DE3328328C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328328C2
DE3328328C2 DE3328328A DE3328328A DE3328328C2 DE 3328328 C2 DE3328328 C2 DE 3328328C2 DE 3328328 A DE3328328 A DE 3328328A DE 3328328 A DE3328328 A DE 3328328A DE 3328328 C2 DE3328328 C2 DE 3328328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
magazine
platform
holder
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3328328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328328A1 (de
Inventor
Mitsuhisa Sagamihara Kanagawa Jp Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14006182A external-priority patent/JPS5930264A/ja
Priority claimed from JP14363882A external-priority patent/JPS5933664A/ja
Priority claimed from JP14439182A external-priority patent/JPS5933665A/ja
Priority claimed from JP14516682A external-priority patent/JPS5936364A/ja
Priority claimed from JP14667182A external-priority patent/JPS5936365A/ja
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3328328A1 publication Critical patent/DE3328328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328328C2 publication Critical patent/DE3328328C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • G11B17/223Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine in a vertical direction

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenwechsler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Plattenhalterung und ein Magazin zum Gebrauch bei einem solchen Plattenspieler.
Plattenwechsler dieser Art sind bekannt. Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Plattenwechslers ist in der FR-PS 5 29 368 beschrieben. Ein derartiger Plattenwechsler eignet sich zum Abspielen und Wechseln herkömmlicher Schallplatten, die mittels einer Nadel auf mechanische Weise abgetastet werden. Derartige Platten haben einen relativ großen Durchmesser, so daß der bekannte Plattenwechsler die Verwendung eines relativ großen Abspielmechanismus und eines großen Magazins für die Plattenhalterungen erfordert. Dadurch eignet sich ein derartiger bekannter Plattenwechsler nicht für den normalen Heimgebrauch und wird nur für professionellen oder semiprofessionellen Gebrauch eingesetzt.
Es sind auch Plattenspieler mit einem Abspielmechanismus bekannt, der auf optische Weise eine Audio-Platte mittels eines Laserstrahles abtastet. Derartige Platten haben eine lange Spielzeit und dennoch einen geringen Durchmesser, wodurch es möglich ist, einen Abspielmechanismus mit einer gedrängten Konstruktion zu benutzen. Beim Abspielen muß die Platte genauestens auf dem Plattenteller positioniert sein. Dazu wird die Platte mittels eines Plattendrückers über dem Plattenteller gegen denselben gedrückt.
Die Verwendung eines derartigen optischen Platten-Abspielmechanismus in dem oben genannten Plattenwechsler führt zu Problemen, und zwar wegen der Konstruktion der Andrückvorrichtung dieses bekannten Wechslers. So ist beispielsweise bei dem bekannten Wechsler der Transportmechanismus unmittelbar über der Plattform angeordnet, so daß es nicht möglich ist, an dieser Stelle einen Plattendrücker anzuordnen. Die Öffnung in der Plattenhalterung für den Durchgang des Plattentellers ist derart bemessen, daß der Lichtstrahl in dem optischen Spieler dem Durchgang einer derartigen Plattenhalterung im Wege stehen würde.
Die Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion eines Plattenwechslers der eingangs erwähnten Art, wobei es möglich ist, optisch abtastbare Audio-Platten abzuspielen und zu wechseln.
Dazu weist der Plattenwechsler nach der Erfindung die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 auf.
Dies führt zu einem Plattenwechsler mit beschränkten Außenabmessungen, bei dem es möglich ist, viele Platten aufeinanderfolgend abzuspielen und zu wechseln. Hierdurch eignet sich der Plattenwechsler durchaus für den Heimgebrauch oder für den Gebrauch in mobilen Anlagen, beispielsweise in einem Kraftwagen. Die beschränkten Abmessungen der Platten ermöglichen ebenfalls ein gedrängtes Aufbewahrungssystem für die Magazine, die für den Wechsler benutzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, daß der Andrückhebel um eine seitlich der Plattform liegende Schwenkachse schwenkabr ist, wenigstens während eines Teils der Bewegung mit der Plattform gekuppelt ist und durch diese Kupplung von und zu dem Plattenteller bewegt wird, während die Plattform den Andrückhebel in der obersten Lage positioniert. Dies führt zu einer einwandfreien Koordinierung der Bewegungen der Plattform und das Andrückhebels, wodurch gewährleistet wird, daß in der oberen Lage der Plattform der Plattenandrücker in einem derartigen Abstand über der Platte liegt, daß eine ungehemmte Verschiebung der Plattenhalterung möglich ist.
In diesem Zusammenhang wird eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückhebel zwei einen stumpfen Winkel miteinander einschließende Teile aufweist, wobei ein sich an die Schwenkachse anschließender erster Teil durch eine Feder gegen eine Wand der Plattform gedrückt wird und beim Schwenken dieser Wand gleitet, während ein zweiter Teil den Plattenandrücker trägt, und wobei die Plattform durch einen in der Drehrichtung umkehrbaren Motor auf- und abwärts beweglich ist und an zwei in der Nähe einander gegenüberliegender Seitenwände liegenden Stellen mit dem Motor gekuppelt ist. Die Gleitbewegung des ersten Teils des Andrückhebels längs einer Wand der Plattform führt zu einer optimalen Koordinierung der Bewegungen des Andrückhebels und der Plattform unter Anwendung einer einfachen Konstruktion mit nur wenigen Elementen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die Plattform in einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenwänden nahezu horizontale Rillen aufweist, zum Führen der Schiebebewegung und zum Positionieren der Plattenhalterung in einer an das Liftabteil grenzenden dritten Seitenwand einen Schlitz zum Hindurchlassen der Halterung, wobei in wenigstens einer der einander gegenüberliegenden Seitenwände eine Ausnehmung zum Zusammenarbeiten des Transportmechanismus mit der Plattenhalterung vorhanden ist. Dies führt zu einer geschmeidigen Gleitbewegung der Plattenhalterung in der Plattform, wobei die Öffnung in der Seitenwand es ermöglicht, daß die Plattenhalterung mittels des Transportmechanismus über die genannte Seitenwand in die Plattform geschoben werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß das Magazin in einer stehenden Seitenwand eine Ausnehmung aufweist, die sich in der Höhenrichtung über die Fächer des Magazins erstreckt, und das Lichtabteil in einer stehenden Seitenwand anschließend an die genannte Ausnehmung des Magazins ebenfalls eine Ausnehmung aufweist, wobei zum Verschieben der Plattenhalterung durch die beiden Ausnehmungen das eine Antriebsrad greift und durch die Ausnehmung in der Seitenwand der Plattform das zweite Antriebsrad greift. Auf diese Weise kann der Transportmechanismus auf wirksame Weise die Plattenhalterung von der einen Endlage zu der anderen Endlage überführen, und zwar durch den Kontakt der Antriebsräder mit dem Magazin durch die Öffnungen in der Plattform und in dem Liftabteil.
