DE3211581A1 - Magnetkopf zur signalaufzeichnung auf einem medium - Google Patents

Magnetkopf zur signalaufzeichnung auf einem medium

Info

Publication number
DE3211581A1
DE3211581A1 DE19823211581 DE3211581A DE3211581A1 DE 3211581 A1 DE3211581 A1 DE 3211581A1 DE 19823211581 DE19823211581 DE 19823211581 DE 3211581 A DE3211581 A DE 3211581A DE 3211581 A1 DE3211581 A1 DE 3211581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pole
main
magnetic pole
magnetic head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823211581
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyonori Ebina Kanagawa Hayakawa
Jiro Yokohama Kanagawa Hokkyo
Sei Yokohama Kanagawa Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3211581A1 publication Critical patent/DE3211581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/1278Structure or manufacture of heads, e.g. inductive specially adapted for magnetisations perpendicular to the surface of the record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER · STEINMEüSTEf? :. ;": I .' Sony Corp. - S82P98
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Magnetköpfe zur Signalaufzeichnung mittels einer sogenannten Senkrecht- oder Vertikalmagnetisierung, und insbesondere auf einen Magnetkopf mit der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Definition.
Zur Aufzeichnung hochfrequenter (bzw. kürzwelliger) Signale auf einem Magnetband ist die Senkrecht- oder Vertikalmagnetisierung (die Magnetisierungsrichtung steht senkrecht zur Bandebene) der sog. Longitudinalmagnetisierung (bei der Magnetisierungsrichtung und Bandebene übereinstimmen) vorzuziehen, weil mit kürzer werdender Wellenlänge des Aufzeichnungssignals ein Selbstentmagnetisierungsfeld in der Magnetschicht des als Aufzeichnungsmedium verwendeten Magnetbands bei der Aufzeichnung mit Vertikalmagnetisierung kleiner als bei der Longitudinalmagnetisierung wird.
Es gibt bereits diverse Magnetkopfausführungen für die Aufzeichnung mit Vertikalmagnetisierung, bei deren Anwendung es darauf ankommt, daß eine Hauptkomponente des von dem Magnetkopf ausgehenden Magnetfelds so senkrecht wie möglich zu dem das Aufzeichnungsmedium bildenden Magnetband ausgerichtet ist.
Der in Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestellte herkömmliche Magnetkopf h umfaßt einen als Dünnschicht aus einem magnetischen Material mit hoher Permeabilität wie Permalloy hergestellten Hauptmagnetpol 2, der sich auf der Seite der Magnetaufzeichnungsschicht 7 eines Magnetbands 1 befindet, und einen auf der gegenüberliegenden Rückseite des Magnetbands 1 befindlichen sowie eine Wicklung 4 tragenden
TER MEER · MÜLLER . STEJNMEISTEJR :. :'; ; .- Sony Corp. - S82P98
- 4
Hilfsmagnetpol 3. Diese zweigeteilte Magnetkopf-Konstruktion ist nicht einfach herstellbar und behindert außerdem das Einlegen des Magnetbands 1 in den Spalt zwischen den beiden Polelementen 2 und 3.
Bei einer zur Vermeidung dieser Mängel entwickelten anderen herkömmlichen Magnetkopfausführung in Fig. 2 wird als Aufzeichnungsmedium ein Spezial-Magnetband 1 verwendet, bei dem zwischen der Magnetaufzeichnungsschicht 7 und einem nichtmagnetischen Trägermaterial 5 eine Materialschicht 6 mit hoher Permeabilität eingebettet ist. Dieser Magnetkopf h hat einen einzigen als Dünnschichtelement aus einem magnetisch weichen Material ausgebildeten Pol 2, der die Wicklung 4 zur Signalaufzeichnung trägt und gute Aufzeichnungsergebnisse bei genü-■gender Empfindlichkeit liefern kann.
Der Magnetpol 2 des Magnetkopfs h in Fig. 2 ist ein etwa 0,5μπι bis 3um dickes Dünnschichtelement aus ferromagnetischem Material wie Permalloy, einer FeAlSi-Legierung oder einer sog. Sendust-Legierung. Die Erregerwicklung 4 kann eine durch einen Isolierfilm aus SiO„, Al„O-,, Si_N. o. dgl. um den freien Endbereich des Dünnschichtelement-Pols 2 gebundene Dünnfilmwicklung sein. Zur Erzielung ihrer größten Erregerwirkung sollte diese Wicklung so eng am freien Ende des Magnetpols 2 sitzen, daß sie mit dessen die Magnetband-Gleitfläche berührender Endfläche bündig abschließt. Diese kritische Lage der Wicklung 4 bedeutet aber eine ständige Kurzschlußgefahr für deren vorzugsweise aus relativ weichem Material wie Kupfer, Aluminium, Silber, Gold o. dgl. bestehende Windungen durch Abrieb oder Berührungskontakt, ganz gleich ob die gegenüberliegende Magnetbandoberfläche leitfähig ist oder nicht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführung von Fig. 2 besteht darin, daß die eng am Magnetband 1 anliegende Wicklung 4
TER MEER · MÜLLER · STEMSIMEfSTEf* :. ; * ; : .' Sony Corp. - S82P98
zusätzlich zu dem konzentrierten Magnetfeld des Pols 2 ein eigenes Streufeld auf das Magnetband 1 überträgt und dadurch eine hochkonzentrierte Magnetaufzeichnung stört oder verhindert.
Zwar könnte dieser Nachteil dadurch vermieden werden/ daß wie in Fig. 3 die Wicklung 4 relativ zum Frontende des Magnetpols 2 ein Stück nach hinten versetzt wird (Fig. 3 oben). Leider führt diese Maßnahme, weil der Magnetpol einen gewissen magnetischen Widerstand hat, weil der Wicklungsdurchmesser klein ist und wegen anderer Gründe zu einer erheblichen Schwächung der Magnetisierungsfeldstärke am Frontende des Magnetpols 2, wie aus Fig. 3 unten ersichtlich ist, wo auf der Abszisse die Magnetflußdichte By in Axialrichtung des Magnetpols 2 und auf der Ordinate die Länge y aufgetragen ist. Die durchgehend gezeichnete Magnetisierungskurve 8 gehört zu einem gemäß Fig. oben um 50μπι frei vorstehenden Magnetpol 2. Die unterbrochene Kurve 9 gibt dagegen den Verlauf der Magnetflußdichte By für einen Magnetpol an, der statt durch eine Wicklung wie 4 mittels eines parallelen Magnetfelds erregt wird. Während die Kurve eine deutliche Verminderung der Magnetisierung an der frei vorstehenden Polspitze erkennen läßt, ergibt die Erregung durch ein paralleles Magnetfeld eine gleichförmige Durchmagnetisierung bis in die Spitze bzw. das Frontende des Magnetpols 2. Zur Erzielung dieser Idealbedingungen mittels einer Wicklung müßte die Wicklung 4 wie oben erläutert vergrößert bzw. verlängert werden - aber dieser Weg würde wieder zu der erwähnten Verminderung der Aufzeichnungsgualität führen und mit einem hohen Aufzeichnungsstrom verbunden sein.
Als Ausweg aus diesen Problemen ist bei einem anderen bekannten Magnetkopf h gemäß Fig. 4 der Dünnschicht-Magnetpol 2 so mit einem an einer oder beiden seiner Hauptflächen befestigten
TERMEBR· MÜLLER · STELNiMen^nsiS? ; „ ;";*;.-" Sony Corp. - S82P98
Hilfskern 10 aus einem Material wit hoher Permeabilität kombiniert, daß das am Magnetband 1 anliegende freie Ende des Magnetpols 2 etwas über den Hilfskern 10, der die Wicklung so nahe wie möglich an.seinem vorderen Ende trägt, hinausragt. Die Nähe der Wicklung 4 an dem bandseitigen Pol-Ende führt jedoch auch hler wieder zu den erläuterten Nachteilen durch Streufluß u. dgl..
Der Erfindung liegt die Aufgabe ,zugrunde, einen mit Vertikalmagnetisierung arbeitenden und nur einen Magnetpol aufweisenden Magnetkopf zu schaffen, der dem Stand der Technik bezüglich Aufzeichnungsqualität überlegen ist ohne dessen Nachteile aufzuweisen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz qefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, den Magnetkopf bei Einhaltung eines Abstands Jo zwischen dem freien Ende seines Hauptmagnetpols und einem zugeordneten Ende seines Hilfsmagnetkerns sowie bei Anordnung der bestimmte Dimensionen aufweisenden Wicklung in einem Abstand vom freien Pol-Ende um den Hauptmagnetpol und den Hilfsmagnetkern so zu dimensionieren, daß die Beziehung (Ά+-γ)/£ nicht kleiner als 0,55 und nicht größer als 2,4 wird.
Bei Einhaltung dieses erfindungsgemäßen Gestaltungsprinzips sind an dem am Magnetaufzeichnungsmedium anliegenden freien Ende des Hauptmagnetpols des Magnetkopfes optimale magnetische Feldstärkebedingungen vorhanden.
TER MEER - MÜLLER · STEIN'MÖSTEÖ ;. : " : : -" Sony Corp. - S82P98
7 -
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung, die auch den eingangs gewürdigten Stand der Technik enthält, in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es 2eigeu: Fig. 1, 2 und 4 schematische Darstellungen der eingangs
beschriebenen herkömmlichen Magnetkopfausftihrungen, Fig. 3 die eingangs erläuterte Beziehung zwischen der Magnetflußdichte und der Position bzw. dem Aufbau des Hauptpols,
Fig. 5, 6 und 10 diverse erfindungsgemäße Magnetkopf-
Ausführungsbeispiele,
Fig. 7, 8 und 9 grafische Kennliniendarstellungen zu den
Ausführungsbeispielen der Erfindung, und Fig. 11 ... 17 Darstellungen von Produktionsschritten zur Herstellung erfindungsgemäßer Magnetköpfe.
Bei der Erarbeitung des Prinzips der Erfindung wurde von der Erkenntnis ausgegangen, daß die magnetische Aufzeichnungsfeldstärke an der Spitze des Hauptmagnetpols von der Stärke des an dieser Stelle herrschenden Erregermagnetfelds abhängig ist - unabhängig davon, ob ein Haupfcjnagnetpol in dem von der Erregerwicklung umgebenen Hilfskern ist oder nicht. Bei einem gegebenen Wicklungs-Stromfluß sollte folglich der Bereich der größten MagnetfeldstSrke mit der Spitze bzw. dem freien Ende des Hauptmagnetpols übereinstimmen. Da mit größer werdendem Wicklungsdurchmesser in der Wicklunge-Mittelachse die Magnetfeldstärke kleiner äfcer dafür in Achsrichtung gleichförmiger wird, kann durch optimale Bemessung der Position, des Durchmessers usw. der wicklung auf dem.Hilf»kern der Maximalwert der Magnetfeldstärke an der Polspitze erzielt werden,
In den nach diesem Prinzip entwickelten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Fig. 5, 6 und 10 tragen mit denen von
TERMEgR- MÖLLER ■ STg^M^feft J-J' Q.;^ Sony Corp. - S82P98
Pig. 1, 2 oder 4 vergleichbare Einzelheiten gleiche Bezugszahlen.
Der Haüptmagnetpol 2 des Magnetkopfs H in Fig. 5 und/oder ist in einer Dicke t von etwa 0,5pn bis 3μΐη als Dünnschichtelement aus eineft magnetischen Material wie Permalloy, Sendust-Legierung o. dgl» hergestellt. An beiden Hauptoberflächen (Fig. 5) bzw. an der einen Hauptoberfläche (Fig. 6) des Hauptmagnetpols 2 ist magnetisch enganliegend ein Hilfskern 10 aus einem hochperineablen Material wie MnZn-Ferrit/ NiZn-Ferrit o. dgl, so befestigt, daß das der Gleitoberfläche des Magnetbands (hier nicht dargestellt) zugekehrte vordere Ende des Hauptmagnetpols 2 um eine Strecke Ji über die Stirnfläche des Hilfskerns 10 frei hinausragt.
Die z.B. als Drahtwickel ausgebildete Wicklung 4 schließt den Haüptmagnetpol und den Hilfskern in sich ein und befindet sich so nahe wie möglich am freien Ende des Hilfskerns 10, so da6 beider Stirnflachen (d.h. von 4 und 10) in Fig. 5 und 6 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Der Hilfskern 10 hat (zwischen der angrenzenden Hauptmagnetpoloberfläche und der Wicklungsinnenoberfläche) eine Dicke a und die Wicklung 4 auf jeder Seite eine Dicke b. Erfindungsgemäß sind die Länge Ji in einem Bereich zwischen 10um und 200nm gewählt und die Werte von a und b" so bemessen, daß die Beziehung: 0 ._ . ±.\/l < 2 4
0,55 « (a + -γ)/** »2,4 eingehalten wird.
In Fig. 7 ist jeweils die Abhängigkeit der Magnetfeldstärke (Axialkomponente) am freien finde des Hauptmagnetpols 2 von dem Ausdruck (a * -g-)/4, bei unterschiedlichen Werten von X für einen Magnetkopf H nach Fig. 5, dessen Hauptmagnetpol 2 symmetrisch zwischen einem Hilfskernpaar 10 eingefaßt ist,
TERMEER-Müller . ST^lNlyi^igTER.„;-_"- * :.„: K;*„ Sony Corp. - S82P98
durch Kurven 11 (für'6 = 30μπι) , 12 (für L =50μΐη) und 13 (für <t=100um) grafisch dargestellt. Die gleiche Abhängigkeit ist in Fig. 8 für einen Magnetkopf H, dessen Hauptmagnetpol 2 nur einseitig mit einem Hilfskern 10 belegt ist und auf der gegenüberliegenden Seite einen Luftabstand d von dem Innendurchmesser der Wicklung 4 hat, durch entsprechende Kurven 14, 15 und 16 dargestellt.
Gemäß Fig. 7 hat das Magnetfeld, wenn der Ausdruck (a+-^-) /JL =1,3 ist, ein Maximum (100%), sinkt in dem Bereich von 0,8 bis 2,0mm um etwa 2% auf 98% und in dem Bereich von 0,65 bis 2,4 um etwa 4% auf 96% ab. In Fig. 8 hat das Magnetfeld bei (a+-y)/.£ = 1,22 ein Maximum (100%), sinkt im Bereich von 0,7 bis 2,0 um 2% auf 98% und in dem Bereich von 0,55 bis 2,42 um etwa 4% auf 96% ab. Ein Vergleich der Ergebnisse aus den Figuren 7 und 8 macht deutlich, daß in beiden Fällen - ob einseitiger oder zweiseitiger Hilfskern 10 - am freien Ende des Hauptmagnetpols 2 etwa gleich günstige Magnetfeldwerte erreicht werden. In dem zwischen 0,55 und 2,4 liegenden Bereich des Ausdrucks (a+-^-)/-^ wird in jedem Fall ein starkes Magnetfeld am freien Ende des Hauptmagnetpols erzielbar.
Wenn bei dem gemäß Fig. 6 einseitig an den Hauptmagnetpol 2 angesetzten Hilfskern 10 die Werte für mit δΟμίη, für a mit δΟμίη, für b mit 20μΐη und die Länge c der Wicklung 4 mit 50μιη gewählt worden sind, dann muß, wenn ein möglichst starkes Magnetfeld am Polende verfügbar sein soll, d ^ b sein, wie der Kurve in Fig. 9 zu entnehmen ist.
Der Einfluß der Wicklungslänge c in Fig. 5 und 6 auf di Aufzeichnungsleistung ist von untergeordneter Bedeutung, aber die Relation Länge c/Dicke b sollte«< 2 bis 3, auf jeden Fall aber < 5 gewählt werden, sonst wird die Aufzeichnungsleistung stark reduziert.
TER MEER - MÜLLER - STEINMEierEö ; .. *; *;""; ."" SonY Corp. - S82P98
- 10 -
Die Dicke a des Hilfskerns 10 braucht nur oben im Bereich der Wicklung 4 so dimensioniert zu werden, daß der Wert des Ausdrucks (a + \\li in den Bereich von 0,55 bis 2,4 fällt. Weiter hinten kann dagegen, wie beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10, die Hilfskerndicke aus Gründen der Festigkeit o. dgl. größer sein. In Fig. 10 ist außerdem das über das Hilfskern-Paar 10 hinausragende obere Ende des Hauptmagnetpols 2 durch beiderseits daran befestigte Verstärkungsklötze 17 aus einem nicht-magnetischen Material wie Zn-Ferrit verstärkt.
Bei einer einseitigen Hilfskern-Ausführung wie in Fig. 6 kann der Verstärkungsklotz 17 auf der freien Polseite nach unten hin verlängert sein, so daß die Wicklung 4 auf einer Seite des Pols 2 den Hilfskern 10 und auf der anderen Seite den Verstärkungsklotz 17 umfaßt.
Beispielsweise können die Maße bei dem Magnetkopf H in Fig. 10 so gewählt seiin, daß Jt= ΙΟΟμίη, a = 150μπι, b = 50μπι, c = 1,5mm, die hintere Hilfskerndicke e = 1mm und die hintere Länge f = 4mm betragen. Bei dem zugehörigen Magnetband 1 kann die Materialschicht 6 aus Permalloy 0,5um dick und die Magnetschicht 7 aus einer CoCr-Legierung ebenfalls 0,5μπι dick ausgebildet sein.
Nachstehend wird in Verbindung mit den Figuren 11 bis 17 die Herstellung eines erfindungsgemäßen Magnetkopfes erläutert. Gemäß Fig. 11 wird zuerst aus einem rechteckigen Klotz 20 aus einem magnetischen Material wie MnZn-Ferrit oder NiZn-Ferrit und einer Platte 27 aus einem nicht-magnetischen Material wie nicht-magnetischem Zn-Ferrit, Glas, Keramik o. dgl. ein zusammengesetzter Körper 30 gefertigt. Für den Klotz 20 und die Platte 27 sind vorzugsweise Materialien
TER MEER · MÜLLER
Sony Corp. - S82P98
- 11 -
mit gleichliegenden Wärmeausdehnunggkoeffizienten gewählt, beispielsweise ein magnetisches und ein nicht-magnetisches Ferrit-Material. Die Elemente 20 und 27 können mittels einer Glasschmelze, Wasserglas, organischer Klebemittel wie Epoxy-Harz oder eines anorganischen Klebers miteinander verbunden werden.
Der soweit vorbereitete zusammengesetzte Körper 30 wird im Verlauf strichpunktiert dargestellter Linien m.., rru, m_ ..,(Fig.11) in eine Anzahl von Plattenelementen 31 zerschnitten.
Die eine vorgegebene Dicke aufweisenden Plattenelemente 31 wer den im Bereich einer Hauptoberfläche 31a auf Spiegelglanz poliert, diese Spiegelfläche mit einer Isolierschicht 32 aus SiO2, Si3N4, Al3O3 o» dgl. belegt und diese Isolierschicht wiederum mit einer 0,5 bis 3μπι dünnen Magnetschicht 22 aus Permalloy, Sendust-Legierung o. dgl. in einem Vakuum-Aufdampf- oder Spritzverfahren belegt.
Gemäß Fig. 13 wird die dünne Magnetschicht 22 anschließend streifenweise mittels einer Photolithografietechnik so teilentfernt, daß Magnetschichtstreifen 22', 22" ... stehen bleiben. Die zwischen ihnen entstandenen Zwischenräume werden mit einem nicht-magnetischen Material 34 wie SiO3, Si3N4, A12°3 o. dgl. ausgefüllt, 30 daß eine durchgehende Oberfläche entsteht.
Außerdem ist ein aus dem gleichen zusammengesetzten Körper 30 aus dem Klotz 20 mit Platte 27 geschnittenes Plattenelement 31' mit seiner auf Spiegelglanz polierten Hauptoberfläche 31a' gemäß Fig. 14 auf die Seite des anderen Plattenelements 31 geklebt oder gekittet worden, welche die dünne Magnetschicht 22
TER MEER · MÜLLER · STEIJNMBt^Te^ „^ *.*:"; ,- Sony Corp. - S82P98
- 12 -
mit den dazwischen liegenden nicht-magnetischen Materialabschnitten 34 (Fig. 13) trägt. Zuvor wurde eine in die Hauptoberfläche 31a1 des Plattenelements 31' eingeätzte flache Aussparung 35 mit einem Klebemittel 36 gefüllt, welches die beiden Plättenelemente 31 und 31 * fest miteinander bindet.
Falls erforderlich werden gemäß Fig. 15 die beiden miteinander verbundenen Plattenelemente 31/ 31' im Bereich der nicht-magnetischen Materialplatte 27 außen auf eine reduzierte Gesamtdicke beschnitten. Anschließend wird der in Fig. 15 soweit vorbereitete Körper im Verlauf von strichpunktiert dargestellten Linien n* , n~, ... in stabförmige Elemente zerlegt, von denen jedes Element einen der Magnetschichtstreifen 22', 22" enthält. Die Oberseiten dieser stäbförmigen Elemente erhalten durch eine Schleif- oder Polierbearbeitung eine Endfläche S (Fig. 16), auf der ein nicht dargestelltes Magnetband gleiten kann.
Jedes fertige stabförmige Element bildet gemäß Fig. 16 einen Magnetkopf H, dessen durch die dünne Magnetschicht 22 gebildeter Hauptmagnetpol 2 an der Endfläche S für den Kontakt mit dem Aufzeichnungsmedium freiliegt. Der Hauptmagnetpol 2 ist an seinem freien Ende beiderseits durch die Verstärkungsklötze 17 abgestützt, während das magnetische Material 20 weiter hinten den Hilfskern 10 bildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 16 ist der Spalt zwischen den Verstärkungsklötzen 17 zu beiden Seiten des Haüptmagnetpols 2 im Bereich der Endfläche S fast ganz mit dem nichtmagnetischen Material 34 ausgefüllt, so daß diese Zone dementsprechend wenig Klebstoff enthält, der sonst zu KopfVerschmutzungen auf der Gleit- bzw. Endfläche S führen könnte.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEIStEW · - ' ' '- ~~ Sony Corp. - S82P98
- 13 -
Auf den dünnen Frontabschnitt des Magnetkopfs H ist weiter hinten die Wicklung 4 nach den vorstehend erläuterten Erkenntnissen der Erfindung aufgewickelt.
Der Magnetkopf H kann ferner beispielsweise gemäß Fig. 17 an einem Kopfträger 43 befestigt sein, welcher Bohrungen 41 zu seiner Anbringung an einer drehbaren Kopftrommel eines Video-BandgerHtes aufweist, und Leiterbahnabschnitte 42 als elektrische Ansehlußelemente für die damit beispielsweise durch Lötstellen verbundenen Enden der Wicklung 4 trägt.
Durch seine besondere Gestaltung und Dimensionierung hat der erfindungsgemäße Magnetkopf H trotz der relativ zu seiner Endfläche S nach hinten versetzten Wicklung 4 einen hohen Aufzeichnungswirkungsgrad.
Nach dem Erfindungsprinzip können auch Mehrfach-Magnetköpfe mit mehreren Hauptmagnetpolen 2 hergestellt werden.
-4M-
Leerseite

Claims (5)

  1. * λ m *
    PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europilschan Patentamt zugelasaane Vertrater — Professional Representatives before th* European Patent Office Mandaltlret »grit· pre* !'Office european de* brevet·
    Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-lng. H. Steinrneistar ?SÄ3e I' Μΰ"ΘΓ Artur^dabaofc^lnw» 51
    D-8OOO MÖNCHEN ZS D-4800 BIELEFELD 1
    Case: S82P98 29. März 1982
    Mü/Gdt
    SONY CORPORATION
    7-35 Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo, Japan
    Magnetkopf zur Signalaufzeichnung auf einem Medium Priorität: 30. März 1981, Japan, Ser.No. 46746/1981
    PATENTANSPRÜCHE
    Magnetkopf mit einem aus einer Magnetmaterialdünnschicht gebildeten Hauptmagnetpol, dessen freies Ende eine einem Magnetaufzeichnungsmedium zugekehrte Endfläche bildet, und mit einem Hilfsmagnetkern; der an eine Hauptoberfläche des Hauptmagnetpols angesetzt ist und senkrecht zu dessen Endfläche eine Dicke a hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - zwischen dem freien Ende des Hauptmagnetpols (2) und einem zugeordneten Ende des Hilfsmagnetkerns (10) ein Abstand {£) eingehalten,
    - um den Hauptmagnetpol (2) und den Hllfsmagnetkern (10) eine Wicklung (4) mit einer Dicke(b) gewunden und
    TER MEER · MÜLLER · STEIfciMElSSTEFa :. ". ' * I ." Sony Corp. - S82P98
    » W W M ** W J«W »»ti . V * W Ir » « ·* *_
    - die Werte der Abmessungen (a), (b) und ( i ) so gewählt sind, daß 0,55 £ (a + -^) /-£ ^ 2,4 eingehalten wird.
  2. 2. Magnetkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnetkern (10) auf beiden Seiten des Hauptmagnetpols (2) vorhanden ist.
  3. 3. Magnetkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnetkern (10) nur auf einer Seite von dem Hauptmagnetpol (2) vorhanden und auf dessen gegenüberliegender Seite ein nicht-magnetischer Zwischenraum mit einer Dicke (d), die größer als (b) gewählt ist, ausgebildet ist (Fig. 6).
  4. 4. Magnetkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmagnetpol (2) im Bereich seiner Endfläche beidseitig mit einem nicht-magnetischen Material (17) belegt ist.
  5. 5. Magnetkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnetkern (10) auf der von der Pol-Endfläche (S) abgekehrten Seite der Wicklung (4) einen Abschnitt mit einer größeren Dicke (e) hat (Fig. 10, Fig. 16).
DE19823211581 1981-03-30 1982-03-29 Magnetkopf zur signalaufzeichnung auf einem medium Ceased DE3211581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4674681A JPS57162114A (en) 1981-03-30 1981-03-30 Magnetic head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211581A1 true DE3211581A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=12755893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211581 Ceased DE3211581A1 (de) 1981-03-30 1982-03-29 Magnetkopf zur signalaufzeichnung auf einem medium

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57162114A (de)
CA (1) CA1179771A (de)
DE (1) DE3211581A1 (de)
FR (1) FR2502824B1 (de)
GB (1) GB2095888B (de)
NL (1) NL8201231A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59157819A (ja) * 1983-02-25 1984-09-07 Sony Corp 垂直磁気記録用ヘツド
WO1984003788A1 (en) * 1983-03-22 1984-09-27 Sony Corp Single magnetic pole type of composite magnetic head for perpendicular recording
JPH07101483B2 (ja) * 1983-08-29 1995-11-01 ソニー株式会社 薄膜型磁気ヘッド
US4672494A (en) * 1983-09-01 1987-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic head for effecting perpendicular magnetic recording
JPS60197914A (ja) * 1984-03-20 1985-10-07 Olympus Optical Co Ltd 垂直磁化型磁気ヘツド
JPS6134710A (ja) * 1984-07-26 1986-02-19 Akai Electric Co Ltd 磁気ヘツド

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006509A (en) * 1977-09-30 1979-05-02 Iwasaki S Magnetic recording and reproduction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5584015U (de) * 1978-12-07 1980-06-10
JPS56165918A (en) * 1980-05-23 1981-12-19 Ricoh Co Ltd Vertical magnetic recorder and reproducer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006509A (en) * 1977-09-30 1979-05-02 Iwasaki S Magnetic recording and reproduction

Also Published As

Publication number Publication date
CA1179771A (en) 1984-12-18
GB2095888B (en) 1984-09-26
NL8201231A (nl) 1982-10-18
JPH0157405B2 (de) 1989-12-05
FR2502824B1 (fr) 1985-01-04
JPS57162114A (en) 1982-10-05
FR2502824A1 (fr) 1982-10-01
GB2095888A (en) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166890B1 (de) Dünnschicht-Magnetkopf mit einem Doppelspalt für ein senkrecht zur magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
EP0185289B1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf auf einem nicht-magnetischen Substrat zur senkrechten Magnetisierung
EP0150368B1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf zur senkrechten Magnetisierung eines entsprechenden Aufzeichnungsmedium
EP0146861B1 (de) Anordnung mit Dünnschicht-Magnetkopf zur senkrechten (vertikalen) Aufzeichnung
DE3527468C2 (de)
DE3331254C2 (de)
EP0150371A1 (de) Dünnschicht-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
EP0200015A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Magnetkopfes in Dünnfilmtechnik
EP0166818B1 (de) Schichtweise aufgebauter Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
EP0186032B1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE3211581A1 (de) Magnetkopf zur signalaufzeichnung auf einem medium
AT393566B (de) Magnetwandlerkopf
EP0135739A1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE3741413C2 (de)
EP0223933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen
DE4019210C2 (de) Kernkopfscheibchen
DE3302695C2 (de)
DE3715677A1 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE3322859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten magnetkopfes und derartiger magnetkopf
EP0146003B1 (de) Magnetkopf mit Haupt- und Hilfspol für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE3634305A1 (de) Magnetkopf
DE3800264A1 (de) Magnetkopf zum gebrauch bei senkrechtaufzeichnung
DE3641222C2 (de)
EP0166031A1 (de) Dünnschicht-Magnetkopf zum Schreiben und Lesen für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
EP0135096B1 (de) Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection