DE3331254A1 - Magnetkopf - Google Patents

Magnetkopf

Info

Publication number
DE3331254A1
DE3331254A1 DE3331254A DE3331254A DE3331254A1 DE 3331254 A1 DE3331254 A1 DE 3331254A1 DE 3331254 A DE3331254 A DE 3331254A DE 3331254 A DE3331254 A DE 3331254A DE 3331254 A1 DE3331254 A1 DE 3331254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic pole
main
sections
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3331254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331254C2 (de
Inventor
Kiyonori Ebina Kanagawa Hayakawa
Toshiki Yokohama Kanagawa Shimamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3331254A1 publication Critical patent/DE3331254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331254C2 publication Critical patent/DE3331254C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/1278Structure or manufacture of heads, e.g. inductive specially adapted for magnetisations perpendicular to the surface of the record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMElgXER : ·'"; ['.- ' .'Sony Corp. - S83P1V
- 3
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Magnetköpfe für die Senkrechtaufzeichnung, insbesondere mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
Für die Magnetaufzeichnung mit hoher Aufzeichnungsdichte (auch als kurzwellige Aufzeichnungsart bekannt) hat sich die sogenannte Senkrecht- oder Vertikalaufzeichnung, bei der die Magnetisierung in Richtung der Dicke eines als Aufzeichnungsträger benutzten Magnetbandes erfolgt, als günstiger erwiesen als die in der Bandlaufrichtung erfolgende sogenannte Longitudinalaufzeichnung, weil das mit kurzer werdender Wellenlänge innerhalb der Magnetschicht hervorgerufene Selbst-Entmagnetisierungsfeld bei der Senkrecht- oder Vertikalaufzeichnung nicht so stark ist.
Zur Erzielung einer optimalen Aufzeichnung (Magnetisierung) bei der Senkrechtaufzeichnungsmethode muß die Hauptkomponente des vom Magnetkopf ausgehenden Magnetfeldes möglichst senkrecht zu dem magnetischen Aufzeichnungsmedium gerichtet sein. Unter den diversen bereits vorgeschlagenen Magnetkopftypen " für die Senkrecht- oder Vertikalaufzeichnung gibt es eine in Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestellte Magnetkopfausführung h , bei welcher ein z.B. als Permalloy-Dünnschicht hergestellter Hauptmagnetpol 102 auf der einen Seite und ein mit einer Wicklung 104 umgebener Hilfsmagnetpol 103 auf der gegenüberliegenden Seite eines Magnetaufzeichnungsmediums 101 angeordnet sind. Da der Hilfsmagnetpol 103 möglichst nahe hinter dem Magnetaufzeichnungsmedium sitzen muß, ist diese Aus-
BAD ORiGSNAL
TER MEER -N/OLLER . STElNMtIS-T^ ■ . \ ['■■[ '■[ '*Sony Corp. - S83P171
führungsform schwierig herzustellen, zu montieren und kompliziert in ihrer praktischen Anwendung.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird bei einem anderen bereits vorgeschlagenen Aufzeichnungssystem·(s. Fig. 2) in Verbindung mit einem aus einer Magnetschicht 107, einer diese verstärkenden Hochpermeabilitätsschicht 106 und einer nicht-magne-■ tisc-hen Easis 105 zusammengesetzten Magnetauf zeichnungsmedium
101 ein Einzelmagnetkopf h verwendet, dessen Hauptmagnetpol
102 an einer unterhalb seiner Kontaktfläche mit dem Aufzeichnungsmedium 101 liegenden Stelle entweder ein- oder doppelseitig mit einem von der Wicklung 104 umgebenen Hilfskern 108 mit hoher Permeabilität besetzt ist.
Ein hergestelltes Muster eines Magnetkopfs h_ gemäß Fig. 2, bei dem ein Verhältnis zwischen einem Wicklungsabstand "a" von dem Hauptmagnetpol 102 und der frei aus dem Hilfskern ragenden Länge "b" des Hauptmagnetpols 102 in dem Bereich τ- *= 1 bis 1,5 gewählt wurde, zeichnete sich durch gute Aufzeichnungsergebnisse in Versuch und Theorie aus. Ein hoher Aufzeichnungswirkungsgrad bei geringer Wicklungsimpedanz wurde erzielt, wenn die Wicklung 104 mit kleinem Durchmesser möglichst ganz oben um den Hilfskern 108 gewickelt wurde.
Dabei blieb jedoch das Problem, wie ein solcher Magnetkopf produziert werden kann, ungelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dauerhaften, gute Eigenschaften aufweisenden und ohne besondere Schwierigkeiten herstellbaren Magnetkopf für die Senkrechtaufzeichnung
zu schaffen.
TER meer . Müller - STEINME1S.TER : :"';·.. ·.. Sony Corp. - S83P171
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist in dem Patentanspruch angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, die vorzugsweise vorher in die magnetischen Materialabschnitte eingeformten Vertiefungen, in denen beim fertigen Kopf eine den Hauptmagnetpol umgebende Wicklung aufgenommen ist, vollständig mit außerdem die Hilfsmagnetpole und die Rückleitabschnitte für den vom Hauptmagnetpol ausgehenden Magnetfluß überdeckenden flachen nicht-magnetischen Materialabschnitten zu bedecken und die entsprechende Oberfläche der magnetischen Abschnitte, so auszubilden, daß eine dieser Oberfläche folgende Verbindungsebene zwischen den nicht-magnetischen und den magnetischen Abschnitten vom Hauptmagnetpol aus dachähnlich nach den Seiten und von der Kontaktfläche zu einem magnetischen Aufzeichnungsmedium fortstrebend schräg verläuft.
So ausgebildete erfindungsgemäße Magnetköpfe haben ohne Rücksicht darauf, ob ihre Kontaktfläche zum Aufzeichnungsmedium kreisbogenförmig oder dachartig gestaltet wird, sehr gute Aufnahme/Wiedergabe-Eigenschaften und eine ausreichende Dauerfestigkeit.
.UNIVICI1O 1"
__: _ _jj ^ -' Sony Corp. - S83P171
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die bereits oben erläuterten Darstellungen herkömmlicher Magnetkopfausführungen, Fig. 3A und 3B schematische Darstellungen einer älteren
Magnetkopfausführung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 - Darstellungen zur Fertigung eines Magnetkopfs ge-TO maß Fig. 3A und 3B,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht eines in Betrieb.befindlichen
Magnetkopfs gemäß Fig. 3A und 3B, Fig. 6 eine andere ältere Magnetkopfausführung in einer Seitenansicht,
Fig. 7 Einzelheiten zur Ausführung gemäß Fig. 6 iri Her- .
spektivansicht,-Fig. 8 Darstellungen zur Herstellung der Ausführung gemäß
Fig. 6,
Fig. 9, 10 und 11 weitere Ansichten zu den älteren Magnet-0 kopfausführungen,
Fig. 12 eine seitliche Ansicht zu einem ersten Ausführungsbeispiel· eines erfindungsgemäßen Magnetkopfs, Fig. 13, 14 und 15 Perspektivansichten zur Herstellung
der Magnetkopfausführung nach Fig. 12, Fig. 16 und 17 seitliche Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 18, 19 und 20 Perspektivansichten zur Herstellung der
Ausführung nach Fig. 16,
Fig. 21 eine seitliche Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
TER meer · Müller · STEINMEISTER : : *:.* ■'.". ' Sony Corp. - S83P171
Fig. 22, 23 und 24 Perspektivansichten zur Herstellung
der Ausführung nach Fig. 21, und Fig. 25 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der in Fig. 3A und 3B dargestellte Magnetkopf 1 für die Senkrechtaufzeichnung war Gegenstand der älteren" japanischen Patentanmeldung No. 34 243 vom 04.03.1982. Sein als Dünnschichtelement aus einseitig mit einer Schutzschicht 3 belegtem weichem Magnetmaterial ausgebildeter Hauptmagnetpol 2 ist sandwichartig und integral zwischen zwei Schutzblöcken 4 und 4' eingebettet. Jeder dieser Schutzblöcke besteht aus einem Abschnitt 6 bzw. 61 aus magnetischem Material und einem oben darauf durch Kleben o.dgl. befestigten sowie von der Kontaktfläche des Hauptmagnetpols 2 mit dem Aufzeichnungsmedium bis zu einer vorgegebenen Stelle sich erstreckenden Deckabschnitt 5 bzw. 5'.
Durch in die Oberseite der Abschnitte 6 und 61 eingearbeitete Vertiefungen 9 und 9' werden innen Hilfsmagnetpole 7 und T1 die fest mit dem Hauptmagnetpol 2 verbunden sind, und außen Rückleitabschnitte 8 und 81 für den Magnetfluß gebildet. Die Vertiefungen 9 und 9' dienen ferner der Aufnahme einer den Hauptmagnetpol 2 und die Hilfsmagnetpole 1, T umgebenden ' Wicklung C.
Bei der Herstellung des Magnetkopfs gemäß Fig. 3A und 3B für die Senkrechtaufzeichnung werden gemäß Fig. 4 zuerst ein Plättchen 11 aus einem nichtmagnetischen Ferritmaterial wie Zn-Ferrit; Forsterit, Kalziumtitanit, einem Al-O-j-TiC-Keramiksystem o.dgl. und ein Klotz 12 aus einem magnetischen Ferritmaterial wie MnZn-Ferrit, NiZn-Ferrit o.dgl. hergestellt und an allen Flächen auf Spiegelqualität geschliffen. Die Materialien der Elemente sollen im wesentlichen gleiche Wärmedehnungseigenschaften haben; deshalb werden nichtmagnetische bzw. magnetische Ferrit-Materialien bevorzugt. Nach dem Einschleifen von Nuten 13 in gegebenen
TER ivittK · müller · STEiNMEib ι cLri ■_ ■ ~ - _- Sony Corp. - S83P171
Abständen in die spiegelpolierte Oberfläche 12a jedes Klotzes 12 wird die spiegelpolierte Oberfläche 11a des Plättchens 11 auf der Oberfläche 12a des Klotzes 12 mittels einer Glasschmelzung oder eine Epoxy- oder anorganischen Klebers wie Wasserglas ο.dgl., vorzugsweise und mit Rücksicht auf spätere andere Schmelzklebevorgänge wegen des hohen Schmelzpunktes von Glas-jedoch mittels Glasschmelzung befestigt und so ein Zwischenproduktblock 15 gebildet, von dem im Verlauf von Schneidlinien m.. , m_, m-, ... gleichartige Rohteile 16 mit gegebener Dicke abgeschnitten werden. Anschließend wird die eine Hauptfläche 16a jedes Rohteils 16 zwecks Erzielung optimaler Aufnahme- und Wiedergabeeigenschaften so auf Spiegelqualität feinbearbeitet, daß der Hilfsmagnetpol 7 nahe dem Hauptmagnetpol 2 und der für die Vertiefung 9 zuständige Randbereich der Nut 13 jeweils vorgegebene Abmessungen haben.
Auf die spiegelpolierte Oberfläche 16a jedes Rohteils 16 wird durch Spritzen, Vakuumablagerung, Eisenplattieren o.dgl. eine z.B. 0,1 bis · 3μπι.. dicke magnetische Dünnschicht 17 in Form einer Permalloy-, Sendust-, einer magnetisch amorphen Legierung oder dergleichen fest aufgetragen und mittels photolithografischer Technik der Hauptmagnetpol 2 auf korrekte Maße für Spurbreite und -abstand gebracht. Nachdem die magnetische Dünnschicht 17 mit einer durch Spritzen, Vakuumauftrag, Eisenplattieren o.dgl. erzeugten isolierenden Schutzschicht 18 aus SiO„, Si-N^, Al„0_ o.dgl. überzogen worden ist, wird die mit der Schutzschicht 18 bedeckte Seite des soweit vorgefertigten RohtexIs 16 mit einem den zweiten Schutzblock 41 bildenden ähnlich vorbereiteten Rohteil 16' durch eine Haftschicht 19, die aus Qualitätsgründen vorzugsweise aus 'Glas besteht aber auch ein anorganischer Kleber wie Wasserglas, ein organischer Kleber wie Epoxyharz o.dgl. sein könnte, fest verbunden.
BAD ORIGINAL
TER MEER. MÖLLER. STEINMEI^r: :" y['· V "^^ CQrp> .
Alternativ wäre es möglich, in das Rohteil 16' zuvor eine Aussparung für die später den Hauptpol 2 bildende magnetische
und
dünne Schicht 17 z.B. einzuätzen danach mit einem beide Rohteile 16 und 16' fest verbindenden Kleber o. dgl. zu füllen.
Von dem soweit vorbereiteten Zwischenerzeugnis werden gemäß Fig. 4 im Verlauf die magnetische Dünnschicht 17 kreuzender . Schnittebenen n.. , n2., ... einzelne Kopfteile abgeschnitten, jeweils auf eine Aufnahme (nicht dargestellt) geklebt und auf der Oberseite ihres nichtmagnetischen Plättchens 11 mit einer feinbearbeiteten Kontaktfläche S für das Magnetaufzeichnungsmedium versehen. In dieser Kontaktfläche S bildet das seitlich durch die nichtmagnetischen Deckabschnitte 5, 51 flankierte obere Ende des Hauptmagnetpols 2 den Scheitel. Zum Schluß wird in die die Hilfsmagnetpole 7 und T von den Magnetfluß-Rückleitabschnitten 8 und 8' trennenden Vertiefungen 9 und 9' noch die Wicklung C gewickelt, und dann ist der Magnetkopf 1 des älteren Typs nach Fig. 3A und 3B fertig. Gemäß Fig. 5 durchsetzt ein von dem Hauptmagnetpol 2 dieser Ausführung erzeugter Magnetfluß φ ein Magnetaufzeichnungsmedium 20, dessen nichtmagnetische Basis 20a mit einer Verstärkungsschicht 20b hoher Permeabilität und einer Magnetschicht 20c belegt ist, und kehrt im Kreis zu den Rückleitabschnitten 8 und 8' zurück.
Diese ältere Magnetkopfausführung hat einerseits einen guten Aufnahme- und Wiedergabewirkungsgrad, weil durch die breite Blockform zu beiden Seiten des Hauptmagnetpols hinter den Wicklungsfenstern wirksame Magnetfluß-Rückleitabschnitte gebildet sind, und sie ist darüber hinaus auch für die Massenproduktion geeignet, weil die aus dem nichtmagnetischen und magnetischen Material zusammengesetzten Rohteile eine ebene und gut polierbare Oberfläche besitzen, sehr dünn bei guter
BAD ORIGINAL
ι tu ivitciK · MUL-LtK ■ ö ι c. ι ν μ ti ta j th< " : .' '..' *..' .' Sony Cor ρ. - S83P171
Qualität in großer Stückzahl herstellbar sind, nach dem gemeinsamen Kleben durch Schnitte in viele Rohteile zerteilt werden können und einfach herstellbare Wicklungsfenster besitzen.
Eine in Fig. 6 und 7 dargestellte ältere Magnetkopfausführung
hat den Vorteil, daß bei ihr ohne Rücksicht die Chip-Dicke .. der.Hilfs- und der Hauptmagnetpol etwa gleich breit sind und die Wicklungsimpedanz so gering ist, daß der Kopf für höhere Betriebsfrequenzen geeignet ist.
In Fig. 6 ist, ähnlich wie in Fig. 3, der einseitig mit der Schutzschicht 3 belegte Hauptmagnetpol 2 aus einem dünnen weichen Magnetmaterial sandwichartig zwischen zwei Schutzblöcken 4 und 4' angeordnet, die aus je einem nichtmagnetischen Deckabschnitt 5 bzw. 51 und einem Abschnitt 6 bzw. 61 aus magnetischem Material zusammengesetzt sind. Abweichend von der in Fig. 3 sind bei der Ausführung gemäß Fig. 6 die Magnetfluß-Rückleitabschnitte 8 und 81 und Hilfsmagnetpole I1 T nicht durch das magnetische Material 6, 61 gebildet sondern durch nichtmagnetisches Material 21 ersetzt, welches bis zum Grund 0 der Vertiefungen 9, 91 für die Wicklung C reicht. '
Bei der Herstellung von Magnetköpfen 1 für die Senkrechtaufzeichnung nach Fig. 6 und 7 werden gemäß Fig. 8 ein magnetischer Klotz 22 aus einem MnZn- oder NiZn-Ferrit o.dgl. im Bereich einer Hauptfläche 22a mit später Vertiefungen bildenden U- oder trapezförmigen Nuten 24 versehen, ein nichtmagnetisches Plättchen 23 aus z.B. Glaskeramik, nichtmagnetischem Mn-Ferrit o.dgl. vorbereitet, die Hauptflächen 22a und 23a der Elemente 22 und 2 3 auf Spiegelqualität feinbearbeitet und die Nuten 2 4 bis in Höhe der späteren Vertiefungen 9 oder noch
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER '[] .*.; : I"." . l l
lcorp. - S83P171
- 11 -
höher mit einem nichtmagnetischen Material 25 wie Glas ge füllt. Auch die Breite der zwischen dem Hilfspol 7 und Rück leitabschnitt 8 liegenden Nuten 24 wird so gewählt, daß sie in der Ebene der Hauptfläche 22a die gleiche oder eine etwas größere Breite als die Spur hat. Bei der Wahl der Breite und der Bearbeitung dieser Nut 24 muß sorgfältig auf die Vermei dung von Rissen in dem Klotz 22 geachtet werden.
Danach werden in die Hauptfläche 22a des magnetischen Klotzes . j . 22 senkrecht zu den gefüllten Nuten 24 verlaufende Nuten 26 eingearbeitet und das Plättchen 23 mit seiner Hauptfläche 23a : vorzugsweise mittels einer Glasschmelze hoher Temperatur und unter Vermeidung eines Schmelzens des Giasmaterials 25 in der Nut 24 auf der Hauptfläche 22a des Klotzes 22 befestigt. . Alternativ könnte auch ein geeigneter Kleber verwendet werden.
Von dem so vorbereiteten Zwischenerzeugnis werden gemäß Fig. 8 ~ im Verlauf von Linien m.., m2, nu ... mehrere Schutzblock- Rohteile 27 abgeschnitten, daran eine die magnetischen und nichtmagnetischen Bereiche 22 und 23 einbeziehende Hauptpol-• fläche 27a in Spiegelqualität angearbeitet, diese Fläche 27a . in geeigneter Weise mit einer dünnen weichen magnetischen Schicht 28 (für den Hauptmagnetpol 2), die z.B. zwischen 0/1 bis 3um dick ist, beschichtet und diese Schicht 28 z.B.
.·'.· photolithografisch auf gewünschte Spurbreiten- und Spurabstand- maße gebracht. Im vorliegenden Fall kann jede bandförmige
'25. Magnetschicht 28 zwischen den mit dem nichtmagnetischen Mate- ;|.. rial 25 gefüllten Nuten 24 des Klotzes 22, d.h. auf dem Hilfs- polabschnitt positioniert sein. Nachdem die magnetische Dünnschicht 28 und der Rest der Hauptfläche 27a des Rohteils 27 mit einer isolierenden Schutzschicht 29 (als Schutzschicht 3) aus SiO , Si_N., Al3O o.dgl. überzogen worden ist, wird die
Corp. - S83P171
spiegelpolierte Hauptfläche 27a eines ähnlichen Rohteils 27 durch Kleben o.dgl. auf der die Fläche 27a bedeckenden Schutzschicht 29 befestigt. Die magnetische Dünnschicht 28 ist jetzt zwischen den Hilfsmagnetpolabschnitten der beiden Rohteile 27 und 27' fest eingebettet. Danach werden im Verlauf von Linien η. , η -, η.,·... Kopf abschnitte abgeschnitten und oben mit einer polierten Kontaktflache für das Aufzeichnungsmedium versehen. Bei dem fertigen Magnetkopf ist gemäß Fig. 6 und 7 der Hauptmagnetpol 2 an der Kontaktfläche beiderseits durch die nichtmagnetischen Abschnitte 5 und 51 eingefaßt, und diese werden durch die nichtmagnetischen Abschnitte 21 in der Hilfsmagnetpol- und Ruckleitabschnittbreite unterstützt.
Wenn die in Fig. 3A und Fig. 9 eingetragene Länge Lm des Hauptmagnetpols 2 - eine der den Aufnahme/Wiedergabewirkungsgrad des Magnetkopfes beeinflussenden Konstanten - kleiner wird, dann steigt der Kopf-Wirkungsgrad entsprechend an. Jedoch sind der Verkürzung der Hauptmagnetpol-Länge Lm mit dem Ziel der Anhebung des Aufnahme/Wiedergabe-Wirkungsgrades Grenzen gesetzt, weil mit der Verkürzung zwangsläufig eine Verschiebung der entweder kreisbogenförmigen (Fig. 6) oder pyramidenförmigen (Fig. 9) Kontaktfläche für· das Aufzeichnungsmedium nach unten (siehe Fig. 10 und 11) verbunden ist und die verbleibenden Reste der nichtmagnetischen Deckabschnitte 5 und 5' zu kurz, dünn und für die erwünschte Festigkeit zu schwach werden.
Bei einem Längenwert von Lm = 25μΓη (als Beispiel) in Verbindung mit einem Kontaktflächenradius von 3mm (Fig. 10) bzw. einer Dachschräge Öa = 4° (Fig. 11) entstanden bereits Durchgangslöcher zu den Vertiefungen 9 und 91, die zu einer reduzierten Kopflebensdauer und Beschädigungen am Magnetband führ-0 ten. In diesem Fall müssen die gesamten Kontaktandruckkräfte von den zusammen etwa 200um dicken Hilfsmagnetpolen 7 und 7'
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER · „ : " . : ""- . . ^'Sony- Corp - S83P17
- 13 -
aufgenommen werden; das reicht nicht aus, sie können leicht brechen. Ein guter Aufnahrae/Wiedergabewirkungsgrad mußte hier mit schlechter Haltbarkeit erkauft werden.
Im Gegensatz dazu hat ein die im Patentanspruch angegebenen Merkmale der Erfindung aufweisender Magnetkopf für die Senkrechtaufzeichnung nicht nur gute Aufnahme/Wiedergabeeigenschaften sondern auch eine ausreichende Dauerfestigkeit.
Bei den nachstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind Einzelheiten, die denen in Fig. 3A und 3B entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Verbindungsflächen oder besser Verbindungsebenen 3 0 und 31, in deren Verlauf die nichtmagnetischen Deckabschnitte 5 und 51 auf den magnetischen Abschnitten 6 und 6" befestigt sind, in Richtung von einem Gipfelpunkt T über dem Hauptmagnetpol 2 nach außen dachähnlich schräg nach unten abfallend gestaltet sind. Die Vertiefungen 9 und 91 sind ganz durch die sich über die Hilfsmagnetpole 7 bzw. 7' bis zu den Rückleitabschnitten bzw. 81 erstreckenden Deckabschnitte 5 und 5' abgedeckt.
Andere Einzelheiten stimmen mit den in Verbindung mit Fig. 3A und 3B erläuterten weitgehend überein.
Die Herstellung eines derartigen erfindungsgemäßen Magnetkopfs wird nachstehend in Verbindung mit Fig. 13 bis 15 erläutert, wo mit Fig. 4 vergleichbare Einzelheiten die gleichen Bezugszahlen tragen und daher hier nicht noch einmal ausführlich behandelt werden müssen. In die auf Spiegelqualität und unter einem bestimmten Winkel plan-polierte Fläche 12a des Klotzes 12 (Fig. 13) werden Nuten 13a, 13b und 13c eingearbeitet, deren Tiefe in einem gegebenen Verhältnis pro gegebene Länge
ινιι_ιι_ι_ι_Γ\ · ο ι miNivicio I CM
'"Corp . — S83P171
- 14 -
größer wird. Anschließend wird die Fläche 12a so plan-poliert, daß sie unter einem Winkel θ von z.B. 10° nach rechts abfällt. Diesen gleichen Winkel θ nehmen im fertigen Erzeugnis auch die dachartig vom Hauptmagnetpol 2 nach außen abfallenden Verbindungsebenen 30 und 31 zwischen den nichtmagnetischen Deckabschnitten 5, 5' und den Hilfsmagnetpolen 7, 7' sowie Rückleitabschnitten 8, 81 gegenüber einer den Hauptmagnetpol 2 senkrecht schneidenden Ebene ein. Durch Fertigbearbeitungsschritte wie Schneiden, photolithografische Behandlung u.dgl.
entstehen schließlich fertige erfindungsgemäße Magnetköpfe gemäß Fig. 12, die bei einem Reduzierwinkel θ von 10° eine auf 25μΐη reduzierte Hauptmagnetpol-Länge Lm haben sowie bei ordnungsgemäß geschlossenen Wicklungsvertiefungen 9, 91 einen hohen Aufnahme/Wiedergabegütegrad sowie hohe Lebensdauer und Festigkeit aufweisen.
Die gleichen Vorteile und Eigenschaften wie das erläuterte Ausführungsbeispiel von Fig. 12 mit kreisbogenförmiger Kontaktfläche haben selbstverständlich auch erfindungsgemäß gestaltete Magnetköpfe mit dachförmiger Kontaktfläche nach Fig. 16.
Das in Fig. 17 dargestellte Ausführungsbeispiel trägt an mit denen in Fig. 12 übereinstimmenden Einzelheiten die gleichen Bezugszahlen. Bei dessen Herstellung werden in die spiegelpolierte Fläche 12a des Klotzes 12 aus magnetischem Material unter einem Winkel 9=10° schräg verlaufende Nuten 13a, 13b, 13c eingearbeitet. Dann wird die spiegelpolierte Fläche 11a eines Plättchens 11 aus nichtmagnetischem Material in gegebener lage auf der polierten Fläche 12a des Klotzes 12 befestigt (z.B. geklebt o.dgi.), siehe Fig. 19. Daraus werden gemäß Fig. 20 unter einem Neigungswinkel von 10° Kopfrohteile ausgeschnitten und ähnlich wie bei der Ausführung von Fig. 12
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER
Sony.Corp. - S8 3P171
- 15 -
fertiggestellt. Die dabei entstehende erfindungsgemäße Magnetkopf-Ausführung in Fig. 17 unterscheidet sich von der in Fi-'j. dargestellten im wesentlichen nur dadurch, daß sie oben eine dachförmige Kontaktfläche und auf der gegenüberliegenden Seite dazu parallele schräge Seitenflächen 6a und 6a1 der Abschnitte 6 bzw. 6' aufweist.
Das in Fig. 21 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel der Erfindung hat als zusätzliches Merkmal trapezförmige nach oben hin erweiterte Vertiefungen 9, 9' unterhalb seiner Deckabschnitte 5 und 51, was ähnlich auch für das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 25 gilt. Bei der in Fig. bis 24 dargestellten Herstellung der Kopf-Rohteile für diese Ausführungen sind die Nuten 13a, 13b und 13c mittels eines
Schleifwerkzeugs, das unter 10° divergierende Flanken hat, in den Klotz 12 aus magnetischem Material eingearbeitet worden, bevor auf dessen geschliffener Fläche 12a die geschliffene
Fläche 11a des Plättchens 11 aus dem nichtmagnetischen Material befestigt wurde. Die einzelnen Kopf-Rohteile werden gemäß
Fig. 24 schräg abgeschnitten.
Als zusätzliches Merkmal hat das in Fig. 25 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung keilförmig gestaltete nicht-
- magnetische Deckabschnitte 5 und 5", die oberhalb der Hilfsmagnetpole 7 und 71 ihre geringste Dicke aufweisen. Außerdem sind auch die Hilfsmagnetpole 7 und 7" selbst keilförmig und nach oben hin verjüngt ausgebildet.
Im übrigen werden die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 17, 21 und 25 ähnlich fertiggestellt wie dies zuvor in- Verbindung
mit Fig. 12 angegeben worden ist. Auch die Ausführungen nach Fig. 17, 21 und 25 haben gleiche oder zumindest ähnlich
TER MfcfcK · MÜLLER · STEINMEISTER ^ - ; . ; ;.-·; . ."'Sony ■ Corp. - S83P171
vorteilhafte Eigenschaften wie das ausführlicher beschriebene» erste Ausführungsbeispiol der Erfindung in Fig. 12.
Selbstverständlich kann bei allen diesen Ausführungen die Breite des Hauptmagnetpols sowie die Breite der Hilfsmagnetpole unabhängig von der Kopfdicke annähernd gleich gewählt werden.
Alle erfindungsgemäßen Magnetkopf-Ausführungen zeichnen sich durch hohe Festigkeit und sehr gute Aufnahme/Wiedergabeeigenschaften aus.
BAD ORIGINAL"
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Magnetkopf für Senkrecht- oder Tiefenaufzeichnung von Signalen auf einem Magnetaufzeichnungsmedium mit
    - einem als dünne Schicht aus ' einem weichmagnetischen Material hergestellten Hauptmagnetpol und
    - zwei den Hauptmagnetpol von beiden Seiten umschließenden und mit diesem verbundenen Schutzblöcken, von denen jeder aus einem sich von einer Kontaktfläche für das Magnetaufzeichnungsmedium bis zu einer bestimmten Position erstreckenden nicht-magnetischen Materialabschnitt und einem magnetischen Materialabschnitt besteht und im Bereich einer Verbindungsebene zwischen den nicht-magnetischen und magnetischen Abschnitten eine Vertiefung aufweist, durch die in jedem der beiden Schutzblöcke ein mit dem Hauptmagnetpol magnetisch verbundener Hilfsmagnetpol mit gegebener Breite von einem einen Rückleitweg für den vom Hauptmagnetpol ausgehenden Magnetfluß bildenden Rückleitabschnitt getrennt ist,
    M=.t=.,-< ■ MULLtR · STEiNMfc£it3.rt:K ; - ; -. _ - -„„■ .-Sony Corp. - S83P171
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Vertiefungen (9, 91) durch die sich über einen von den Hilfsma<jnctpolen (7, 7!) bis zu den Rückleitabschnittcn (8, 81) reichenden Bereich erstreckenden nichtmagnetischen Materialabschnitte (5, 51) bedeckt sind,
    - die Verbindungsebenen (30, 31), in denen die sich zugekehrten Oberflächen der nicht-magnetischen und magnetischen Materialabschnitte (11 und 12) miteinander verbunden sind, von dem Hauptmagnetpol (2) und den Hilfsmagnetpolen ausgehend dachähnlich zu beiden Seiten hin und von der Kontaktflache fortstrebend schräg verlaufen und
    - in den Vertiefungen (9, 91) eine um den Hauptmagnetpol (2) gewundene Wicklung (C) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
DE3331254A 1982-08-30 1983-08-30 Magnetkopf Granted DE3331254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57150323A JPS5940314A (ja) 1982-08-30 1982-08-30 磁気ヘツド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331254A1 true DE3331254A1 (de) 1984-03-01
DE3331254C2 DE3331254C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=15494505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331254A Granted DE3331254A1 (de) 1982-08-30 1983-08-30 Magnetkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4635153A (de)
JP (1) JPS5940314A (de)
CA (1) CA1204508A (de)
DE (1) DE3331254A1 (de)
FR (1) FR2532458B1 (de)
GB (1) GB2126408B (de)
NL (1) NL194054C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428800A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Duennschicht-magnetkopf
EP0172609A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Magnetic Peripherals Inc. Schreiben von Daten mit magnetischer Kopfanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803582A (en) * 1983-06-23 1989-02-07 Victor Company Of Japan Ltd. Perpendicular magnetization type magnetic head having a magnetic pole part which forms a closed magnetic path
NL8501200A (nl) * 1985-04-26 1986-11-17 Philips Nv Magneetkop voor loodrechte registratie.
JPS6214307A (ja) * 1985-07-11 1987-01-22 Sanyo Electric Co Ltd 垂直磁気ヘツド
JPS6216209A (ja) * 1985-07-16 1987-01-24 Sony Corp 単磁極型磁気ヘツド
JPS6289201A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
US4667260A (en) * 1986-03-20 1987-05-19 Magnetic Peripherals Inc. Thin film vertical recording head
WO1988002166A1 (en) * 1986-09-11 1988-03-24 Nippon Hoso Kyokai Vertical magnetic recording/reproducing head
NL8700160A (nl) * 1987-01-23 1988-08-16 Philips Nv Magneetkop voor gebruik bij loodrechte registratie.
JPH02239421A (ja) * 1989-03-10 1990-09-21 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘッド装置
US5267392A (en) * 1992-03-04 1993-12-07 Ampex Systems Corporation Method of manufacturing a laminated high frequency magnetic transducer
DE69314178T2 (de) * 1992-07-17 1998-04-09 Ampex Systems Corp Zusammengesetzter metall- und ferritwandlerkopf und herstellungsverfahren dafür
EP0768640A3 (de) * 1995-10-13 1998-11-11 Ampex Corporation Magnetkopf mit kleinem Kern und nicht magnetischem Seitenträger
US6798615B1 (en) * 2000-03-24 2004-09-28 Seagate Technology Llc Perpendicular recording head with return poles which reduce flux antenna effect
US7922833B2 (en) 2008-08-05 2011-04-12 Kennametal Inc. Gas regulator for thermal energy machining

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927163A (en) * 1955-09-12 1960-03-01 Hughes Aircraft Co Electromagnetic transducers
US3302271A (en) * 1961-11-22 1967-02-07 Sony Corp Method of manufacturing a magnetic head assembly
JPS55157122A (en) * 1979-05-24 1980-12-06 Olympus Optical Co Ltd Magnetic head and production thereof magnetic head
JPS563422A (en) * 1979-06-20 1981-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic head
JPS5687219A (en) * 1979-12-14 1981-07-15 Toshiba Corp Vertical magnetization type magnetic head
JPS5687217A (en) * 1979-12-14 1981-07-15 Toshiba Corp Vertical magnetization type magnetic head and its manufacture
US4383284A (en) * 1979-12-14 1983-05-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Perpendicular magnetic head and method of manufacturing the same
JPS56165918A (en) * 1980-05-23 1981-12-19 Ricoh Co Ltd Vertical magnetic recorder and reproducer
JPS5774812A (en) * 1980-06-18 1982-05-11 Sanyo Electric Co Ltd Manufacture of magnetic head for vertical magnetic recording
JPS5715211A (en) * 1980-06-30 1982-01-26 Toshiba Corp Manufacture of vertical magnetization type magnetic head
JPS5740722A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vertical magnetic recording head
JPS5764317A (en) * 1980-09-30 1982-04-19 Toshiba Corp Vertical magnetization type magnetic head
JPS57111817A (en) * 1980-12-29 1982-07-12 Toshiba Corp Vertical magnetization type magnetic head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172609A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Magnetic Peripherals Inc. Schreiben von Daten mit magnetischer Kopfanordnung
DE3428800A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Duennschicht-magnetkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532458B1 (fr) 1990-03-02
US4635153A (en) 1987-01-06
GB2126408A (en) 1984-03-21
NL194054C (nl) 2001-05-03
NL8303023A (nl) 1984-03-16
CA1204508A (en) 1986-05-13
NL194054B (nl) 2001-01-02
JPH0344366B2 (de) 1991-07-05
GB8323164D0 (en) 1983-09-28
FR2532458A1 (fr) 1984-03-02
GB2126408B (en) 1985-10-02
JPS5940314A (ja) 1984-03-06
DE3331254C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331254A1 (de) Magnetkopf
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2642643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen geringer Spurbreite
DE2900916C2 (de) Elektromagnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf für Bandaufzeichnungen
AT393568B (de) Magnetwandlerkopf
DE3731283A1 (de) Schwimmender magnetkopf und herstellungsverfahren dafuer
DE2328485C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstückeinheit für einen Magnetkopf
DE3741413C2 (de)
DE3302695C2 (de)
AT393566B (de) Magnetwandlerkopf
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE4019210C2 (de) Kernkopfscheibchen
DE3715677A1 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE3538743C2 (de)
DE3812657C2 (de)
DE3421083C2 (de)
DE3634305C2 (de)
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE3538632C2 (de)
DE3211581A1 (de) Magnetkopf zur signalaufzeichnung auf einem medium
DE3322859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten magnetkopfes und derartiger magnetkopf
DE2011558C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes mit Doppelspalt pro Spur
DE3630841A1 (de) Fliegender magnetkopf
DE3800264A1 (de) Magnetkopf zum gebrauch bei senkrechtaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee