DE3338290A1 - Kegelbrecher - Google Patents

Kegelbrecher

Info

Publication number
DE3338290A1
DE3338290A1 DE19833338290 DE3338290A DE3338290A1 DE 3338290 A1 DE3338290 A1 DE 3338290A1 DE 19833338290 DE19833338290 DE 19833338290 DE 3338290 A DE3338290 A DE 3338290A DE 3338290 A1 DE3338290 A1 DE 3338290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
counterweight
shaft
frame
cone crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338290
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Ake 21459 Malmö Lundin
Arvid 23044 Vintrie Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik SRP AB
Original Assignee
Svedala Arbra AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svedala Arbra AB filed Critical Svedala Arbra AB
Publication of DE3338290A1 publication Critical patent/DE3338290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Kegel brecher
Die.Erfindung richtet sich auf einen Kegelbrecher mit einer in einem Rahmen angeordneten Welle für eine kreisende Taumelbewegung, einem an der Welle angeordneten drehbaren Rotor und einem Antrieb zum Drehen des Rotors auf der Welle, wobei der Rotor ein Unwuchtgewicht aufweist, so daß die Drehung des Rotors in Verbindung mit der Zentrifugalkraft die Welle in eine kreisende Taumelbewegung versetzt und wobei der von der Welle getragene kegelförmige Brecherkopf an der Innenseite eines an dem Rahmen angeordneten konischen Brechermantels abrollt.
Beim Betrieb des Kegelbrechers rollt der Brecherkopf infolge der Trägheit mit seinem Brechermantel an der Innenseite des von dem Rahmen getragenen äußeren Brechermantels in der Weise ab, daß die als kreisendes Pendel in dem Rahmen angeordnete vertikale BrecKerwelIe, ohne sich tatsächlich zu drehen, eine kreisende Taumelbewegung ausführt, da eine drehbar an einem Teil der Brecherwelle (Rotor mit exzentrischer Gewichtsverteilung) angeordnete Unwuchtmasse in Drehung versetzt wird und durch die Wirkung der der Welle eine Radialkraft erteilenden Zentrifugalkraft.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Rahmen gegen diese Kräfte abzustützen, und zu diesem Zweck weist der erfindungsgemäße Kegelbrecher die im Kennzeichen des Anspruch 1 aufgeführten Merkmale und, in bevorzugten Ausführungsformen, die Merkmale der Ansprüche 2 bis 10 auf.
■BAD ORiGSiSlAL
copyI
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. HieK bei zeigen:
5.
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kegelbrecher;
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößerten Vertikalschnitt des Antriebs zur Drehung des Rotors;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3 und Fig. 5 eine schematische Darstellung der Einstelleinrichtung für das Gegengewicht.
Der Rahmen des Kegelbrechers, dessen Hauptteil mit 1 bezeichnet ist, ruht über eine Anzahl von federnden Lagerungen auf einem Fundament und trägt mit Hilfe eines oberen abnehmbaren Rahmenteils 11 einen äußeren ringförmigen Brechermantel 3 sowie ein oberes Lagergehäuse 4 zur Befestigung des Kopflagers der Brecherwelle 5, die für eine kreisförmige Taumelbewegung in dem Rahmen angeordnet ist und üblicherweise einen Brecherkopf 6 mit einem inneren Brechermantel 7 besitzt. Die Brecherwelle 5 ist am unteren Ende über ein sphärisches Lager 8 auf einem hydraulischen Kolben 9 gelagert wodurch die Brecherwelle 5 zur Einstellung der Weite des Brechspaltes zwischen den beiden Brechermänteln angehoben und abgesenkt werden kann.
Ein ringförmiger Rotor 10 ist an einem Teil der Brecherwelle zwischen dem Brecherkopf 6 und dem unteren Ende der Brecherwelle drehbar gelagert, und dieser Teil ist als zylindrische Welle 5' ausgebildet. Der ringförmige Rotor 10 ist mit einer exzentrisch angeordneten Masse versehen, d.h. daß der Schwerpunkt des Rotors radial außerhalb der die Rotationsachse des Rotors bildenden Brecherachse liegt. Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführu-ngsform wird dies dadurch erreicht,
BAD ORlQINAL
COPY
daß der Rotor an einer Seite einen erweiterten Teil 10' mit einem Gewicht 11, beispielsweise aus Blei, aufweist, welches in einer Tasche dieses erweiterten Teils angeordnet ist.
Der Rotor 10 ist mittels eines mit 12 bezeichneten Antriebs um die Welle 5' drehbar gelagert, und der Antrieb weist eine Antriebswelle 13 auf, die mittels der Lager 14 in einem Rahmen gelagert ist und am vorderen Ende ein Kegelrad 15 trägt, das mit einem Kegelrad 16 kämmt, welches mit dem Rotor verbunden ist. Beispielsweise ist der Zahnkranz an einer ringförmigen Platte 17 befestigt, die über den Mitnehmer 18 mit dem Rotor verbunden und drehbar an einem Lagerring 19 angeordnet ist, der wiederum durch Anschläge an dem Rahmen gelagert ist. An seinem oberen Ende ist der Rotor 10 mittels eines Lagerrings 21 gegenüber dem Rahmen und mittels eines sphärischen Rollenlagers und einem axialen Gleitlager 22 und 23 gegenüber der Welle 5 gelagert.
Während der Rotation des Unwucht-Rotors bewegt die Unwucht infolge der Zentrifugalkraft die Brecherwelle mit einer Drehkraftkomponente, die im rechten Winkel zur Achse der Welle wirkt, wodurch der Brecherkopf mit dem inneren Brechermantel 7 eine Abrol1 bewegung auf dem äußeren Brechermantel 3 mit einer der Geschwindigkeit des Unwuchtrotors entsprechenden Geschwindigkeit ausführt.
Zum Zwecke der Lagerung auf den federnden Stützen 2 ist der Rahmen 1 bei der in der Zeichnung wiedergegebenen beispielsweisen Ausführungsform mit einer Anzahl von Füßen, beispielsweise vier Füße 25, versehen, die an dem Umfang verteilt sind und kastenförmige Hohlräume bilden, in welchen die Trägheit steigernder Ballast enthalten ist.
Es ist allerdings möglich, den Rahmen zu erleichtern oder - m.a.W. - es ist möglich, einen Rahmen von geringerer Masse (Ballast) zu verwenden und dadurch das gegenüber dem
copy]
BAD ORIGINAL
Fundament an den Tragpunkten 2 des Rahmens wirkende Brechergewicht zu vermindern und zwar durch Anordnung eines vorzugs-
: weise mondförmigen Gegengewichts 27 innerhalb eines ringförmigen Gehäuses 26, welches den Rotor umgibt und mit dem Rahmen 1 verbunden ist oder einen Teil des Rahmens bildet. Dieses Gegengewicht 27 kann durch eine ringförmige Platte in dem Rahmengehäuse 26 in Umlauf versetzt werden. Wie sich aus dem Folgenden ergibt, wird die auf das Gegengewicht 27 wirkende Zentrifugalkraft nicht auf den eigentlichen Rotor übertragen, sondern anstatt auf das Gehäuse in eine im wesentlichen diametrale Stellung relativ zu dem Unwuchtgewicht 11 des Rotors. Die Masse des Gegengewichts 27 ist der Unwuchtmasse des Rotors 10 angepaßt und wirkt dadurch, zumindest im wesentlichen, in einer Phasenverschiebung von etwa 180® gegenüber dem Rahmen relativ zu der Wirkung des Unwuchtrotors auf den Rahmen über die Reibung und Druckflächen, wie z.B. die Wirkung des inneren Kegelmantels auf den äußeren Kegelmantel über das zu brechende Material und über die Lager und den hydraulischen Kolben 9.
Um die radiale Kraftkomponente vom Gegengewicht 27 auf den Rahmen zu übertragen, ist dieses Gegengewicht, wie beispielsweise dargestellt, an der ringförmigen Platte 17 radial beweglich und mit Hilfe von Führungsnuten und Führungsflächen drehbar mit der Platte verbunden, wobei das Gegengewicht 27 und die Platte 17 mit diesen Führungsnuten und Führungsflächen 31 versehen sind. Zur Verminderung der Reibung gegegenüber der Innenseite des ringförmigen Rahmengehäuses 26 kann das Gegengewicht 27, wie Fig. 1 erkennen läßt, mit einer Anzahl von reibungsvermindernden Rollen 32 versehen sein. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Anordnung des Gegengewichts in der vorbeschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Art lediglich ein Beispiel bildet, jedoch eine praktische und einfache Ausführungsform, während zahlreiche Abänderungen zum Antrieb des Gegengewichts synchron mit dem Unwuchtrotor und in Phasenverschiebung von 180"* relativ zu
copy*- ~-
BAD ORIGINAL
der Unwuchtmasse 11 des Rotors möglich sind, so daß die Unwuchtkräfte des Systems Rotor - Brecherwelle - Brecherkopf einerseits und Rahmen andererseits ständig etwa in Gegenphase zueinander wirken und zwar zur Verminderung oder Eliminierung der Tendenz der Unwuchtmasse, den Rahmen während des Betriebs zu erschüttern. Es ist vorstellbar, beispielsweise ein Gegengewicht zu verwenden, welches fest mit der Platte 17 verbunden ist, während in Relation hierzu der Rotor, wie dies der dargestellten Vorrichtung entspricht, derart fliegend angeordnet ist, daß der Mitnehmer 18 eine radiale Bewegung zwischen der Platte 17 und dem Rotor ermöglicht. Bei einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher das Gegengewicht an der Platte 17 befestigt ist, kann die von dem Gegengewicht ausgehende Kraft durch radiale Lagerflächen 19' absorbiert werden, die an den Anschlägen 20 angebracht sind.
Ein weiterer durch die erfindungsgemäße Anordnung des Gegengewichts erzielter Vorteil besteht darin, daß bei gleicher Antriebskraft an der Welle 51 das Gegengewicht den Brecheffekt des Brecherkopfes steigert und/oder die Antriebskraft oder für eine bestimmte Brecherwirkung erforderliche Energie vermindert und/oder für eine bestimmte Masse des Rahmens bewirkt, daß der Rahmen eine höhere Steifigkeit gegegenüber dem Brecherkopf annimmt.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß es durch entsprechende Wahl des Gewichts und/oder entsprechende radiale Anordnung des Gegengewichts und/oder im Hinblick auf den Winkel des Hebearms des Gegengewichts (durch seitliches Verstellen des Gegengewichts, z.B. im Umfangsrichtung in einem Winkel relativ zu einem Radius) möglich ist, eine in Drehrichtung phasenverschobene Gegenkraft zum Ausgleich des Rahmens zu schaffen und damit gleichfalls zum Ausgleich des äußeren Brechermantels gegenüber der Drehkraft, der der
COPY '
BAD ORIGINAL
Rahmen und der äußere Brechermantel durch die Unwucht des Rotors ausgesetzt sind. Eine weitere Einstellmöglichkeit besteht in der Höhenverstellung des Gegengewichts. Durch entsprechende Dimensionierung und/oder Einstellung des Gegengewichts und dessen Rotationsradius gegenüber dem Unwuchtgewicht des Rotors und dessen Radius kann der äußere Brechermantel durch eine drehbare Gegenkraft gegen die umlaufende Druckkraft des Brecherkopfes gegenüber dem inneren Brechermantel während des Betriebs abgestützt werden.
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei welcher die Zentrifugalkraft des Rotors im Bereich von dessen Unwuchtgewicht 11 einen Servo-Motor, z.B. den Kolben eines hydraulischen Zylinders, beaufschlagt, welcher seinerseits einen Sequenz-Servomotor steuert, z.B. durch Beaufschlagung des Kolbens eines anderen Hydraulikzylinders durch Verdrängung der Hydraulikflüssigkeit in der aus Fig. 5 hervorgehenden Weise. Der andere Servomotor steuert automatisch die Verstellung des Gegengewichts 27 in Abhängigkeit von der Zentrifugalkraft, die auf das Gegengewicht 11 wirkt. Selbstverständlich können die beiden Servomotoren durch andere entsprechende Einrichtungen ersetzt werden, beispielsweise elektronische Sensoren, die die Zentrifugalkraft aufnehmen, welche auf das Unwuchtgewicht wirkt und über einen Motor die Einstellung des Gegengewichts steuern. Zu diesem Zweck kann eine elektronische Steuertechnik zur Feinabstimmung der Verstellung und zur Feinabstimmung des Ausgleichs des Rahmens Verwendung finden, ohne daß eine Steuerkraft von dem Antriebsmotor des Brechers abgenommen werden muß.
Der Mitnehmer 18 bildet einen wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Drehbewegung des Rotors und des Gegengewichts 27. Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3 u. 4 beschrieben.
copy
&*.J ORIGINAL
-Ai-
Die Fig. 3 zeigt einen mit einem Gewinde versehenen Schraubenbolzen 40, dessen Kopf 40' mit Hilfe einer Mutter 41 gegen einen Anschlag verspannt ist, der zwischen der Bohrung für den Schraubenbolzen und einer Ausnehmung für den Schraubenkopf in der ringförmigen Platte 17 vorgesehen ist. Die Mutter 41 hat einen oberen Teil 41' mit zylindrischem Umfang, und an diesem Teil ist ein Führungs- oder Antriebsblock 42 drehbar gelagert, welcher in der Führungsnut 43 drehbar geführt ist, die in dem Unwuchtgewicht 11 (oder in dem Rotor) angeordnet ist und eine im wesentlichen radial verlaufende Längsachse aufweist.
In Betrieb werden der Schraubenbolzen 40, die Mutter 41 und der Block 42 in einer Kreisbahn bewegt, während der Block eine geführte Gleitbewegung vor und zurück in der Nut 43 ausführt. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform weist der Block 42 eine parallelepipedisehe Form auf, und er hat die Aufgabe, die Lager und Kraftübertragungsflächen zwischen dem Schraubenbolzen 40 oder der Mutter 41 und dem Rotor zu vergrößern. Der Block 42 liegt mit einer flachen unteren Lagerfläche auf einer flachen oberen Lagerfläche der ringförmigen Platte 17 auf, und im Betrieb können diese Lagerflächen mit Hilfe eines üblichen Schmiersystems geschmiert werden, wie die Führungsflächen und andere Lagerflächen.
Infolge der komplizierten Kraftwirkungen in dem erfindungsgemäßen Brecher ist es erwünscht, den Ausschlagwinkel der Brecherwelle zu ermitteln und ggf. zu beeinflussen. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform des Brechers benutzt man hierzu einen Detektor/Umwandler 33, der den sich ändernden Abstand zwischen dem Umfang des Unwuchtrotors 10 und der Innenseite des Rahmengehäuses 26 ermittelt und mit einem entsprechenden Instrument verbunden ist, welches den Ausschlagwinkel der Brecherwelle 5 anzeigt. Der Detektor/Umformer kann außerdem elektrisch mit einer Einrichtung verbunden sein, die automatisch die Geschwindigkeit des Unwucht-
COPY I
BAD ORIGINAL
■Μ-
rotors 10 durch Steuerung des Antriebs beeinflußt, und er kann ggf. auch mit einem Servomotor verbunden sein, wodurch die Stellung des gesamten Gegengewichts 27 oder eines Teils davon dem Unwuchtgewicht 11 des Rotors angepaßt werden kann. 5
Ein Beispiel einer automatisch wirkenden Einstelleinrichtung für das Gegengewicht 27 ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Diese Einrichtung, die bereits oben allgemein beschrieben worden ist, besitzt zwei Hydraulikmotoren 45 u. 46 die zusammen mit dem Rotor umlaufen. Der eine Hydraulikmotor 45 tastet den Winkelausschlag der Brecherwelle ab, bei spielsweise dadurch, daß die Kolbenstange 47 des Hydraulikmotors 45 mit dem Rotor 10 im Bereich dessen Unwuchtgewichts 11 verbunden ist, und er verdrängt die Hydraulikflüssigkeit zu oder von dem anderen Hydraulikmotor 46, dessen Kolben der Bewegung des Kolbens in dem Hydraulikmotor 45 folgt, wodurch die Kolbenstange 48 das Gegengewicht 47 nach außen oder innen verstellt. Auf diese Weise kann der Ausschlagwinkel der Brecherwelle automatisch etwa konstant gehalten werden. Ggf. kann diese Einrichtung mit dem Detektor/Umformer 33 zur automatischen Steuerung sowohl des Ausschlagwinkels, als auch der Geschwindigkeit oder Drehzahl kombiniert werden. Anstelle der Hydraulikmotoren 45,46 können natürlich auch Elektromotoren und eine elektronische Steuerung verwendet werden, so daß der eine Elektromotor 46 durch den anderen Motor 45 gesteuert wird.
Unabhängigkeit von der Stellung der ringförmigen Platte 17 wirkt das Gegengewicht 27 auf den Rahmen ein. Dies kann besonders vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß das Gegengewicht auf die Lagerfläche 19' über die Tragplatte 17 einwirkt.
COPY j
BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    iiJ Kegelbrecher mit einer in einem Rahmen angeordneten Welle für eine kreisende Taumelbewegung, einem an der Welle angeordneten drehbaren Rotor und einem Antrieb zum Drehen des Rotors auf der Welle, wobei der Rotor ein Unwuchtgewicht aufweist, so daß die Drehung des Rotors in Verbindung mit der Zentrifugalkraft die Welle in eine kreisende Taumelbewegung versetzt und wobei ein von der Welle getragener konischer Brecherkopf an der Innenseite des am Rahmen angeordneten ringförmigen konischen Brechermantels abrollt, gekennzeichnet durch ein beweglich angeordnetes und durch einen Antrieb (12) in einer Kreisbahn in radialem Abstand um die Welle(5) und in einer WinkelVersetzung von etwa 180* relativ zur Bewegung des exzentrisch angeordneten Schwerpunkts des Rotors antreibbares Gegengewicht (27) und dadurch, daß das Gegengewicht durch entsprechenden Druck gegen den Rahmen (1) einen wesentlichen Teil der während der Kreisbewegung auf das Gegengewicht wirkenden Zentrifugalkraft überträgt., so daß dieser Anteil,der von dem Rotor während dessen Drehung auf die Welle wirkenden Radialkraft über die Lager der Welle (5) und durch das Abrollen des Brecherkopfes (6,7) an dem ringförmigen Brechermantel (3) auf den Rahmen (1) übertragen wird, ständig von einer entgegengerichteten Kraft des Gegengewichts (27) zum Ausgleich und zur Stabilisierung des Rahmens (1) ausgeglichen wird.
  2. 2. Kegelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (27) radial relativ zu der Welle (5) verschiebbar an einem Träger (17) angeordnet ist, der in einem Kreis um die Welle mittels eines Antriebs (12) bewegbar angeordnet ist und vorzugsweise aus einer ringförmigen Platte od.dgl. besteht, die die Welle umgibt und zugleich mit dem Rotor drehbar ist.
  3. 3. Kegelbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine ringförmige Wand-(26) oder damit verbundene" kreisförmige Lagerf 1 a'chen (191T aufweist und das Gegengewicht (27) in seiner Kreisbahn entweder unmittelbar oder mittelbar von der Wand oder der Lager-.flache "getragen ist. '
  4. 4. Kegelbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (27) und sein Tragteil (17) zusammenwirkende Führungseinrichtungen (31,41) aufweisen, die eine radiale oder im wesentlichen radiale Bewegung des Gegengewichts (27) an dem Tragteil (17) erlauben und ein Antrieb zwischen dem Rotor und dem Gegengewicht biIden.
    ' ' . - ■■■■;■
  5. 5. Kegelbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß derAntrieb (12) zum Antrieb des Rotors (10) über das Tragteil (17)durch einen Mitnehmer (18) dient, der wiederum während der Arbeit des Rotors eine radiale Bewegung zwischen dem Rotor und dem Tragteil (17) gestattet.
  6. 6. Kegelbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (18) einen mit dem Tragteil (17) oder dem Rotor (10) verbundenen und eine Kraftübertragung sowie ein Gleitlager bildenden Block aufweist, der in einer Führungsnut bewegbar geführt ist, und zwar mit einer radialen Hauptachsrichtung in dem Rotor (10) oder in dem Tragteil (17).
  7. 7. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12) für den Rotor (10) und für das Gegengewicht (27) eine mit einem Kegelrad (15) versehene Welle (13) aufweist, welches mit einem Kegelrad (16) in Eingriff steht, das relativ zu der Welle (13) angeordnet ist und unmittelbar oder
    Ρ.ΔΠ
    mittelbar über das Tragteil (17) das Gegengewicht (27) und den Unwuchtrotor (10) trägt.
  8. 8. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (27) an der ringförmigen Wand (26) oder Lagerfläche (191) über reibungsreduzierende Rollen (32) gelagert ist.
  9. 9. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (27) hinsichtlich seiner Winkelstellung gegenüber dem exzentrisch angeordneten Schwerpunkt des Rotors (10) verstellbar ist.
  10. 10. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ermitteln des
    Winkelausschlags der arbeitenden Brecherwelle (5) und eine Einrichtung zur automatischen Arretierung der
    Stellung des Gegengewichts (27) gegenüber diesem Winkel ausschlag.
    BAD
    COPY
DE19833338290 1982-10-22 1983-10-21 Kegelbrecher Withdrawn DE3338290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8206003A SE435685B (sv) 1982-10-22 1982-10-22 Konkross

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338290A1 true DE3338290A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=20348308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338290 Withdrawn DE3338290A1 (de) 1982-10-22 1983-10-21 Kegelbrecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4566638A (de)
JP (1) JPS59136145A (de)
DE (1) DE3338290A1 (de)
FR (1) FR2534829B1 (de)
GB (1) GB2131720B (de)
SE (1) SE435685B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790035T1 (de) * 1986-01-20 1988-01-28
US6050639A (en) * 1998-04-17 2000-04-18 Horn & Bauer Gmbh & Co., Kg Seat cover for protecting a motor vehicle seat

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655405A (en) * 1985-06-14 1987-04-07 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Proektny Institut Mekhanicheskoi Obrabotki Poleznykh Iskopaemykh Inertia cone crusher
FR2617740A1 (fr) * 1987-07-08 1989-01-13 Inst Mekh Obrabotk Concasseur a cone
JPH01297153A (ja) * 1988-05-25 1989-11-30 Kurimoto Ltd 旋動式破砕機
FR2641478A1 (fr) * 1989-01-09 1990-07-13 Inst Mekh Obrabotk Procede de broyage de matieres fibreuses et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4967967A (en) * 1989-11-17 1990-11-06 Nordberg Inc. Method of high crushing force conical crushing
US5312053A (en) * 1993-01-07 1994-05-17 Cedarapids, Inc. Cone crusher with adjustable stroke
US5718390A (en) * 1996-03-18 1998-02-17 Cedarapids, Inc. Gyratory crusher
US5950939A (en) * 1998-08-24 1999-09-14 Johnson Crushers International Cone crusher for rock
US6036129A (en) * 1998-10-14 2000-03-14 Ani Mineral Processing, Inc. Eccentric cone crusher having multiple counterweights
SE526149C2 (sv) * 2003-11-12 2005-07-12 Sandvik Intellectual Property Slitdel för gyratorisk kross samt sätt att framställa denna
SE528447C2 (sv) * 2005-03-24 2006-11-14 Sandvik Intellectual Property Mantel för en gyratorisk kross samt gyratorisk kross med en tilläggskrossyta
US7647200B2 (en) * 2008-04-15 2010-01-12 FLSmidth Inc Monitoring motion of a crusher
US7566018B1 (en) * 2008-11-04 2009-07-28 Fl Smidth A/S Rock crusher counterweight oil deflection plates
US8444075B2 (en) * 2009-09-15 2013-05-21 Metso Minerals Industries, Inc. Concentrated bi-density eccentric counterweight for cone-type rock crusher
SE535246C2 (sv) * 2010-07-09 2012-06-05 Sandvik Intellectual Property Konkross samt förfarande för att balansera denna
CN102430446B (zh) * 2010-09-16 2014-02-05 浙江浙矿重工股份有限公司 一种圆锥破碎机
FI123801B (fi) 2012-04-12 2013-10-31 Metso Minerals Inc Järjestelmä ja menetelmä murskaimen valvomiseksi ja ohjaamiseksi, murskain ja menetelmä murskaimen säätämiseksi
CN102744117A (zh) * 2012-06-26 2012-10-24 衢州美安普矿山机械有限公司 圆锥破碎机
USD751128S1 (en) * 2013-06-27 2016-03-08 Sandvik Intellectual Property Ab Crushing shell
CN105094157A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 北新集团建材股份有限公司 一种料流计和粉料流量的控制系统及其控制方法
CN104265783A (zh) * 2014-07-30 2015-01-07 成都大宏立机器股份有限公司 惯性圆锥破碎机连接装置、破碎机及装配方法
RU2587704C1 (ru) * 2015-03-13 2016-06-20 Константин Евсеевич Белоцерковский Конусная инерционная дробилка с модернизированным приводом
GB2588423B (en) * 2019-10-23 2022-03-02 Terex Gb Ltd Cone crusher
CN111674818B (zh) * 2020-06-29 2021-08-27 浙江明度智控科技有限公司 一种堆垛设备的智能监控方法、装置和存储介质
CN115870307B (zh) * 2023-01-29 2023-05-23 中铁三局集团有限公司 一种无害化零排放泥浆处理方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936728A (en) * 1931-05-12 1933-11-28 Utah Royalty Corp Device for crushing and pulverizing ore and other refractory material
DE2307023A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Gastone Barcaioli Senkrecht umlaufender brecher mit abgesicherter halterung der beweglichen backe
DE2307022A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Gastone Barcaioli Exzentrisch regelbare halterung auf waelzlagern
SU886968A1 (ru) * 1978-05-03 1981-12-07 Предприятие П/Я Г-4983 Инерционна конусна дробилка
SU759122A1 (ru) * 1978-05-06 1980-08-30 Предприятие П/Я Г-4983 Инерционна конусна дробилка
SE421865B (sv) * 1979-06-26 1982-02-08 Vni I Pi Mekh I Obrabotki Pole Anordning for instellning av utmatningsoppningen i en troghetskonkross
SE421866B (sv) * 1979-07-09 1982-02-08 Vni I Pi Mekh I Obrabotki Pole Obalanserad enhet till en troghetskonkross
US4272030A (en) * 1979-07-30 1981-06-09 Afanasiev Mikhail M Device for adjusting an inertia cone crusher discharge gap
US4463908A (en) * 1982-01-11 1984-08-07 Vsesojuzny Nauchnoissledovatelsky I Proektny Institut Mekhanicheskoi Obrabotki Poleznykh Iskopaemykh Device for clamping the adjustment ring of a cone crusher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790035T1 (de) * 1986-01-20 1988-01-28
US6050639A (en) * 1998-04-17 2000-04-18 Horn & Bauer Gmbh & Co., Kg Seat cover for protecting a motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534829A1 (fr) 1984-04-27
GB8328266D0 (en) 1983-11-23
SE435685B (sv) 1984-10-15
SE8206003L (sv) 1984-04-23
JPS59136145A (ja) 1984-08-04
SE8206003D0 (sv) 1982-10-22
FR2534829B1 (fr) 1989-05-05
GB2131720B (en) 1986-07-09
US4566638A (en) 1986-01-28
GB2131720A (en) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338290A1 (de) Kegelbrecher
DE2703535C2 (de) Wälzmühle
EP1194651B1 (de) Baumaschine sowie fräswalze
EP1627727B1 (de) Rundläufertablettenpresse
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
DE19712905C2 (de) Planetenkugelmühle
DE2229525C2 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeiten eines Werkstückes
EP2198091A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen
DE2631826A1 (de) Zentrifugalmuehle
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
DE2647578C2 (de) Zentrifugalmühle
DE2901057C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von Kaliberwalzenpaaren
DE202006009857U1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE10147046C2 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
DE3103484A1 (de) "vorrichtung zum schleifen der oberflaechen, insbesondere von zylinderfoermigen gegenstaenden"
DE2550749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven feinbearbeiten
EP0402506B1 (de) Drehangetriebene Spindel
CH638720A5 (de) Presse.
EP1138391A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut
DE4000011C5 (de) Vorrichtung zur Schwingungserregung
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
DE19509768C2 (de) Lager
DE1942240A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zum Anstellen der Walzen eines Walzgeruests
CH426697A (de) Maschine zum Abbauen von Feststoffen
DE102021101464B4 (de) Mechanismus zum verstellen der position von anpressrollen relativ zur pressform einer pelletpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee