DE3328207A1 - Verfahren zur herstellung von sich nicht absetzenden waessrigen dispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sich nicht absetzenden waessrigen dispersionen

Info

Publication number
DE3328207A1
DE3328207A1 DE19833328207 DE3328207A DE3328207A1 DE 3328207 A1 DE3328207 A1 DE 3328207A1 DE 19833328207 DE19833328207 DE 19833328207 DE 3328207 A DE3328207 A DE 3328207A DE 3328207 A1 DE3328207 A1 DE 3328207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
settling
water
urea
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328207
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328207C2 (de
Inventor
József Komárom Homonnai
Piroska Horváth
Mihály Dipl.-Chem. Dr. Dunaujváros Sümegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALLAI IMRE MGTSZ
Original Assignee
SALLAI IMRE MGTSZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALLAI IMRE MGTSZ filed Critical SALLAI IMRE MGTSZ
Publication of DE3328207A1 publication Critical patent/DE3328207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328207C2 publication Critical patent/DE3328207C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/27Dispersions, e.g. suspensions or emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/51Methods thereof
    • B01F23/511Methods thereof characterised by the composition of the liquids or solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZSDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
yJ v/ i. \J L·. \J 1
SQSG DACHAU BEi MÖNCHEN
POSTFACH 1168
MQNCHENEB STRASSE 8OA
TELEPHON: DACH AU 081 31/4371 TELEX: 527S37 bepat d
Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto Nr. 1 368 71-801
Bankkonto Nr. S06 370 bei der Kreis- und Stsdtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 51S 40)
(VIA Bayerische Lendasbank
Girozentrale, München)
P 1 790
Patentansprüche und Beschreibimg:
zur Patentanmeldung
"SALLAI IMRE" MGTSZ.
Besnyö, Ungarn
betreffend
Verfahren zur Herstellung von sich nicht absetzenden wäßrigen Dispersionen
— 3 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herst©] von sich nicht absetzenden beziehungsweise nicht sedimentierenden wäßrigen Dispersionen durch Dispergieren von festen Teilchen in Wasser oder wäßrigen Medien.
ist bekannt, daß die Teilchen der SoIe9 welche in den Teilchengrößenbisreicli der kolloide fallen, sich außerordentlich langsam absetzen, so daß sieh ein Ab™ s@tz~ beziehungsweise Sedimentationsgleichgewicht einstellt» Die Teilchen der Suspensionen, welche in den gröberen Teilehengrößenbereich fallen, setzen sieb, dagegen verhältnismäßig schnell ab, falls ihre Dichte größer als die des Mediums ist (Erdey-Gruz, T. und Schay, Cs.: Theoretische physikalische Chemie, Tankönyvkiado 9 Budapest, 1964, Seiten 226 bis 233).
Falls sowohl Kolloide als auch in den gröberen TeIlchengrößenbereich fallende Teilchen in den Systemen vorliegen, Überholen die in den größeren Teilchengrößenbereich fallenden sich verhältnismäßig schnell absetzenden Teilchen die kleineren Teilchen, können sich mit diesen zusammenballen und schließlich können sie sich auf für kleine Teilchen gar nicht charakteristische Art, sondern auf für polydisperse Systeme charakteristische Weis© mit großer Geschwindigkeit als Folge der sogenannten orthokinetischen Koagulation absetzen (Dr. Buzagh A.ι Praktikum der Kolloidik, Tankönyvkiado, Budapest, 1962, Seiten 143 bis 149).
Bei einem großen Teil der technischen beziehungsweise industriellen Verfahren, vor allem bei der Trennung -won Stoffen mit festem und flüssigem Aggregatzustand, wie beim Entwässern verschiedener Schlämme oder bei der Blattbil-
dung in der Papierindustrie, ist es das ZIeI9 sich gut absetzende Systeme herzustellen. Bei dnem anderen Teil der technischen beziehungsweise industriellen Verfahren, wie bei der Herstellung der Bohrschlämme zur Erdölförderung 9 bei der Herstellung verschiedener Emulsionen oder wenn als Aufgabe der. Transport und die Lagerung von Dispersionen gestellt ist, wiederum ist es das Ziel, die Stabilität zu erhöhen, das Absetzen zu verhindern« Charakteristische Beispiele hierfür sind die Herstellung der Füllstoffsuspensionen in der Papierindustrie, das Stabilisieren der für verschiedene Zwecke verwendbaren Paraffin- und Bitumenemulsionen und der verschiedensten Pflanzenschutzmittelemulsionen und auch die Herstellung der verschiedenen Kunstdüngerdispersionen.
Beim Stabilisieren von Suspensionen ist technisch und wirtschaftlich gesehen gegenwärtig eines der wichtigsten und deshalb eines der sich am dynamischsten entwickelnden Gebiete die Herstellung von suspendierten Kunstdüngern. Deshalb werden die Prinzipien, die Praxis und die Detailfragen des Stabilisierens am Beispiel der suspendierten Kunstdünger erörtert.
Die Lagerung und der Transport der verschiedenen Kunstdünger in Pulverform ist mit viel Verlust verbunden. Auch die Ungleichmäßigkeit bei deren Ausstreuen ist immer nachteilig; das Ausstreuen von Kunstdünger mit verschiedenen Wirkstoffen ist nur durch mehrere Arbeitsgänge möglich. Diese Probleme können durch aus mit verschiedenen Wirkstoffen versehenen Kunstdüngern hergestellte Suspensionen vermieden werden, wenn in ihnen angefangen von der Herstellung über die Lagerung und den Transport bis zum Ausbringen kein die angewandten Arbeitsgänge störendes Absetzen auftritt.
Die Benennung der suspendierten Kunstdünger ist täuschend« Zweifelsfrei fallen die zur Herstellung verwendeten festen Kunstdüngerbestandteile in den grobdispersen Bereich. Die Größe und die Art der in der gesättigten Lösung der Bestandteile befindlichen Teilchen zeigen wegen der sich in der Lösung abspielenden verschiedenen Wechselwirkungen, wie Doppelsalzbildungsvorgänge und Teilchenausscheidung, ein kompliziertes Bild. Die Art der in diesen Systemen befindlichen Teilchen beziehungsweise deren Größe in Abhängigkeit von ihrer stofflichen Art wurde wissenschaftlich detaillierten Untersuchungen noch nicht unterzogen; daher wurden diese, Systeme ohne die Analyse der Teilchengrößen zusammenfassend als Dispersionen "benannt. Diese Definition erlaubt das gesonderte beziehungsweise gemeinsame Vorhandensein sowohl der in den kolloidalen als auch der in den grobdispersen Größenbereich fallenden Teilchen.
Bei Suspensionen werden zum Stabilisieren gegen das Absetzen herkömmlich erweise Elektrolyse verwendet. Diese rufen zwischen den Teilchen elektrostatische Abstoßungskräfte hervor und verhindern damit ihre Zusammenballung. Dieses Verfahren ist natürlich im Falle der aus einer starken Elektrolytlösung bestehenden Medien der Kunstdüngerdispersionen nicht anwendbar.
Zum Stabilisieren der Dispersionen sind auch sogenannte makromolekulare Kolloide, welche die Viskosität des Mediums erhöhen und dadurch das Absetzen der Teilchen erschweren, aber auch die Teilchen wie eine Hülle umschließen, was ebenfalls das Zusammenballen verhindert, verwendbar. Zu diesem Zweck können beispielsweise Gelatine, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Casein, Ligninsulfonsäure, beziehungsweise deren Derivate, Sorbit"und Glucose verwendet werden.
Zum Stabilisieren von suspendierten Kunstdüngern werden synthetische Silikate, verschiedene Kieselsäurederivate, kolloidale Silikatsole und Magnesium/Aluminium- -silikate verwendet. Ferner werden natürliche Silikate, wie die zu den Tonmineralien zählenden Betonit, Illit und Attapulglt, eingesetzt. Gegebenenfalls werden neben den Tonmineralien auch Dispergiermittel auf Phosphatbasis verwendet. Neben den Dispergier- und Stabilisiermitteln wird auch die Bedeutung der Wirkung der mechanischen Zerkleinerung betont. Der diesbezügliche Stand der Technik ist zum Beispiel in Buzagh's Praktikum der Kolloidik.(Tankönyvkiad6, Budapest, 1962, Seiten 119 bis 125, 143 bis 149 und 176 bis 199) sowie ferner in der deutschen Patentschrift 1 667 798 und in der US-Patentschrift 3 579 321 beschrieben.
Mit den beschriebenen Verfahren kann eine verhältnismäßig gute Stabilität erreicht werden, in den so stabilisierten Systemen müssen jedoch die bereits abgesetzten Bestandteile in der Praxis in den meisten Fällen durch Rühren von Zeit zu Zeit erneut homogenisiert werden.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß durch den Material- und Energiebedarf die technischen Produkte beziehungsweise Industrieprodukte dieser Verfahren mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand verbunden sind. Bei den natürlichen beziehungsweise verschiedenen technischen beziehungsweise industriellen Nebenprodukten wiederum ist die große Qualitätsschwankung ein Hindernis für die Stabilisierung. Gegebenenfalls kann der Wert eines als anwendbar gefundenen Verfahrens im Falle der Herstellung von Kunstdüngerdispersionen gemindert werden, wenn das Stabil!sierinittel eine der chemischen Zusammensetzung der Bestandteile fremde chemische Zusammensetzung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Yerfahren 2ur Herstellung von sich nicht absetzenden beziehungsweise nicht sedimentierenden wäßrigen Dispersionen, welches das Stabilisieren von Suspensionen mit in ausreichender Menge, in gleichbleibender Qualität und mit verhältnismäßig geringem Aufwand zur Verfügung stehenden, ohne besondere chemische Umwandlung verwendbaren Und den natürlichen Bodenbestandteilen im Prinzip chemisch nicht unverwandten Mitteln ermöglicht, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß das Obige mit Hilfe von Stärke und Harnstoff erreicht werden kann. Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die sich an sich schnell absetzenden Stärke und Harnstoff im Wasser zusammen sich nicht nur nicht absetzen, sondern auch das Absetzen der festen Teilchen der Dispersion verhindern.
Diese Beobachtung ist deshalb noch überraschender, weil nach dem Schrifttum (Handbuch der Papierindustrie, Chefredakteur: György Vamos, Müszaki Könyvkiado, Budapest, 1980, Seiten 120 bis 122 und 143) die Stärke normalerweise durch oxydativen, enzymatischen, basischen oder sauren Abbau ein sich nicht absetzendes System in ein sich absetzendes System umwandeln kann und das auf diese Weise gewonnene Produkt normalerweise wiederum nicht als Stabilisiermittel, sondern gerade umgekehrt als Koaguliermittel, Klärmittel oder Absetz- beziehungsweise SedimentationsmLtteL bekannt ist.
θ -
Dementsprechend wird erfindungsgemäß in der Weise vorgegangen, daß vor der Herstellung der Dispersion im Wasser oder im wäßrigen Medium oder in der die festen Teilchen bereits enthaltenden Dispersion Stärke und Harnstoff in den unten angegebenen Mengen entweder gesondert oder in Form eines vorher trocken bereiteten Gemisches verteilt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von sich nicht absetzenden beziehungsweise nicht sedimentierenden wäßrigen Dispersionen durch Dispergieren von festen Teilchen in Wasser oder wäßrigen Medien unter Verwendung von Stabilisiermitteln, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß vor dem Bereiten der Dispersion im Wasser oder wäßrigen Medium oder in der bereits die festen Teilchen enthaltenden Dispersion 1 bis 50 Gew.-% Stärke, bezogen auf das Wasser, sowie Harnstoff in mindestens der Menge der Stärke gleicher Menge und höchstens der 50-fachen Menge derselben als Stabilisiermittel verteilt werden.
Der Ausdruck "bezogen auf Wasser" ist im Falle von wäßrigen Medien, die weitere Stoffe enthalten, so zu verstehen, daß die betreffenden Mengen auf das Wasser dieser Medien bezogen sind.
Vorzugsweise wird die Stärke in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, verwendet.
Es ist auch bevorzugt, den Harnstoff in der 2- bis 10-fachen Menge der der Stärke zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Stärke.in nicht aufgeschlossener Form und/oder in Form von Stärke enthaltenden Naturstoffen verwendet werden.
Die Stärke und der Harnstoff werden vorzugsweise in Form eines trockenen Gemisches verwendet.
Gegebenenfalls werden andere Dispergiermittel beziehungsweise Antioxydationsmittel, wie Anthrachinon, mit verwendet. Auch durch diese wird die Stabilität der Dispersionen gegen das Absetzen nicht beeinträchtigt.
Als wäßrige Medien können vorteilhaft Anrr.oniumhydroxydlösungen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders vorteilhaft auf die Herstellung von wäßrigen Kunstdüngerdispersionen angewandt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt aus Gemischen verschiedenster stofflicher Art, die in 7/asser unterschiedlich löslich sind und aus anorganischen und/oder organischen Verbindungen bestehen, sich nicht absetzende, gut fließfähige und leicht aufschüttelbare Systeme. Es erfüllt damit mehrere Erfordernisse auf höherem Niveau als der Stand der Technik. Im einzelnen ergab sich folgendes:
a) Es ist gelungen, Suspensionen mit solchen Stoffen, welche den natürlichen Bestandteilen des Bodens und den lebenden Organismen nicht fremd sind, zu stabilisieren.
b) Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich nicht auf enge Gruppen von verschiedenen Materialien, vielmehr wird die benötigte Stabilität auch bei Verwendung von dispersen Teilen von verschiedensten chemischen Zusammensetzungen sichergestellt.
- 10 -
c) Bei Kunstdüngersuspensionen ist der eine Stabilisierungsbestandteil, der Harnstoff, als deren natürlicher Bestandteil anzusehen.
d) Das erfindungsgemäße "Verfahren ermöglicht es, das Anwendungsgebiet der Stärke, welche ein wichtiges Produkt der auf der landwirtschaftlichen Erzeugung beruhenden Technik beziehungsweise Industrie ist, zu erweitern.
e) Für das erfindungsgemäße Verfahren ist das Isolieren der Stärke aus ihrer natürlichen Erscheinungsform nicht erforderlich, sie wirkt auch bei Verwendung von Mahlprodukten von verschiedenen stärkehaltigen Pflanzenmaterialien, zum Beispiel Getreidearten.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele uAd Vergleichsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden in 500 ml Wasser unter Umrühren 200 g Harnstoff, 40 g Stärke und 150 g Anthrachinon dispergiert. Mit der Dispersion wurde ein 250 ml Absetzzylinder mit einer 2,5 ml Teilung im 100 bis 250 ml Bereich aufgefüllt. Das Volumen des abgesetzten Materiales wurde nach, 1, 2 toad Stunden abgelesen, dann wurde nach 2Pr Stunden langem Absetzen die Art des abgesetzten Materiales mit bloßem Auge festgestellt.
Im Absetzzylinder konnte nach 1 Stunde beziehungsweise nach 2 Stunden kein Absetzen festgestellt werden; nach
- 11 -
24 Stunden konnten über dem abgesetzten Material noch 5 klares Medium gesehen werden. Nach dem 24 Stunden langen Absetzen und Aufschütteln bildete sich kein Bodensatz (beziehungsweise Bodenkörper beziehungsweise Sediment) mehr, die Dispersion blieb homogen und leicht aufschüttelbar.
Beispiel 2
Es wurde wie' im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen,
jedoch mit dem Unterschied, daß in 500 ml V/asser 500 g Harnstoff und 250 g Stärke, die vorher trocken vermischt worden sind, dispergiert wurden. Die so hergestellte Dispersion hatte eine außerordentlich hohe Viskosität, das Aufschütteln wurde durch die Viskosität erschwert. Das System setzte sich aber auch nach 24 Stunden nicht ab.
Beispiel 5
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß entsprechend einem Verhältnis von Stickstoff zu Huosptoor zu Kalium von 1 t 0,5 s 0,5 in 650 ml Wasser 1 870 g Harnstoff, 40 g Stärke, 1 000 g Monoammoniumphosphat, 900 g 25 gew.-%-iges Ammoniumhydroxyd und 880 g Kaliumchlorid dispergiert wurden. Die so erhaltene Dispersion mit einem V/irkstoffgehalt von 40 Gew.-% setzte sich im Absetzzylinder nach 1 beziehungsv/eise 2 Stunden nicht ab, nach 24 Stunden entstanden 7?5 ml klares Medium über der Oberfläche der Suspension. Es bildete sich kein Bodensatz. Die Suspension konnte leicht aufgeschüttelt werden.
- 12
Beispiel 4
Es wurde wie im Beispiel 3 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß entsprechend einem Verhältnis von Stickstoff zu Phosphor zu Kalium von 1 : 1 : 0 in 30 ml Wasser-und 900 g 25 gew.-%-igem Ammoniumhydroxyd 720 g Harnstoff, 1 000 g Monoammoniumphosphat sowie 4-0 g Stärke dispergiert wurden. Die so erhaltene Dispersion mit einem Wirkstoffgehalt von 40 Gew.-% setzte sich im 250 ml Absetzzylinder innerhalb 1 beziehungsweise 2 Stunden nicht ab. Räch 24· Stunden entstand 5 ml klares Medium über der Oberfläche der Suspension. Ein Homogenisieren war nicht erforderlich. Es bildete sieb, kein Bodensatz. Die Suspension konnte leicht aufgeschüttelt v/erden.
Beispiel 5
Es wurde wie im Beispiel 3 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß entsprechend einem Verhältnis von Stickstoff zu Phosphor zu Kalium von 1 : 1 : · 1 in 710 ml Wasser 900 g 25 gew.-%-iges Ammoniumhydroxyd, 1 000 g Monoammoniumphosphat, 720 g Harnstoff, 880 g Kaliumchlorid und 40 g Stärke dispergiert wurden. Die so hergestellte Dispersion mit einem Wirkstoffgehalt von 40 G-ew.-% setzte sich im 250 ml Absetzzylinder nach 1 beziehungsweise 2 Stunden nicht ab. Fach 24 Stunden entstand 10 ml klares Medium über der Oberfläche der Suspension. .5s bildete sich kein Bodensatz. Die Suspension konnte leicht aufgeschüttelt werden.
- 13 -
Beispiel 6
Eö wurde wie im Beispiel 3 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß entsprechend einem Verhältnis von Stickstoff zu Phosphor zu Kalium von 1:1:2 in 920 ml Wasser 720 g Harnstoff, 1 CÜü ζ ί.'.ο-noammoniumphosphat, 900 g 25 Qe\'r.-%-±i$es A:a:..oniiirii,7droxyd, 1 860 s Kaliumchlorid und 50 g Stärke dL-.por.^iert .vurdeia. Die Dispersion setzte sich nach 1 beziehunrsvw'Gise 2 Jtnnden nicht ab. Nach 24 Stunden entstand 2,5 ml klares Medium über der Oberfläche der Suspension. Es bildete sich kein Bodensatz. Die Suspension konnte leicht aufgeschüttelt werden.
Beispiel 7
Es wurde wie im Beispiel 3 beschrieben vorgararigan, jedoch mit dem Unterschied, daß entsprechend einer. Verhältnis von Stickstoff zu Phosphor zu Kalium von 1:2:3 in 1 100 ml V/asser 300 g 25 gew.-?u-i.~;es A^moniuinhydroxyd, 280 g Harnstoff, 1 000 g Monoammoniumphosphat;, zi-0 g otärke enthaltendes Getreidemahlgut und 1 350 g Kaliumchlorid dispergiert wurden. Die Dispersion setzte sich im Absetzzylinder nach 1 beziehungsweise 2 Stunden nicht ab. Nach 24 Stunden entstand 12,5 ml klares Medium über der Oberfläche der Suspension. Es bildete sich kein Bodensatz. Die Suspension konnte leicht aufgeschüttelt werden.
Beispiel 8
Es wurden in 1 750 ml Wasser 125 g Harnstoff, 1 250 g Monoammoniumphosphat, 375 g 25 p;ew.-%-i<;es Arnmoniurn-
hydroixyd, 20 g Stärke und 2 656 g Kaliumchlorid dispergiert. Die so erhaltene Dispersion mit einem Wirkstoffgehalt von 40 Gew.-% setzte sich im 250 ml Absetzzylinder nach 1 beziehungsweise 2 Stunden nicht ab. Nach 24- Stunden entstand über der Oberfläche der Suspension 15 ml klares Medium. Es bildete sich kein Bodensatz. Die Suspension konnte leicht aufgeschüttelt werden.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch nur 4-0 g Stärke unter kontinuierlichem Umrühren in 500 ml Wasser dispergiert.
Bereits nach 1 Stunde setzte sich die Stärke im Absetzzylinder im unter der 100 ml Marke befindlichen keine Teilung aufweisenden Bereich ab. Der Bodensatz bildete in 24-Stunden eine außerordentlich feste und sehr schwer aufschüttelbare Schicht.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß statt der Stärke 150 g Anthrachinon dispergiert wurden. Bereits nach 1 Stunde setzte sich das Antrachinon im Absetz zylinder im unter der 100 ml Marke befindlichen keine Teilung aufweisenden Bereich ab. Der Bodensatz bildete in 24· Stunden eine außerordentlich feste und schwer aufschüttelbare Schicht.
■ - 15 -
- 15 Ver^leichsbeispiel 3
Es wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben vorgegangen» jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich noch 200 g Kaliumchlorid dispergiert wurden. Während des Umrührens löste sich nur ein Teil des Kaliumchlorides. Nach dem Abfüllen der in der gesättigten Kaliumchloridlö^ung entstandenen Suspension wurde ein sich außerordentlich schnell absetzendes System erhalten. Der Bodensatz fiel bereits nach 1 Stunde im unter der 100 ml Marke befindlichen keine Teilung aufweisenden Bereich aus. Er bildete in 24 Stunden eine außerordentlich feste und schwer aufschüttelbare Schicht.
Vergleichsbeispiel 4
Es wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich noch 200 g Ivlonoammoniumphosphat dispergiert wurden. Während des Dispergierens löste sich ein Teil des Monoammoniumphosphate s. Die gesättigte Monoammoniumphosphatsuspension setzte sich im Absetzzylinder schnell ab, schon nach 1 Stunde fiel der Bodensatz im unter der 100 ml Marke befindlichen keine Teilung aufweisenden Bereich aus. Nach 24 Stunden war der Bodensatz locker.
Vergleichsbeispiel 5
Es wurde wie im Vergleichsbeispiel 4 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß während des Suspendierens z^isätzlich 150 ml 25 gew.-%-i{*es Amrüoniunhydroxyd zur Suspension zugegeben wurde. Die Suspension
- IG -
netzte sich, im 250 ml Absetzzylinder langsamer ab, als es im /er^leichsbeispiel 4 beobachtet wurde, trotzdem war aber das Volumen des Bodensatzes nach 1 Stunde etwas unter der 100 ml Marke.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von sich nicht absetzenden wäßrigen Dispersionen durch Dispergieren von festen Teilchen in Wasser oder wäßrigen Medien unter Verwendung von Stabilisiermitteln? dadurch gekennzeichnet j, daß man vor dem- Bereiten der Dispersion im Wasser oder wäßrigen Medium oder in der bereits die festen Teilchen enthaltenden Dispersion 1 bis 50 Gew.»^ Stärke, bezogen auf das Wasser, sowie Harnstoff in mindestens der Menge der Stärke gleicher Menge und höchstens der 50-fachen !©ng© derselben als Stabilisiermittel verteilt·
    2e) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stärke in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, verwendet.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Harnstoff in der 2- bis 10-fachen Menge der der Stärke verwendet.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß man die Stärke in nicht aufgeschlossener Form und/oder in Form von Stärke enthaltenden Naturstoffen verwendet.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stärke und den Harnstoff in Form eines trockenen Gemisches verwendet»
    1 Beschreibung
DE19833328207 1982-08-04 1983-08-04 Verfahren zur herstellung von sich nicht absetzenden waessrigen dispersionen Granted DE3328207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU822508A HU186554B (en) 1982-08-04 1982-08-04 Process for the production of non-sedimenting dispersions of watery medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328207A1 true DE3328207A1 (de) 1984-02-09
DE3328207C2 DE3328207C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=10959749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328207 Granted DE3328207A1 (de) 1982-08-04 1983-08-04 Verfahren zur herstellung von sich nicht absetzenden waessrigen dispersionen

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE897435A (de)
CS (1) CS253579B2 (de)
DD (1) DD211490A5 (de)
DE (1) DE3328207A1 (de)
DK (1) DK354983A (de)
ES (1) ES8505549A1 (de)
FI (1) FI72433C (de)
FR (1) FR2531347B1 (de)
GB (1) GB2135689B (de)
HU (1) HU186554B (de)
IT (1) IT8322402A0 (de)
NL (1) NL8302743A (de)
YU (1) YU161883A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671074B1 (fr) * 1990-12-27 1993-07-30 Roquette Freres Agent, composition et procede destine a reduire le lessivage des formes solubles de l'azote, en particulier des nitrates, contenues dans et/ou apportees a un substrat.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667798A1 (de) * 1968-01-20 1971-07-22 Veba Chemie Ag Hochprozentige fluessige Vollduenger
DE2459586A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Philips Patentverwaltung Duengemittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271575A (en) * 1968-07-24 1972-04-19 Galdonost Dynamics Nz Ltd Improvements in or relating to fertilizer compositions
DE1928766C3 (de) * 1969-06-06 1973-12-13 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Trockene pulverförmige silier fähige Mischprodukte aus Starke und Chemikalien
GB1308614A (en) * 1969-07-15 1973-02-21 Fisons Ltd Gelled fertilizers
AU469186B2 (en) * 1972-05-16 1976-02-05 Ici Australia Limited Slurry fertilizers
US3872018A (en) * 1972-11-15 1975-03-18 Oil Base Water loss additive for sea water mud comprising an alkaline earth oxide or hydroxide, starch and polyvinyl alcohol
IT1031591B (it) * 1974-02-13 1979-05-10 Philips Nv Fertilizzante

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667798A1 (de) * 1968-01-20 1971-07-22 Veba Chemie Ag Hochprozentige fluessige Vollduenger
DE2459586A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Philips Patentverwaltung Duengemittel

Also Published As

Publication number Publication date
HU186554B (en) 1985-08-28
FI832808A0 (fi) 1983-08-03
FI832808A (fi) 1984-02-05
FR2531347A1 (fr) 1984-02-10
FI72433B (fi) 1987-02-27
ES524751A0 (es) 1985-06-16
DK354983D0 (da) 1983-08-03
DD211490A5 (de) 1984-07-18
IT8322402A0 (it) 1983-08-03
DK354983A (da) 1984-02-05
NL8302743A (nl) 1984-03-01
CS253579B2 (en) 1987-11-12
DE3328207C2 (de) 1987-05-07
ES8505549A1 (es) 1985-06-16
FR2531347B1 (fr) 1990-01-19
FI72433C (fi) 1987-06-08
YU161883A (en) 1986-02-28
GB2135689A (en) 1984-09-05
GB8321039D0 (en) 1983-09-07
BE897435A (fr) 1984-02-01
GB2135689B (en) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811828A1 (de) Suspension dispergierter fester teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2063476A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymerisaten von Acrylamid
DE3607056A1 (de) Fluessiges verdickungsmittel fuer waessrige medien
CH394017A (de) Asphaltbitumenemulsion vom Öl-in-Wasser-Typ
DE1045377C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von zur Herstellung von Fungiziden geeignetem Selendisulfid, das durch Zusatz eines hydrophilen kolloidalen Suspensionsmittels aktiviert ist
DE1542931C3 (de) Bioeide Dispersionen von im Phosphatverfahren erzeugtem Kupfer(II)-hydroKid
DE3218503C2 (de) Stabile wässrige Kohle-Aufschlämmung
EP0065258B1 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE3604892C2 (de) Verflüssigungsmittel für Bohrschlämme
DE69629581T2 (de) Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose
DE3328207A1 (de) Verfahren zur herstellung von sich nicht absetzenden waessrigen dispersionen
DE2344789A1 (de) Verfahren zur lokalen strukturaenderung von nebeln und wolken und zur ausloesung von regen daraus
Balasubramanian Chemical Properties of Soils
DE2954628C2 (de)
DE3590278T1 (de) Regelung der Viskosität von Aufschlämmungen
DE2921329A1 (de) Sensibilisiertes flockungsmittel zur ausflockung hydrophiler kolloidaler partikel und verwendung desselben
DE19806034A1 (de) Antimikrobielle wäßrige Dispersion
DE929791C (de) Verfahren zum Herstellen von gelbildenden organophilen Tonen
DE2108811A1 (de) Verfahren zur Agglomeration von feinzerteiltem Material
DE2228614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten
DE2518507A1 (de) Ein insektizid enthaltendes anstrichmittel
DE920658C (de) Verfahren zum Transport koerniger Materialien
DE1567874C (de) Verfahren zum Behandeln von Chrysotil-Asbest
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
DE1433192C (de) Zusatzpräparat für Bohrflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee