß kommen die Einzelanrufsuchvorrichtungen in Fortfall; sie werden durch eine Zentralanrufsuchvorrichtung ersetzt, welche die Anrufe mittels an jeder Bedienungsstelle angeordneten Sammelanzeigevorrichtungen einer freien Bedienungsstelle anzeigt. Damit wird der Vorteil
ίο erzielt, daß sowohl die Apparatur als auch die Schaltung wesentlich vereinfacht wird unter Gewährleistung größter Schnelligkeit in der Bedienung und größter Betriebssicherheit.
Die Leitung für die im Bereich der Bedienenden befindliche Anzeigevorrichtung kann dabei über besondere, durch Einschalten der Bedienenden in die Sprechleitung, durch Abschalten der Bedienenden von der Apparatur oder willkürlich durch Sondervorrichtungen betätigte Kontakte geführt werden, derart, daß selbsttätig oder willkürlich in den genannten Fällen der Anruf auf die benachbarte Bedienungsstelle geschaltet wird. Dadurch wird u. a. erzielt, daß einzelne Bedienungsstellen, z. B.
bei geringerer Belastung der Anlage, die Bedienung einstellen können, ohne daß der Gesamtbetrieb in irgendwelcher Weise gestört wird.
Der Erfindungsgegenstand hat weiterhin den wesentlichen Vorteil, daß eine gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Einschaltung zweier Bedienungsstellen zwecks Abfragens von Anrufen ausgeschlossen ist. Dadurch wird eine bedeutende Entlastung und Schonung des Bedienungspersonals erzielt.
Auf der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als Beispiel dargestellt.
α ist der Anrufwecker, b der Verriegelungskondensator gegen Signalströme, c der Haken- umschalter, welcher durch Abnehmen oder Anhängen des Telephons d bewegt wird, e ist die Induktionsrolle, f das Mikrophon.
Die Teilnehmer sind gegebenenfalls zu Gruppen zusammengefaßt. Jede Bedienungsstelle' erhält eine Anzeigevorrichtung %6a, 26*, 26er. Bei vorliegendem Beispiel sind drei Bedienungsstellen dargestellt; die Zahl kann selbstverständlich beliebig erhöht werden.
Für jeden Teilnehmer sind an den Bedienungsplätzen die Verbindungsklinken ix bis in vorgesehen.
An einer Zentralstelle ist eine Suchervorrichtung angeordnet.
Die Suchereinrichtung besteht aus dem Sucherrelais m, dem Prüfrelais 7, dem Entkupplungsmagneten 8 und dem Motor 9. Die Achse des Motors 9 trägt die Kontaktarme 10, 11 und 12, welche die Kontakte qx bis qn überstreichen. Diese sind mit den Klinken I1 bis in verbunden. Mit der Motorachse ist weiterhin ein Geber 25 verbunden, der gleichzeitig mit der Bewegung der Kontaktarme elektrisch die Anzeigevorrichtung 26a, 26* und 26° betätigt, die die Nummer des jeweils von den Kontaktarmen bestrichenen Teilnehmeranschlusses anzeigt. Die Verbindungsemrichtungen (Schnurpaare) sind die üblichen. Als Bedienungsschalter für das Abfragen ist im Schnurpaar y2 ein Abfrageschlüssel 26 vorgesehen. Diesem Abfrage-
Schlüssel sind besondere Kontakte 27, 28, 29 zugeordnet, mittels welcher der vom Geber ausgehende Signalstrom nach dem der nächsten freien Bedienung beigeordneten Anrufanzeiger 26* oder 26C weitergeschaltet wird.
Die Suchereinrichtung wird durch den Motor 9 ständig in Bewegung gehalten, so daß die Kontaktarme 10, 11, 12 fortgesetzt die Kontakte qx bis qn bestreichen. Hängt nun z. B. der Teilnehmer dn seinen Hörer aus, so wird durch den Hakenumschalter c ein Stromkreis über Leitung In, Induktionsrolle e, Mikrophon f geschlossen.
Treffen die Sucherarme 10 und 11 auf die Kontakte qn, so wird das Sucherrelais m erregt und zieht seinen Anker an. Der Stromweg ist dabei folgender:
Von Batterie 4 über Leitung 20, Wicklung des Sucherrelais m, Kontaktarm 11, Kontakt qn, ao Leitung In, Klemme A1, Teilnehmerapparat An, Induktionsrolle e, Mikrophon f, zurück über Klemme kz, Leitung In, Kontakt qn, Kontaktarm 10, Wicklung des Relais m, Leitung 21 zur Batterie 4. Durch das Anziehen des Ankers des Relais m wird der Stromkreis von Batterie 4 über Leitung 20, Anker des Sucherrelais m, Leitung 23, 22, Entkupplungsmagnet 8, Leitung 21 zur Batterie 4 geschlossen. Der Entkupplungsmagnet 8 entkuppelt die Kontaktarme 10, 11, 12 vom Motor 9, so daß die Kontaktarme auf den Sucherkontakten qn des Teilnehmers dn stehenbleiben.
Hat die Suchereinrichtung einen Anruf ermittelt, so wird der gleichzeitig mit den Kontaktarmen stillgesetzte Änrufanzeiger 26s des Arbeitsplatzes 1 den Anruf registrieren. Die Bedienung fragt nun den anrufenden Teilnehmer durch Einführen des Abfragestöpsels ζ in die Teihiehmerklinke i im Vielfachfelde und Ziehen des Abfrageschlüssels 26 ab und bedient in bekannter Weise wie bei den üblichen Einrichtungen. Durch das Ziehen des Abfrageschlüssels 26 wird der Kontakt 28 und 29 unterbrochen und Leitung 30 von Leitung 31 ab- und nach Leitung 32 geschaltet.
An die Leitung 18 des Schnurpaares ya wird
durch Anziehen des Ankers des Uberwachungszeichens 19 Erde gelegt und somit auch über Abfragestöpsel z, Klinkenkörper der Teilnehmerklinke in an den obersten Kontakt qn. Dies bewirkt, daß über den Kontaktarm 12, Prüfrelais 7, Leitung 20, Batterie 4 zur Erde ein
. Stromkreis für das Prüfrelais geschlossen wird.
Das Prüfrelais zieht seinen Anker an und unterbricht damit den Stromkreis für den Entkupplungsmagneten 8. Der Entkupplungsmagnet wird stromlos und bringt die Kontaktarme 10, 11, 12 mit dem Motor 9 in Verbindung, so daß sie sich zur' Ermittlung eines neuen Anrufes wieder über die Kontakte qx bis qn bewegen. Treffen dabei die Kontakte auf einen Teilnehmer, der bereits verbunden ist, so läuft durch oben beschriebene Wirkung des Prüfrelais 8 die Vorrichtung ohne anzusprechen weiter. ·
Sobald die Suchereinrichtung einen weiteren Anruf ermittelt, wird dieser am Arbeitsplatz 2 registriert usw., bis der Arbeitsplatz 1 seine Verbindung ausgeführt hat und wieder frei ist.
Durch diese Einrichtung wird eine rasche Erledigung der Anrufe erzielt und eine gleichmäßige Belastung der Bedienungen. In Zeiten schwachen Verkehrs kann eine Bedienung von ihrem Platze aus sämtliche Anrufe erledigen. Bei Steigerung des Verkehrs kann nach und nach Bedienungspersonal herangezogen werden, ohne daß Umschaltungen u. dgl. nötig werden.
Die Kontakte 27, 28, 29 können auch durch Relais- oder Schrittschalter gesteuert werden, die erregt werden, wenn die Bedienung eine Verbindung herstellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Fernsprechvermittlung mit Handbetrieb und für die Sprechstellen gemeinsamer, durch Anrufsucher gesteuerter, die jeweils rufende Sprechstelle anzeigender Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufsucher (10, 11, 12) mehreren Bedienungsplätzen (1, 2, 3) gemeinsam zugeordnet und derart mit den Anzeigevorrichtungen (26) an den verschiedenen Bedienungsplätzen verbunden ist, daß jeweils nur die Anzeigevorrichtung eines freien Bedienungsplatzes in Tätigkeit tritt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für die im Bereich der Bedienenden befindliche Anzeigevorrichtung über besondere, durch Einschalten der Bedienenden in die Sprechleitung, durch Abschalten der Bedienenden von der Apparatur oder willkürlich durch Sondervorrichtungen betätigte Kontakte geführt ist, derart, daß selbsttätig oder willkürlich in den genannten Fällen der Anruf auf die benachbarte Bedienungsstelle ge^ schaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919334759D 1919-08-26 1919-08-26 Einrichtung zur Fernsprechvermittlung mit Handbetrieb und fuer die Sprechstellen gemeinsamer, durch Anrufsucher gesteuerter Anzeigevorrichtung Expired DE334759C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334759T 1919-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334759C true DE334759C (de) 1921-03-16

Family

ID=6218466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919334759D Expired DE334759C (de) 1919-08-26 1919-08-26 Einrichtung zur Fernsprechvermittlung mit Handbetrieb und fuer die Sprechstellen gemeinsamer, durch Anrufsucher gesteuerter Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334759C (de) Einrichtung zur Fernsprechvermittlung mit Handbetrieb und fuer die Sprechstellen gemeinsamer, durch Anrufsucher gesteuerter Anzeigevorrichtung
DE929134C (de) Personensucheinrichtung
DE822410C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit ersten und zweiten Stangenwaehlern
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE881530C (de) Schaltungsanordnung fuer mit elektromotorischem Einzelantrieb ausgeruestete Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE425669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen
DE604103C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr
DE526202C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher
DE583215C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitungliegenden Fernsprechstellen
DE367091C (de) Fernsprechanlage mit Waehlern verschiedener Betriebsart
DE972989C (de) Personensucheinrichtung
DE854675C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Besetztzustandes von Waehlergruppen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE454868C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE445325C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE633295C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anschlussstellen verschiedener Klassenzugehoerigkeit
DE580498C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Einzelanruf von an Gesellschaftsleitungen liegenden Sprechstellen
DE428872C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE953438C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Anschaltung von Beamtinnen an ankommende Leitungen und zur UEberwachung der Taetigkeit der Beamtinnen
DE572247C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE410002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen
DE919715C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernsprechanlagen