DE69629581T2 - Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose - Google Patents

Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose Download PDF

Info

Publication number
DE69629581T2
DE69629581T2 DE69629581T DE69629581T DE69629581T2 DE 69629581 T2 DE69629581 T2 DE 69629581T2 DE 69629581 T DE69629581 T DE 69629581T DE 69629581 T DE69629581 T DE 69629581T DE 69629581 T2 DE69629581 T2 DE 69629581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
propylene glycol
composition
hydroxyethyl cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629581D1 (de
Inventor
H. Michael HOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Energy Services Inc
Original Assignee
Halliburton Energy Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Energy Services Inc filed Critical Halliburton Energy Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629581D1 publication Critical patent/DE69629581D1/de
Publication of DE69629581T2 publication Critical patent/DE69629581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/08Clay-free compositions containing natural organic compounds, e.g. polysaccharides, or derivatives thereof
    • C09K8/10Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/506Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/508Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/514Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds of natural origin, e.g. polysaccharides, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/601Compositions for stimulating production by acting on the underground formation using spacer compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/86Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/88Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/90Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds of natural origin, e.g. polysaccharides, cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/925Completion or workover fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Zusammensetzungen für die Verwendung als Verdickungsmittel in wässrigen Systemen und auf wässrige Bohrloch-Instandha ltungsflüssigkeiten bzw. -fluids, die daraus hergestellt sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf flüssige, Polymer enthaltende Zusammensetzungen für die Verwendung als Verdickungsmittel, um Salzlösungen viskos zu machen zur Herstellung von verdickten wässrigen Bohr- und Behandlungsflüssigkeiten bzw. -fluids.
  • 2. Beschreibung des technischen Hintergrundes
  • Die Verwendung von Polymeren in Flüssigkeiten bzw. Fluids und insbesondere in Salzlösungen, die in Bohr- und Behandlungsfluids eingesetzt werden zur Verbesserung der Viskosität, des Feststoffaustrags und/oder der Filtrationskontrolle, ist allgemein bekannt. Hydroxyethylcellulose (HEC) war bisher in der Re gel das bevorzugte hydrophile polymere Material, das ausgewählt wurde, um die gewünschte Verdickung von Salzlösungen in der Öl- und in der Gasbohrindustrie zu erzielen. HEC enthaltende Zusammensetzungen werden seit langem verwendet, um Bohrfluids, Workover-Fluids, Komplettierungs-Fluids, Tamponage-Fluids, Bohrlochbehandlungsfluids, Behandlungsfluids für unterirdische Formationen, Spacer-Fluids, Lochverschluss-Fluids und andere wässrige Fluids bzw. Flüssigkeiten, in denen eine Erhöhung der Viskosität erwünscht ist, viskos zu machen.
  • Hydroxyethylcellulose ist jedoch nicht ohne eigene Probleme. Versuche, HEC direkt einem Bohrloch-Instandhaltungsfluid in Form eines trockenen Pulvers einzuverleiben, führen zur Bildung von Fischaugen, d. h. unbehandelten Klumpen von Polymer, die zu Betriebsproblemen führen können. Zu potentiellen Problemen gehören das Verstopfen von Rüttelsieben und das Blockieren (Verstopfen) der Formation.
  • Hydroxyethylcellulose lässt sich nicht leicht hydratisieren, solvatisieren oder dispergieren in wässrigen Systemen ohne die Anwendung von erhöhten Temperaturen und/oder das Mischen unter hoher Scherkraft für längere Zeiträume. In vielen Fällen und insbesondere in Aufwältigungs(Workover)-Operationen eignet sich die Ausrüstung, die verfügbar ist für die Herstellung der Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten nicht leicht für das Mischen bei hoher Temperatur und mit hoher Scherkraft. HEC-Polymere werden insbesondere schlecht hydratisiert, solvatisiert oder dispergiert in wässrigen Lösungen, die ein oder mehr wasserlösliche Salze von multivalenten Kationen, wie z. B. schweren Salzlösungen, enthalten, die üblicherweise in Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten eingesetzt werden.
  • Ein erfolgreicher Versuch, diese Probleme zu lösen, ist in dem US-Patent 4 330 414 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine mit Wasser mischbare polare organische Flüssigkeit für die Verwendung als Solvatisierungsmittel zur Herstellung einer halbfesten bis viskosen Mischung mit der Hydroxyethylcellulose.
  • Bei einem anderen Versuch, diese Probleme zu lösen, wurde das Polymer in Form einer Lösung, eines Kolloids oder einer anderen Suspension, dispergiert in einem Nicht-Lösungsmittel-Trägermedium, beispielsweise in einer Flüssigkeit auf Ölbasis, wie Dieselöl oder Kerosin (vgl. z. B. die US-Patente 4 622 153 und 4 330 414), zugegeben. Es wurde jedoch gefunden, dass Zusammensetzungen, die nach den Angaben in diesen Patenten hergestellt worden waren, in der Praxis zu einem unerwünschten Absitzen und zu einer harten Tamponage der HEC führen, wenn sie unter statischen Bedingungen über längere Zeiträume hinweg gelagert werden. Das erneute Suspendieren und Dispergieren der HEC war ein zeitraubender Prozess und erforderte spezielle Apparaturen. Daher waren Lösungen, die nach den Angaben dieser Patente hergestellt worden waren, nicht förderlich für die Verwendung an einer Bohrstelle, bei Aufwältigungs- oder Komplettierungs-Operationen.
  • Andere Bemühungen zur Lösung dieses Problems sind in dem US-Patent 4 615 740 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine flüssige, Polymer enthaltende Zusammensetzung für das Verdicken von Ölfeld-Salzlösungen (-Solen), die zusätzlich zu Hydroxyethylcellulose eine Flüssigkeit auf Ölbasis, eine Aluminumphosphat-Verbindung und gegebenenfalls ein Tensid enthalten.
  • In EP-A-0 166 608 sind fließfähige Polymerzusammensetzungen beschrieben, die ein Cellulosepolymer als Verdickungsmittel und ein Lösungsmittel für die Viskositätskontrolle und die Phasenstabilität enthalten. Die darin beschriebenen Polymerzusammensetzungen sind nützlich als flüssige Reinigungsprodukte, die 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines wasserlöslichen Cellulose-Verdickungsmittels, 0,5 bis 20 Gew.-% eines Glycol-Lösungsmittels, 10 bis 50 Gew.-% eines synthetischen Tensids, 0,001 bis 1,0 Gew.-% eines Elektrolyts und 50 bis 80 Gew.-% Wasser umfassen. Diese Polymerzusammensetzungen sind jedoch nicht verwendbar zur Lösung bestimmter Probleme, die im Zusammenhang mit Cellulose-Polymeren auftreten bei der Stabilisierung von ölfreien Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten mit hoher Viskosität.
  • Obgleich die in den oben genannten Patenten beschriebenen Verdickungs-Zusammensetzungen erfolgreich waren, haben die sich ändernden Zeiten eine Nachfrage nach neuen und verbesserten Verdickungs-Zusammensetzungen geschaffen. Umweltprobleme und insbesondere Toxizitätsprobleme sind entstanden im Hinblick auf Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten, die Komponenten auf Ölbasis enthalten, wie z. B. solche, wie sie vorstehend beschrieben sind. Da die Zahl der Offshore-Bohroperationen zugenommen hat und da die Umweltprobleme gestiegen sind, ist die weitere Verwendung dieser Zusammensetzungen des Standes der Technik unakzeptabel geworden. Neuere Änderungen an den NPDES Offshore Discharge Permit-Vorschriften haben das Ablassen von Flüssigkeiten, die Öl enthalten, in die Offshore-Umwelt verboten. Diese Änderungen verbieten im Wesentlichen die Verwendung von Öl enthaltenden Produkten in der Offshore-Umgebung, in der ein Austrag (Auslaufen) auftreten kann. Daher müssen ölfreie Komplettierungs- und Aufwältigungs-Flüssigkeiten bzw. Fluids, die ölfreie Verdickungsmittel enthalten, in umweltempfindlichen Gebieten, die von diesen Vorschriften betroffen sind, verwendet werden.
  • Es ist daher ein dringender Bedarf in der Bohrloch-Instandhaltungsindustrie entstanden, sicherere und weniger toxische Bohrloch-Instandhaltungsfluids bzw. -flüssigkeiten zu entwickeln und anzuwenden. Die vorliegende Erfindung trägt diesem Bedarf Rechnung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine fließfähige Polymerzusammensetzung zum Verdicken von wässrigen Medien und insbesondere auf wässrige Bohrloch-Instandhaltungs-Flüssigkeiten bzw. -Fluids, die diese Zusammensetzung enthalten. Diese flüssigen Polymerzusammensetzungen sind besonders geeignet zum Verdicken von leichten Salzlösungen, die in Aufwältigungs- und Komplettierungsoperationen eingesetzt werden. Diese Zusammensetzungen ergeben in vorteilhafter Weise sichere Verdickungsmittel, die durch eine verminderte Toxizität charakterisiert sind für das wirksame und schnelle Verdicken von leichten Salzlösungen (Solen), wie z. B. Salzwasser, mit einer minimalen Scherkraft. Diese Zusammensetzungen sind besonders günstig für die Verwendung in umweltempfindlichen Bereichen, wie z. B. bei Bohrungs-, Komplettierungs- und Aufwältigungs-Operationen auf Offshore-Plattformen.
  • Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen flüssigen Polymerdispersion umfassen im allgemeinen Hydroxyethylcellulose und wasserlösliche Propylenglycol-Derivate mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von etwa 260 bis 6000, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus spezifischen Propylenglycol-Polyetherpolyolen, spezifischen aliphatischen Propylenglycolethern und Mischungen davon. Gegebenenfalls können diese Dispersionen Wasser enthalten. Als Propylenglycol-Derivate sind mindestens zwei Propylenglycol-Derivate, ein erstes Derivat, ausgewählt aus den Propylenglycol-Polyetherpolyolen, und ein zweites Derivat, ausgewählt aus den aliphatischen Propylenglycolethern, in der flüssigen Polymer-Dispersion enthalten. Die Propylenglycol-Polyetherpolyole sind ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polypropylenglycolen der Formel
    Figure 00050001
    worin x für eine Zahl von etwa 2 bis 50 steht, und Polyoxypropylenpolyolen der Formel
    Figure 00050002
    worin y für eine Zahl von 1 bis 32 steht.
  • Die am meisten bevorzugten Zusammensetzungen enthalten Propylenglycolpolyetherpolyole entsprechend den oben genannten beiden Formeln, worin x für 3 und y für 1 stehen, zusammen mit Tripropylenglycol-methylether, Hydroxyethylcellulose und Wasser.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine fließfähige Polymerzusammensetzung zum Verdicken von wässrigen Medien, die umfasst: Hydroxyethylcellulose;
    mindestens ein wasserlösliches Propylenglycol-Derivat mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 260 bis 6000, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polypropylenglycolen der Formel
    Figure 00060001
    worin x für eine Zahl von 2 bis 50 steht;
    Polyoxypropylenpolyolen der Formel
    Figure 00060002
    worin y für eine Zahl von 1 bis 32 steht;
    aliphatischen Propylenglycolethern und Mischungen davon; und gegebenenfalls Wasser.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die oben genannte Zusammensetzung:
    10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    52 bis 90 Gew.-% Propylenglycol-Derivat; und
    0 bis 8 Gew.-% Wasser.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die oben genannte Zusammensetzung:
    30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    52 bis 65 Gew.-% Propylenglycol-Derivat; und
    5 bis 8 Gew.-% Wasser.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind eine Zusammensetzung, die umfasst mindestens zwei Propylenglycol-Derivate, ein erstes Derivat, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Propylenglycolpolyetherpolyolen, und ein zweites Derivat ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus aliphatischen Propylenglycolethern;
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    22 bis 85 Gew.-% Propylenglycol-polyetherpolyol;
    5 bis 30 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers und
    0 bis 8 Gew.-% Wasser und
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    28 bis 45 Gew.-% Propylenglycol-polyetherpolyol;
    20 bis 24 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und
    5 bis 8 Gew.-% Wasser.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zusammensetzung mindestens ein Polypropylenglycol und mindestens ein Polyoxypropylenpolyol, und besonders bevorzugte Ausführungsformen dieser Zusammensetzung sind:
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    10 bis 75% Gew.-% Polypropylenglycol;
    5 bis 35 Gew.-% Polyoxypropylenpolyol;
    5 bis 30 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und
    0 bis 8 Gew.-% Wasser;
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    18 bis 25 Gew.-% Polypropylenglycol;
    10 bis 20 Gew.-% Polyoxypropylenpolyol;
    20 bis 24 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und
    5 bis 8 Gew.-% Wasser; und
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    etwa 35 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    etwa 25 Gew.-% Polypropylenglycol;
    etwa 15 Gew.-% Polyoxypropylen-polyol;
    etwa 20 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und
    etwa 5 Gew.-% Wasser.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung umfasst: Hydroxyethylcellulose;
    ein Polypropylenglycol der Formel
    Figure 00080001
    worin x für eine Zahl von 2 bis 50 steht;
    ein Polyoxypropylenpolyol der Formel
    Figure 00080002
    worin y für eine Zahl von 1 bis 32 steht;
    einen aliphatischen Propylenglycolether und gegebenenfalls Wasser.
  • Besonders bevorzugt ist eine wie oben definierte Zusammensetzung, in der x für die Zahl 3, y für die Zahl 1 stehen und der aliphatische Propylenglycolether Tripropylenglycol-methylether ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie sie oben definiert ist, sind folgende:
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    10 bis 75 Gew.-% Polypropylenglycol;
    5 bis 35 Gew.-% Polyoxypropylenpolyol;
    5 bis 30 Gew.-% Tripropylenglycol-methylether; und
    0 bis 8 Gew.-% Wasser;
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    18 bis 25 Gew.-% Polypropylenglycol;
    10 bis 20 Gew.-% Polyoxypropylenpolyol;
    20 bis 24 Gew.-% Tripropylenglycol-methylether; und
    5 bis 8 Gew.-% Wasser; und
    eine Zusammensetzung, die umfasst:
    etwa 35 Gew.-% Hydroxyethylcellulose;
    etwa 25 Gew.-% Polypropylenglycol;
    etwa 15 Gew.-% Polyoxypropylenpolyol;
    etwa 20 Gew.-% Tripropylenglycol-methylether; und
    etwa 5 Gew.-% Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Bohrlochinstandhaltungs-Flüssigkeiten bzw. -Fluids umfassen ein wässriges Medium zusammen mit einer wirksamen Menge eines Verdickungsmittels, das eine flüssige Polymerzusammensetzung entsprechend den obigen Formulierungen umfasst. Das wässrige Medium kann Salzwasser oder andere konventionelle leichte Solen, beispielsweise wässrige Lösungen mindestens eines wasserlöslichen Salzes eines monovalenten oder divalenten Ions, enthalten. Zu typischen Beispielen für diese Salze gehören die Chloride und Bromide von Natrium, Kalium und Calcium sowie Mischungen davon. Die erfindungsgemäßen flüssigen Polymer-Dispersionen sind besonders geeignet zur wirksamen und sicheren Verdickung von wässrigen Medien, die eine Dichte von etwa 1,02 bis 1,62 g/cm3 (8,5–13,5 lbs/gal) aufweisen. Auch wenn diese Dispersionen in einer Rate von etwa 0,45 bis 4,54 kg (1–10 lbs) Dispersion pro 159 l (42 gallon)-Fass Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeit verwendet werden können, sind in der Regel nur etwa 0,91 bis 1,36 kg (2–3 lbs) pro Fass (159 l) erforderlich, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten bzw. -fluids, die umfassen: ein wässriges Medium und eine wirksame Menge eines Verdickungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus den oben definierten Zusammensetzungen.
  • Bei einer bevorzugten Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeit, wie sie oben definiert ist, ist das wässrige Medium Salzwasser, vorzugsweise umfasst sie eine Lösung mindestens eines wasserlöslichen Salzes eines monovalenten oder divalenten Metallions.
  • Das Salz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Calciumchlorid, Calciumbromid und Mischungen davon.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind eine Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeit, wie sie oben definiert ist, in der das wässrige Medium eine Dichte zwischen 1,02 und 1,62 g/cm3 (8,5–13,5 lbs/gal) hat; und
    eine Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeit, wie sie oben definiert ist, die umfasst 0,45 bis 4,54 kg (1–10 lbs) des Verdickungsmittels pro 159 l (42 gallon)-Fass der Flüssigkeit.
  • Die unter Anwendung der oben genannten Formulierungen hergestellten flüssigen Polymer-Dispersionen weisen 96 Stunden-LC50-Werte von 335 000 ppm bei 4,54 kg (10 lbs) pro Fass (159 P) auf.
  • Daher sind Dispersionen und Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten, die erfindungsgemäß hergestellt worden sind, beträchtlich sicherer und weniger toxisch als konventionelle Zusammensetzungen auf Ölbasis. Dadurch wird der seit langem empfundene, jedoch bisher nicht befriedigte Bedarf in der Öl- und Gasbohr- und Service-Industrie nach sichereren, weniger toxischen Verdickungsmitteln und Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten erfüllt. Diese und andere vorteilhaften Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den weiter unten folgenden Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind ohne weiteres ersichtlich unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, in der die einzige Figur eine graphische Erläuterung des Einflusses auf die Durchlässigkeit eines Berea-Sandstein-Kerns aus amorphem geschmolzenem Siliciumdioxid einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist.
  • Obgleich die Erfindung hier unter Bezugnahme auf derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die Erfindung auf diese Ausfüh rungsformen nicht beschränkt ist. Die Erfindung umfasst vielmehr auch alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente, wie sie sich aus dem Geist der Erfindung und entsprechend der Definition der nachfolgenden Patentansprüche ergeben können.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ölfreie, flüssige Polymerdispersion für die Verwendung zum Verdicken von Bohrloch-Instandhaltungsflüssigkeiten bzw. -fluids. Die beschriebenen Zusammensetzungen sind ölfrei bis zu dem Grade, dass sie auf der Oberfläche von Meerwasser keinen Glanz (Schimmer) erzeugen, wenn sie in einer Offshore-Umgebung ausgetragen werden. Alle Komponenten dieser Zusammensetzungen sind in Wasser löslich oder mit Wasser mischbar. Die Zusammensetzungen sind gießbar und weisen dennoch einen hohen Polymergehalt von beispielsweise bis zu 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose auf. Schließlich sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen während einer längeren statischen Lagerung stabil. Das Polymer bleibt in den erfindungsgemäß hergestellten Formulierungen für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten suspendiert, an dessen Ende kein Absitzen oder keine Tamponage festgestellt wurde. Diese Zusammensetzungen können in Meerwasser und anderen leichten Solen schnell dispergiert werden ohne Bildung von Fischaugen. Schließlich können durch diese Zusammensetzungen zinkfreie Solen mit einem Minimum von Scherkraft wirksam verdickt (viskos gemacht) werden.
  • Verdickungs-Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß hergestellt worden sind und alle oben genannten Vorteile bieten, umfassen Hydroxyethylcellulose zusammen mit Propylenglycol-Derivaten mit einem Molekulargewicht von 260 bis 6000. Die bevorzugten Propylenglycol-Derivate sind die aliphatischen Propylenglycolether und die Propylenglycol-polyetherpolyole, insbesondere die Polypropylenglycole und Polyoxypropylenpolyole. Die derzeit am meisten bevorzugten Polyetherpolyole sind die Polypropylenglycole der folgenden Formel
    Figure 00130001
    worin x für eine Zahl von etwa 2 bis 50 steht, und
    die Polyoxypropylen-polyole der folgenden Formel
    Figure 00130002
    worin y für eine Zahl von etwa 1 bis 32 steht.
  • Die derzeit am meisten bevorzugten Derivate sind die Polyole der oben genannten Formeln, in denen x = 3 und y = 1 zusammen mit Tripropylenglycolmethylether. Alle Propylenglycol-Derivate sind in Wasser und Meerwasser löslich.
  • In ihrer breitesten Ausführungsform können die Formulierungen von Verdikkungs-Dispersionen gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt zusammengefasst werden:
  • Tabelle 1 Breiteste Formulierungen
    Figure 00130003
  • Formulierungen von besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, in denen die Zusammensetzung sowohl einen aliphatischen Propylenglycole ther als auch Propylenglycol-polyetherpolyole enthalten, können wie folgt zusammengefasst werden:
  • Tabelle 2 bevorzugte Formulierungen
    Figure 00140001
  • Formulierungen für ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen, die sowohl ein Polypropylenglycol als auch ein Polyoxypropylenglycol zusammen mit einem aliphatischen Propylenglycolether umfassen, können wie folgt zusammengefasst werden:
  • Tabelle 3 besonders bevorzugte Formulierungen
    Figure 00140002
  • Schließlich können die Formulierungen der derzeit am meisten bevorzugten Ausführungsformen wie folgt zusammengefasst werden:
  • Tabelle 4 am meisten bevorzugte Formulierungen
    Figure 00150001
  • Die Spalten mit der Bezeichnung "breit" umfassen die Bereiche der verschiedenen Komponenten, die ein verwendbares Produkt ergeben. Die Formulierungen in der Spalte "breit", die nicht unter die Spalte "bevorzugt" fallen, weisen einen Mangel an einem oder mehreren der folgenden drei Kategorien auf: die Polymeraktivität kann für die praktische Anwendung zu gering sein; die Zusammensetzung kann für das leichte Vergießen zu dick sein oder die Zusammensetzung kann für einen längeren Zeitraum nicht stabil sein. Die instabilen Formulierungen sind jedoch funktional und bleiben suspendiert und funktionieren in zufriedenstellender Weise, wenn sie innerhalb einiger weniger Tage bis einiger weniger Wochen nach der Herstellung verwendet werden. Die Spalte mit der Bezeichnung "bevorzugt" gibt die Bereiche für die verschiedenen Komponenten an, die nützliche Zusammensetzungen ergeben, die eine gute Langzeit-Stabilität mit variierenden Graden der Gießbarkeit aufweisen. Die optimalen Formulierungen weisen sowohl eine gute Langzeit-Stabilität auf und sind die am besten gießbaren der empfohlenen Formulierungen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen weisen eine sehr niedrige Toxizität für Menschen und die Umwelt auf. Der 96 h LC50-Wert bei 0,03 kg/l (10 lbs/bbl) für eine beispielhafte, erfindungsgemäß hergestellte Zu sammensetzung betrug 335 000 ppm. Dieser Wert stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber den Werten dar, die zwei konventionelle Verdickungsmittel aufweisen: nämlich 106 700 ppm bei 0,01 kg/l (2,0 lbs/bbl) für BROMI-VIS® und 106 700 ppm bei 0,02 kg/l (8,0 lbs/bbl) für LIQUI-VIS NT. BROMI-VIS und LIQUI-VIS NT sind eingetragene Warenzeichen der Firma Baroid Technology, Inc. und stellen Produkte dar, die jeweils nach den US-Patenten 4 758 357 und 4 615 740 hergestellt worden sind.
  • Die optimierten Formulierungen in der Tabelle 4 haben sich als für mindestens vier Monate stabil erwiesen. Bei ihnen trat kein Absitzen oder keine Tamponage nach der statischen Alterung bei Umgebungstemperatur während dieser Zeit auf. Obgleich eine gewisse Flüssig/Fest-Trennung auftrat, war die Trennung nicht ausreichend, um eine weitere Verfeinerung dieser neuen und verbesserten Zusammensetzungen zu rechtfertigen.
  • Es gibt Beschränkungen in bezug für die Hydroxyethylcellulose in Verbindung mit ölfreien hydrophilen Systemen auf Lösungsmittelbasis. Hydrophile Lösungsmittel haben die Neigung, die HEC übermäßig stark zu hydratisieren und zum Aufquellen zu bringen. Dadurch wird der Feststoffgehalt eingeschränkt, wenn eine Gießbarkeit erwünscht ist. In hydrophilen Lösungsmittelsystemen, in denen die Hydratation und das Aufquellen minimal sind oder nicht auftreten, wird das Suspendieren der HEC in dem Lösungsmittel zu einem Problem. Ein wirksames Suspendiermittel, das dem Lösungsmittel zugesetzt werden sollte, sollte säurelöslich, mit dem Lösungsmittel kompatibel sein und darf die Dispersion oder das Fließen der HEC nicht beeinträchtigen. Es ist auch wünschenswert, dass alle Komponenten der Formulierung eine niedrige Toxizität aufweisen.
  • Ein Vorteile der Propylenglycolpolyole besteht darin, dass sie weniger toxisch sind als Ethylenglycolpolyole. Polyetherpolyole, die auf Propylenglycol basieren, die in dem Molekulargewichtsbereich von 260 bis 6000 liegen, können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. In diesen Tests wurden zwei Polyole, das ARCOL PPG-425 und das ARCOL LG-650, verwendet. Diese Polyole sind in Wasser löslich und, was am wichtigsten ist, in Meerwasser unbegrenzt löslich.
  • ARCOL PPG-425 ist ein Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von 425. Es handelt sich dabei um ein Propylenoxid-Addukt von Diol-Startern. Es weist eine durchschnittliche Hydroxylzahl von 263 und eine Viskosität von 71 mPa.s (cps) bei 25°C auf. ARCOL LG-650 ist ein Polyoxypropylenpolyol. Es handelt sich um ein Propylenoxid-Addukt von Triol-Startern. Es hat ein Molekulargewicht von 60, eine Viskosität bei 25°C von 1059 und die durchschnittliche Hydroxylzaht beträgt 650. Diese Polyole sind von der Firma Arco Chemical Co., Inc., erhältlich.
  • Die chemischen Strukturen für die ausgewählten Polyole sind nachstehend angegeben:
  • Figure 00170001
  • Um den Quellungseffekt der Polyole auf HEC zu bestimmen, wurden 1 g HEC mit 9 g Polyol kombiniert. Die HEC wurden. mit Polyol gründlich benetzt und in eine kleine Glasflasche eingeführt. Zum Vergleich wurde außerdem eine Probe aus HEC und Propylenglycol hergestellt. Die Proben wurden 24 h lang geprüft. Bei jeder der Polyolproben hatte sich die HEC abgesetzt und die flüssige Pha se war klar. Ein Vergleich zwischen den Polyolen und dem PPG-425 zeigte keine erkennbare Aufquellungswirkung auf die HEC, während das LG-650 bewirkte, dass die HEC auf mehr als das Doppelte des HEC-Volumens, das sie vor der Hydratation eingenommen hatte, aufquoll. Die Propyleneglycol-Vergleichsprobe hatte die HEC vollständig hydratisiert bis zu einem solchen Ausmaß, dass die HEC als teilweise solubilisiert erschien. Es wurde keine freie Flüssigkeit festgestellt.
  • Die Anfangsproben wurden hergestellt unter Verwendung von LG-650 und PPG-425, um eine Basislinie zu entwickeln, um zu verstehen, wie die Polyole die HEC sowohl getrennt als auch in Kombination als auch mit Wasser beeinflussten. In der Tabelle 5 sind die Formulierungen und die Beobachtungen in bezug auf ihr physikalisches Aussehen zusammengefasst. Alle Proben wurden hergestellt mit Gew.-%-Mengen. Der HEC-Gehalt wurde auf 40% eingestellt unter Verwendung von Aqualon HEC 250 HHR.
  • Die Konsistenz wurde bewertet als dünn, medium, halbdick, dick und sehr dick. Die Gießbarkeit wurde bewertert als gießbar, (nach dem Rühren) gießbar, marginal gießbar und nicht gießbar. Die Syneresis bezieht sich die Menge der Flüssig/Fest-Trennung, die auftrat.
  • Tabelle 5 Ausgangsproben und physikalisches Aussehen
    Figure 00190001
  • Proben mit mehr als 5% LG-650 (ausgenommen die Probe mit 60%) waren in der obigen Tabelle nicht enthalten, weil die resultierenden Mischungen für die praktische Durchmischung in einer Anlagensituation zu dick waren. Das Aussehen der Proben 1 und 2 war wie erwartet, bezogen auf den vorhergehenden Aufquellungstest: die Probe 1 war am Anfang marginal gießbar, nach mehrstündigem Stehenlassen wurde sie jedoch fest. Wenn 5% Wasser mit PPG-425 vermischt wurden, wurde die HEC ungleichmäßig hydratisiert, wobei eine klumpige. körnige, nicht-homogene Mischung entstand. Wenn LG-650 und Wasser miteinander vermischt wurden, war die schnelle ungleichmäßige Hydratation, die durch Wasser allein entstand, nicht erkennbar. Die Mischungen wurden gleichmäßig hydratisiert, wobei glatte nicht-klumpige Aufschlämmungen entstanden. Es schien, dass das LG-650 die HEC so behandelte, dass das Wasser die Polymeroberfläche gleichmäßig hydratisierte. Wasser in Kombination mit LG-650 verminderte auch den Grad der Synerese.
  • Die Proben 3 bis 7 wurden in Salzlösungen (Solen) getestet, die 1,19 kg/l (10 lbs/gal) Natriumchlorid und 1,39 kg/l (11,6 lbs/gal) Calciumchlorid enthielten, um ihre Fließfähigkeit unter minimalen Scherbedingungen zu bestimmen. Die ALIQUI-VIS-Probe wurde ebenfalls zum Vergleich getestet. Die Testproben wurden zu der Salzlösung zugegeben, während in einem Fann® 35A-Rheometer mit 600 UpM durchmischt wurde. Fann ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Fann Instruments, Inc. Die scheinbare Viskosität wurde in 30 min-Intervallen aufgezeichnet. Die Proben wurden dann über Nacht bei 66°C (150°F) gerührt, um ihre endgültige Viskosität zu bestimmen. Jede Probe wurde mit 0,01 kg/l (2 lbs/bbl) aktivem Polymer getestet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6 und 7 angegeben.
  • Tabelle 6 Verdickungswirkung von 1,19 kg/l (10 lbs/pal) Natriumchlorid bei Verwendung eines Fann 35A Rheometers bei 600 UpM Ablesung als scheinbare Dichte mPa.s (cP)
    Figure 00200001
  • Die in der Tabelle 6 angegebenen Ergebnisse sind etwas überraschend. Wie erwartet, führte LIQUI-VIS nach 2-stündigem Mischen nicht zu einer Verdikkung der Salzlösung. In einer Natriumchlorid-Lösung erforderte die HHR-Variante von NEC (die in LIQUI-VIS- und den Polyol-Proben verwendet wurde) eine geringe Menge Alkali (weniger als 0,0007 kg/l (1/4 lbs/bbl), hier nicht zugegeben), um das Polymerfließen in Abwesenheit von Wärme zu initiieren. Überraschend war, dass die mit Polyol hergestellten Proben ohne Zugebe von Alkali flossen.
  • Tabelle 7 Verdickung mit 1,39 kg/l (11,6 lbs/gal) Calciumchlorid unter Verwendung eines Fann 35A Rheometers bei 600 UpM Ablesung als scheinbare Viskosität in mPa.s (cP)
    Figure 00210001
  • sIn Calciumchlorid bewirkten die Polyol-Proben eine Verdickung der Salzlösung mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit als LIQUI-VIS. Es kann sein, dass die Hydrationsgeschwindigkeit in LIQUI-VIS beeinflusst wird durch die Zeit, die das Wasser benötigt, um das Öl, das das Polymer überzieht, zu verdrängen.
  • Es wurde erwartet, dass einige Dispersionsprobleme mit den Polyol-Proben auftreten könnten wegen ihrer extrem hydrophilen Natur. Dies war der Fall in sehr dicken Proben. Sie hatten keine Neigung zur Bildung von wenig hydratisierten Gelstrukturen. Wie erwartet, bildete die Probe 4, die mit Wasser und ohne LG-650 hergestellt worden war, die meisten hydratisierten Gelzellen. Die mitteldicken Proben ergaben einige wenige sehr kleine hydratisierte Gelzellen und die Proben mit mittlerer Konsistenz waren zum größten Teil frei von Gelzellen.
  • Nur eine der Formulierung wurde ausgewählt für den weiteren Test in verwendbaren Salzlösungen (Solen).
  • Die Probe 7 wurde ausgewählt wegen ihrer Leistungsfähigkeit, ihrer Konsistenz, ihrer Gießbarkeit und ihrer Synerese-Eigenschaften. Sie wurde verglichen mit LIQUI-VIS in Meerwasser, 1,31 kg/l (11,0 lbs/gal) Kaliumbromid und 1,49 kg/l (12,5 lbs/gal) Natriumbromid. Obgleich LIQUI-VIS normalerweise in Calciumbromid-Salzlösungen nicht verwendet wird, wurde es zugegeben, um zu sehen, ob eine Probe auf Polyolbasis irgendeinen Vorteil bieten würde. Die Test-Konzentration betrug 0,01 kg/l (2 lbs/bbl) Wirkstoff. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 angegeben.
  • Tabelle 8 Verdickung von verschiedenen Salzlösungen Vergleich zwischen der Polyolprobe #7 und LIQUI-VIS
    Figure 00220001
  • Die Daten in der Tabelle 8 zeigen, dass in jeder Salzlösung (Sole) die Polyol-Formulierung gleich oder besser war als LIQUI-VIS. Es ist interessant darauf hinzuweisen, dass die Polyol-Formulierung die LIQUI-VIS-Formulierung in einer Calciumbromid-Salzlösung signifikant übertraf.
  • Nachdem die Polyol-Proben etwa 1 Woche lang stehen gelassen worden waren, wurde ein Anstieg der Synerese festgestellt zusammen mit einem gewissen Absitzen des HEC-Polymers. Dieses Problem musste gelöst werden. Au ßerdem war die Anwesenheit von Gelzellen, d. h. von Fischaugen. noch ein Problem. Es war auch wünschenswert, die Verdickungsgeschwindigkeit zu erhöhen, im Idealfalle so, dass mindestens 80% der Warmwalz-Viskosität nach 60-minütigem Durchmischen erzielt würde.
  • Es wurde angenommen, dass möglicherweise ein Propylenglycolether als Trägerfluid und Dispergiermittel fungieren würde im Hinblick auf die Verwendung von Ethylenglycol-monobutylether für einen ähnlichen Zweck in dem BROMI-VIS-Produkt. Die Firma Arco kann mehrere Glycolether auf Propylenbasis liefern. Arcosolv TPM ist ein Tripropylenglycol-methylether, der wasserlöslich ist, niedrige toxikologische Eigenschaften aufweist und einen hoher, Flammpunkt besitzt. TPM weist eine sehr niedrige Viskosität, d. h. von nur 5,6 mPa.s (cps) bei –3,9°C (25°F) auf. Zur Herstellung einer Formulierung, welche die HEC suspendieren kann, wurden bei den weiter oben getesteten Basa-Formulierungen mehrere Änderungen durchgeführt. Das PPG-425 wurde eliminiert und die Konzentration an LG-650 wurde stark erhöht. Es wurde auch ein amorphes geschmolzenes Siliciumdioxid (AFS) zugegeben.
  • Tabelle 9 modifizierte Polyol-Formulierung, die TPM enthielt
    Figure 00230001
  • Die Formulierung wurde in einer Vielzahl von Salzlösungen (Solen) getestet. um den Einfluss des TPM auf die Dispergierbarkeit zu bestimmen. Die Tests wurden mit 0,01 kg/l (2 lbs/bbl) aktivem Polymer durchgeführt und das Mischen wurde in einem Fann 35A-Rheometer bei 600 UpM durchgeführt. Die Probenbezeichnung war XLQ-22A. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 dargestellt.
  • Tabelle 10 Einfluss von TPM auf die Dispersion und die Verdickung in verschiedenen Salzlösungen * Daten als scheinbare Viskosität in mPa.s (cp*)
    Figure 00240001
  • Die Daten zeigen, dass TPM als hochwirksames Dispergiermittel fungiert. In Meerwasser und 1,19 kg/l (10 lbs/gal) Natriumchlorid wurden 100% der Warmwalz-Viskosität innerhalb von 15 min erreicht. In 1,39 kg/l (11,6 lbs/gal) Calciumchlorid war die Verdickungsrate etwa doppelt so hoch wie bei den früheren Formulierungen, wobei 63% der Warmwalz-Viskosität nach 1 h und 78 % nach 2 h erreicht wurden. Es sei darauf hingewiesen. dass XLQ-22A zwar unmittelbar nach der Herstellung eine gießbare Dispersion war, dass beim Stehenlassen des Probenaufbaus über Nacht jedoch die gesamte flüssige Phase absorbiert wurde und diese halbfest wurde.
  • Es wurde eine neue Reihe von TPM enthaltenden Proben hergestellt. In dieser Reihe wurden LG-650 und AFS verändert in dem Bemühen, eine besser gießbare Suspension herzustellen.
  • Tabelle 11 Stabilität und Gießbarkeit von TPM enthaltenden Formulierungen
    Figure 00250001
  • Die Proben 22B, 22C und 22E begannen nach 5 Tagen sich abzusetzen. Die Probe 22D sah nach 10 Tagen nach gut aus, es war jedoch ein gewisses Absitzen der HEC erkennbar.
  • Aqualon-Hydroxyethylcellulosen werden entweder mit einem W- oder einem R-Suftix bezeichnet. Der R-Suffix zeigt an, dass die HEC mit einem Dialdehyd, Glyoxal, behandelt worden ist. Diese organische Verbindung verzögert die Hydratation der HEC, sodass sie gründlicher dispergiert wird, bevor sie zu hydratisieren und aufzuquellen beginnt. Der W-Suffix zeigt an, dass die HEC nicht behandelt worden ist, um die Hydratation zu verzögern.
  • Die erfindungsgemäß mit der HEC vom R-Typ entwickelten Formulierungen lassen sich in allen Salzlösungen und in Frischwasser ohne Fischaugenbildung dispergieren. In einigen der Salzlösungen, insbesondere solchen von Natriumchlorid. Natriumbromid, Kaliumchlorid und Kaliumbromid, ist die Verdickungsgeschivindigkeit jedoch niedrig. Diese langsame Verdickung kann überwunden werden durch Zugabe von 0,0007 kg/l (0,25 lbs/bbl) oder weniger Alkali zu der Salzlösung. Andererseits ist dann, wenn die HEC vom W-Typ in den gleichen Salzlösungen verwendet wird, die Dispersion ausgezeichnet und die Verdik kung erfolgt sehr schnell. In Meerwasser und Frischwasser wird die HEC vor. W-Typ jedoch nicht gut dispergiert. Es treten Fischaugen und Polymerfäden auf. Eine nähere Betrachtung der Dispersionseigenschaften vom W-Typ zeigt, dass die Dispersion von dem Salzgehalt abhängt. Der Salzgehalt einer Flüssigkeit muss höher als etwa 40 000 bis 50 000 ppm sein, um die HEC vom W-Typ ohne Bildung von Fischaugen zu dispergieren. Da es wünschenswerter ist und in den meisten Fällen praktikabler ist, Alkali zu einer Salzlösung zuzugeben anstatt einen Sack Salz aufzuschneiden, um den Salzgehalt der Flüssigkeit zu erhöhen, ist die HEC vom R-Typ bevorzugt.
  • Weitere Tests zeigten, dass amorphes geschmolzenes Siliciumdioxid einen definierten Einfluss auf die Umkehrpermeabilität hatte. Es wurde eine Probe von XLQ-22D mit und ohne AFS hergestellt. Der Test wurde durchgeführt unter Verwendung von Standard-Berea-Sandsteinkernen. Die Ergebnisse sind in ceeinzigen Figur dargestellten. Die Umkehrpermeabilität wurde um etwa 32% vermindert, bezogen auf diejenige der Probe ohne AFS. Es wurde somit bestimmt, dass AFS in Polyol-Formulierungen als Suspendiermittel nicht verwendet werden kann.
  • Schließlich wurden Proben der am meisten bevorzugten Ausführungsform, die zwei Polyole, TPM und Wasser enthielten, mit 35% HEC hergestellt. Die Formulierungen mit Kommentaren und die Angaben über ihr physikalisches Aussehen über einen 4 Wochen-Zeitraum sind in der Tabelle 12 zusammengefasst.
  • Tabelle 12 35% NEC-Formulierungen, die Polyole und Wasser enthalten
    Figure 00270001
  • Die Daten zeigen, dass die Proben 49E und 49F mit 15% LG-650 und 5 bis 8 % Wasser ausgezeichnete Proben mit einer minimalen Synerese und ohne Absitzen nach 4 Wochen ergeben. Die Probe 49F ist sehr dick, jedoch nur marginal gießbar.
  • Für die Verwendung in ausgedehnten statischen Lagerungsstudien wurden die folgenden Proben hergestellt.
  • Tabelle 13 15% LG-650-Proben für längere Alterungsstudien
    Figure 00280001
  • Die Formulierung XLQ-53E wurde mit vier verschiedenen HEC-Typen hergestellt, um den Einfluss auf die Konsistenz der Probe als Funktion des HEC-Typs festzustellen. Diese Proben wurden ebenfalls für einen längeren Zeitraum statisch gealtert. Keine der Proben in der Tabelle 13 zeigt irgendein Absitzen von HEC innerhalb der 16 Wochen-Testperiode. Die Proben XLQ-53A bis 53C zeigten keine Synerese, während die Proben 53D und 53E jeweils weniger als 5% Synerese aufwiesen. Die Proben XLQ-53A bis 53C blieben sehr dick. Sie waren keine freifließenden Dispersionen, konnten aber aus ihren Behältern fließfähig gemacht werden. Die Dispergierbarkeit und die Erhöhung der Viskosität wurden durch die Dicke der Proben nicht beeinflusst. Während die Proben 53D und 53E ebenfalls dick waren, waren sie nach minimalem Mischen von Hand gießbar, wobei sie ihren fließfähigen Charakter wieder annahmen.
  • Unter Verwendung verschiedener HEC-Polymeren wurden Proben hergestellt. Wie weiter oben angegeben, war der R-Typ mit einem Hydratationsverzögerer behandelt worden, der W-Typ nicht. Die Bezeichnung X bezieht sich auf die Teilchengröße. Polymere mit der X-Bezeichnung weisen eine feinere Teilchengröße auf als diejenigen ohne die Bezeichnung.
  • Tabelle 14 Einfluss des HEC-Typs auf die Konsistenz der Formulierung alle Formulierungen waren die gleichen wie XLQ-53E mit Ausnahme des HEC-Typs
    Figure 00290001
  • Eine Überprüfung der vier HEC-Typen in der Tabelle 14 zeigt, dass 250 HHRX das Polymer der Wahl ist. Die Probe XLQ-53E, die das 250 HHRX enthielt, blieb während der 16-wöchigen Testperiode stabil. Die übrigen HEC-Typen waren nicht so stabil, sie zeigten nach 5 bis 7 Wochen ein Absitzen der HEC. Es scheint, dass die feinere Teilchengröße der HEC günstig ist für die Suspension des Polymers.
  • XLQ-53D wurde in Bezug auf seinen Verdickungswirkungsgrad in mehreren Salzlösungen geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 15 angegeben.
  • Tabelle 15 Verdickung verschiedener Salzlösungen durch Verwendung von XLQ-53D bei 0,01 kg/l (2 lbs/bbl) aktivem Polymer
    Figure 00300001
  • Alkali wurde den Salzlösungen vor der Zugabe des Verdickungsmittels, falls angegeben, zugesetzt. Die Werte sind angegeben als scheinbare Viskosität in mPa.s (cP). Zum Vergleich sind ähnliche Ergebnisse, die bei Verwendung von LIQUI-VIS NT erhalten wurden, in der Tabelle 16 angegeben.
  • Tabelle 16 Verdickung verschiedener Salzlösungen durch Verwendung von LIQUI-VIS NT bei 0,01 kg/l (2 lb/bbl) aktivem Polymer
    Figure 00310001
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung bezieht sich zu einem Großteil auf spezielle bevorzugte Ausführungsformen entsprechend den Anforderungen des Patentgesetzes und sie dienen nur der Erklärung und Erläuterung. Es sei darauf hingewiesen, dass der Fachmann viele Modifikationen und Änderungen in diesen spezifisch beschriebenen Zusammensetzungen vornehmen kann, ohne von dem Schutzbereich und Geist der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung ist daher nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen und erläuterten bevorzugten Ausführungsformen, sondern umfasst auch alle Modifikationen, die innerhalb des Bereiches der folgenden Patentansprüche liegen können.

Claims (21)

  1. Fließfähige Polymerzusammensetzung zum Verdicken von wässrigen Medien, die umfasst: Hydroxyethylcellulose; mindestens ein wasserlösliches Propylenglycol-Derivat mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 260 bis 6000 und ausgewählt aus der Gruppe. die besteht aus Polypropylenglycolen der Formel
    Figure 00320001
    worin x = 2 bis 50; Polyoxpropylen-polyolen der Formel
    Figure 00320002
    worin y = 1 bis 32; aliphatischen Propylenglycolethern und Mischungen davon; und gegebenenfalls Wasser.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die umfasst: 10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 52 bis 90 Gew.-% Propylenglycol-Derivat; und 0 bis 8 Gew.-% Wasser.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die umfasst: 30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 52 bis 65 Gew.-% Propylenglycol-Derivat; und 5 bis 8 Gew.-% Wasser.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die umfasst: mindestens zwei Propylenglycol-Derivate, wobei ein erstes Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Propylenglycol-polyetherpolyolen, und ein zweites Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus aliphatischen Propylenglycolethern.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, die umfasst: 10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 22 bis 85 Gew.-% Propylenglycof-polyetherpolyol; 5 bis 30 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und 0 bis 8 Gew.-% Wasser.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, die umfasst: 30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 28 bis 45 Gew.-% Propylenglycol-polyetherpolyol; 20 bis 24 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und 5 bis 8 Gew.-% Wasser.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die umfasst: mindestens ein Polypropylenglycol und mindestens ein Polyoxypropylen-polyol.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, die umfasst: 10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 10 bis 75% Gew.-% Polypropylen-glycol; 5 bis 35 Gew.-% Polyoxypropylenpolyol; 5 bis 30 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und 0 bis 8 Gew.-% Wasser.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, die umfasst: 30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 18 bis 25 Gew.-% Polypropylenglycol; 10 bis 20 Gew.-% Polyoxypropylen-polyol; 20 bis 24 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und 5 bis 8 Gew.-% Wasser.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, die umfasst: etwa 35 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; etwa 25 Gew.-% Polypropylenglycol; etwa 15 Gew.-% Polyoxypropylen-polyol; etwa 20 Gew.-% eines aliphatischen Propylenglycolethers; und etwa 5 Gew.-% Wasser.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die umfasst: Hydroxyethylcellulose; ein Polypropylen-glycol der Formel
    Figure 00340001
    worin x = 2 bis 50; ein Polyoxypropylenpolyol der Formel
    Figure 00350001
    worin y = 1 bis 32; einen aliphatischen Propylenglycolether und gegebenenfalls Wasser.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin x = 3, y = 1 und der aliphatische Propylenglycolether Tripropylenglycol-methylether ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, die umfasst: 10 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 10 bis 75 Gew.-% Polypropylenglycol; 5 bis 35 Gew.-% Polyoxypropylen-polyol; 5 bis 30 Gew.-% Tripropylenglycol-methylether; und 0 bis 8 Gew.-% Wasser.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, die umfasst: 30 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; 18 bis 25 Gew.-% Polypropylenglycol; 10 bis 20 Gew.-% Polyoxypropylen-polyol; 20 bis 24 Gew.-% Tripropylenglycol-methylether; und 5 bis 8 Gew.-% Wasser.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, die umfasst: etwa 35 Gew.-% Hydroxyethylcellulose; etwa 25 Gew.-% Polypropylenglycol; etwa 15 Gew.-% Polyoxypropylen-polyol; etwa 20 Gew.-% Tripropylenglycol-methylether; und etwa 5 Gew.-% Wasser.
  16. Bohrlochinstandhaltungs-Fluid, das umfasst: ein wässriges Medium und eine wirksame Menge eines Verdickungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus den Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
  17. Bohrlochinstandhaltungs-Fluid nach Anspruch 16, worin das wässrige Medium Salzwasser ist.
  18. Bohrlochinstandhaltungs-Fluid nach Anspruch 17, worin das wässrige Medium eine Lösung mindestens eines wasserlöslichen Salzes eines monovalenten oder divalenten Metallions umfasst.
  19. Bohrlochinstandhaltungs-Fluid nach Anspruch 18, worin das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Calciumchlorid, Calciumbromid und Mischungen davon.
  20. Bohrlochinstandhaltungs-Fluid nach Anspruch 16, worin das wässrige Medium eine Dichte zwischen 1,02 und 1,62 g/cm3 (8,5–13,5 lbs/gal) hat.
  21. Bohrlochinstandhaltungs-Fluid nach Anspruch 16, das 0,45 bis 4,54 kg (1–10 lbs) des Verdickungsmittels pro 159 l (42 gallons)-Fass des Fluids umfasst.
DE69629581T 1995-10-11 1996-10-11 Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose Expired - Fee Related DE69629581T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US539495P 1995-10-11 1995-10-11
US5394P 1995-10-11
PCT/US1996/016408 WO1997013578A1 (en) 1995-10-11 1996-10-11 Oil-free, water-soluble, hydroxyethyl cellulose, liquid, polymer dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629581D1 DE69629581D1 (de) 2003-09-25
DE69629581T2 true DE69629581T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=21715630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629581T Expired - Fee Related DE69629581T2 (de) 1995-10-11 1996-10-11 Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5985801A (de)
EP (1) EP0861120B8 (de)
AR (1) AR003880A1 (de)
AU (1) AU7264796A (de)
BR (1) BR9612697A (de)
CA (1) CA2233551C (de)
DE (1) DE69629581T2 (de)
DK (1) DK0861120T3 (de)
MX (1) MX9802790A (de)
NO (2) NO319598B1 (de)
WO (1) WO1997013578A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6818597B2 (en) 2000-04-21 2004-11-16 Benchmark Research & Technology, Inc. Suspensions of water soluble polymers in surfactant free non-aqueous solvents
DE10041395A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE10041394A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung
US6743756B2 (en) * 2001-01-26 2004-06-01 Benchmark Research And Technology, Inc. Suspensions of particles in non-aqueous solvents
DE10118020A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Stockhausen Chem Fab Gmbh Löschwasser-Additive
EP1379754A1 (de) * 2001-04-16 2004-01-14 Halliburton Energy Services, Inc. Verfahren zum behandeln von unterirdischen formationen
US9574437B2 (en) 2011-07-29 2017-02-21 Baker Hughes Incorporated Viscometer for downhole use
US20140066340A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Halliburton Energy Services, Inc. Low Toxicity Viscosifier and Methods of Using the Same
EP3060039B1 (de) * 2013-10-22 2017-10-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Hochkonzentrierte, flüssige formen von polysaccharidethern
WO2017184111A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Halliburton Energy Services, Inc. Delaying polymer hydration in well treatment fluids by using silica infusion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622153A (en) * 1980-01-25 1986-11-11 Nl Industries, Inc. Liquid polymer containing compositions for thickening aqueous systems
US4330414A (en) * 1980-02-08 1982-05-18 Nl Industries, Inc. Dispersible hydrophilic polymer compositions
US4582614A (en) * 1980-05-05 1986-04-15 Nl Industries, Inc. Compositions and method for thickening aqueous brines
US4439333A (en) * 1981-05-08 1984-03-27 Nl Industries, Inc. Heavy brine viscosifiers
GB2160888B (en) * 1984-06-28 1987-12-23 Procter & Gamble Liquid cleansing compositions
US4678516A (en) * 1984-10-09 1987-07-07 The Dow Chemical Company Sustained release dosage form based on highly plasticized cellulose ether gels
US4615740A (en) * 1985-03-08 1986-10-07 Nl Industries, Inc. Liquid polymer containing compositions for thickening aqueous mediums
US4762625A (en) * 1986-09-29 1988-08-09 Great Lakes Chemical Corp. Viscosifiers for brines utilizing hydrophilic polymer-mineral oil systems
US4758357A (en) * 1986-10-14 1988-07-19 Nl Industries, Inc. Dispersible hydrophilic polymer compositions for use in viscosifying heavy brines
US4799962A (en) * 1987-12-24 1989-01-24 Aqualon Company Water-soluble polymer dispersion
FI923097A (fi) * 1992-03-31 1993-10-01 Metsae Serla Chemicals Oy Stabilt cmc-slam
DE4227203C2 (de) * 1992-08-17 1994-03-24 Kao Corp Gmbh Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung
US5362312A (en) * 1992-10-14 1994-11-08 Merck & Co., Inc. Carrier fluid for the suspension and delivery of water soluble polymers
US5439057A (en) * 1994-04-29 1995-08-08 Halliburton Company Method for controlling fluid loss in high permeability formations

Also Published As

Publication number Publication date
AU7264796A (en) 1997-04-30
MX9802790A (es) 1998-10-31
CA2233551C (en) 2003-09-16
CA2233551A1 (en) 1997-04-17
AR003880A1 (es) 1998-09-09
WO1997013578A1 (en) 1997-04-17
BR9612697A (pt) 1999-08-03
EP0861120B1 (de) 2003-08-20
EP0861120A4 (de) 1999-03-17
NO319598B1 (no) 2005-08-29
EP0861120B8 (de) 2003-10-15
EP0861120A1 (de) 1998-09-02
NO20050227L (no) 1998-10-06
NO981484L (no) 1998-06-10
US5985801A (en) 1999-11-16
DE69629581D1 (de) 2003-09-25
DK0861120T3 (da) 2003-12-15
NO981484D0 (no) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019476T2 (de) Distanzflüssigkeiten.
DE3311464C2 (de)
DE3140637C2 (de)
DE3135892C2 (de) Als Verdickungsmittel verwendbare nichtwäßrige Aufschlämmungen
DE3247123C2 (de) Bohrhilfsflüssigkeit in Form einer Invertemulsion
DE68905846T2 (de) Gesaettigte laugen zur behandlung von bohrloechern und additive dafuer.
DE69822089T2 (de) Glykollösung-Bohrsystem
DE69106635T2 (de) Zusatzstoffe und Verfahren zur Kontrolle von Flüssigkeitsverlust von Zementschlamm.
DE69108602T2 (de) Flüssige Polymer/Fettsäure-Suspension.
DE69924050T2 (de) Invertemulsionen für Bohr- und Behandlungsflüssigkeiten
DE69629581T2 (de) Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose
DE3607056A1 (de) Fluessiges verdickungsmittel fuer waessrige medien
DE2811828A1 (de) Suspension dispergierter fester teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2726036B2 (de) Wäßrige Aluminiumpaste und ihre Verwendung zur Herstellung von leichtem Schaumbeton
DE1433197A1 (de) Geologisches Bohrverfahren und dafuer geeignete Bohrlochfluessigkeit
DE69305098T2 (de) Zusammensetzung, verwendbar als scleroglucan enthaltende Zementschlammzusammensetzung
DE60315988T2 (de) Silikonharz für bohrflüssigkeitsverlustkontrolle
DE19546911A1 (de) Neue wäßrig-quellfähige Zubereitungen von Guar und Guarderivaten in oleophilen Flüssigkeiten und ihre Verwendung
DE3246281C2 (de)
DE3245793C2 (de) Entschäumer und dessen Verwendung
DE69113995T2 (de) Verwendung von Scleroglucanschlammen zum Bohren von Abgelenkten Erdölbohrungen.
DE602004007407T2 (de) Ölbasierte bohrflüssigkeit mit einem umweltmässig unbedenklichen, für alle basisöle einsetzbaren und gegenüber gashydratbildung stabilen emulgiersystem
DE3734851A1 (de) Dispergierbare, hydrophile polymerzusammensetzungen zur erhoehung der viskositaet schwerer solen
DE3129543A1 (de) Verfahren zur herstellung einer viskosen homogenen waessrigen loesung in einem bohrloch und bohrfluessigkeit
DE3308214C2 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsverlustes von schweren Salzlösungen mit einem Gehalt an Zinkbromid

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALLIBURTON ENERGY SERVICES, INC., CARROLLTON, TEX

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee