DE3336235C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3336235C2 DE3336235C2 DE3336235A DE3336235A DE3336235C2 DE 3336235 C2 DE3336235 C2 DE 3336235C2 DE 3336235 A DE3336235 A DE 3336235A DE 3336235 A DE3336235 A DE 3336235A DE 3336235 C2 DE3336235 C2 DE 3336235C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- carrier
- particles
- ground
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 88
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 67
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 67
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 23
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 23
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 23
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 23
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 claims description 17
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 108700040099 Xylose isomerases Proteins 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 11
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 5
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 5
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 4
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 3
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 claims description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940054340 bacillus coagulans Drugs 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 claims description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims description 2
- 108010055615 Zein Proteins 0.000 claims description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 claims description 2
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 2
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 2
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-);silicon(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Si+4] ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 rubbed horn screen Chemical compound 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical group [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims description 2
- 229940093612 zein Drugs 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims 2
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 4
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 4
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 3
- 108010059881 Lactase Proteins 0.000 description 3
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940116108 lactase Drugs 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 2
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229940045110 chitosan Drugs 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N dialuminum dipotassium disodium dioxosilane iron(3+) oxocalcium oxomagnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[Fe+3].[Fe+3].O=[Mg].O=[Ca].O=[Si]=O SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/14—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das in den Ansprüchen 1 bis 8 angegebene granulatförmige immobilisierte
Enzym sowie nach den Ansprüchen 9 bis 16 ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Das granulatförmige immobilisierte Enzym
besteht aus einem Träger, auf dessen Oberfläche das
Enzym immobilisiert ist. Unter "Oberfläche des Trägers" ist
hier sowohl die äußere Oberfläche als auch bei einem porösen
Träger die innere Oberfläche zu verstehen.
Das Gebiet der immobilisierten Enzyme und Träger zur Immobilisierung
von Enzymen weitet sich rasch aus. Üblicherweise besitzt
der Träger die Form kleiner Teilchen, möglicherweise abgewogen
bzw. mit vorbestimmtem Gewicht, in die das Enzym eingebettet
oder auf deren Oberfläche das Enzym gebunden oder fixiert
ist. In der US-PS 42 66 029, US-PS 41 16 771 und DK-PS
1 33 380 sind Träger beschrieben (auf oder in denen Enzyme fixiert
sind).
Der erfindungsgemäß angewandte Träger gehört zu der Gruppe von
Trägern, auf deren Oberfläche das Enzym fixiert ist im Gegensatz
zu der Gruppe von Trägern, bei denen das Enzym in der gesamten
Masse des Trägers verteilt ist, wie das z. B. nach
Biotechnology and Bioengineering, Vol. XVI, S. 1393-1398 (1974),
der Fall ist.
In der EP 00 14 003 B1 sind komplexe Körnchen beschrieben, die
aktive Proteinsubstanzen enthalten, welche auf einem festen,
mineralischen, porösen, in Wasser unslöslichen Träger, bestehend
aus Körnchen, fixiert sind. Sie sind dadurch gekennzeichnet,
daß die Körnchen des Trägers im Inneren ihrer Struktur Hohlräume
aufweisen, von denen der überwiegende Anteil mittlere Abmessungen
zwischen 5 und 200 µm besitzt. Diese Druckschrift beschreibt
ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Körnchen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einer Imprägnierung des
mineralischen Trägers mit den aktiven Proteinsubstanzen und den
eventuellen weiteren Bestandteilen der Zusammensetzung eine
Vernetzung vornimmt. Als mineralischer Träger dient gemäß Anspruch
6 vorzugsweise ein Titanschwamm.
Ein typisch bekannter Träger, der zu der Gruppe von Trägern
gehört, auf deren Oberfläche das Enzym fixiert ist, besteht aus
teilchenförmiger (granulatförmiger) Gelatine und ist beschrieben
in Derwent 080 C/5 (J 5 4156-892). Teilchen aus reiner Gelatine
sind jedoch nicht hart genug, um bei Festbettverfahren
im großen Maßstab angewandt zu werden, wenn hohe Fließgeschwindigkeiten
erforderlich sind. Auch sind Teilchen von reiner Gelatine
verhältnismäßig teuer.
Ein ähnlicher Träger, der auch zu dieser Gruppe gehört und
bei dem ein inerter Kern mit Gelatine überzogen ist, kann
nach der US-PS 42 66 029 hergestellt werden. Obwohl dieser
Träger gute Fließcharakteristika aufweist, besitzt er
den Nachteil, daß die Form und Größe der Trägerteilchen
nicht so gewählt werden kann, daß sie die beste Wirkung
in einer Säule ergeben, sondern durch die spezielle Sandfraktion
oder andere Fraktion eines feinteiligen dichten
Materials, das als Rohmaterial angewandt wird, vorgegeben
sind. Darüber hinaus ist dieser Träger, obwohl er leicht
im Labormaßstab hergestellt werden kann, schwierig oder
unter Umständen gar nicht im industriellen Maßstab herstellbar.
Ein anderer typischer bekannter Träger, der zu dieser
Gruppe gehört, ist beschrieben in Advances in Experimental
Medicine and Biology, Bd. 42, S. 191-212, Immobilized
Biochemicals and Affinity Chromatography. Dieser Träger
besteht aus Glasperlen mit einem Silan-Kupplungsmittel.
Diese Perlen besitzen ausgezeichnete Fließeigenschaften
und eine verhältnismäßig hohe Beladbarkeit. Sie sind
jedoch sehr teuer und wie bei allen anorganischen Trägern
müssen mühsame chemische Behandlungen durchgeführt werden,
die auch die Anwendung unerwünschter bzw. unangenehm zu
handhabender Substanzen umfassen, um die Träger zur Immobilisierung
von Enzymen geeignet zu machen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein granulatförmiges immobilisiertes
Enzym sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu
entwickeln, wobei das Enzym auf der Oberfläche eines Trägers
festgehalten wird, wodurch der Träger bzw. das auf dem Träger
immobilisierte Enzym alle oben erwähnten wünschenswerten Eigenschaften
besitzt, d. h. eine ausreichende Härte, eine leichte
Herstellbarkeit im industriellen Maßstab mit Hilfe einer einfachen
chemischen Behandlung und geringe Herstellungskosten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Hauptanspruch näher gekennzeichnete
granulatförmige immobilisierte Enzym. Vorteilhafte
Ausgestaltungen dieses Enzymgranulats sind in den Ansprüchen
2 bis 8 angegeben. Dieses Enzymgranulat kann hergestellt werden
entsprechend den Ansprüchen 9 bis 16.
Das Enzymgranulat umfaßt einen Träger, auf dessen Oberfläche
die Enzyme festgehalten werden, wobei der Träger gebildet wird
durch Kombination von zwei Phasen, d. h. a) einer kontinuierlichen
Phase aus einem wasserlöslichen Bindemittel, das zumindest
teilweise in einem wäßrigen Medium gelöst oder dispergiert ist,
und b) einer diskontinuierlichen Phase aus einer Vielzahl diskreter
harter inerter Teilchen, die klein genug sind, daß sie
bei der Formung des Trägers nicht stören und durch Unlöslichmachen
des Bindemittels in dem Medium, in dem das Enzym gegebenenfalls
angewandt wird, soweit erforderlich, und wobei der
Träger mit einem Enzym zusammengebracht wird, das auf der
Oberfläche des Trägers festgehalten wird. Wenn das Medium,
in dem das immobilisierte Enzym letzten Endes angewandt
werden soll, ein wäßriges Medium ist, ist es erforderlich,
das ursprünglich wasserlösliche Bindemittel durch chemische
oder physikalische Behandlung, z. B. durch Vernetzen
oder Erhitzen, unlöslich zu machen. Wenn das Medium,
in dem das immobilisierte Enzym schließlich angewandt
werden soll, ein nichtwäßriges Medium ist, kann das ursprünglich
wasserlösliche Bindemittel in diesem nichtwäßrigen
Medium unlöslich sein, und in diesem Fall ist es
nicht erforderlich, das Bindemittel unlöslich zu machen.
Aus Gründen der Vollständigkeit wird auf die Tatsache
hingewiesen, daß der Träger andere Bestandteile neben den
oben erwähnten notwendigen Bestandteilen a) und b) enthalten
kann, z. B. Füllstoffe und/oder Granulationshilfsmittel.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß der Träger bzw. das
Enzymgranulat seinen ausgezeichneten physikalischen Zusammenhalt
beibehält, selbst bei hohen Anteilen inerter Teilchen bis
zu 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers. Das
ist sehr wichtig, da der Träger um so härter und die Kosten um
so niedriger werden, je höher der Anteil an inerten Teilchen
(bis zu der oben angegebenen Grenze) ist.
Wenn das immobilisierte Enzym eine Lipase ist und die
Lipase angewandt werden soll, um Lipide in einer Petroletherlösung
umzuestern, können Albumin, Casein, Sojaprotein,
Hydroxyethylcellulose, Agar, Alginate, Polyvinylalkohole,
Stärke, Methylcellulose oder Carboxymethylcellulose
als Bindemittel angewandt werden, da diese Materialien
in Petrolether unlöslich sind. In diesem Fall ist nur
eine lose Haftung zwischen dem Träger und dem Enzym erforderlich.
Wenn andererseits das Enzym
Amyloglukosidase ist und die Amyloglukosidase angewandt werden
soll, um Dextrine in wäßriger Lösung zu spalten, ist es notwendig,
das ursprünglich wasserlösliche Bindemittel unlöslich zu
machen. Üblicherweise wird die Amyloglukosidase durch Vernetzung
bzw. Verknüpfung mit Glutaraldehyd auf der Oberfläche des
Trägers fixiert bzw. immobilisiert.
Selbstverständlich ist nicht zwangsläufig jede beliebige
Kombination irgendeines Enzyms und irgendeiner der beiden Trägerphasen
a) und b) wirksam. Der Fachmann weiß, daß einige
Enzyme mit bestimmten Kationen nicht verträglich
sind, die in geringen Mengen von der Phase b) abgegeben
werden können, und wenn das immobilisierte Enzym zur Verwendung
in der Nahrungsmittelindustrie vorgesehen
ist, können einige der Komponenten für die Phase a)
weniger günstig sein, da schädliche Bestandteile
in den Auslauf aus dem Enzymreaktor gelangen können.
In der DK-Anmeldung 1592/78 (Standard Brands, entsprechend
US-PS 41 10 164 bzw. BE-PS 8 65 900) ist immobilisierte
Glukoseisomerase beschrieben, die durch Ionenaustausch
an einem Träger festgehalten wird, bestehend aus
faseriger ionenaustauschender Cellulose, die eingebaut
ist in ein hydrophobes Polymer und gegebenenfalls ein
Verdichtungsmittel wie pulverförmige Metalloxide enthält.
Der Träger wird hergestellt durch Schmelzen des
hydrophoben Polymers und Vermischen der Cellulose und
des Verdichtungsmittels mit dem geschmolzenen Polymer.
Dieses Verfahren besitzt jedoch verschiedene Nachteile.
In erster Linie ist der Preis derartiger hydrophober
Polymeren verhältnismäßig hoch, und zweitens ist es wesentlich
einfacher, mit wäßrigen Lösungen oder Suspensionen
von Bindemitteln gemäß der Erfindung zu arbeiten als
mit hydrophoben Polymeren. Auch ist das in der DK-Anmeldung
1592/78 beschriebene Verfahren streng begrenzt auf
Enzyme, die auf Ionenaustauscherharzen immobilisiert
sind, d. h. mit einer monomolekularen Enzymschicht, während
das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist für alle
Anbindungs- bzw. Fixierungsverfahren von Enzymen auf Trägern
und sowohl für monomolekulare Enzymschichten als auch
für multimolekulare Enzymschichten. So ist es z. B. im
Fall von Glukoseisomerase aufgrund der freien Wahl der
Schichtdicke des Enzyms erfindungsgemäß möglich, sehr hohe
Werte für die spezifische Aktivität zu erhalten, während
der Maximalwert für die spezifische Aktivität der immobilisierten
Glukoseisomerase nach der DK-Anmeldung 1592/78
verhältnismäßig niedrig ist und eindeutig zu niedrig für
industrielle Anwendungen.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Arbeitsweise besteht
das Zusammenbringen der beiden Phasen in einem Vermischen
der kontinuierlichen Phase und der diskontinuierlichen
Phase, woraufhin das Gemisch anschließend zu einem
teilchenförmigen, vorzugsweise kugelförmigen Träger geformt
wird. Auf diese Weise werden billige und leicht
zugängliche Trägerteilchen erhalten.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Gelatinekugeln
oder abgerundeten Gelatineteilchen sind verhältnismäßig
kostspielig und mühsam. Es wird auf die DK-PS 1 33 380
verwiesen, in der beschrieben wird, daß derartige Gelatineteilchen
hergestellt werden durch Zusatz einer wäßrigen
Lösung von Gelatine (und Enzym) zu n-Butanol und
Abtrennung der entstandenen tropfenartigen Teilchen. Erfindungsgemäß
hat es sich jedoch gezeigt, daß Kugeln
oder runde Teilchen aus einem Gemisch aus einem Bindemittel
und einem inerten Material auf wesentlich billigere
Weise hergestellt werden können, z. B. mit Hilfe
eines Marumerizer (s. zum Beipiel US-PS 32 77 520) oder mit
Hilfe einer speziellen Granuliervorrichtung (s. zum Beispiel
US-PS 41 06 991). Darüber hinaus verleiht der Einschluß
einer Mehrzahl von kleinen harten Teilchen den Trägerteilchen
eine hohe Härte, was ihre Fließeigenschaften
wesentlich verbessert und sie für Arbeiten in Säulen im
großen Maßstab mit sehr hohen Fließgeschwindigkeiten geeignet
macht.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Arbeitsweise besteht
die Formgebung in einer Behandlung zur Erzeugung
kugelförmiger Teilchen, die in einem Marumerizer entsprechend
US-PS 32 77 520 durchgeführt wird. Auf diese
Weise können Kugeln, die geeignet sind zum Arbeiten in
Säulen und die ausgezeichnete physikalische Eigenschaften
besitzen, hergestellt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Arbeitsweise nach der Erfindung
wird die Kugelform erhalten mit Hilfe einer Granuliervorrichtung,
wie in der US-PS 41 06 991 beschrieben. Auf
diese Weise können sehr billige Kügelchen mit ausgezeichneten
physikalischen Eigenschaften hergestellt werden.
Es ist ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt, ein gelierbares
Mittel zu der kontinuierlichen Phase zuzusetzen vor,
während oder nach dem Vermischen mit der diskontinuierlichen
Phase, woraufhin die so erhaltene Masse in ein Geliermedium
extrudiert oder getropft wird, wobei ein Vernetzungsmittel
während irgendeiner Stufe zugesetzt werden kann.
Hierdurch können Teilchen mit sehr gleichmäßiger Form
erhalten werden.
Das gelierbare Mittel ist vorzugsweise Gelatine, Alginat,
Carrageen oder Chitosan. Hierdurch können sehr gleichmäßige
Teilchen mit ausgezeichneter Kohäsion erhalten
werden.
Das Geliermeidum ist vorzugsweise eine Lösung, enthaltend
Ca⁺⁺, Ba⁺⁺, K⁺, Polyphosphat oder Ferricyanid oder kaltes
Wasser oder ein kalter Luftstrom. Hierdurch werden ebenfalls
Teilchen mit einer sehr gleichmäßigen Form und
ausgezeichneten Kohäsion erhalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Arbeitsweise nach der Erfindung
ist die kontinuierliche Phase ein wasserlösliches
Portein, insbesondere Gelatine, Sojaprotein, Casein,
Albumin, Zein, Gluten oder ein Proteinhydrolysat oder
ein Polysaccharid, insbesondere Agar, Alginat oder ein
anderer Gummi, Mehl, Stärke oder Chitosan oder ein synthetisches
Material, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose,
Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder
Natriumsilicat. Die kontinuierliche Phase kann irgendein
Gemisch von geeigneten Bindemitteln, z. B. irgendein Gemisch
der oben angegebenen Materialien, sein. Mit diesen
Bindemitteln ist es möglich, einen Träger mit ausgezeichneten
physikalischen Eigenschaften zu erhalten, selbst
bei einem sehr niedrigen Anteil in Beziehung auf die diskontinuierliche
Phase.
Die diskonstinuierliche Phase ist vorzugsweise Diatomeenerde,
zerstoßener Sand, Ziegelstaub, Ton, Nylonpulver,
unlösliche Metalloxide oder unlösliche Metallsalze, gemahlene
Kieselsäure, Aerosil, gemahlene Tonerde, Korund,
gemahlenes Glas, gemahlener Flint, gemahlener Quarz, gemahlener
Granit, Aluminiumphosphat, Kaolin, Bentonit,
Perlit, Zeolite, Calciumsilicat, Filterhilfe mit Mikrozellen,
zerstoßenes Magnesiumsilicat, Talkum, Asbest,
abgeriebene Hornblende, Titandioxid, Zinnoxid, Polierpulver,
gemahlenes Zirkoniumsilicat, Ruß, Aktivkohle,
Knochenmehl, Flugasche oder Metallpulver. Die diskontinuierliche
Phase kann irgendein Gemisch der diskreten
bzw. feinteiligen harten inerten Teilchen sein, z. B.
irgendein Gemisch der oben angegebenen Materialien. Diese
Materialien sind billig und führen zu einem Träger mit
guten mechanischen Eigenschaften.
Die Menge der diskontinuierlichen Phase liegt vorzugsweise
zwischen etwa 10 und etwa 98 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Trägers, vorzugsweise zwischen 50
und 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers.
Auf diese Weise kann eine günstige Kombination von niedrigen
Kosten und ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften
des Trägers erreicht werden.
Die lineare Größe eines einzelnen inerten Teilchens in
der diskontinuierlichen Phase, berechnet als Durchmesser
einer Kugel mit dem gleichen Volumen als einzelnes inertes
Teilchen, beträgt weniger als ¹/₅ des Durchmessers des
Trägerteilchens, vorzugsweise weniger als ½₀ des Durchmessers
des Trägerteilchens. Mit inerten Teilchen dieser
Größe kann die Formung ohne Schwierigkeiten durchgeführt
werden.
Die kontinuierliche Phase wird vorzugsweise durch Vernetzen
mit Hilfe eines geeigneten Vernetzungsmittels,
vorzugsweise Glutaraldehyd, unlöslich gemacht. Auf diese
Weise wird der mechanische Zusammenhalt der Trägerteilchen
noch weiter verbessert.
Vorzugsweise ist gemäß der Erfindung die Form der Trägerteilchen
sphärisch oder rund, und der mittlere Durchmesser
der Trägerteilchen liegt zwischen 0,1 und 5, vorzugsweise
zwischen 0,2 und 2 mm, insbesonder zwischen 0,2
und 1 mm. Hierdurch wird ein Träger mit einem guten Kompromiß
zwischen den Fließeigenschaften und dem Oberflächenbereich
erhalten.
Es ist besonders günstig, den Träger mit einer Lösung
des Enzyms und mit einem Vernetzungsmittel zu behandeln.
Hierdurch wird eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem
Träger und dem Enzym erreicht und damit ein immobilisiertes
Enzym mit einer außerordentlich guten physikalischen
Stabilität.
Es ist bevorzugt, den Träger als fluidisierte Masse in
einen Turm einzubringen und die Lösung des löslichen Enzyms
in den Turm einzusprühen, woraufhin die so entstandene
Masse aus dem Turm entfernt und mit dem Vernetzungsmittel
behandelt wird. Das immobilisierte Enzym kann so
erfindungsgemäß mit einem sehr hohen Gehalt an Enzym auf
dem Träger hergestellt werden.
Besonders günstig ist es, wenn der Träger als fluidisierte
Masse in einen Turm eingebracht und ein Gemisch
aus der Lösung des löslichen Enzyms und des Vernetzungsmittels
in den Turm eingesprüht wird, woraufhin die so
gebildete Masse aus dem Turm entfernt wird. Hierdurch
kann das immobilisierte Enzym mit einem sehr hohen Enzymgehalt
auf dem Träger erhalten werden.
Im Zusammenhang mit den in den beiden vorhergehenden Absätzen
angegebenen bevorzugten Arbeitsweisen ist zu berücksichtigen,
daß der Träger, das Vernetzungsmittel, Enzym
und weitere Zusätze, soweit vorhanden, in beliebiger
Reihenfolge zusammengebracht werden können. Derartige
weitere Zusätze können z. B. Granulierhilfen (wie Cellulosefasern
oder feinstteilige harte und inerte Teilchen),
lösliche Substanzen, die als die Porosität erhöhende
Mittel vorgesehen sind (z. B. NaCl), oder andere
Proteine sein.
Das Enzym ist erfindungsgemäß vorzugsweise Glukoseisomerase,
insbesondere solche von Bacillus coagulans. Es
hat sich gezeigt, daß bei der so durchgeführten Immobilisierung
von Glukoseisomerase die Aktivität ausgezeichnet zurückgewonnen
werden kann und die anderen Eigenschaften
bei kontinuierlichen Arbeiten in einer Säule hervorragend
sind.
Die erfindungsgemäß immobilisierte Enzymzubereitung kann
als Schicht in eine Säule eingebracht werden, und anschließend
kann eine Lösung eines Substrats für das Enzym
durch diese Schicht mit einer Geschwindigkeit hindurch
geleitet werden, die es erlaubt, daß zumindest ein Teil
des Substrats durch das Enzym umgewandelt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher
erläutert. Dabei ist in einigen Beispielen nur die Herstellung
des Trägers beschrieben. Diese Beispiele sind
so zu verstehen, daß der Träger anschließend mit der
gleichen Enzymlösung wie bei Beispiel 12 angegeben behandelt
und aufgearbeitet wird, wodurch ein immobilisiertes
Enzym erhalten wird.
Im folgenden wird auf verschiedene Veröffentlichungen
von Novo verwiesen. Kopien aller dieser Veröffentlichungen
können von Novo Industri A/S, Novo Alle, 2880,
Bagsvaerd, Dänemark, erhalten werden.
In einigen Beispielen ist ein Wert für den Druckabfall
(physikalische Festigkeit) während des Arbeitens in der
Säule angegeben. Dieser Wert wurde bestimmt gemäß
AF 166/2, einer Beschreibung eines Novo-Laborverfahrens.
Einige theoretische Überlegungen bezüglich dieser Bestimmung
des Druckabfalls sind beschrieben in Starch/Stärke 31
(1979), Nr. 1, S. 13-16. Zum Vergleich mit bekannten Handelsprodukten
ist zu erwähnen, daß die besten Werte für den
Druckabfall für die immobilisierten Glukoseisomerasezubereitungen
Sweetzyme etwa 9,81 mbar (10 g/cm²) beträgt.
Aus den Beispielen geht hervor, daß der Druckabfall für
die erfindungsgemäßen immobilisierten Enzymzubereitungen
so gering sein kann wie 1,96 mbar (2 g/cm²) und daß alle
Werte wesentlich niedriger liegen als 9,81 mbar (10 g/cm²),
woraus der technische Fortschritt für das erfindungsgemäße
Produkt bzw. Verfahren deutlich hervorgeht.
10 g Gelatine Bloom 260 wurden in 60 ml H₂O dispergiert,
dann wurden 33 g 6%iges (Gew./Vol.) Natriumalginat zugegeben,
das Gemisch wurde auf 60°C erhitzt, um die Gelatine
zu lösen, und dann 10 g Diatomeenerde (Hyflo Celite) zugesetzt,
das ganze Gemisch 10 min bei 55°C gerührt und
durch eine vibrierende Spritze gepumpt, um sehr feine
Tröpfchen zu erzeugen, die in eine 2%ige (Gew./Vol.)
CaCl₂ · 2 H₂O-Lösung, die auf 5°C gehalten wurde, tropfen
konnten. Die so erhaltenen kugelartigen Teilchen wurden
einige Minuten in der CaCl₂-Lösung gerührt, dann aus der Lösung
entfernt, mit entionisiertem Wasser gewaschen und
2 Tage bei Raumtemperatur getrocknet. Die Teilchen wurden
dann 1 h in 20 ml 1%iger (Gew./Vol.) Glutaraldehydlösung
bei pH 8,5 leicht gerührt, daraus entfernt, in entionisiertem
Wasser gewaschen und erneut getrocknet. Auf
diese Weise wurden kugelförmige, außerordentlich harte, zusammenhaltende
Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 2 mm, die ausgezeichnete
Fließeigenschaften besaßen, erhalten. Der Druckabfall
betrug 1,96 mbar (2 g/cm²). Die Teilchen konnten
mit Citrat oder Phosphat behandelt werden, um Ca⁺⁺ und
das Alginat zu entfernen, wenn dies erwünscht war, ohne
irgendeine nachteilige Wirkung auf die Teilchen.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt
mit der Ausnahme, daß die Hälfte der Gelatine, d. h.
5 g, und die doppelte Menge Diatomeenerde, d. h. 20 g, verwendet
wurden und die Teilchen vor der Behandlung mit
Glutaraldehyd nicht getrocknet wurden. Auf diese Weise
wurden im wesentlichen identische Teilchen erhalten mit
einer etwas geringeren Härte, aber noch nahezu den gleichen
ausgezeichneten Fließeigenschaften. Der Druckabfall
betrug 2,94 mbar (3 g/cm²).
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt
mit der Ausnahme, daß Gelatine Bloom 200 verwendet wurde
und deren Menge auf 4 g verringert wurde. Die Konzentration
an Glutaraldehyd wurde ebenfalls verringert, und
zwar auf 0,2% (Gew./Vol.). Es wurden Teilchen mit im wesentlichen
identischen Eigenschaften (wie in Beispiel 2)
erhalten.
In diesem Beispiel wurde eine Pilotanlage angewandt. So
wurden 0,7 kg Cellulosefasern, Typ Arbocel BC 200, 2,8 kg
Diatomeenerde (Clarcel Celite) und 4 kg einer 20%igen
(Gew./Gew.) Gelatine Bloom 200-Lösung jeweils von 60°C
in einem Mischer mit geringen Scherkräften vom Typ Lödige
FM 130 D vermischt und die so erhaltene dicke Masse durch
einen Extruder mit einem 1,5-mm-Gitter extrudiert und
dann in einem Marumerizer, wie in der US-PS 32 77 520 beschrieben,
zu Kugeln geformt. Der Extruder war das Doppelschneckenmodell
EXDC-100 und die Vorrichtung zur Herstellung
der Kugeln Q-400. Die so erhaltenen Teilchen wurden
in einem Wirbelbett-Turm (Glatt Typ WSG 15) getrocknet
und gesiebt und die Fraktion mit einer Teilchengröße von
1,2 bis 2,0 mm gesammelt und der Rest wieder zurückgeführt.
Eine Probe von 10 g wurde dann 3 h bei Raumtemperatur
mit 100 ml 1%iger (Gew./Vol.) Glutaraldehydlösung,
die auf pH 7,0 eingestellt war, behandelt, aus der
Lösung entfernt und gründlich mit entionisiertem Wasser
gewaschen. Die so erhaltenen Teilchen waren selbst ohne
Trocknen außerordentlich hart und fest zusammenhaltend
und besaßen ausgezeichnete Fließeigenschaften. Der Druckabfall
betrug 1,96 mbar (2 g/cm²). Nach diesem Beispiel
machte die diskontinuierliche Phase 65 Gew.-% der Teilchen
aus.
In diesem Beispiel wurde der gleiche Marumerizer angewandt
wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß kein Extruder
angewandt wurde. Außerdem wurde der Anteil an diskontinuierlicher
Phase auf 94 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Trägers, erhöht. So wurden 1,5 kg teilchenförmiger
Skamol-Ton mit einer Teilchengröße von 0,7
bis 1,0 mm in die Vorrichtung zur Herstellung der Kugeln
eingebracht und 0,4 kg Diatomeenerde (Hyflo Celite) und
1,15 kg einer 10%igen (Gew./Gew.) Gelatine Bloom 80-Lösung
bei 60°C abwechselnd zugegeben, um die Bildung von
Klumpen zu vermeiden. Die so erhaltenen Teilchen wurden
wie in Beispiel 4 behandelt, wobei man harte Teilchen
mit sehr guten Fließeigenschaften erhielt. Der Druckabfall
betrug 4,9 mbar (5 g/cm²).
In diesem Beispiel wurde ein Granulator vom Pflugschar-
Typ (Gegenstrom-Tellermischer) Lödige FM 50, der mit
einem Messer, das mit hoher Geschwindigkeit lief,
versehen war, wie in der US-PS 41 06 991 beschrieben, beschickt
mit 5,0 kg Diatomeenerde (Clarcel Celite), und
5,95 kg einer 16%igen (Gew./Gew.) Gelatine-Lösung Bloom
200 wurden in den Granulator gesprüht. Die Behandlungsdauer,
die Rotationsgeschwindigkeit des Mischers und des
Messers wurde so gewählt, daß eine Teilchengröße von
0,7 bis 1,5 mm entstand. Diese Teilchen wurden wie in
Beispiel 4 behandelt, wobei Trägerteilchen mit im wesentlichen
den gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 4
erhalten wurden. Der Druckabfall betrug 3,92 mbar (4 g/cm²).
1 kg Cellulosefadern, 4 kg Diatomeenerde (Clarcel Celite)
und 10 kg zurückgeführtes Material, das entsprechend
diesem Beispiel entstanden war, wurden mit 10,5 kg einer
10%igen (Gew./Gew.) Gelatine Bloom 200-Lösung in einem Pflugschar
Lödige-Mischer Typ FM 130 D besprüht, wobei runde
Teilchen unterschiedlicher Größe gebildet wurden. Während
aller oben beschriebenen Verfahrensstufen wurden die Bestandteile
und die Vorrichtungen auf 55°C gehalten. Die
runden Teilchen wurden in einem Wirbelbett-Turm getrocknet
und gesiebt, und die Fraktion von 0,5 bis 0,7 mm Teilchengröße,
die 32% ausmachte, wurde gesammelt. Der Rest,
der gröbere Teilchen enthielt, die vermahlen wurden, und
feinere, die direkt verwendet wurden, wurde zurückgeführt,
wie zu Beginn dieses Beispiels beschrieben.
Der gleiche Mischer wie in Beispiel 4, d. h. ein Lödige
FM 130-Mischer, wurde beschickt mit 3 kg Cellulosefasern,
10,5 kg Diatomeenerde (Clarcel Celite) und 1,5 g Albumin
von Raumtemperatur und mit 15,2 kg Wasser besprüht. Die
Behandlungszeit und die Rotationsgeschwindigkeiten des
Mischers und des Messers wurden so gewählt, daß Teilchen
der bevorzugten Größe gebildet wurden. Die Teilchen
wurden in einem Wirbelbett getrocknet, und eine Siebanalyse
der getrockneten Teilchen zeigte die folgende Teilchengrößeverteilung:
<1000 µm - 19,7%
< 850 µm - 35,6%
< 707 µm - 58,8%
< 600 µm - 78,2%
< 500 µm - 92,1%
< 420 µm - 1,1%
< 850 µm - 35,6%
< 707 µm - 58,8%
< 600 µm - 78,2%
< 500 µm - 92,1%
< 420 µm - 1,1%
Das Verfahren des Beispiels 8 wurde wiederholt mit der
Ausnahme, daß 1,5 kg isoelektrisch lösliches Sojaproteinhydrolysat
anstelle des Albumins verwendet wurde und daß
die Menge an Wasser 14,8 kg betrug. Die Siebanalyse
der getrockneten Teilchen zeigte die folgende Teilchengrößeverteilung:
<1000 µm - 24,2%
< 850 µm - 43,2%
< 707 µm - 66,1%
< 600 µm - 84,4%
< 500 µm - 95,2%
< 420 µm - 1,0%
< 850 µm - 43,2%
< 707 µm - 66,1%
< 600 µm - 84,4%
< 500 µm - 95,2%
< 420 µm - 1,0%
Der gleiche Mischer wie in Beispiel 6, d. h. ein Lödige
FM 50-Mischer, wurde beschickt mit 11,3 kg Al₂O₃ und 3,0 kg
Cellulosefasern, und 650 g Gelatine Bloom 200 in 4,55 kg
Wasser wurden eingesprüht. Die Temperatur wurde auf 55°C
gehalten. Die durch Rotation des Mischers und des
Messers entstandenen Teilchen wurden in einem Wirbelbett
getrocknet. Die Siebanalyse zeigte die folgende
Teilchengrößeverteilung:
<1000 µm - 8,5%
< 850 µm - 16,1%
< 707 µm - 31,2%
< 600 µm - 46,2%
< 500 µm - 65,3%
< 420 µm - 15,6%
< 850 µm - 16,1%
< 707 µm - 31,2%
< 600 µm - 46,2%
< 500 µm - 65,3%
< 420 µm - 15,6%
In den Lödige FM 130 D-Mischer wurden 2,1 kg Cellulosefasern,
8,4 kg Diatomeenerde (Clarcel Celite) und 4,5 kg
Natriumchlorid gegeben und das Gemisch mit 10,0 kg
10%iger (Gew./Gew.) Gelatine Bloom 80-Lösung besprüht.
Die Temperatur betrug 55°C. Die entstandenen Teilchen
wurden getrocknet. Die Siebanalyse zeigte die folgende
Teilchengrößeverteilung:
<1000 µm - 14,2%
< 850 µm - 23,7%
< 707 µm - 40,1%
< 600 µm - 59,1%
< 500 µm - 79,1%
< 420 µm - 5,8%
< 850 µm - 23,7%
< 707 µm - 40,1%
< 600 µm - 59,1%
< 500 µm - 79,1%
< 420 µm - 5,8%
Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
einer immobilisierten Enzymzubereitung nach der Erfindung.
So wurden 4,5 kg Trägerteilchen, die wie in Beispiel
1 hergestellt worden, mit Glutaraldehyd behandelt,
gewaschen und getrocknet waren, in einer Wirbelbettvorrichtung
im Pilotmaßstab (Glatt Typ WSG 15) fluidisiert,
und 9,3 kg einer 19%igen (Gew./Gew.) Lösung
von teilweise gereinigter Glukoseisomerase von Bacillus
coagulans NRRL 5650 (Aktivität 3240 Einheiten/g Feststoffe,
wobei die Aktivitätseinheit definiert ist in
NOVO analyseforskrift AF 189/1) wurden bei 50 bis 55°C
auf die Teilchen gesprüht, und die Teilchen konnten trocknen.
Das so erhaltene Produkt enthielt 28 Gew.-% teilweise
gereinigte Glukoseisomerase mit einer 85%igen Aktivitätsausbeute.
20 g dieser Teilchen wurden dann in 500 ml
einer Lösung, enthaltend 0,06 m NaH₂PO₄ · 2 H₂O, 1,4 m
Na₂SO₄ und 0,1% (Gew./Vol.) Glutaraldehyd, die mit 1n
NaOH auf pH 7,0 eingestellt worden war, behandelt. Nach
1 h bei Raumtemperatur wurden die Teilchen entfernt und
gründliche mit 0,06 m Natriumphosphat-Lösung, pH 7,0, gewaschen
und dann zusätzlich mit entionisiertem Wasser, und ein
Teil von ihnen konnte trocknen. Sowohl die nassen als
auch die trockenen Teilchen zeigten die gleichen ausgezeichneten
Fließeigenschaften wie der ursprüngliche Träger,
und es konnte kein Verlust von Enzymaktivität beobachtet
werden. Bei den nassen Teilchen betrug die Rückgewinnung
der Enzymaktivität jedoch 70%, während sie bei
den trockenen Teilchen nur 48% betrug.
20 g getrocknete Trägerteilchen, die wie in Beispiel 4
hergestellt worden waren, wurden in einem Labtyp-Wirbelbett
fluidisiert. 45,8 g einer 11,0%igen (Gew./Gew.)
homogenisierten Zellaufschlämmung (fermentiert bzw. gezüchtet,
wie in Beispiel 1 der DK-Anmeldung 5190/79 angegeben,
und die Aufschlämmung hergestellt, wie in Beispiel
4 der DK-Anmeldung beschrieben), enthaltend 80,1E/g
thermophile Lactase von Bacillus sp. NRRL B-11 229, wurden
bei 30 bis 40°C auf die Trägerteilchen gesprüht, und die
überzogenen Teilchen konnten trocknen. Die Einheit der
Lactaseaktivität ist definiert als die Menge Lactase,
die 1 µmol Lactose/min unter den folgenden Reaktionsbedingungen
spaltet: Substratkonzentration=10% Lactose,
Temperatur=60°C, pH=6,5 und Reaktionszeit=30 min.
Die Ausbeute an Enzymaktivität betrug 79,8%. 10 g überzogene
Kügelchen wurden dann in 250 ml einer Lösung von
0,06 m Na₂HPO₄, 1,4 m Na₂SO₄ und 0,1% (Gew./Vol.)
Glutaraldehyd bei pH 7,5 behandelt. Nach 1 h Raumtemperatur
wurden die Teilchen entfernt und gründlich
mit 0,06 m K₂HPO₄ bei pH 7,5 gewaschen. Die Ausbeute
an Enzymaktivität in dieser Vernetzungsstufe betrug
17,2%.
24 g trockene Trägerteilchen, die entsprechend Beispiel 4
hergestellt worden waren, wurden mit 20,2 g einer Lösung
von 39,6% (Gew./Gew.) teilweise gereinigter Amyloglukosidase
von A. niger getränkt, die erhalten worden war durch
Ultrafiltration des Handelsproduktes AMG 200 L (beschrieben
in NOVO-Schrift AMG, B 020 g-GB 2500, Juli 1982),
um niedermolekulare Bestandteile zu entfernen bis
zu einem Feststoffgehalt von 39,6% (Gew./Gew.), (Aktivität
2610 IAG/g, wobei die Aktivitätseinheit definiert
ist in NOVO Analyseforskrift AF 159/2). Dann wurde 1 h
Vakuum angelegt. Das so erhaltene Produkt enthielt
25 Gew.-% Enzym-Trockensubstanz mit einer Ausbeute an
Enzymaktivität von 77,9%.
20 g Teilchen mit 71,8% Trockensubstanz wurden dann
in 1600 ml einer Lösung aus 1% (Gew./Vol.) NaH₂PO₄,
20% (Gew./Vol.) Na₂SO₄ und 0,2% Glutaraldehyd bei
pH 4,5 behandelt. Nach 1 h wurden die Teilchen abfiltriert
und mit 1%iger NaH₂PO₄-Lösung bei pH 4,5 gewaschen.
Die Ausbeute an Enzymaktivität bei dieser Vernetzungsstufe
betrug 55,1%.
40 g Trägerteilchen, die wie in Beispiel 4 angegeben
hergestellt worden waren und einen Feststoffgehalt von
98,8% besaßen, und 24 g eines im Vakuum behandelten,
teilweise gereinigten Konzentrats von Glukoseisomerase
von Bacillus coagulans (NRRL 5650), dem 5% Glukose und
8% Natriumsulfat zugesetzt worden waren (Feststoffgehalt
41,8%), wurden vermischt, und die Flüssigkeit konnte
die Luft aus den Poren der Teilchen durch Vakuumbehandlung
verdrängen. Das Gewicht nach dem Mischen betrug
63,22 g und der Feststoffgehalt 79,2%.
18 g Anteile dieses Mittels (ungefähr 14 g Feststoffe)
wurden 1 h bei Raumtemperatur mit 375 ml einer Lösung,
enthaltend in allen Fällen 22% Natriumsulfat, 5% Glukose
und 1% Natriumphosphat, eingestellt auf pH 7,5, und
zusätzlich entweder 0,1 oder 0,2 oder 0,3% Glutaraldehyd,
behandelt.
Nach dieser Behandlung wurden die Mittel 5mal mit etwa
150 ml 1%iger Natriumphophatlösung, pH 7,5, gewaschen.
Die Enzymaktivität wurde bestimmt nach AF 189/1 nach
Abziehen der Flüssigkeit von den Teilchen. Auch der
Feststoffgehalt wurde nach dem Abziehen der Flüssigkeit
von den Teilchen bestimmt.
Anteile entsprechend 5 g Trockensubstanz wurden auf den
Druckabfall untersucht.
In den gleichen Mischer wie in Beispiel 4, d. h. einen
Lödige FM 130 D-Mischer wurden 3 kg Cellulosefasern und
13,5 kg Diatomeenerde (Clarcel Celite) gegeben und 15 kg
10%iges (Gew./Vol.) Polyethylenimin (PEI 15 T)
bei Raumtemperatur aufgesprüht. Anschließend
wurden 3 kg Wasser und schließlich 2 kg
50%ige (Gew./Vol.) Glutaraldehydlösung aufgesprüht. Die
Behandlungszeit und Drehgeschwindigkeiten des Mischers
und des Messers wurden so gewählt, daß Teilchen der bevorzugten
Größe gebildet wurden. Die Teilchen wurden in
einem Wirbelbett getrocknet.
In den gleichen Mischer wie in Beispiel 4, d. h.
einen Lödige FM 130 D-Mischer, wurden 3 kg Cellulosefasern
und 12,0 kg Aktivkohle (Pecactif FGV) gegeben und 20,0 kg
10%ige (Gew./Gew.) Gelatinelösung Bloom 200 und schließlich
4,5 kg Wasser aufgesprüht. Die Behandlungszeit und
Rotationgeschwindigkeiten des Mischers und des Messers
wurden so gewählt, daß Teilchen der bevorzugten Größe
gebildet wurden. Die Teilchen wurden in einem Wirbelbett
getrocknet.
Die Anwendbarkeit eines immobilisierten Enzymproduktes
nach der Erfindung geht aus dem folgenden Anwendungsbeispiel
hervor. Ein immobilisiertes Glukoseisomeraseprodukt
wurde allgemein wie in Beispiel 12 angegeben
hergestellt. Das Produkt enthielt 32,6 Gew.-% teilweise
gereinigte Glukoseisomerase, und die Vernetzung wurde
wie in Beispiel 12 durchgeführt.
Nach dem Waschen mit 1%iger (Gew./Vol.) Natriumphosphatlösung
(pH 7,0) wurden 27,6 g feuchte Teilchen, entsprechend
10 g Feststoffen, in eine Säule mit Wassermantel
mit einem Durchmesser von 1,5 cm gegeben. Die Säule wurde
auf 65°C gehalten, und ein 45%iger (Gew./Gew.) Glukosesirup,
pH 7,8 (eingestellt mit Na₂CO₃), wurde kontinuierlich
durch das Enzymbett mit einer Geschwindigkeit
hindurchgeleitet, die eine 40- bis 42%ige Umwandlung
von Glukose in Fruktose erlaubte. Die Anfangsaktivität
betrug 538 IGIC/g Feststoffe (die Aktivität wurde berechnet
entsprechend NOVO Analyseforskrift AF 147/6),
und die Halbwertzeit der Aktivität betrug 450 h. Der
pH-Wert der austretenden Flüssigkeit betrug 7,4 bis
7,5.
Zum Vergleich ist zu erwähnen, daß die verbreitet angewandte
handelsübliche immobilisierte Glukoseisomerase
Sweetzyme eine Aktivität von 225 bis 300 IGIC/g und
eine ähnliche Halbwertzeit der Aktivität besitzt und um
mit Sweetzyme einen pH-Wert der austretenden Flüssigkeit
von 7,4 bis 7,5 unter den oben angegebenen Bedingungen,
d. h. bei 65°C und einem 45%igen (Gew./Gew.)
Glukosesirup, zu erreichen, ist ein pH-Wert der eingespeisten
Lösung von 8,2 erforderlich.
Claims (16)
1. Granulatförmiges immobilisiertes Enzym, das geeignet ist
zur kontinuierlichen Durchführung von enzymatischen
Reaktionen im Festbett oder Fließ- bzw. Wirbelbett,
umfassend
- a) eine kontinuierliche Phase aus einem hydrophilen Bindemittel und
- b) eine diskontinuierliche Phase aus einem feinteiligen inerten Füllstoff, wobei das Bindemittel und der Füllstoff in dem Reaktionsmedium der enzymatischen Reaktion unlöslich sind, und
- c) ein an dem Bindemittel auf der Oberfläche des Granulats immobilisiertes Enzym.
2. Enzymgranulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel ein Protein ist,
das durch Umsetzung mit Glutaraldehyd unlöslich gemacht
worden ist und bei dem das Enzym durch Reaktion mit dem
Glutaraldehyd an das Bindemittel gebunden ist.
3. Enzymgranulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die kontinuierliche Phase
ein Protein, insbesondere Gelatine, Sojaprotein, Casein,
Albumin, Zein, Gluten oder ein Proteinhydrolysat oder
ein Polysaccharid, insbesondere Agar, Alginat oder
ein anderer Gummi, Mehl, Stärke oder Chitosan oder ein
synthetisches Material wie Carboxymethyl-cellulose, Methylcellulose,
Ethylcellulose, Hydroxyethyl-cellulose,
Hydroxypropyl-cellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon
oder Natriumsilicat ist.
4. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche
Phase Diatomeenerde, zermahlener Sand,
Ziegelstaub, Ton, ein Nylonpulver, ein unlösliches Metalloxid
oder Metallsalz, gemahlene Kieselsäure, Aerosil,
gemahlene Tonerde, Korund, gemahlenes Glas, gemahlener
Flint, gemahlenes Quarz, gemahlener Granit, Aluminiumphosphat,
Kaolin, Bentonit, Perlit, Zeolit, Calciumsilicat,
mikrozelluläre Filterhilfe, zerstoßenes Magnesiumsilicat,
Talkum, Asbest, abgeriebene Hornblende,
Titandioxid, Zinkoxid, Polierpulver, gemahlenes Zirkoniumsilicat,
Ruß, Aktivkohle, Knochenmehl, Flugasche
oder Metallstaub ist.
5. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge der diskontinuierlichen
Phase zwischen etwa 10 und etwa 98 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers, vorzugsweise
50 bis 95 Gew.-% beträgt.
6. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße
eines einzelnen inerten Teilchens in der
diskontinuierlichen Phase, berechnet als Durchmesser
einer Kugel mit dem gleichen Volumen, weniger als ¹/₅
des Durchmessers der Trägerteilchen, vorzugsweise weniger
als ½₀ des Durchmessers der Trägerteilchen beträgt.
7. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Form der
Trägerteilchen kugelförmig oder abgerundet ist und der
mittlere Durchmesser 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise 0,2
bis 2 mm, insbesondere 0,2 bis 1 mm beträgt.
8. Enzymgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym
eine Glukoseisomerase, vorzugsweise eine solche von
Bacillus coagulans ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Enzymgranulats nach einem der
Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einen
Träger herstellt, indem man a) eine kontinuierliche Phase aus
einem wasserlöslichen Bindemittel, das zumindest teilweise in
dem wäßrigen Medium gelöst oder dispergiert ist, zusammenbringt
mit b) einer diskontinuierlichen Phase aus einer Vielzahl einzelner
harter inerter Teilchen, deren Größe klein genug ist,
daß sie bei der Formung der Trägers nicht stört und, soweit erforderlich,
das Bindemittel in dem Medium, in dem das Enzym angewandt
werden soll, unlöslich macht, daß man die Komponenten
a) und b) miteinander vermischt und das Gemisch anschließend zu
dem teilchenförmigen Träger, vorzugsweise zu Kügelchen, formt und
daß man danach den Träger mit einem Enzym zusammenbringt, das
auf der Oberfläche des Trägers festgehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man zu der kontinuierlichen
Phase vor, während oder nach dem Vermischen mit der
diskontinuierlichen Phase ein gelbildendes Mittel zusetzt
und anschließend die so erhaltene Masse in ein
Geliermedium extrudiert oder eintropft und gegebenenfalls
in einer beliebigen Stufe ein Vernetzungsmittel
zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das gelbildende Mittel Gelatine,
ein Alginat, Carragen oder Chitosan ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das gelbildende Mittel eine Lösung
ist, enthaltend Ca⁺⁺, Ba⁺⁺, K⁺, Polyphosphat oder
Ferricyanid, oder kaltes Wasser oder ein Strom kalter
Luft.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die kontinuierliche
Phase in dem für die Enzymreaktion angewandten Mittel
unlöslich gemacht wird mit Hilfe eines geeigneten Vernetzungsmittels,
vorzugsweise Glutaraldehyd.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger mit
einer Lösung des Enzyms und mit einem Vernetzungsmittel
behandelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger als Wirbelbett in einen
Turm eingebracht wird und die Lösung des löslichen Enzyms
in den Turm eingesprüht wird und die so entstandene Masse
aus dem Turm ausgetragen und mit dem Vernetzungsmittel
behandelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger als fluidisierte Masse in den Turm eingebracht und ein Gemisch
einer Lösung des löslichen Enzyms mit dem Vernetzungsmittel
in den Turm eingesprüht und die so entstandene
Masse aus dem Turm ausgetragen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK443082 | 1982-10-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336235A1 DE3336235A1 (de) | 1984-04-12 |
DE3336235C2 true DE3336235C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=8133444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336235 Granted DE3336235A1 (de) | 1982-10-06 | 1983-10-05 | Granulatfoermiges immobilisiertes enzym und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572897A (de) |
JP (1) | JPS5985291A (de) |
KR (1) | KR840006366A (de) |
AR (1) | AR241793A1 (de) |
BE (1) | BE897925A (de) |
CA (1) | CA1209936A (de) |
DE (1) | DE3336235A1 (de) |
DK (1) | DK149079C (de) |
ES (1) | ES526246A0 (de) |
FI (1) | FI85283C (de) |
FR (1) | FR2541305B1 (de) |
IE (1) | IE56080B1 (de) |
IT (1) | IT1163946B (de) |
NL (1) | NL8303414A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK149079C (da) * | 1982-10-06 | 1986-06-23 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzympraeparat |
US4916068A (en) * | 1983-10-20 | 1990-04-10 | Kraft, Inc. | Bioconversion production of ascorbic acid with L-galactono-1,4-oxidase |
JPS60231613A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-18 | Terumo Corp | T細胞とb細胞の分離方法およびその分離材ならびにその分離装置 |
JPS6192570A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-10 | Showa Denko Kk | 酵素造粒法 |
JPS61104792A (ja) * | 1984-10-26 | 1986-05-23 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 固定化菌体を用いる発酵方法 |
BR8506634A (pt) * | 1984-12-20 | 1986-09-09 | Rhone Poulenc Sante | Composicoes para o revestimento de aditivos alimentares destinados aos ruminantes e granulados sob forma de microcapsulas assim revestidos |
US4675292A (en) * | 1985-03-04 | 1987-06-23 | The Dow Chemical Company | Stabilization of glucose isomerase |
US4743550A (en) * | 1985-04-29 | 1988-05-10 | Union Carbide Corporation | Method for improving the partition coefficient in enzyme-containing systems having at least two phases |
DE3525648A1 (de) * | 1985-07-18 | 1987-01-29 | Bokel Heinz Hermann Dr | 1-oxa-2-oxo-2-r-3-aza-5-z-cyclopentanderivate |
WO1987004184A1 (en) * | 1985-12-27 | 1987-07-16 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Process for granulating enzyme |
US5009994A (en) * | 1986-03-24 | 1991-04-23 | Em Diagnostic Systems, Inc. | Particles containing mannitol suitable for tabletting into diagnostic reagents |
US4820627A (en) * | 1986-03-24 | 1989-04-11 | Em Diagnostic Systems, Inc. | Method of preparing particles suitable for tabletting into diagnostic reagents |
DE3704478C1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-07-28 | Metallgesellschaft Ag | Kugelfoermiger Biokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung |
GB8705464D0 (en) * | 1987-03-09 | 1987-04-15 | Atomic Energy Authority Uk | Composite material |
US5073491A (en) * | 1988-12-23 | 1991-12-17 | Hoffman-La Roche Inc. | Immobilization of cells in alginate beads containing cavities for growth of cells in airlift bioreactors |
US5208154A (en) * | 1991-04-08 | 1993-05-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Reversibly immobilized biological materials in monolayer films on electrodes |
US5336614A (en) * | 1991-08-14 | 1994-08-09 | Quality Biological, Inc. | Soft agar assay and kit |
EP0567661A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-11-03 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Modifizierte Lipase, Verfahren zur Modifizierung und Verwendungen |
ES2187502T3 (es) * | 1992-04-29 | 2003-06-16 | Genencor Int | Enzima inmovilizada sobre un soporte de gelatina reticulada y carbon. |
US5846762A (en) * | 1992-08-26 | 1998-12-08 | Lockheed Martin Energy Research Systems, Inc. | Structurally stable gel bead containing entrapped enzyme and method for manufacture thereof |
JP2735458B2 (ja) * | 1993-06-18 | 1998-04-02 | 日本碍子株式会社 | 生体触媒用担体 |
CN1214108C (zh) * | 1998-10-27 | 2005-08-10 | 金克克国际有限公司 | 基质颗粒 |
US7166451B1 (en) * | 2003-02-24 | 2007-01-23 | The Ohio State University | Immobilization of enzyme on a fibrous matrix |
US20050009158A1 (en) * | 2003-03-07 | 2005-01-13 | Arindam Roy | Process for enzymatically resolving an enantiomeric mixture of alpha-hydroxy acids |
KR100645019B1 (ko) * | 2004-06-03 | 2006-11-14 | 주식회사 리젠 바이오텍 | 비수용성 무기화합물이 포집되어 있는 고분자 비드, 이의제조방법 및 용도 |
US20100323945A1 (en) * | 2007-01-11 | 2010-12-23 | Novozymes A/S | Particles Comprising Active Compounds |
WO2009113030A2 (en) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Tata Chemicals Ltd. | Process for the production of galactooligosaccharides by free cells |
CN111378643A (zh) * | 2018-12-29 | 2020-07-07 | 丰益(上海)生物技术研发中心有限公司 | 固定化酶组合物及其制备方法和用途 |
CN110357248B (zh) * | 2019-07-12 | 2021-10-22 | 吉林建筑大学 | 一种水处理填料及其制备方法 |
CN114196663B (zh) * | 2021-12-14 | 2024-01-23 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种土壤激发菌剂固定化微球及其制备方法 |
CN117305614B (zh) * | 2023-09-27 | 2024-06-14 | 浙江大学 | 一种利用生物吸附剂从电子废弃物中选择性回收金的方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1362365A (en) * | 1970-07-28 | 1974-08-07 | Novo Terapeutisk Labor As | Production of enzyme preparations |
US3873521A (en) * | 1970-09-17 | 1975-03-25 | Astra Laekemedel Ab | Esters of {60 -amino penicillins |
US4141857A (en) * | 1976-04-30 | 1979-02-27 | Uop Inc. | Support matrices for immobilized enzymes |
US4116771A (en) * | 1976-07-02 | 1978-09-26 | Novo Industri A/S | Immobilized saccharifying enzyme product and process for preparation thereof |
GB1571987A (en) * | 1976-07-02 | 1980-07-23 | Novo Industri As | Enzyme products |
GB1590432A (en) * | 1976-07-07 | 1981-06-03 | Novo Industri As | Process for the production of an enzyme granulate and the enzyme granuate thus produced |
JPS5312992A (en) * | 1976-07-21 | 1978-02-06 | Mitsubishi Monsanto Chem Co | Preparation of polyphenylene oxides |
JPS6015317B2 (ja) * | 1976-10-05 | 1985-04-18 | アボツク ラボラトリ−ズ | 生体重合体とカップリングさせて使用するための組成物 |
US4110164A (en) * | 1977-04-19 | 1978-08-29 | Standard Brands Incorporated | Agglomerated fibrous cellulose |
DK146481C (da) * | 1978-08-14 | 1984-03-26 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzymprodukt |
FR2446317A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Solvay | Granules complexes contenant des substances proteiniques actives et procedes pour leur fabrication, leur utilisation, et leur regeneration |
JPS5836959B2 (ja) * | 1980-08-21 | 1983-08-12 | 三井製糖株式会社 | 固定化α−グルコシルトランスフエラ−ゼによるパラチノ−スの製造法 |
DK149079C (da) * | 1982-10-06 | 1986-06-23 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzympraeparat |
-
1983
- 1983-09-28 DK DK442783A patent/DK149079C/da not_active Application Discontinuation
- 1983-10-05 US US06/539,305 patent/US4572897A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-10-05 IE IE2346/83A patent/IE56080B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-10-05 FI FI833614A patent/FI85283C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-10-05 BE BE6/47881A patent/BE897925A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-10-05 ES ES526246A patent/ES526246A0/es active Granted
- 1983-10-05 IT IT23148/83A patent/IT1163946B/it active
- 1983-10-05 NL NL8303414A patent/NL8303414A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-10-05 KR KR1019830004716A patent/KR840006366A/ko not_active Ceased
- 1983-10-05 DE DE19833336235 patent/DE3336235A1/de active Granted
- 1983-10-05 AR AR83294452A patent/AR241793A1/es active
- 1983-10-06 CA CA000438526A patent/CA1209936A/en not_active Expired
- 1983-10-06 FR FR8315915A patent/FR2541305B1/fr not_active Expired
- 1983-10-06 JP JP58186081A patent/JPS5985291A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR241793A1 (es) | 1992-12-30 |
DE3336235A1 (de) | 1984-04-12 |
IT1163946B (it) | 1987-04-08 |
US4572897A (en) | 1986-02-25 |
FI833614A0 (fi) | 1983-10-05 |
FR2541305B1 (fr) | 1987-04-10 |
JPS5985291A (ja) | 1984-05-17 |
NL8303414A (nl) | 1984-05-01 |
FR2541305A1 (fr) | 1984-08-24 |
ES8600392A1 (es) | 1985-10-01 |
IE832346L (en) | 1984-04-06 |
FI85283C (fi) | 1992-03-25 |
ES526246A0 (es) | 1985-10-01 |
FI85283B (fi) | 1991-12-13 |
IE56080B1 (en) | 1991-04-10 |
DK442783A (da) | 1984-04-07 |
DK149079C (da) | 1986-06-23 |
FI833614L (fi) | 1984-04-07 |
IT8323148A0 (it) | 1983-10-05 |
DK149079B (da) | 1986-01-13 |
BE897925A (fr) | 1984-04-05 |
KR840006366A (ko) | 1984-11-29 |
DK442783D0 (da) | 1983-09-28 |
CA1209936A (en) | 1986-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336235C2 (de) | ||
DE69325266T2 (de) | Superporöse polysaccharidgele | |
DE68911811T2 (de) | Poröser keramischer Sinter und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3880273T2 (de) | Poroese anorganische materialien. | |
DE69007055T2 (de) | Pankreatin-Zubereitungen. | |
DE69122393T2 (de) | Konglomeratträgermaterial | |
US5116747A (en) | Immobilization of biologically active material in capsules prepared from a water-soluble polymer and chitosan acetate | |
DE2633259C3 (de) | Verfahren zum Unbeweglichmachen von Enzymen oder enzymhaltigen Zellen | |
DE3520001C2 (de) | Verfahren zur Herstellung immobilisierter Mikroorganismen oder Enzyme | |
DE3883505T2 (de) | Biologisch aktive Systeme. | |
CH632788A5 (de) | Verfahren zur herstellung von enzymgranulat und produkt. | |
CH651579A5 (de) | Verfahren zum selektiven zerstoeren einer permeablen membran. | |
DE2815908C2 (de) | ||
DE60033505T2 (de) | Partikelmaterial für wirbelbettreinigung von biomakromolekülen wie plasmid-dns, chromosomen-dns, rns,virale dns, bakterien und viren | |
DE4018430A1 (de) | Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung | |
DE2644496C2 (de) | Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und die dabei erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparate | |
DE10307925A1 (de) | Träger für eine Zellkultur und Verfahren zur Kultivierung von Zellen | |
DE69332597T2 (de) | Enzym, das in einem Träger aus Aktivkohle und vernetzter Gelatine immobilisiert ist | |
JPS6164326A (ja) | 複合粒子の製造方法 | |
DE2345185A1 (de) | Neue enzymaufbereitung, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69905590T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polysaccharideperlen | |
DE2137043A1 (de) | Neues Enzympräparat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0017176A2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von enzymatisch aktiven Präparaten | |
DE69803129T2 (de) | Immobilisierter Biokatalysator | |
DE3222912A1 (de) | Unloeslicher biokatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C12N 11/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |