DE3346804C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3346804C2
DE3346804C2 DE3346804A DE3346804A DE3346804C2 DE 3346804 C2 DE3346804 C2 DE 3346804C2 DE 3346804 A DE3346804 A DE 3346804A DE 3346804 A DE3346804 A DE 3346804A DE 3346804 C2 DE3346804 C2 DE 3346804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
rollers
roller
discharge
discharge rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3346804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346804A1 (de
Inventor
Hiroyoshi Nogi
Hiroyuki Tokio/Tokyo Jp Ookawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Engineering Co Ltd
Original Assignee
Musashi Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19590982U external-priority patent/JPS59149838U/ja
Priority claimed from JP1107883U external-priority patent/JPS59127039U/ja
Application filed by Musashi Engineering Co Ltd filed Critical Musashi Engineering Co Ltd
Publication of DE3346804A1 publication Critical patent/DE3346804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346804C2 publication Critical patent/DE3346804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/002Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/73Couplings
    • B65H2403/732Torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/114Built-up elements
    • B65H2404/1141Built-up elements covering a part of the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/52Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material other geometrical properties
    • B65H2404/521Reliefs
    • B65H2404/5211Reliefs only a part of the element in contact with the forwarded or guided material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vereinzelungsvorrich­ tung gemäßt dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung im Zusammenhang mit dem Zählen gestapelter, gebrauchter Banknoten ist aus der DE-OS 30 37 837 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden zwei Ab­ laufwalzen mit einer dazwischen befindlichen Ablaufwalze verwendet, d. h. insgesamt drei Ablaufwalzen. Diese Ablauf­ walzen drehen sich zusammen mit einer angetriebenen Welle. Über die Oberflächenbeschaffenheit dieser Ablaufwalzen ist in dieser Druckschrift nichts ausgeführt.
Aus der DE-OS 28 25 086 ist eine Abzugs- bzw. Bogentrenn- und -aufgabenvorrichtung bekannt, bei der eine Ablaufwalze verwendet wird, die eine erste Reibungsfläche mit größerem Reibwert und eine zweite Oberfläche mit geringerem Reib­ wert umfaßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vereinzelungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die gegenüber den bekannten Vorrichtungen mit höherer Betriebszuverlässigkeit arbeitet und die Betriebsgenauigkeit des Papierblattzählapparates verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ablaufwalzen ist es möglich, die Geschwindigkeit der Papierblätter im we­ sentlichen nicht durch den Betrieb der Ablaufwalzen zu be­ einflussen, sondern nur durch die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen, so daß ein abnormaler Transportzustand der Papierblätter durch den Papiersensor genau festge­ stellt werden kann. Dadurch wird die Betriebszuverlässig­ keit und die Betriebsgenauigkeit des Papierblattzählappara­ tes verbessert.
Die Anordnung ist so getroffen, daß, während ein Ende des abgeführten Papierblattes die Schlupffläche der ersten Ab­ laufwalze berührt, das Blatt durch die Abzugswalzen mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen wird, welche gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen ist. Dies er­ folgt ohne Beeinträchtigung der Umlaufgeschwindigkeit der Ablaufwalzen.
Somit können die Papierblätter mit konstanter Geschwindig­ keit an einem Sensor vorbeigefördert werden, so daß ein abnormaler Transportzustand der Papierblätter durch den Papiersensor genau festgestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiele. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform einer Papierblattvereinzelungsvorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Materialbeschickungsgrundplatte, auf der sich ein Stapel von Papierblättern befindet. In der Nähe des unteren Endes dieser Grundplatte 1 und auf einer für eine Dre­ hung auf einem Hauptkörper befestigten Ablaufwalzenwelle 2 sind ein Paar von beabstandeten ersten Ablaufwalzen 3, 4 angebracht. Die Umfangsfläche jeder ersten Ablaufwalze 3, 4 ist mit einer Reibungsfläche 5 versehen, die aus einem Reibungs­ material, wie Gummi, besteht. Weiterhin wird die Umfangs­ fläche der ersten Ablaufwalzen 3, 4 durch eine Schlupf­ fläche 6 gebildet, die einen geringeren Reibungsbeiwert hat als die Fläche 5. Die Umfangslänge der Reibungs­ fläche 5 ist kürzer als die Länge des Papierblattes in Transportrichtung des Blattes. Zwischen den ersten Ab­ laufwalzen 3 und 4 befindet sich eine zweite Ablauf­ walze 7 auf der Ablaufwalzenwelle 2 mittels einer Freilaufkupplung 8, so daß die zweite Ablauf­ walze 7 in der Blattabgaberichtung bzw. der Blattablauf­ richtung oder in Richtung des Pfeiles A sich relativ zur Ablaufwalzenwelle 2 frei drehen kann, jedoch in entgegengesetzter Richtung verriegelt ist. Die Gesamt­ umfangsfläche der zweiten Ablaufwalze 7 wird von einer zweiten Reibungsfläche 9 gebildet, die aus demselben Material besteht wie die vorerwähnte erste Reibungs­ fläche 5. Ein Paar von Trennwalzen 10, 11 sind neben den beiden Enden der zweiten Ablaufwalze 7 angebracht und können sich zum Ablösen der Papierblätter in derselben Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen wie die er­ sten und zweiten Ablaufwalzen 3, 4, 7 mittels einer nicht dargestellten Antriebswelle. Eine Papierblattaufnahme­ fläche 12 ist in aufrechter Stellung dicht neben den Trenn­ walzen 10, 11 und in Vorschubrichtung der Papierblätter stromaufseitig angeordnet. Eine im wesentlichen J-förmige erste Führungsplatte 13 ist so angebracht, daß sie von der rechten Oberseite zur linken Unterseite der Ablauf­ walzen 3, 4 und 7 verläuft, wenn die Fig. 2 betrachtet wird. Eine zweite Führungsplatte 14, die figürlich der ersten Führungswalze 13 gleicht, befindet sich mit einem vorbestimmten Spalt B zu einem flachen Abschnitt 13 a der ersten Führungsplatte 13 oberhalb derselben. Durch diesen Spalt B werden die Papierblätter gefördert. Ein Papierblattsensor 15, welcher aus einem lichtabgebenden Element 16 und einem lichtaufnehmenden Element 17 be­ steht, ist an den Enden der ersten und zweiten Führungs­ platte 13, 14 in Vorschubrichtung der Papierblätter strom­ abseitig angebracht. Ein Paar von Abziehwalzen 18, 19 sind neben und in Drehrichtung entsprechend der Pfeil­ markierung in Fig. 2 stromabseitig des Papierblattsen­ sors angeordnet.
Der Außenumfang der zweiten Abzugswalze 7 steht mit einer Klemmwalze 22 in Verbindung, welche sich drehbar auf einer Stützachse 20 gemäß der Darstellung in Fig. 2 abstützt. Ein Hebel 21 ist durch eine Feder 23 vorge­ spannt, die an der entgegengesetzten Seite des Hebels 21 auf solche Weise angeschlossen ist, daß die Klemmwalze 22 mit einem ausreichenden Druck an der zweiten Ablauf­ walze 7 anliegt.
Mit der vorgeschriebenen Konstruktion arbeitet die Pa­ paierblattablaufvorrichtung des Papierblattzählapparates entsprechend der nachfolgenden Be­ schreibung. Die nicht dargestellten Papierblätter, wel­ che auf der Materialbeschickungsgrundplatte 1 gestapelt sind, werden vereinzelt und nacheinander durch das Zusammen­ wirken der Trennwalzen 10, 11 und der ersten Reibungs­ flächen 5 der ersten Ablaufwalzen 3, 4 abgezogen, wenn die Papierblätter mit den Flächen 5 in Berührung gelangen. Wenn die voreilende Kante des vorgeschobenen Papierblat­ tes die Klemmwalze 22 erreicht hat, wird das Blatt zwi­ schen der Reibungsfläche 9 am Gesamtumfang der zweiten Ablaufwalze 7 und der gleichen Reibungsfläche der Klemm­ walze 22 eingeklemmt und in diesem Zustand vorbewegt. Wenn die nacheilende Hälfte des Papierblattes eine Be­ rührungslage mit den Schlupfflächen der ersten Ablauf­ walzen 3, 4 erreicht hat, hat sich die voreilende Kante des Papierblattes bereits zwischen die Führungsplatten 13, 14 bewegt und wird zwangsweise durch die Abzugswalzen 18, 19 abgezogen, die sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegen, die größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Ablaufwalzen 3, 4. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ab­ laufwalze 7 durch die Blätter mit einer Umfangsgeschwin­ digkeit gedreht, die größer ist als die der ersten Ablauf­ walzen 3, 4, da die zweite Ablaufwalze 7 sich in Richtung A durch den Betrieb der Freilaufkupplung 8 frei dreht. Daher wird die Geschwindigkeit der Papierblattbewegung am Sensor 15 vorbei teilweise nicht durch die Umfangsge­ schwindigkeit der Ablaufwalzenanordnung, welche im wesent­ lichen aus den ersten Ablaufwalzen 3, 4 besteht, bestimmt.
In anderen Worten bedeutet dies, daß das Papierblatt mit einer konstanten Geschwindigkeit befördert werden kann, die nahezu gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen 18, 19 ist, da die zweite Ablaufwalze 7 die Bewegung des Papierblattes nicht unterbrechen bzw. nachteilig beeinflussen kann.

Claims (3)

1. Vereinzelungsvorrichtung in einem Apparat zum Zählen von Papierblättern, bei der Papierblätter von einem Stapel mit einer Geschwindigkeit vereinzelt werden, die kleiner ist als die Transportgeschwindigkeit einer nachfolgenden Abzugswalzenanordnung, mit einer Antriebswelle, die in der Nähe des Papierblattauslasses angeordnet ist, einem Paar von axial beabstandeten ersten Ablaufwalzen und einer dazwischen angeordneten zweiten Ablaufwalze, wobei die Ablaufwalzen auf der Antriebswelle angeordnet und die ersten Ablaufwalzen mit dieser drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ablaufwalzen (3, 4) über einen Teil ihrer Umfangsfläche eine Reibungsfläche (5) aus einem Material mit einem größeren Reibungskoeffizienten und auf dem restlichen Teil eine Schlupffläche (6) aus einem Material mit einem geringeren Reibungskoeffizienten aufweisen, daß die zweite Ablaufwalze (7) über ihren gesamten Umfang mit einer Reibungsfläche (9) versehen ist, deren Material einen Reibungskoeffizienten aufweist, der im wesentli­ chen gleich dem der Reibungsfläche (5) der ersten Ablauf­ walzen (3, 4) ist, und daß die zweite Ablaufwalze (7) sich in der Papierblatt-Vereinzelungsrichtung frei um die Antriebswelle (2) drehen kann.
2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Ablaufwalze (7) sich über eine Freilaufkupplung (8) auf der An­ triebswelle (2) abstützt.
3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslänge der Reibungsfläche (5) der ersten Ablaufwalzen (3, 4) kür­ zer ist als die Länge des Papierblattes in Transport­ richtung desselben.
DE3346804A 1982-12-28 1983-12-23 Papierblattbeschickungsvorrichtung fuer einen papierblattzaehlapparat Granted DE3346804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19590982U JPS59149838U (ja) 1982-12-28 1982-12-28 紙葉計数機の紙葉繰り出し装置
JP1107883U JPS59127039U (ja) 1983-01-31 1983-01-31 紙葉計数機の紙葉繰り出し装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346804A1 DE3346804A1 (de) 1984-07-05
DE3346804C2 true DE3346804C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=26346466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348129A Expired DE3348129C2 (de) 1982-12-28 1983-12-23
DE3346804A Granted DE3346804A1 (de) 1982-12-28 1983-12-23 Papierblattbeschickungsvorrichtung fuer einen papierblattzaehlapparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348129A Expired DE3348129C2 (de) 1982-12-28 1983-12-23

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4560154A (de)
CA (1) CA1209603A (de)
DE (2) DE3348129C2 (de)
FR (1) FR2538359B1 (de)
GB (1) GB2134082B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715597A (en) * 1985-03-19 1987-12-29 Ricoh Company, Ltd. Automatic document feeder
GB2174370B (en) * 1985-04-15 1989-01-25 Mita Industrial Co Ltd A mechanism for preventing the feeding of more than one sheet of paper at one time
US4796878A (en) * 1985-11-08 1989-01-10 Brandt, Incorporated Document handling counting apparatus
US4889333A (en) * 1987-03-09 1989-12-26 Gaemmerler Hagen Conveying apparatus for paper products, in particular in stream form
DE8717168U1 (de) * 1987-03-09 1988-03-10 Gaemmerler, Hagen, 8021 Icking, De
JPH0745476Y2 (ja) * 1988-06-08 1995-10-18 沖電気工業株式会社 用紙送り機構
US4921238A (en) * 1988-11-15 1990-05-01 Brandt, Inc. Sheet feeder having preactuated picker roller
DE8900217U1 (de) * 1989-01-10 1989-02-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
CA2037868A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 David Stephen Murcko Sheet feeder
US5462373A (en) * 1994-05-03 1995-10-31 Hewlett-Packard Company Sheet advancement system with phase-adjustable roller arrangement
JPH08208088A (ja) * 1994-10-27 1996-08-13 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> デュアルトラクションローラ
DE10008135A1 (de) 2000-02-22 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Reibradvereinzler zum Vereinzeln von Blattgut
DE10105521A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
JP6435802B2 (ja) * 2014-11-19 2018-12-12 日立金属株式会社 ローラ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646117A (en) * 1922-11-04 1927-10-18 Fed Addressing Machine Corp Sheet-feeding mechanism
US3838851A (en) * 1972-02-22 1974-10-01 Addressograph Multigraph Bottom sheet feeder
US3952183A (en) * 1973-06-28 1976-04-20 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet counting apparatus
JPS609898Y2 (ja) * 1976-12-10 1985-04-05 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙葉類繰出しロ−ラ
FI781640A (fi) * 1977-06-10 1978-12-11 Joensas Inter Marketing Arkseparerings- och matningsanordning
DE2844048C2 (de) 1978-10-10 1982-05-06 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Gerät zum Vereinzeln von Mikrofilmkarten
GB2035268B (en) * 1978-11-21 1983-01-19 Laurel Bank Machine Co Separating sheets from piles
CH633378A5 (fr) * 1979-10-19 1982-11-30 Radioelectrique Comp Ind Machine de table pour le comptage de liasses de billets usages.
JPS571134A (en) * 1980-05-29 1982-01-06 Fujitsu Ltd Paper sheet feeding apparatus
JPS5811438A (ja) * 1981-07-09 1983-01-22 Fuji Xerox Co Ltd フリクシヨン・リタ−ド式用紙送り装置
JPS5822230A (ja) * 1981-07-27 1983-02-09 Canon Inc シ−ト搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3348129C2 (de) 1988-12-22
FR2538359B1 (fr) 1987-01-09
CA1209603A (en) 1986-08-12
GB2134082A (en) 1984-08-08
GB2134082B (en) 1986-04-16
FR2538359A1 (fr) 1984-06-29
GB8334523D0 (en) 1984-02-01
US4560154A (en) 1985-12-24
DE3346804A1 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346804C2 (de)
DE2305709C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE2935653C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE3115520C2 (de)
DE2633108C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2638260C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern
DE2751862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen und entwickeln eines lichtempfindlichen materials
DE2626264C2 (de)
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE19836235C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
EP0765834A1 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
DE3417559C2 (de) Aufnahmevorrichtung für zu stapelnde Papierblätter
DE3400599C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Papierblättern für einen Apparat zum Zählen der Anzahl von Papierblättern
DE3024036C2 (de)
DE2011477C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP0770571A2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Führen aufeinanderfolgender Bogen
DE4225086A1 (de) Papierbogen-foerdervorrichtung mit papierbogen-trennfunktion
DE3732419C1 (de) Rundstapelbogenanleger
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
DE19738920C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Falzbogen an die Registeranschläge von Falzbogenanlegern
DE1611537B1 (de) Vorrichtung fuer einen Kopierapparat zur automatischen Trennung von Original und Kopie
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348129

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348129

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348129

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348129

Format of ref document f/p: P