DE4018430A1 - Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4018430A1
DE4018430A1 DE4018430A DE4018430A DE4018430A1 DE 4018430 A1 DE4018430 A1 DE 4018430A1 DE 4018430 A DE4018430 A DE 4018430A DE 4018430 A DE4018430 A DE 4018430A DE 4018430 A1 DE4018430 A1 DE 4018430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
oxide
granules
grain diameter
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4018430A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigenobu Tajima
Masatoshi Ishii
Yuji Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE4018430A1 publication Critical patent/DE4018430A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/206Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
    • C01F17/218Yttrium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/206Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
    • C01F17/224Oxides or hydroxides of lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kugelförmige Körnchen aus Oxiden der Seltenen Erden und ein Verfahren zu deren Herstellung. Diese Kügelchen dienen zur Herstellung von gesinterten Produkten aus Oxiden der Seltenen Erden.
Kugelförmige Körnchen aus Oxiden der Seltenen Erden stellt man üblicherweise her, indem man Wasser und anschließend ein organisches oder anorganisches Bindemittel zu einem Pulver aus Oxiden der Seltenen Erden hinzugibt. Auf diese Weise erhält man eine Aufschlämmung, die man dann formt bzw. preßformt und gleichzeitig nach bekannten Verfahren entwässert, beispiels­ weise nach dem Gleitgußverfahren (slip cast method) oder dem Gummipreßverfahren (rubber press method). Der Formling wird dann getrocknet und gebrannt. Verfahren zum Gießen reaktiver Metalle in keramische Formen sind beispielsweise in den US-PSen 47 40 246 und 47 87 439 beschrieben. Jedoch ist die Preßkörper­ dichte (Dichte vor dem Sintern) des Materials wesentlich geringer als die Dichte nach dem Sintern des erhaltenen, gesinterten Körpers, da der Kontraktionskoeffizient sehr hoch ist. Dadurch wird der Formling beim Entwässern stark deformiert. Es ist somit schwierig, einen gesinterten Körper zu erhalten, der die gewünschten Ausmaße bzw. Abmessungen besitzt. Außerdem besitzt der deformierte, gesinterte Körper eine so hohe Restspannung, daß seine Schlagzähigkeit gering ist. Dieser Körper spaltet sich daher bzw. bricht sehr leicht. Dies hat zum Ergebnis, daß die Ausbeute an gesinterten Körpern erniedrigt wird.
Es wurde nun versucht, diese Probleme dadurch zu lösen, daß man ein Pulver aus einem Oxid einer Seltenen Erde granuliert, um kugelförmige Körnchen zu bilden, die einen verhältnismäßig großen mittleren Korndurchmesser besitzen. Dazu wurde ein feines Pulver zum Granulat hinzugegeben, um die Hohlräume zwischen den kugelförmigen Körnchen auszufüllen und um so die dichteste Packung des Preßpulvers zu erhalten, das dann geformt und gesintert wurde. Jedoch sind die kugelförmigen Körnchen, die durch Sprühtrocknen eines im Handel erhältlichen Pulvers mit einem Korndurchmesser von 3 bis 6 µm aus einem Oxid einer Seltenen Erde erhalten wurden, im allgemeinen luckig bzw. porös und blasig, so daß das auf diese Weise erhaltene Preßpulver eine verhältnismäßig niedrige Dichte besitzt.
Es wurde nun überraschend ein Verfahren gefunden, mit dem es möglich ist, die Dichte (d. h. die Dichte vor dem Sintern) des Preßpulvers zu erhöhen und kugelförmige Körnchen zu erhalten, die so dicht wie möglich gepackt sind.
Insbesondere wurde gefunden, daß es möglich ist, "am dichtesten gepackte" kugelförmige Körnchen (werden im Rahmen der vor­ liegenden Unterlagen als hohlraumfreie Körnchen bezeichnet) zu erhalten, indem man zuerst eine Aufschlämmung aus einem Pulver mit einem mittleren Korndurchmesser von 1 µm oder kleiner eines Oxids einer Seltenen Erde in Wasser herstellt, ein organisches Säuresalz als Bindemittel zur Aufschlämmung hinzugibt und dann die Aufschlämmung sprühtrocknet.
Die erfindungsgemäßen Kügelchen aus einem Oxid einer Seltenen Erde sind holraumfrei sowie kugelförmig und besitzen einen mittleren Korndurchmesser von etwa 20 bis 300 µm.
Es stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar, daß der mittlere Korndurchmesser des Pulvers aus einem Oxid einer Seltenen Erde nicht größer als 1 µm ist. Ist der Korn­ durchmesser nämlich größer, dann sind die erhaltenen kugel­ förmigen Körnchen porös bzw. luckig (d. h. haben große und/oder 0,8 bis 1,0 µm. Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Oxid einer seltenen Erde kann es sich um ein Oxid von La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Y, Sc, oder eine Mischung davon handeln. Die Oxide von Y, Gd und Er sind bevorzugt.
Wird das Pulver aus einem Oxid einer Seltenen Erde, wobei das Pulver einen mittleren Korndurchmesser von 1 µm oder weniger besitzt, mit einer geeigneten Menge Wasser vermischt und wird die so hergestellte Aufschlämmung mit einer organischen Säure vermengt, dann besitzt die Aufschlämmung eine erhöhte Dichte und eine verringerte Viskosität. Auch ist ihre Stabilität verbessert, so daß sich das Pulver während eines langen Zeit­ raumes nicht abtrennt bzw. absetzt.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Salz einer organischen Säure kann es sich um Natriumalginat, Ammoniumalginat, Natriumcarboxymethylcellulose, Ammoniumcarboxymethylcellulose oder um eine Mischung davon handeln. Das organische Säuresalz wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1,00 Gewichts­ teilen pro 100 Gewichtsteile der Oxide der Seltenen Erden eingesetzt. Die Konzentration des aus Oxiden der Seltenen Erden bestehenden Feststoffs in der Aufschlämmung beträgt vorzugsweise 30 bis 75 Gew.-%. Durch die Hinzugabe des organischen Säuresalzes ist es möglich, die Konzentration der Aufschlämmung zu kontrollieren, wenn das Säuresalz in einer Menge von etwa 0,05 bis 1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Oxide der Seltenen Erden hinzugegeben wird. Es gilt dabei insbesondere, daß die Konzentration der Aufschlämmung so eingestellt bzw. kontrolliert werden kann, daß sie im Bereich von etwa 70 bis 75 Gew.-% liegt. Wird das Säuresalz hingegen nicht zugegeben, dann kann die Konzentration der Aufschlemmung nur so eingestellt bzw. kontrolliert werden, daß sie weniger als etwa 66 Gew.-% beträgt.
Die Aufschlämmung wird anschließend mit einem üblichen Sprüh­ trockner sprühgetrocknet, um hohlraumfreie kugelförmige Körnchen zu bilden. Die Bedingungen zur Durchführung dieses Sprühtrocknungsprozesses sind überlicher Art. Wird jedoch ein bestimmter Bereich des mittleren Korndurchmessers für die erhaltenen Kügelchen gewünscht, dann müssen die Drehge­ schwindigkeit der Scheibe des Sprühtrockners, die Zu­ führungsgeschwindigkeit der Aufschlämmung, die Fließ­ geschwindigkeit der Heißluft und die Temperatur der Heißluft entsprechend eingestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen beziehen sich alle "Teile"-Angaben auf Gewichtsteile.
Beispiel 1
Als Pulver eines Oxids aus einer Seltenen Erde, von dem ausgegangen wurde, wurde Y2O3-SU mit einem mittleren Korndurchmesser (D50) von 1 µm eingesetzt; das Suffix SU zeigt an, daß es sich um ein Handelsprodukt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Japan handelte. Zu dem Pulver wurde Wasser hinzugegeben, bis eine Aufschlämmung mit einer Feststoff­ konzentration von 55% erhalten wurde. Zu dieser Aufschlämmung wurde Ammoniumcarboxymethylcellulose in einer Menge von 0,24 Teilen pro 100 Teile Y2O3-SU hinzugegeben. Die Aufschlemmung wurde dann in einen Sprühtrockner überführt und granuliert. Für die Sprühtrocknung wurden folgende Bedingungen gewählt:
Zuführungsrate der Aufschlämmung
2 kg/h
Scheibendurchmesser 55 mm⌀
Scheibengeschwindigkeit 12 000 UpM
Temperatur der Heißluft 72°C
Flußgeschwindigkeit der Heißluft 4 m³/min
Die so granulierten kugelförmigen Körnchen besaßen einen mittleren Korndurchmesser von 49,5 µm. Die Verteilung des Korndurchmessers lag zwischen 20 und 80 µm. Die Schüttdichte der Kügelchen betrug 1,8 g/cc. Die kugelförmigen Körnchen wurden mit einem Teil Polyvinyl Alkohol [C-17, ein Handels­ produkt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.] vermischt. Die Mischung wurde dann gut gerührt und zu einer Scheibenplatte mit einem Durchmesser von 100 mm geformt, die dann bei einer Temperatur vom 1700°C gebacken bzw. gebrannt wurde. Der erhaltene gesinterte Körper besaß eine Dichte nach dem Sintern von 4,9 g/cc. Der Kontraktionskoeffizient betrug 80%.
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei allerdings Gd2O3-SU als Ausgangspulver aus einem Oxid einer Seltenen Erde eingesetzt wurde. Die erhaltenen kugel­ förmigen Körnchen besaßen einen mittleren Durchmesser von 44,2 µm. Die Verteilung des Korndurchmessers lag zwischen 20 und 80 µm. Die Schüttdichte betrug 2,2 g/cc. Die kugelförmigen Körnchen wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben gesintert. Der erhaltene gesinterte Körper besaß nach dem Sintern eine Dichte von 7,43 g/cc, während der Kontraktionskoeffizient 78% betrug.
Beispiel 3
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei allerdings Er2O3-SU als Ausgangspulver eines Oxids einer Seltenen Erde eingesetzt wurde. Die erhaltenen kugelförmigen Körnchen besaßen einen mittleren Durchmesser von 44,1 µm. Die Verteilung des Korndurchmessers lag zwischen 20 und 80 µm. Die Schüttdichte (bulk density) betrug 2,2 g/cc. Die kugelförmigen Körnchen wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 be­ schrieben gesintert. Der erhaltene gesinterte Körper besaß nach dem Sintern eine Dichte von 8,53 g/cc, während der Kontrak­ tionskoeffizient 76% betrug.
Vergleichsbeispiel
Das im Beispiel 1 beschriebene Granulierungsverfahren wurde wiederholt, wobei allerdings im Handel erhältliches Y2O3 mit einem Korndurchmesser von 3,5 µm als Ausgangspulver eines Oxids einer Seltenen Erde eingesetzt wurde und wobei zwei Teile Polyvinyl Alkohol [C-17] pro 100 Teilen Y2O3 in die Auf­ schlemmung als Bindemittel zugemischt wurden. Der erhaltene, gesinterte Körper wurde auf ähnliche Weise untersucht. Die erhaltenen Körnchen besaßen einen mittleren Durchmesser von 41 µm. Die Verteilung des Korndurchmessers lag zwischen 20 und 80 µm. Die Schüttdichte betrug 0,9 g/cc. Die Körnchen waren nicht kugelförmig. Die Körnchen wurden mit einem Teil Polyvinyl Alkohol C-17 vermischt. Anschließend wurde die Mischung gut gerührt und zu einer Scheibenplatte mit einem Durchmesser von 100 mm geformt, die dann bei einer Temperatur von 1700°C gebacken wurde. Der erhaltene, gesinterte Körper besaß eine Dichte nach dem Sintern von 4,2 g/cc. Der Kontraktions­ koeffizient betrug 89%.
Die oben aufgeführten, beim Vergleichsversuch erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Körnchen eine kugelförmigere Form und eine höhere Schüttdichte, nämlich 1,2 bis 2 g/cc, besaßen, so daß davon ausgegangen werden kann, daß sie wesentlich weniger porös sind bzw. wesentlich weniger Hohlräume aufweisen und daher dichter gepackt sind. Ein aus einem Gemisch dieser erfindungsgemäßen kugelförmigen Körnchen und einem üblichen Pulver aus Oxiden von Seltenen Erden her­ gestellter gesinterter Körper besitzt verbesserte Eigen­ schaften, beispielsweise eine hohe Dichte nach dem Sintern und eine höhere Schlagzähigkeit.

Claims (16)

1. Kugelförmige, hohlraumfreie, ein Salz einer organischen Säure enthaltenden Körnchen mit einem mittleren Korn­ durchmesser von etwa 20 bis 300 µm aus einem Oxid der Seltenen Erden, erhältlich durch Granulieren eines Pulvers aus einem Oxid der Seltenen Erden mit einem mittleren Korndurchmesser von etwa 1 µm oder weniger.
2. Körnchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Salz einer organischen Säure in einer Menge von etwa 0,01 bis 1,00 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Oxids der Seltenen Erden vorhanden ist.
3. Körnchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus einem Oxid der Seltenen Erdenen einen mittleren Korndurchmesser von etwa 0,8 bis 1,0 µm besitzt.
4. Körnchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Oxid der Seltenen Erden um ein Oxid von La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Y, Sc, oder um eine Mischung von einem oder mehreren dieser Oxide handelt.
5. Körnchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus einem Oxid der Seltenen Erden aus Y2O3, Gd2O3 oder Er2O3 besteht.
6. Körnchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mittlerer Korndurchmesser 20 bis 80 µm beträgt.
7. Körnchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Schüttdichte etwa 1,2 bis 2 g/cc beträgt.
8. Körnchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Salz einer organischen Säure Natriumalginat, Ammoniumalginat, Natriumcarboxymethylcellulose oder Ammoniumcarboxymethylcellulose oder Mischungen davon enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung von hohlraumfreien kügelförmigen Körnchen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pulver mit einem mittleren Korndurchmesser von etwa 1 µm oder weniger aus einem Oxid einer Seltenen Erde durch Dispergieren in Wasser aufschlämmt, die Auf­ schlämmung mit einem Salz einer organischen Säure ver­ mischt und die Aufschlämmung sprühtrocknet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pulver aus einem Oxid einer Seltenen Erde mit einem Korndurchmesser von etwa 0,8 bis 1,0 µm einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxid einer Seltenen Erde einsetzt, bei dem es sich um ein Oxid von La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Y, oder Sc oder um Mischungen davon handelt.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz einer organischen Säure Natriumalginat, Ammoniumalginat, Natriumcarboxymethylcellulose, Ammoniumcarboxymethylcellulose oder Mischungen davon einsetzt.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Salz in einer Menge von 0,01 bis 1,00 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Oxids der Seltenen Erden hinzugibt.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxid einer Seltenen Erde Y2O3, Gd2O3 oder Er2O3 einsetzt.
15. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Körpers, bei dem man Körnchen aus einem Oxid einer Seltenen Erde in einer Form sintert, dadurch gekennzeichnet, daß man Körchen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ein­ setzt.
16. Gesinterter Körper, erhältlich durch das Vefahren gemäß Anspruch 15.
DE4018430A 1989-06-16 1990-06-08 Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung Ceased DE4018430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1153728A JPH0757690B2 (ja) 1989-06-16 1989-06-16 希土類酸化物充実球状粒子の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018430A1 true DE4018430A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=15568801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018430A Ceased DE4018430A1 (de) 1989-06-16 1990-06-08 Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5061560A (de)
JP (1) JPH0757690B2 (de)
DE (1) DE4018430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753493A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Ngk Insulators, Ltd. Granuliertes Formpulver und Verfahren zur Herstellung desselben, und dasselbe verwendender Siliciumnitrid-Sinterkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05330821A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Shin Etsu Chem Co Ltd セラミック用希土類酸化物スラリー
FR2741869B1 (fr) * 1995-12-04 1998-02-06 Rhone Poulenc Chimie Oxyde de cerium a pores de structure lamellaire, procede de preparation et utilisation en catalyse
US6410471B2 (en) * 2000-03-07 2002-06-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparation of sintered body of rare earth oxide
JP4148635B2 (ja) * 2000-06-12 2008-09-10 国立大学法人 奈良先端科学技術大学院大学 ナノサイズの希土類酸化物、及びその光化学反応を用いた製法
DE60127035T2 (de) 2000-06-29 2007-11-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Thermisches Sprühbeschichtungsverfahren und Pulver aus Oxyden der seltenen Erden dafür
EP1239055B1 (de) * 2001-03-08 2017-03-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Sphärische Teilchen zum thermischen Spritzen sowie bespritzte Bauteile
US6863825B2 (en) 2003-01-29 2005-03-08 Union Oil Company Of California Process for removing arsenic from aqueous streams
US8066874B2 (en) 2006-12-28 2011-11-29 Molycorp Minerals, Llc Apparatus for treating a flow of an aqueous solution containing arsenic
US8252087B2 (en) 2007-10-31 2012-08-28 Molycorp Minerals, Llc Process and apparatus for treating a gas containing a contaminant
US8349764B2 (en) 2007-10-31 2013-01-08 Molycorp Minerals, Llc Composition for treating a fluid
CN102070177B (zh) * 2009-11-23 2014-04-16 中国科学院福建物质结构研究所 多孔立方相氧化钪粉体及其制备方法
US9233863B2 (en) 2011-04-13 2016-01-12 Molycorp Minerals, Llc Rare earth removal of hydrated and hydroxyl species
CN103601231B (zh) * 2013-11-07 2015-01-07 四川大学 一种微米级高密度氧化铒微球及其制备方法
CN106457073A (zh) 2014-03-07 2017-02-22 安全自然资源有限公司 具有杰出的砷去除性质的氧化铈(iv)
JP6124100B2 (ja) 2015-03-05 2017-05-10 日本イットリウム株式会社 焼結用材料及び焼結用材料を製造するための粉末
CN114671450B (zh) * 2022-03-29 2024-04-12 包头稀土研究院 氧化钐球形颗粒的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617687A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von oxidkeramischen pulvergemischen, geeignet zur herstellung pressfaehiger granulate fuer die fertigung gesinterter keramischer werkstoffe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966945A (en) * 1962-01-05 1964-08-19 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
AU6729965A (en) * 1965-12-01 1967-06-01 Method of molding ceramic articles
US4445182A (en) * 1979-10-02 1984-04-24 Daihatsu Motor Company, Limited Method of control of NC machine tools
US4590090A (en) * 1982-07-28 1986-05-20 General Electric Company Method for making interdiffused, substantially spherical ceramic powders
US4649003A (en) * 1983-01-24 1987-03-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing an inorganic sintered body
JPS6051655A (ja) * 1983-08-30 1985-03-23 株式会社東芝 セラミックス焼結体の製造方法
US4599270A (en) * 1984-05-02 1986-07-08 The Perkin-Elmer Corporation Zirconium oxide powder containing cerium oxide and yttrium oxide
DE3683086D1 (de) * 1985-06-06 1992-02-06 Remet Corp Giessen von reaktionsfaehigen metallen in keramische formen.
CA1279175C (en) * 1985-12-31 1991-01-22 Ronald L. Salsbury Ceramic processing and products
JPS63255353A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 Hitachi Metals Ltd 溶射用複合粉末とその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617687A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von oxidkeramischen pulvergemischen, geeignet zur herstellung pressfaehiger granulate fuer die fertigung gesinterter keramischer werkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Keramische Zeitschrift, 41. Jahrgang, Nr. 2(1989), S. 92-95 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753493A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Ngk Insulators, Ltd. Granuliertes Formpulver und Verfahren zur Herstellung desselben, und dasselbe verwendender Siliciumnitrid-Sinterkörper
US5854156A (en) * 1995-07-11 1998-12-29 Ngk Insulators, Ltd. Granulated powder for producing silicon nitride sintered body

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0757690B2 (ja) 1995-06-21
US5061560A (en) 1991-10-29
US5152936A (en) 1992-10-06
JPH0323214A (ja) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018430A1 (de) Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung
EP0182793B1 (de) Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3336235C2 (de)
DE3428252C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Zirkoniumdioxid-Körpers
EP0192080A2 (de) Direkttablettiermittel
DE2134072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid
DE2322593A1 (de) Feuerfestes leichtmaterial
DE3508173C2 (de)
DE3515162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten cordierits
DE102006007299A1 (de) Tierfuttermittel-Zusatzstoffe auf der Basis von Fermentationsbrühe und deren Herstellungsverfahren durch Granulat
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE3001793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die ammoniaksynthese und danach hergestellter katalysator
DE3913938A1 (de) Presslinge auf basis von pyrogen hergestelltem titandioxid, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2830895A1 (de) Aluminiumoxidsubstrate und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018115939A1 (de) Formkörper auf Basis von Magnesiumoxid und Calciumcarbonat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE2407887A1 (de) Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material
EP0003752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieb enthaltenden Granulaten guter mechanischer Festigkeit, die nach diesem Verfahren hergestellten Granulate und deren Verwendung
DE4201615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln
DE1814113B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittelfreien pb tief 3 0 tief 4 -granulats
DE2335522A1 (de) Reaktionsbettmaterial fuer die herstellung von kuenstlichem mineralwasser und verfahren zur herstellung dieses materials
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3418748A1 (de) Verfahren zur herstellung kieselsaeurereicher poroeser formkoerper sowie deren verwendung
DE3105012C2 (de)
DE2504463A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen tonerdehaltigen teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/50

8131 Rejection