Eine geschmeidige Einschiebung und Entfernung des Magazins in und aus dem Liftabteil wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhalten, die das Kennzeichen aufweist, daß das Liftabteil in zwei sich aneinander anschließenden, stehenden Seiten Durchlaßöffnungen aufweist, von denen eine erste Öffnung zum in und aus dem Liftabteil Schieben des Magazins und eine zweite Öffnung zum in und aus dem Magazin Schieben der Plattenhalterung dient.
Eine Plattenhalterung zum Gebrauch bei einem Plattenwechsler nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die Durchlaßöffnung in dem Boden der Ausnehmung einen zentralen Teil umfaßt zum Hindurchlassen des Plattentellers und einen sich daran anschließenden, auswärts liegenden Teil zum Hindurchlassen des Abtastkopfes umfaßt. Diese Maßnahmen machen die erfindungsgemäße Plattenhalterung geeignet für einen universellen Gebrauch in optischer Abspielapparatur.
Eine andere Plattenhalterung, die zwei aufeinander gerichtete Randteile aufweist, die sich parallel zueinander erstrecken, weist das Kennzeichen auf, daß der erste Rand eine geringere Höhe hat als ein zweiter Rand. Auf diese Weise kann eine Plattenhalterung in nur einer Lage derselben in das Magazin und in die Plattform geschoben werden, wodurch gewährleistet wird, daß die Plattenhalterung in der gewünschten Lage ist, wenn sie sich über dem Plattenteller befindet.
Ein Magazin zum Gebrauch zusammen mit dem erfindungsgemäßen Plattenwechsler weist das Kennzeichen auf, daß das Magazin in zwei einander gegenüber stehenden Seitenwänden horizontal liegende Rillen aufweist, die paarweise ein Aufbewahrungsfach zum Aufnehmen einer Plattenhalterung in das Magazin bilden. Dies ergibt ein Magazin, das trotz der einfachen Konstruktion eine einwandfreie Führung und Ausrichtung der Plattenhalterungen gewährleistet.
In diesem Zusammenhang weist ein Magazin, in das die Plattenhalterungen in nur einer Lage eingeschoben werden können, das Kennzeichen auf, daß die Rillen in der einen Seitenwand eine geringere Höhe als die Rillen in der anderen Seitenwand aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der ganzen mechanischen Konstruktioen des Plattenwechslers,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Konstruktion nach Fig. 1, wobei der Betriebszustand dargestellt wird,
Fig. 3 und 4 explodierte Seitenansichten wesentlicher Teile des Plattenwechslers,
Fig. 5 eine Seitenansicht anderer wesentlicher Teile des Wechslers,
Fig. 6 eine Ansicht von unten derselben wesentlichen Teile des Wechslers,
Fig. 7 eine erläuternde Darstellung derselben wesentlichen Teile des Wechslers,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltungsanordnungen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält ein Spielerkörper 1 eines Plattenwechslers eine Abspielvorrichtung 12, einen Liftmechanismus, der durch einen Lift 2 gebildet wird, der auf der rechten Seite des genannten Spielerkörpers 1 liegt. Ein Plattenmagazin ist derart angeordnet, daß dies frei zu und von dem genannten Lift 2 bewegt werden kann, in dem eine Anzahl Plattenhalterungen 31 untergebracht sind, so daß diese frei ein- und ausgeschoben werden können, und zwar durch eine Ladevorrichtung mit einem Transportmechanismus 4. Dieser Transportmechanismus liegt neben der Rückseite des Spielerkörpers 1 und des Liftes 2 und führt die ausgewählte Plattenhalterung der obengenannten Plattenhalterungen 31, die sich auf der vorgeschriebenen Höhe befindet, zu dem Spielerkörper. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Spielerkörper 1 mit der Abspielvorrichtung 12 auf der Oberseite eines Chassis 11 angeordnet und mit einem Plattenandrücker versehen, der durch einen Plattendrücker (Druckring) 13 gebildet wird, der über der genannten Spielerplatte angeordnet ist. Der genannte Druckring ist frei drehbar an einem Andrückhebel 14 angeordnet, der durch ein Gelenk 141 mit der Rückseite des Chassis 11 drehbar verbunden ist. Weiterhin ist eine rechteckige auf- und abwärts bewegliche Plattform vorgesehen, die die Spielerplatte umgibt, wobei die genannte Plattform durch eine Hebevorrichtung 16 auf- und abwärts bewegt werden kann, welche Vorrichtung im unteren Teil des Chassis 11 vorgesehen ist.
Die Abspielvorrichtung 12 enthält einen kleinen Plattenteller 121, der in einem Teilchassis 125 drehbar angeordnet ist und worauf die Platte gelegt wird, einen Motor 122, der den genannten Plattenteller in Drehung versetzt, einen Abtastkopf 123, der an der Seite des Plattentellers angeordnet ist und der die Spurinformationen einer Platte optisch ausliest und einen Linearmotor 124, der den Abtastkopf 123 der Spur folgen läßt. Diese Abspielvorrichtung ermöglicht es, kleine mit CD bezeichnete Platten mit einem Durchmesser von 12 cm, bekannt als Compact Disc auszulesen, die digitale Audio-Informationen an nur einer Seite enthalten.
Der Andrückring 13 wird durch einen Dauermagneten gebildet, der in Richtung des Plattentellers 121 angezogen wird. Der Hebel 14 enthält zwei Teile 143 und 144, die einen stumpfen Winkel miteinander einschließen und eine Feder 142, die um das Gelenk 141 gewickelt ist, wodurch der Hebel 14 nach unten gedrückt wird. Die Plattform 15 hat zwei Vorsprünge 153 und 154, die Gewindelöcher 151 und 152 aufweise. Die Vorsprünge sind an der Vorderseite 15a und an der Rückseite 15b vorgesehen. In dem oberen Teil einer rechten Wand 15c seitlich des Liftes ist ein länglicher Plattenhalterungsfuß in einem Schlitz 155 vorgesehen. Ein Paar längliche Plattenhalterungs-Führungsrillen 156, 157 sind an der Vorderwand 15a und auf der Wand 15b vorgesehen, die mit dem genannten Fuß in dem Schlitz 155 verbunden sind, wobei eine Plattenhalterung 31 in diese Rillen geschoben werden kann. Eine Öffnung 158, die den oberen Teil der Führungsrille 157 freiläßt, befindet sich in dem rechten Endteil der Rückwand 15b. An der inneren Oberfläche der linken Seitenwand 15d ist ein Einführungsdetektor 119a für die Plattenhalterung 31 vorgesehen. An der Außenfläche der rechten Seitenwand 15c ist ein Abführungsdetektor 159b für die Plattenhalterung 31 vorgesehen. Der genannte Abführungsdetektor kann auch an der Seite des Liftes 2 vorgesehen werden.
Die Hebevorrichtung 16 hat ein Paar Gewindestangen 161, 162, die aufrechtstehend an geeigneten Stellen des Chassis 11 angeordnet sind. An den Unterseiten dieser Gewindestangen sind Lager 163 und 164 vorgesehen, wobei die genannten Gewindestangen in die Vorsprünge 153 bzw. 154 der auf- und abwärts beweglichen Plattform 15 geführt sind. Die Riemenscheiben 165, 166 sind an den unteren Enden der Gewindestangen angeordnet. Ein umkehrbarer Antriebmotor 167 ist an einer geeigneten Stelle angeordnet. Auf der Motorwelle ist eine Antriebsscheibe 168 des umkehrbaren Motors 167 angeordnet. Über die Antriebsscheibe 168 und Riemenscheiben 165, 166 der Gewindestangen läuft ein Riemen 169, mit dem die Gewindestangen 161 und 162 durch die Vor- und Rückwärts-Bewegen des umkehrbaren Motors 167 mittels der Scheiben 168, 165, 166 in Drehung versetzt werden. Auf diese Weise wird die Plattform aufwärts bzw. abwärts bewegt. Weiterhin ist an einer geeigneten Stelle an dem Chassis 11 ein Lagendetektor 160 angeordnet, der die auf- und abwärts bewegte Lage der Plattform 15 detektiert. Der Riemen 169 kann auch ein Zahnriemen sein.
Der Luft 2 enthält, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Liftabteil 21, das durch eine Anzahl vertikal gerichteter Führungsschienen 22 in vertikaler Richtung geführt wird. Das genannte Abteil kann mit einem Wickelmechanismus 23 (siehe Fig. 1) auf- und abwärts bewegt werden.
Das Abteil 21 hat eine Anzahl von Vorsprüngen 211, die auf der rechten Seitenwand 21a und auf der Rückwand 21b vorgesehen sind, wobei diese Vorsprünge mit den Führungsschienen 22 zusammenarbeiten, so daß sie frei schieben können. Eine Aufhängeöse 212 ist in der Mitte der oberen Wand 21c vorgesehen. Die Vorderseite und die linke Seite, die als Spielerkörperseite bezeichnet werden, sind als Ausnehmungen oder Öffnungen 213 und 214 ausgebildet. In der linken Ecke der Vorderseite ist eine lange vertikale Rolle 216 vorgesehen, die von einem breiten und kurzen Arm 215 getragen wird. Dieser Arm 215 ist bei 217 in der oberen Wand 21c und in der unteren Wand 21d drehbar. Eine Feder 218 ist an dem genannten Arm angeordnet. Diese Feder zwingt die Rolle 216 zur Rückseite hin. Eine lange vertikale Öffnung 219 befindet sich in der Rückwand 21b in der Nähe des linken Randes.
Die Wickelvorrichtung 23 hat einen umkehrbaren Motor 234, der über ein Getriebe 232, 233 mit einer Trommel 231 verbunden. Auf die Trommel 231 ist ein Seil 235 gewickelt. Über eine Anzahl fester Seilrollen 236 kann der Verlauf der Seil-Richtung bis zu der Aufhängeöse 212 des Abteils 21 verändert werden. Durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des umkehrbaren Motors 234 wird die Trommel 231 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung mittels des Getriebes 232, 233 in Drehung versetzt und das Abteil 21 wird mittels des Seiles 235 aufwärts bzw. abwärts bewegt. Weiterhin ist an einer geeigneten Stelle ein Lagendetektor 237 angeordnet, der die Aufwärts- oder Abwärtslage detektiert.
Das Plattenmagazin 3, wie in Fig. 4 dargestellt, hat die Form eines Kastens 32, dessen linke Seitenfläche eine Öffnung 321 aufweist. Der Kasten weist Ausnehmungen auf; er kann das Abteil 21 durch dessen offene Vorderseite 213 eingeschoben werden. Beim Einschieben und Entfernen rollt die Rolle 216 an der Vorderseite des Abteils nach links entgegen der Kraft der Feder 218. An den inneren Flächen einer Vorderwand 32a und einer Rückwand 32b ist eine Anzahl horizontaler und paralleler Rillen 322, 323 vorgesehen, die einander gegenüber liegen. Eine Anzahl von Plattenhalterungen 31 befindet sich in diesen horizontalen Rillen, so daß sie frei ein- und ausgeschoben werden können. Jedes Rillenpaar 322, 323 formt ein Halterungsfach für eine Plattenhalterung 31. Weiterhin befinden sich in der Vorderwand 32a und in der Rückwand 32b in der Nähe des linken Randes lange sich vertikal erstreckende Öffnungen 324, 325. Die Rolle 216 an der Vorderseite des Liftabteils 21 greift durch die Öffnung 324 an der Vorderseite und drückt gegen die Plattenhalterung 31. Die horizontalen Rillen 322 in der Vorderseite haben weiterhin eine geringere Höhe als die horizontalen Rillen 323 auf der Rückseite und die Plattenhalterungen 31 sind entsprechend den Seitenwänden 313 und 314 hergestellt. Auf diese Weise ist die Ausrichtung der Plattenaufnahmeplatten gewährleistet.
Die Plattenhalterungen 31 haben eine große kreisförmige Vertiefung 311 in der oberen Fläche, in der die Platte liegen und sich dabei von der Mitte der genannten Ausnehmung zu dem Rand der genannten Ausnehmung erstrecken kann. In der Mitte der Vertiefung befindet sich eine Öffnung 312 zum Einschieben des Plattentellers 121 der Abspielvorrichtung 12. Es sei bemerkt, daß eine andere Ausführungsform der Öffnung 312 möglich ist; wichtig ist nur, daß die Abmessungen der Öffnung 312 derart ist, daß der Plattenteller 121 und der Abtastkopf 123 den Durchgang der Halterung 31 nicht hemmen. Der Transportmechanismus 4, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, besteht aus einer Ausführungsvorrichtung 42 und einer Antriebsvorrichtung 43, die auf der Ausführungsvorrichtung angeordnet ist. Die Antriebsvorrichtung 43 wird mittels der Ausführungsvorrichtung 42 in ihre aktive Lage gebracht, wobei eine Plattenhalterung 31 in dem Plattenmagazin 3, welche Plattenhalterung sich dann auf der vorgeschriebenen Höhe befindet, in den Spielkörper 1 gebracht wird und zwar durch die genannte Antriebsvorrichtung, die die Platte auch wieder zurückführen kann.
Die Ausführungsvorrichtung 42 hat eine Betriebsplatte 421, die in einer Richtung senkrecht zu der Schieberichtung der Halterungen 31 auf einem Chassis 41 verschiebbar ist. Die genannte Betriebsplatte wird auf der Rückseite durch eine Feder 422 zurückgehalten, die zwischen der Platte und dem Chassis liegt. Weiterhin kann die Betriebsplatte entgegen der Kraft dieser Feder 422 durch einen Hebel 424 mittels eines Solenoids 423, das auf dem Chassis angeordnet ist, bewegt werden.
Die Antriebsvorrichtung 43 ist am Vorderrand der obengenannten Betriebsplatte angeordnet und weist zwei kleine drehbare vertikale Achsen 431, 432 auf, die mit dem Loch 158 in der Rückwand 15b der Plattform 15 des Spielkörpers 1 zusammenarbeiten (Fig. 3) sowie mit der Öffnung 219 in der Rückwand 21b des Liftabteils 21 in dem Lift 2. Die Achsen 431, 432 haben Lager an ihren betreffenden mittleren Stellen. Auf den drehbaren vertikalen Achsen 431, 432 sind an ihren Oberseiten kleine Arme 433, 434 angeordnet, die gegen Reibwirkungdrehen sind. An den unteren Enden der vertikalen Achsen sind Leerlaufrollen 435, 436 angeordnet. Auf den kleinen Armen 433 bzw. 434 sind Antriebsräder bzw. -rollen 437, 438 angeordnet, die sich frei drehen, vom Kontakt mit den sich drehenden vertikalen Achsen frei kommen und sich davon entfernen können. Weiterhin sind zwei Riemenscheiben 439, 440 vorgesehen, die mit den Leerlaufrollen 435, 436 in Kontakt sind und sich frei am vorderen Teil der Betriebsplatte 421 drehen können. Am hinteren Teil der Betriebsplatte 421 ist ein umkehrbarer Motor 441 angeordnet. Eine Antriebsrolle 443 ist auf der drehenden Motorwelle 442 des umkehrbaren Motors angeordnet. Ein Riemen 444 erstreckt sich zwischen der Antriebsrolle und den zwei Riemenscheiben 439 und 440, wobei die zwei sich drehenden vertikalen Wellen 431, 432 mittels der Scheiben 443, 439, 440 und des Riemens 444 unter Reibwirkung eine Drehung in den kleinen Armen 433, 434 bewirken. Dadurch werden, wie in Fig. 7 dargestellt, die zwei Antriebsrollen 437, 438 mit dem Randteil der Plattenhalterung 31 durch die Öffnungen 158, 219, 325 in Kontakt gebracht. Ebenfalls kontaktieren sie die sich drehenden vertikalen Achsen 431, 432 durch eine Reaktionskraft des genannten Kontaktes. Die Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung der genannten sich drehenden vertikalen Achsen wird auf den Randteil der Plattenhalterung 31 mittels der Antriebsrolle übertragen. Die genannte Plattenhalterung wird eingeführt bzw. zurückgezogen.
Die Antriebsvorrichtung besteht aus einer Wickelantriebsvorrichtung, einer Transportantriebsvorrichtung, einer Hebeantriebsvorrichtung und einer Spieler-Abspielvorrichtung-Antriebsvorrichtung. Die Wickelantriebsvorrichtung läßt den umkehrbaren Motor 234 der Wickelvorrichtung 23 entweder in der Vorwärts- oder in der Rückwärtsrichtung, entsprechend den Regelsignalen einer der Wickelregelschaltung drehen, während die Transportantriebsvorrichtung den Transportmechanismus in Wirkung setzt und den umkehrbaren Motor 441 entweder in der Vorwärts- oder in der Rückwärtsrichtung drehen läßt, während die Hebenantriebsvorrichtung den umkehrbaren Motor 167 der Hebevorrichtung 16 entweder in der Vorwärts- oder in der Rückwärtsrichtung, entsprechend den Regelsignalen der Heberegelschaltung 83, drehen läßt. Die Spieler-Antriebsvorrichtung läßt den Motor 122 drehen und bringt den Linearmotor 124 der Abspielvorrichtung 12 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung in Bewegung und zwar entsprechend den Regelsignalen der Abspielvorrichtung-Regelschaltung 84.
Im Gebrauch befinden sich Platten CD in jeder der Plattenhalterungen 31 des Plattenmagazins 3 und das genannte Plattenmagazin 3 wird in das aufwärts- und abwärtsbewegbare Abteil 21 des Liftes 2 geschoben. Der Betriebsteil 6 wird von Hand betrieben, wobei die gewünschte Platte abgerufen und automatisch in den Spielkörper 1 gegeben wird. Dieser Vorgang wird in bezug auf Fig. 2 näher erläutert.
Wenn das Startsignal und das Abrufsignal für die gewünschte Platte CD abgegeben werden, wird zunächst der Spielerkörper 1 aktiviert. Wenn das Startsignal und das Abrufsignal abgegeben sind, wird eine Heberegelschaltung aktiv und steuert eine Hebeantriebsvorrichtung, wobei der umkehrbare Motor 167 der Hebevorrichtung 16 in Vorwärtsrichtung in Drehung versetzt wird. Die Plattform 15 wird aufwärts bewegt, und die Platte, die auf dem Plattenteller 121 der Abspielvorrichtung 12 anwesend war, wird in die Plattenhalterung 31 gegeben. Der Teil 143 des Hebels 14 des Andrückringes 13 wird durch die Rückwand 156 entgegen der Feder 142 aufwärts gedrückt. Dann, wenn die Plattform 15 auf die vorgeschriebene Höhe gebracht ist, gibt der Lagendetektor 160 ein Signal ab, das angibt, daß die gehobene Lage erreicht ist. Dieses Signal wird zu der Heberegelschaltung zurückgeführt. Der umkehrbare Motor 167 wird angehalten und die Plattform wird in dieser Lage gestoppt, wobei mit der Rückwand 156 der Hebel 14 mit dem Andrückring 13 auf einem höheren Pegel über der Plattenhalterung 31 und der Platte positioniert wird. Zum Schluß wird durch den Abtastkopf 123 der Abspielvorrichtung 12 das Vorhandensein oder das Fehlen einer Platte detektiert. Dabei gibt es eine Vor-Rückkopplung zu einer Transportregelschaltung entsprechend diesem Zustand. Wenn eine Platte vorhanden ist, dann wird nach dem Heben der obengenannten Plattform 15 der Transportmechanismus in Rückwärtsrichtung betrieben. Wenn keine Platte vorhanden ist, bleibt dieser Umkehrvorgang des Mechanismus aus.
Auf diese Weise wird, wenn es eine Platte in dem Spielkörper gibt, der Transportmechanismus in umgekehrter Richtung betrieben. In diesem Augenblick wird die Transportregelschaltung wirksam und zwar infolge eines Signals, das angibt, daß die gehobene Lage detektiert worden ist. Dieses Signal rührt von dem Lagendetektor 160 des Spielerkörpers her und steuert die Transportantriebsvorrichtung. Dabei wird das Solenoid 423 des Transportmechanismus 4 wirksam. Die Ausführungsvorrichtung 42 versetzt gleichzeitig der umkehrbare Motor 441 in umgekehrter Richtung in Drehung, wobei die Antriebsvorrichtung 334 in umgekehrter Richtung wirksam wird und die Antriebsrollen 437, 438 der Antriebsvorrichtung mit dem Randteil einer Plattenhalterung 31 in Kontakt tritt. Die Plattenhalterung 31, in die die Platte eingegeben wird, wird aus dem Spielerkörper in das Plattenmagazin 3 zurückgebracht. Danach wird durch den Ausführungsdetektor 159b in dem Spielerkörper die Beendigung der Rückkehr detektiert. Das genannte detektierte Signal wird zu der Transportregelschaltung zurückgekoppelt und der Umkehrvorgang des Transportmechanismus 4 wird beendet. Wenn der Transportmechanismus 4 angehalten wird, wird die Hebevorrichtung 2 wirksam. Das Detektionssignal des Ausführungsdetektors 159b aktiviert gleichzeitig eine Wickelregelschaltung. Wenn sich in dem Spielerkörper 1 keine Platte befindet und wenn kein Umkehrvorgang des Mechanismus 4 vorhanden ist, wird die Wickelregelschaltung durch das Signal, das angibt, daß die gehobene Lage detektiert worden ist, und das herrührt von dem Lagendetektor 160, wirksam, welcher Detektor 160 benutzt wird, um das Anheben und das Senken der Plattform 15 in dem Spielerkörper zu detektieren. Die genannte Wickelregelschaltung regelt also die Wickelantriebsvorrichtung entsprechend dem obengannten Ausführungssignal, wobei der umkehrbare Motor 234 der Wickelvorrichtung entweder in der Vorwärts- oder in der Rückwärtsrichtung dreht, wodurch das Abteil 21 angehoben oder gesenkt wird und der Positionsdetektor 237 detektiert, wenn die vorgeschriebene Abruflage erreicht ist und das genannte detektierte Signal zu der Wickelregelschaltung zurückgekoppelt wird. Der umkehrbare Motor 234 wird daraufhin angehalten und das Abteil in dieser Lage gestoppt.
Wenn das Abteil 21 anhält, wirkt der Transportmechanismus 4 in Vorwärtsrichtung. Das Detektionssignal des obengenannten Positionsdetektors 237 der Hebevorrichtung 2 aktiviert die Transportregelschaltung und die Transportantriebsvorrichtung, wobei das Solenoid 423 des Mechanismus 4 wirksam wird und die Ausführungsschaltung 32 aktiv ist. Der umkehrbare Motor 441 dreht in Vorwärtsrichtung, wodurch die Antriebsvorrichtung 43 in Vorwärtsrichtung arbeitet und die Antriebsrollen 437, 438 der genannten Antriebsvorrichtung den Randteil der Plattenhalterung 31, die sich auf der vorgeschriebenen Höhe befinden, kontaktiert. Die Plattenhalterung 31, auf der sich die Platte CD befindet, die abgerufen war, wird in die Innenseite der Plattform 15 des Spielerkörpers aus dem Plattenmagazin 3 eingegeben. Danach wird die Beendigung dieses Eingabevorganges durch den Eingabedetektor 159a in dem Spielerkörper 1 detektiert und das genannte detektierte Signal wird zu der Transportregelschaltung zurückgekoppelt und der Vorwärtsbetrieb des Transportmechanismus 4 wird angehalten.
Wenn der Mechanismus 4 angehalten wird, arbeitet der Spielerkörper in Rückwärtsrichtung. Das Detektionssignal des obengenannten Einführungsdetektors 159a des Spielerkörpers betreibt auch die Heberegelschaltung. Die genannte Heberegelschaltung steuert die Hebeantriebsvorrichtung, wobei der umkehrbare Motor 167 der Hebevorrichtung 16 in Rückwärtsrichtung gedreht wird und die Plattform 15 sinkt. Wenn dies geschehen ist, wird die gewünschte Platte CD, die sich in der Plattenhalterung 31 befindet, auf den Plattenteller 121 der Spielerplatte 12 übertragen. Danach sinkt die Plattenhalterung 31 bis unter den Plattenteller 121 und den Abtastkopf 123. Durch die Tatsache, daß der Plattenteller aufwärts durch die Öffnung 312 in der Plattenhalterung geht, wird die Platte CD auf den Plattenteller übertragen und darauf festgehalten. Weiterhin wird, wenn die Plattform 15 absinkt, der Hebel 14 des Andrückringes 13, der durch die Rückwand 156 des beweglichen Rahmens aufwärts gedrückt worden ist. Unter dem Einfluß der Spannung der Feder 142 und des Andrückringes 13 wird die Platte CD durch Magnetkraft gegen den Plattenteller 121 gezogen, einwandfrei gegen den Plattenteller gedrückt und darauf festgehalten. Danach liefert, wenn die Plattform weit genug gesunken ist, der Lagendetektor 160 ein Signal, das angibt, daß ein abgesunkener Punkt erreicht worden ist. Dieses genannte Signal wird zu der Heberegelschaltung zurückgekoppelt. Die Absenkung wird eingehalten.
Wenn das Absenken der Plattform 15 aufhört, wird die Abspielvorrichtung betrieben und die Wiedergabe gestartet. Das Signal, das angibt, daß die abgesunkene Stelle erreicht ist, und das von dem Lagendetektor 160 in der Hebevorrichtung 16 herrührt, betreibt auch eine Abspielvorrichtung-Regelschaltung. Die Regelschaltung steuert die Abspielvorrichtung-Antriebsvorrichtung 94, wobei der Motor 122 der Abspielvorrichtung in Drehung versetzt und der Plattenteller die gewünschte Platte CD, die aufgelegt ist, seinerseits dreht. Weiterhin wird der Linearmotor 124 der Abspielvorrichtung in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung betrieben. Der Abtastkopf 123 folgt der Spur. Der Abtastkopf liest die Information der optischen Platte aus und führt diese dem Audio-Teil zu. Wenn der Abtastkopf 123 die vollständige Auslesung beendet hat, wird ein Signal, das die Detektion dieser Beendung angibt, einer Regelschaltung zugeführt, wobei es eine Rückkopplungsregelung gibt, durch die der Betrieb der Abspielvorrichtung 12 beendet wird. Während dieser Zeit regelt die Regelschaltung ebenfalls die Abspielvorrichtung 12 entsprechend den Steuersignalen für Stopp, Neustart, Rückwärts usw., ausgehend von dem Betriebsteil 6.
Wie erwünscht, kann ein Plattenmagazin 3, worin eine Anzahl von Platten CD untergebracht ist, in den Lift eingeschoben werden. Die gewünschte Platte CD kann automatisch in den Spielerkörper 1 gebracht werden und zwar auf einfache Weise durch Betreiben des Betriebsteils 6, wobei die Platte automatisch abgespielt werden kann. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das obengenannte Ausführungsbeispiel eines Plattenwechslers. Im Rahmen der Erfindung sind viele Abwandlungen möglich. Es kann beispielsweise so sein, daß die Aufwärts- und Abwärtsvorrichtungen zum Heben und Senken des Abteils 21 des Liftes 2 und der auf- und abwärts beweglichen Plattform 15 für den Spielerkörper 1 die Verwendung von aus Gummi bestehenden Führungsplatten oder von Zahnstange und Ritzelsystemen ermöglichen statt der Verwendung eines Seiles oder von Schrauben. Die Antriebsrollen 436, 437 des Transportmechanismus 4 können durch Zahnräder ersetzt werden.
Nach der Erfindung ist es durch Anwendung des Plattenmagazins, worin eine Anzahl von Platten untergebracht sind, möglich, die Platten zu wählen und automatisch in das genannte Magazin zu bringen. Es ist ebenfalls möglich, einen Plattenwechsler in Kleinformat zu schaffen, für den es auf dem Markt eine große Nachfrage gibt. Dies ist insbesondere effektiv für den Heimgebrauch, wodurch ebenfalls die Möglichkeit geboten wird, die Platten in dem Magazin aufzubewahren, wenn sie nicht benutzt werden. Es ist ebenfalls äußerst bequem zum Gebrauch in Fahr- sowie Flugzeugen usw. insbesondere unter Verwendung einer Fernsteuereinheit zum Betreiben des Plattenwechslers, der in einem Abstand, beispielsweise im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges, angeordnet werden kann.

Claims (16)

1. Plattenwechsler mit einer Abspielvorrichtung (12) mit einem in einem Gestell (125) drehbar gelagerten Plattenteller (121) und mit einer Ladevorrichtung zum Transportieren einer Platte (CD) von und zu dem Plattenteller, welche Ladevorrichtung die folgenden Elemente umfaßt:
  • - eine gegenüber dem Plattenteller (121) auf- und abwärts relativ beweglichen Plattform (15),
  • - eine Anzahl, je in und aus der Plattform verschiebbarer Plattenhalterungen (31), die je zum Aufnehmen einer Platte mit einer nach oben offen ausgebildeten kreisförmigen Ausnehmung (311) und in dem Boden dieser Ausnehmung mit einer Durchlaßöffnung (312) versehen sind, damit mit Hilfe der Plattform (15) diese Plattenhalterungen bis unter die Oberseite des Plattentellers (121) bewegt werden können, sodaß dann die Platte frei von der Halterung auf dem Plattenteller liegen kann,
  • - ein Magazin (3) mit einer Anzahl Aufbewahrungsfächer (322, 323), die je zum Aufnehmen einer Plattenhalterung (31) bestimmt sind,
  • - einen Transportmechanismus (4) zum Verschieben der betreffenden Plattenhalterungen (31) in der obersten Lage der Plattform in nahezu horizontaler Richtung.
  • - einen Liftmechanismus (2) mit einem Liftabteil (21) für das Magazin (3), welches Liftabteil mit dem Magazin auf- und abwärts beweglich und in der Höhe positioniertbar ist, damit eine auf diese Weise gewählte Plattenhalterung (31) mittels des Transportmechanismus (4) zwischen dem Aufbewahrungsfach (322, 323) und der Plattform (15) verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Abspielvorrichtung (12) weiterhin einen gegenüber dem Plattenteller (121) beweglichen, seitlich des Plattentellers angeordneten Abtastkopf (123) zum Abtasten optisch auslesbarer Audio-Platten (CD) umfaßt,
  • - die Durchlaßöffnung (312) in jeder Halterung (31) derart ausgebildet ist, daß die Halterung beim Bewegen bis unter die Oberseite des Plattentellers ungehemmt den Lichtstift (123) passiert,
  • - ein Andrückhebel (14) mit einem Plattendrücker (13) zum Andrücken einer auf dem Plattenteller (121) liegenden Platte vorgesehen ist, der durch die Ladevorrichtung befähigt wird,
  • - der Transportmechanismus (4) beim Verschieben seitlich der Plattform (15) mit den betreffenden Halterungen (31) zusammenarbeitet.
2. Plattenwechseler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückhebel (14) um eine seitlich der Plattform liegende Schwenkachse (141) schwenkbar ist, wenigstens während eines Teils der Bewegung mit der Plattform (15) gekuppelt ist und durch diese Kupplung von und zu dem Plattenteller (13) bewegt wird, während die Plattform den Andrückhebel in der obersten Lage positioniert.
3. Plattenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückhebel (14) zwei einen stumpfen Winkel miteinander einschließende Teile (143, 144) aufweist, wobei ein sich an die Schwenkachse anschließender erster Teil (143) durch eine Feder (142) gegen eine Wand (15b) der Plattform (15) gedrückt wird und beim Schwenken längs dieser Wand gleitet, während ein zweiter Teil (144) den Plattenandrücker (13) trägt.
4. Plattenwechsler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) durch einen in der Drehrichtung umkehrbaren Motor (167) auf- und abwärts beweglich ist, und an zwei in der Nähe einander gegenüber liegender Seitenwände (15a, 15b) liegenden Stellen (153, 154) mit dem Motor gekuppelt ist.
5. Plattenwechsler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) in einander gegenüber liegenden ersten und zweiten Seitenwänden (15a, 15b) nahezu horizontalen Rillen (156, 157) aufweist, zum Führen der Schiebebewegung und zum Positionieren der Plattenhalterung (31) in einer an das Liftabteil (21) grenzenden dritten Seitenwand (15c) einen Schlitz (155) zum Hindurchlassen der Halterung, wobei in wenigstens einer der einander gegenüber liegenden Seitenwänden (15a, 15b) eine Ausnehmung (158) zum Zusammenarbeiten des Transportmechanismus (4) mit der Plattenhalterung vorhanden ist.
6. Plattenwechsler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportmechanismus (4) mindestens ein Antriebsrad (437, 438) umfaßt, das in einer Richtung senkrecht zur Schieberichtung der Plattenhalterung beweglich angeordnet ist.
7. Plattenwechsler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportmechanismus erste und zweite gegenseitig gekuppelte, durch einen in der Drehrichtung umkehrbaren Motor (441) antreibbare Antriebsräder (437, 438) umfaßt, die mittels Schwenkarmen (433, 434) mit einem Hilfsgestell (41) verbunden sind, welches Hilfsgestell in der genannten Richtung senkrecht zu der Schieberichtung der Plattenhalterung (31) beweglich ist.
8. Plattenwechsler nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) in einer stehenden Seitenwand (32b) eine Ausnehmung (325) aufweist, die sich in der Höhenrichtung über die Fächer des Magazins erstreckt, und das Liftabteil (21) in einer stehenden Seitenwand (21b) anschließend an die genannte Ausnehmung des Magazins ebenfalls eine Ausnehmung (219) aufweist, wobei zum Verschieben der Plattenhalterung (31) durch die beiden Ausnehmungen (219, 325) das eine Antriebsrad (438) greift und durch die Ausnehmung (158) in der Seitenwand der Plattform (15) das zweite Antriebsrad (437) greift.
9. Plattenwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Liftabteil (21) in zwei sich aneinander anschließenden stehenden Seiten Durchlaßöffnungen (213, 214) aufweist, von denen eine erste Öffnung (213) zum in und aus dem Liftabteil Schieben des Magazins (3) und eine zweite Öffnung (214) zum in und aus dem Magazin Schieben der Plattenhalterung (31) dient.
10. Plattenwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Liftabteil (21) eine schwenkbar angeordnete, um eine vertikale Achse drehbare Rolle (216) aufweist, die in der Nähe der ersten Öffnung (213) angeordnet ist, in einer weiteren Ausnehmung (324) in dem Magazin (3) liegt unter der Kraft einer Feder (218) gegen die Plattenhalterungen (31) in dem Magazin drückt.
11. Plattenwechsler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) in zwei einander gegenüber stehenden Seitenwänden (32a, 32b) horizontal liegende Rillen (322, 323) aufweist, die paarweise ein Aufbewahrungsfach zum Aufnehmen einer Plattenhalterung in das Magazin (31) bilden.
12. Magazin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (323) in der einen Seitenwand (32a) eine geringere Höhe als die Rillen (323) in der anderen Seitenwand (32b) aufweisen.
13. Magazin nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Magazin (3) in den zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden (32a, 32b) sich in der Höhenrichtung erstreckende Ausnehmungen (324, 325) liegen.
14. Plattenhalterung zum Gebrauch bei dem Plattenwechsler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (312) in dem Boden der Ausnehmung (311) einen zentralen Teil umfaßt zum Hindurchlassen des Plattentellers (13) und einen sich daran anschließenden auswärts liegenden Teil zum Hindurchlassen des Abtastkopfes (123) umfaßt.
15. Plattenhalterung nach Anspruch 11, wobei die Plattenhalterung (31) zwei zueinander sich parallel erstreckende, an einander gegenüber liegenden Seiten angeordnete Ränder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rand (313) eine geringere Höhe aufweist als ein zweiter Rand (314).
DE3328328A 1982-08-11 1983-08-05 Plattenwechsler sowie plattenhalterung und magazin zum gebrauch bei einem solchen wechsler Granted DE3328328A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14006182A JPS5930264A (ja) 1982-08-11 1982-08-11 コンパクト・デイスク・オ−ト・プレ−ヤ
JP14363882A JPS5933664A (ja) 1982-08-18 1982-08-18 コンパクト・デイスク・オ−ト・プレ−ヤにおけるプレ−ヤ本体
JP14439182A JPS5933665A (ja) 1982-08-19 1982-08-19 コンパクト・デイスク・オ−ト・プレ−ヤにおけるデイスク・ボツクス
JP14516682A JPS5936364A (ja) 1982-08-20 1982-08-20 コンパクト・デイスク・オ−ト・プレ−ヤにおけるデイスク受皿
JP14667182A JPS5936365A (ja) 1982-08-23 1982-08-23 コンパクト・デイスク・オ−ト・プレ−ヤにおけるキヤリヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328328A1 DE3328328A1 (de) 1984-02-16
DE3328328C2 true DE3328328C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=27527575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328328A Granted DE3328328A1 (de) 1982-08-11 1983-08-05 Plattenwechsler sowie plattenhalterung und magazin zum gebrauch bei einem solchen wechsler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4561078A (de)
DE (1) DE3328328A1 (de)
FR (1) FR2531799B1 (de)
GB (1) GB2126004B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU578621B2 (en) * 1983-08-31 1988-11-03 Sony Corporation Device for exchanging disks
JPS6065279U (ja) * 1983-10-08 1985-05-09 日本マランツ株式会社 コンパクトデイスクプレ−ヤのトレイボツクス
JPS60243865A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Toshiba Corp デイスク自動交換装置
JPS60254450A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Sony Corp デイスクチエンジヤ用デイスクパツク
EP0168107A3 (de) * 1984-07-11 1988-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magazin für eine Vielzahl von in Behältern aufgenommenen plattenförmigen Informationsträgern und Kombination eines Plattenspielers mit solch einem Magazin
US4682313A (en) * 1984-09-18 1987-07-21 Sharp Kabushiki Kaisha Disk storing system for disk player
JPS6182371A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Marantz Japan Inc コンパクトデイスクプレ−ヤ
JPS6180654A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Toshiba Corp ディスクレコ−ド再生装置
DE3645202C2 (de) * 1985-03-08 1992-07-02 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
BE901937A (fr) * 1985-03-14 1985-07-01 Staar Sa Dispositif d'insertion et d'ejection automatique de supports d'informations.
FR2583562A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Handisoft Appareil permettant de charger et de decharger des disquettes de microordinateur sans manipulation humaine.
DE3681923D1 (de) * 1985-07-12 1991-11-14 Pioneer Electronic Corp Mehrplattenspieler.
JPH0721917B2 (ja) * 1985-08-08 1995-03-08 パイオニア株式会社 マルチデイスクプレ−ヤ
DE3687056T2 (de) * 1985-08-22 1993-03-25 Pioneer Electronic Corp System zur wiedergabe von zufaellig ausgewaehlten daten.
JPH0233321Y2 (de) * 1985-10-02 1990-09-07
US4749081A (en) * 1987-02-27 1988-06-07 Eastman Kodak Company Carrier for rigid data storage disk
KR910003937B1 (ko) * 1987-03-04 1991-06-17 상요덴기 가부시기가이샤 디스크플레이어
DE3807179C3 (de) * 1987-03-04 1995-06-01 Pioneer Electronic Corp Vorrichtung zum Steuern des Ladevorgangs eines Mehrfachplattenspielers
JPH0197447U (de) * 1987-12-21 1989-06-28
NL8800859A (nl) * 1988-04-05 1989-11-01 Philips Nv Platenwisselaar, alsmede platenspeler voorzien van de platenwisselaar.
US5392266A (en) * 1988-07-21 1995-02-21 Nkk Corporation Automatic disc exchange apparatus
JPH0770132B2 (ja) * 1988-07-21 1995-07-31 日本鋼管株式会社 ディスク自動交換装置
GB2224877B (en) * 1988-09-22 1993-05-19 Alpine Electronics Inc Disk playing apparatus
DE3922721A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Plattenabspielgeraet
JPH02143944A (ja) * 1988-11-24 1990-06-01 Mitsubishi Electric Corp ディスク記憶装置
JPH02216661A (ja) * 1989-02-16 1990-08-29 Pioneer Electron Corp マガジンチェンジャー付ディスクプレーヤ
US5034936A (en) * 1989-05-15 1991-07-23 Pioneer Electronic Corporation Multi-disk disk player having minimally-sized magazine drive motor
US5123001A (en) * 1989-08-26 1992-06-16 Nakamichi Corporation Disk playback device
US5050020A (en) * 1989-11-09 1991-09-17 Archive Corporation Cartridge loader for loading each of a plurality of cartridges into a cartridge insertion slot
US5182687A (en) * 1989-11-09 1993-01-26 Archive Corporation Method and apparatus for aligning cartridges with a cartridge insertion slot
GB2241104A (en) * 1990-02-16 1991-08-21 Pioneer Electronic Corp Stopper for trays in a magazine of a cd player
US5065379A (en) * 1990-04-10 1991-11-12 Eastman Kodak Company Media insertion means for an automated data library
US5060211A (en) * 1990-04-10 1991-10-22 Eastman Kodak Company Transport drive and support means for an automated data library
US5216645A (en) * 1990-05-31 1993-06-01 Nakamichi Corporation Disc changer for inserting, ejecting and playing discs
US5239527A (en) * 1990-05-31 1993-08-24 Nakamichi Corporation Disc changer for inserting, ejecting and playing discs
JP3076587B2 (ja) * 1990-05-31 2000-08-14 ナカミチ株式会社 チェンジャー型ディスク再生装置
JP2537694B2 (ja) * 1990-09-04 1996-09-25 アルパイン株式会社 マガジン収納式ディスクプレ―ヤ
US5253218A (en) * 1990-09-04 1993-10-12 Alpine Electronics, Inc. Compact magazine loaded disk player
US5274619A (en) * 1990-09-04 1993-12-28 Alpine Electronics, Inc. Disk player with disk select function
US5297126A (en) * 1990-09-12 1994-03-22 Alpine Electronics, Inc. Compact disk player with a mechanism for ejecting a selected disk
JPH04221456A (ja) * 1990-12-22 1992-08-11 Sony Corp ディスクプレーヤ
US5353269A (en) * 1990-12-25 1994-10-04 Nkk Corporation Disk storage apparatus
DE4205912C2 (de) * 1991-02-26 1995-05-18 Victor Company Of Japan Automatisches Disk-Abspielgerät
JPH04302851A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Sony Corp ディスクオートチェンジャープレーヤ
JPH0536259A (ja) * 1991-07-27 1993-02-12 Sony Corp 電子機器
US5264974A (en) * 1991-09-30 1993-11-23 Campbell Kenneth C Cassette loading system
US5285333A (en) * 1991-12-27 1994-02-08 Archive Corporation Mass storage and retrieval system for magnetic tape cartridges
US5508994A (en) * 1993-03-05 1996-04-16 Nakamichi Corporation Disk player with compact arrangement of a reader and disk storage magazine
JPH06259864A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
JPH06259865A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
JPH06259869A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
EP0614178A3 (de) * 1993-03-05 1994-10-12 Nakamichi Corp Plattenspieler mit Compact-Disktransportvorrichtung.
JP3183744B2 (ja) * 1993-03-05 2001-07-09 ナカミチ株式会社 チェンジャ機能を備えたディスク再生装置
JP2596255Y2 (ja) * 1993-03-23 1999-06-07 ナカミチ株式会社 ディスク再生装置
US5544148A (en) * 1993-05-20 1996-08-06 Nakamichi Corporation Compact configuration disk player
JPH06349186A (ja) * 1993-06-03 1994-12-22 Nakamichi Corp ディスク再生装置
KR970029543A (ko) * 1995-11-30 1997-06-26 이형도 차량용 콤팩트 디스크 플레이어의 솔레노이드 구동장치
US5940355A (en) * 1996-03-29 1999-08-17 Cygnet Storage Solutions Data storage device including a transport mechanism for moving disk storage media between a plurality of removable magazines and a disk drive
JP3818612B2 (ja) * 1998-03-20 2006-09-06 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
GB2361350B (en) 1999-06-10 2002-05-22 M4 Data Ltd Data storage
US7146622B2 (en) * 2003-12-04 2006-12-05 Storage Technology Corporation Storage library having free-hanging robot assembly
CN1331141C (zh) * 2004-01-20 2007-08-08 建兴电子科技股份有限公司 光盘机中控制滑车归位的方法
US7287260B1 (en) * 2004-11-05 2007-10-23 Radioshack, Corp. Compact disc reader and method
JP2012009120A (ja) * 2010-05-28 2012-01-12 Sony Corp ディスクチェンジャー

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529368A (fr) * 1921-01-04 1921-11-26 Phonographe automatique
US2725235A (en) * 1951-02-05 1955-11-29 Wurlitzer Co Automatic phonograph
US2891797A (en) * 1953-07-06 1959-06-23 Wurlitzer Co Automatic phonograph
US3156918A (en) * 1960-12-30 1964-11-10 Ibm Record eccentricity detector and centering arrangement for recording machines
US3662344A (en) * 1970-09-24 1972-05-09 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Automatic phonograph with pin memory unit and cam readout unit
DE2143382C3 (de) * 1971-08-26 1974-08-08 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) Verfahren zum Zuführen eines Aufzeichnungsträgers in eine Wiedergabeeinrichtung, sowie Wiedergabeeinrichtung und Schutzhülle, zur Durchführung des Verfahrens
DE2612853C3 (de) * 1976-03-26 1980-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wechslereinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
US4286790A (en) * 1979-05-23 1981-09-01 Rca Corporation Optical disc changer apparatus
JPS57181473A (en) * 1981-05-02 1982-11-08 Pioneer Electronic Corp Disc player
NL8102495A (nl) * 1981-05-21 1982-12-16 Philips Nv Modulaire gegevensopslaginrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8321312D0 (en) 1983-09-07
GB2126004A (en) 1984-03-14
GB2126004B (en) 1986-02-12
DE3328328A1 (de) 1984-02-16
FR2531799A1 (fr) 1984-02-17
US4561078A (en) 1985-12-24
FR2531799B1 (fr) 1985-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328328C2 (de)
EP0439483B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3216521C2 (de)
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE3645204C2 (de)
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE2725851C2 (de)
DE3521913A1 (de) Plattenspeichereinrichtung fuer plattenabspielgeraete
DE3719571A1 (de) Datenverarbeitungsgeraet
DE3435006C2 (de)
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE1961508A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
WO1992013343A1 (de) Plattenabspielgerät
DE3222695C2 (de)
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE4009260C2 (de) Plattenspieler mit Plattenführungsvorrichtung
DE2110842A1 (de) Automatischer Kassettenwechsler
DE2047386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette
DE3719572A1 (de) Vorrichtung zum laden einer kassette fuer platten in ein wiedergabegeraet
DE4313020A1 (de) Plattenspieler
DE602004000447T2 (de) Platten-Abspielgerät mit Plattenwechsler
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE3228356C2 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee