DE3322330C2 - Schaumkontrollierbare pH-Wert-empfindliche Alkylaminpolyäther-Tenside mit geringer Schaumbildungsneigung und ihre Verwendung - Google Patents

Schaumkontrollierbare pH-Wert-empfindliche Alkylaminpolyäther-Tenside mit geringer Schaumbildungsneigung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE3322330C2
DE3322330C2 DE3322330A DE3322330A DE3322330C2 DE 3322330 C2 DE3322330 C2 DE 3322330C2 DE 3322330 A DE3322330 A DE 3322330A DE 3322330 A DE3322330 A DE 3322330A DE 3322330 C2 DE3322330 C2 DE 3322330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
foam
polyether
carbon atoms
polyether according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3322330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322330A1 (de
Inventor
James E. Eagan Minn. Maloney
James A. Saint Paul Minn. McDonell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Economics Laboratory Inc St Paul Minn
Economics Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Economics Laboratory Inc St Paul Minn, Economics Laboratory Inc filed Critical Economics Laboratory Inc St Paul Minn
Publication of DE3322330A1 publication Critical patent/DE3322330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322330C2 publication Critical patent/DE3322330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • C09K23/46Ethers of aminoalcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/022Chemicals therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/53Polyethers; Polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geringe Schaumbildungsneigung aufweisende, pH-Wert-empfindliche Alkylaminopolyäther-Tensid-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben die allgemeine Struktur: (Formel) Eine besonders bevorzugte Klasse der erfindungsgemäßen Tenside stellen die 1,1,1-Trialkylmethylamin-ethylen-oxy(EO)-propylenoxy(PO)-polyäther mit 1 bis 15 Mol Ethylenoxid-Rest und 1 bis 50 Mol Propylenoxid pro Mol Alkylmethylamin dar. Die erfindungsgemäßen Verfahren beziehen sich allgemein auf die Herstellung von Papier aus sekundären Fasern (Nebenproduktfasern). Überraschenderweise sind, wie gefunden wurde, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in den üblichen Verfahren anwendbar, sehr pH-Wert-empfindlich, ergeben eine sichere Schlichte (Verleimung) und sind anwendbar zur Herstellung von Papierprodukten aus sekundären Fasern.

Description

Die Erfindung betrifft Alkylaminopolyäther-Tenside und deren Verwendung in einem Repulpierverfahren zum Defibrieren von sekundären Fasern sowie in einem Verfahren zur Herstellung von Papier aus sekundären Fasern.
Bei den erfindur.gsgemäßen Verbindungen handelt es sich um spezifische Alkylaminopolyoxyalkylen- oder polyäther-Tenside (oberflächenaktive Mittel), die umfassen (a) einen hydrophoben Rest mit einer oder mehr aliphatischen Gruppen, der verbunden ist mit (b) einem sekundären oder tertiären Aminsegment, das seinerseits verbunden ist mit (c) einem einzelnen Polyäthersegment mit Poly(äthylenoxy) (EO)- und Poly(propylenoxy) (PO)- oder hydrophoben Endkappen, wie z. B. ein Benzyladdukt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich für die Herstellung von Papier aus sekundären Fasern. Von kritischer Bedeutung für die Eigenschaften der erfindungsgeinäßen Alkylaminopolyäther-Tenside ist die Anzahl der Mole an EO und PO und die Anwesenheit einer Endkappe (endständigen Gruppe), wenn eine solche verwendet wird.
Aus den US-PS 3117 999 und 31 18 000 sind Verbindungen bekannt, die mit den erfindungsgemäßen Tensiden verwandt sind. In der US-PS 3117 999 sind beschrieben Verbindungen der Formel
R,
R2-C-NH(C2H4O)0(C3H6O^H (I)
R3
worin Rb R2 und R3 Alkylgruppen darstellen, deren Gesamtgehalt an Kohlenstoffatomen innerhalb des Bereiches von 7 bis 23 liegt, worin α eine ganze Zahl von 15 bis 45, b eine Zahl von 15 bis 67,5 bedeuten und das Verhältnis b : a 1 : 1 bis 1,5 : 1 beträgt; oder Verbindungen der Formel
R1 (C2H4O)0(C3H6O),, H
ι /
R2-C-N (II)
I \
R3 (C2H4O)1(C3H6O^H
worin R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, a + b eine ganze Zahl von 15 bis 45, b + d eine Zahl von 15 bis 67,5 bedeuten und das Verhältnis (b + d): (a + c) 1 : 1 bis 1,5 : 1 beträgt. In der US-PS 31 18 000 sind beschrieben Verbindungen der Formel
0(CH2CH2O)nJCHCHO
(CH2CH2OLa(CHCHO
R4N
lRl 1^ na
(CH2CH2OLa(CHCHO^
35
(III)
lRi
und Verbindungen der Formel
(IV) 45
Irr
\K' R2 jn/i
worin Q R1O oder R4NH; R, und R2 CH3 oder H bedeuten, wobei R, = CH3, wenn R2 = H, und R2 = CH3, wenn Ri = H; R1 eine alkylierte Phenylgruppe, die insgesamt 4 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält, oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen; und R4 eine geradkettige Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Nicht-ionische Tenside (oberflächenaktive Mittel), die in Abhängigkeit von der Hydroniumionen (H+)-Konzentration ihrer Umgebung (d. h. ihrem pH-Wert) protoniert oder deprotoniert werden können, sind in dem Speciality Chemicals TRITON R-W Surfactants-Prospekt CS-450 vom September 1978 der Firma Rohm und Haas Company beschrieben. In diesem Prospekt ist die Protonierung von eine Aminfunktionalität enthaltenden nicht-ionischen Tensiden (oberflächenaktiven Mitteln) gemäß der folgenden Gleichung (I) beschrieben:
Gleichung I
RNH(CH2CH2O)„H , * RNH2(CH2CH2O)nH
65
pH = 10,0 pH = 7,0
Wie in dem Prospekt CS-450 angegeben, handelt es sich bei den Produkten der TRITON R-W-Reihe um PoIyethoxyalkylamine, worin η in der Gleichung (I) den Wert 1,2,3,5,7,5,10,12,5 und 15 hat, wobei die Struktur von »R« nicht näher spezifiziert ist.
Schließlich sind in der Publikation SP-127 der Firma Rohm und Haas Company mii dem Titel »Priminox Polyethoxy Amines« vom Dez. 1959 Polyethylenoxidderivate von 1,1,1-Trialkylmethylaminen (nachstehend als »ΤΑΜΑ« bezeichnet) beschrieben. Die Produkte der »Priminox® R«-Reihe sind beschrieben als Reaktionsprodukte von »Primene® 81-R« (einem TAMA mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen) mit Ethylenoxid. Die Produkte der »Priminox* T«-Reihe sind beschrieben als das Reaktionsprodukte von Primene18 JM-T(einem IAMA mit 18 bis 22 Kohlenstoffatomen) mit Ethylenoxid. In diesem Prospekt ist weder angegeben noch wird durch diesen nahegelegt, daß die Produkte der »Priminox® R«- oder »Priminox® T«-Reihe polypropoxyliert werden können, noch sind darin die dadurch erzielbaren Vorteile angegeben.
Die Erfindung fuhrt nun überraschenderweise zu einer pH-Wertempfindlichkeit, die in einer Verbesserung der Schlichte (Verleimung) resuliert, zu einer sorgfältig kontrollierbaren Schaumbildungsneigung (wie nachstehend beschrieben), zu einer Recyclisierbarkeit und zu zahlreichen weiteren Vorteilen bei verschiedenen Verfah-IS ren der Herstellung von Papier, insbesondere solchen, in denen sekundäre Faserquellen (d. h. nicht-ursprüngliche oder recyclisierte Fasern) verwendet werden. Diese Vorteile werden erzielt mittels nicht-ionischer Tenside (oberflächenaktiver Mittel) mit der folgenden Struktur:
R2 R,
I I
R3-C-N-(C2H4OL-Y (V)
R4
worin bedeuten:
a) R, Alkyl und
R2, R3 und R4 Alkyl oder Wasserstoff ist, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R, _4 zusammen innerhalb des Bereiches von 7 bis 36 liegt;
b) das —(C2H,O)m-Segment ein homogenes Poly(oxyethylen)-Keiten- oder -»Block«-Polymeres (d. h. ein Homopolymeres), worin m einen durchschnittlichen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 15, vorzugsweise von 5 bis 13, hat; und
c) Y ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus:
!) einem homogenen Poly(oxypropylen)-Ketten (PO)- oder -»Block«-Polymeren oder -Rest (d. h. einem
Homopolymeren) mit der Struktur—(C3H6O)n, worin η einen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 50, vorzugsweise von 6 bis 30, hat;
2) einer hydrophoben Endkappe (endständigen Gruppe) (wie z. B. —CH2—Φ); und
3) einem mit hydrophoben Endkappen versehenen Polyoxypropylenrest
Die erfindungsgemäßen Verbindungen ergeben eine verbesserte Schaumkontrolle bei den gewünschten Arbeitstemperaturen. Bei den bevorzugten EO-PO-Polyäthern (die ein Polyätherketten-Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 100 bis 4000, vorzugsweise von 700 bis 2500 aufweisen) wird die Schaumkontrolle erzielt durch geeignete Auswahl der Länge der EO- und PO-Blöcke und des PO/EO-Verhältnisses entsprechend
den Schaumbruchtemperaturen (wie nachstehend beschrieben), unter Begrenzung der Gesamtmenge an EO und PO, um die Hydroniumionen-Empfindlichkeit aufrechtzuerhalten. Es wurde gefunden, daß die Hydroniumionen-Empfindlichkeit schwach bis Null ist, wenn die EO- und PO-Blöcke 15 bzw. 50 überschreiten, unabhängig davon, ob sie einen Blockaufbau oder einen heterogenen Aufbau haben. Es wurde auch gefunden, daß die Temperatur/Schaumkontrolle-Spezifität von der Blockalkoxylierung abhängt und mit heterogenen PoIy-
äthern praktisch nicht erzielbar ist.
Die Synthese der erfindungsgemäßen Tenside (oberflächenaktiven Mittel) der Formel (V) erfolgt normalerweise unter Anwendung eines Zwei-Stufen-Verfahrens, bei dem man ausgeht von der Umsetzung eines Alkylamins der allgemeinen Strukturformel
R2 R1
R3-C-NH
R4
worin R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit 1 bis etwa 15 Mol (vorzugsweise 7 bis 13 Mol) Ethylenoxid (EO). Diese Umsetzung (die wie angegeben in zwei Stufen durchgeführt wird) liefert ein Zwischenprodukt, das dann anschließend propoxyliert oder mit Fndkappen (endständigen Gruppen) versehen wird (oder beidem).
Die Formel (VI) umfaßt mindestens zwei Klassen von Alkylaminenje nachdem, ob R1 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet. Wenn R, Alkyl bedeutet, können R2, R, und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit insgesamt (zusammen mit R,) 7 bis 36 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen) darstellen. Die Bedeutung R1 = Alkyl umfaßt auch Zwischenprodukt-Alkylaminpolyäther mit der Struktur·
C\2* + l
Ν—(EO)mH
CaH20+1
worin α und b ganze Zahlen sind, die gleich oder voneinander verschieden sein können, die dann mit Propylenoxid oder mit beispielsweise Benzylchlorid (oder beiden) umgesetzt werden können zur Vervollständigung der Reaktion.
Es wurde gefunden, daß Alkylaminopolyäther mit dieser Struktur eine hohe pH-Wertempfindlichkeit aufweisen, wie nachstehend definiert.
Wenn R, Wasserstoff bedeutet, müssen R2, R3 und R4 jeweils Alkyl mit insgesamt 7 bis 23 Kohlenstoffatomen darstellen. Es ist ersichtlich, daß bei dieser bevorzugten Klasse von Alkylaminen die Aminbrückenbindung sekundär ist, die das Polyäthersegment und ein 1,1,1-TrialkylmethylkohlenwasserstofTsegment miteinander verbindet. Bevorzugte Polyäther sind somit solche mit der Struktur:
K2 K]
R3-C-N(C2H4OL(C3H6O)n-H
I
worin bedeuten:
a) R1 Wasserstoff;
b) Ri1Ri und R4 mindestens Methylgruppen, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R2 + R3+ R4 innerhalb des Bereiches von 7 bis 23 liegt;
c) das — (C3H6O)m-Segment ein homogenes Poly(oxyethylen)-Ketten-Block-Polymeres, worin m einen durchschnittlichen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 13 hat; und
d) das —(C3H6O)n -Segment ein homogenes Poly(oxypropylen)-Ketten-Block-Polymers, worin η einen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 30 hat.
In den vorstehend diskutierten zwei Klassen von Alkylaminen ist die Aminfunktionalität im ersteren Falle tertiär und im letzteren Falle sekundär. Durch die hier angegebenen Definitionen von R1, R2, R3 und R4 werden Alkylaminopolyäther mit der Struktur
Polyäther
Alkyl — N
\ Polyäther
ausgeschlossen. Dieser Ausschluß ist beabsichtigt, weil diese Materialien überraschenderweise keine pH-Wert-Empfindiichkeit aufweisen. Dies ergibt sich aus der weiter unten folgenden Tabelle 1, in der handelsübliche Aminethoxylate des vorstehend ausgeschlossenen Typs in bezug auf ihre »pH-Wert-Empfindlichkeit« (hier gemessen als Oberflächenspannungs-Empfindlichkeit) verglichen werden mit Dialkylaminalkoxylaten und !,l,l-Tria!kylmethylprimären Amin-Alkoxylaten. Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß nicht-propoxylierte Materialien nur einen geringen Grad der pH-Wertempfindlichkeit aufweisen (Materialien 2 und 3 von oben). Durch die Propoxylierung dieser Materialien wird ihre pH-Wertempfindlichkeit praktisch auf den Wert Null herabgesetzt (vgl. die Materialien 4 und 5 und 6 und 7).
Tabelle I
Änderung der Oberflächenspannung zwischen pH = 12 und pH = 2 bei verschiedenen Aminpolyäthern (0,1 Gew./Gew.-%, T = 200C)
Verbindung
Oberflächenspannung (dyn/cm2) bei pH
12 10 8 6 4 2
(CH2CH2O)6H
C1O-UOCH2CHOCH2Ch-N
CH3 CH3 (CH2CH2O)sH
(CH2CH2O)xH
/ (CH2J3N
Talg —N
(CH2CH2O)xH
3x = 10
(CH2CH2O)xH
Soya—N
(CH2CH2O)5H (CH2CH2O)5H
CH3(CHj)4CH2 \
/
CH3(CH2J4CH2
N(CH2CH2O)I0H
CH3
CH3(CH2J4CH2
\ I
N(CH2CH20),o(CH2CHO)sH CH3(CH2J4CH2
38,9 38,9 37,4 37,3 37,5 35,5
41,2 39,7 41,2 42,5 46,0 45,2
39,4 39,0 38,8 41,0 45,8 46,4 28,0 31,0 49,0 54,0 54,8 54,0 30,2 32,4 42,0 42,0 42,0 42,8
f H R2-C-N(CH2CH2O)10H
R1
R3
I H CH3
R2-C-N(CH2CH2O)10(CH2CHO)6H R1
31,0 32,0 48,5 49,5 52,0 52,5 31,4 33,7 41,6 45,0 47,0 45,1
In jedem Falle stellen, unabhängig davon, ob die Aminbrückenbindung sekundär oder tertiär ist, die Alkylgruppe oder Alkylgruppen, an die das Stickstoffatom gebunden ist, den hydrophoben Anteil der hier beschriebenen Tenside (oberflächenaktiven Mitteln) dar. Aus diesem Grunde bedeutet der Ausdruck »Kohlenwasserstoff«
60 hier, daß er hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenstoff besteht, so daß er hydrophob ist. Zur Erzielung der Vorteile der Erfindung ist es besonders wichtig, daß die Kohlenwasserstoffgruppe oder -gruppen der erfindungsgemäßen Tenside hydrophob ist (sind). Für den Fachmann ist klar, daß diese Bedingung erfüllt sein muß, damit das Gesamtmolekül Tensideigenschaften aufweist, wie z. B. eine Verringerung der Oberflächenspannung, Grenzflächenspannung, Benetzung, Penetration, Emulgierbarkeit, Schaumbildung und Detergenseigenschaf-
65 ten, wenn die Sythese beendet ist, aufweist. Die bevorzugten 1,1,1-Trialkylmethylamin-Ausgangsmaterialien sind im Handel erhältlich. Ethoxylierte Tenside sind auch im Handel erhältlich, z. B. Polyethoxyalkylamine, die durch Umsetzung von TAMA mit Ethylenoxid hergestellt worden sind. Gemäß der Titrations- und spektroskopischen Analyse scheinen diese Tenside eine hochverzweigte 1,1,1-Trialkylmethylariiin-Struktur zu besitzen.
worin R| + R2 + R3 insgesamt 12 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten.
Alternativ ist die Herstellung der bevorzugten polyalkoxylierten 1,1,1-Trialkylmethylamine in der US-PS 28 71 266 beschrieben. In dieser Patentschrift ist ein Zwei-Stufen-Verfahren zur Herstellung von polyoxyalkylicrten Derivaten von 1,1,1-TrialkyImethylaminen beschrieben, bei dem 5 bis 100 Mol Ethylenoxid, Propylenoxid (oder beide) an die 1,1,1-Trialkylmethylamine addiert werden, wie nachstehend näher diskutiert. In der bestimmten Patentschrift sind die Alkylaminpolyether der vorliegenden Erfindung nirgends erwähnt. Auch wurden die Vorteile der Block-PolyiethylenoxyJ-PolyCpropylenoxyJ-Derivate der 1,1,1-Trialkylmethylamine nicht erkennt.
Wie oben angegeben, ist (sind) das (die) hydrophobe(n) Segment(e) des erfindungsgemäßen Moleküls mittels einer Stickstoffbrückenbindung mit einem Polyätherrest verbunden, wodurch letztlich ein sekundäres oder tertiäres Amin erhalten wird. Unabhängig davon, ob das Amin sekundär oder tertiär ist, ist es sehr wichtig, daß der Aminstickstoff nur eine einzige Oxyalkylierung aufweist. Alkylamine mit mehr als einer Polyätherkette sind einfach nicht pH-Wert-empfindlich.
Nach der US-PS 28 71 266 wird die Umsetzung des bevorzugten TAMA mit dem Ethylenoxid am zweckmäßigsten daduch erreicht, daß man einen Säurekatalysalor mit TAMA allein oder mit einem organischen Lösungsmittel, wie Naphtha, Benzol oder Toluol, mischt. Die für die Umsetzung angewendete Temperatur kann zwischen 20 und 1800C, vorzugsweise zwischen 60 und 95°C liegen, insbesondere wenn ein Chlorwasserstoffsäure-Katalysator verwendet wird. Ethylenoxid wird dann in die TAMA-Katalysator-Mischung eingeleitet. Gewünschtenfalls kann auch ein Atmosphärenüberdruck angewendet werden. In der Literatur ist angegeben, daß die Addition des ersten Mols Ethylenoxid ziemlich leicht erfolgt, insbesondere wenn die C8- oder Q-Amine verwendet werden. Die nachfolgenden Mole Ethylenoxid werden weniger leicht addiert als das anfängliche Mol, insbesondere kann nur ein einziges Mol Ethylenoxid unter beliebigen Bedingungen unter Verwendung eines Säurekatalysators addiert werden, wenn die Größe des Kohlenwasserstoffrestes bis auf etwa CM bis Ci6 ansteigt.
Wie in der US-PS 28 71 266 angegeben, werden die nachfolgenden Mole Ethylenoxid außerordentlich leicht an monoethoxylierte TAMA addiert, wenn nach der Addition des ersten Mols Ethylenoxid der Säurekatalysator neutralisiert wird (beispielsweise mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid und dgl.) und ein alkalischer Katalysator, wie z. B. ein Alkalimetallhydroxid (einschließlich Natrium- oder Kaliumhydroxid), verwendet wird. Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, Kaliummethylat oder Natriumbutylat, können ebenfalls vorteilhafte alkalische Katalysatoren sein. Die Reaktion zur Addition der nachfolgenden Mole Ethylenoxid kann bei gewöhnlichen Drücken oder erhöhten Drücken (in der Regel bei einem Druck von 60 bis 120 kPa) durchgeführt werden, wobei man eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C erhält. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt innerhalb des Bereiches von 130 bis 17O0C.
Für die Synthese der erfindungsgemäßen Tenside (oberflächenaktiven Mitteln) ist es erforderlich, an die Amingruppe eine einzelne Blockpolyätherkette mit 1 bis 15 (vorzugsweise 7 bis 13) Mol Ethylenoxid anzukondensieren. Es ist sehr wichtig, daß die Ethylenoxidkette homogen ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß erfindungsgemäß das Ethylenoxid-Polyäther-Segment ein Homopolymeres oder »Block«-Polymeres ist. Die Addition von Mischungen von Ethylenoxid oder Propylenoxid (oder anderen Epoxiden) oder die Ankondensation von anderen als Ethylenoxid an die vorstehend beschriebenen Alkylamine liegt außerhalb des Rahmens der Erfindung. Nur dann, wenn die genannte kritische Bedingung erfüllt ist, können die Vorteile der Erfindung erzielt werden.
Zur Vervollständigung der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen muß an das Ende der Polyethylenoxidkette eine hydrophobe, weniger polare zweite Polyätherkette mit 1 bis 50 (vorzugsweise 6 bis 30) Mol Propyienoxid, eine hydrophobe Endkappe (endständige Gruppe) oder eine Mischung mit einer Vielzahl von Molen Propylenoxid zwischen PoIy-EO und der Endkappe (endständigen Gruppe) addiert werden. Das heißt mit anderen Worten, die Erfindung betrifft gemäß ihrem bevorzugten Aspekt die Addition einer »Block«- oder Homopolymer-Kette von Polypropylenoxid an den Hydroxyendabschnitt des Polyethylenoxid-Zwischenprodukts, das vorher mit dem Alkylamin kondensiert worden ist.
Nach der zweistufigen Addition von Ethylenoxid an das Alkylamin läuft die Addition von Propylenoxid in einer einzigen Stufe ab. Propylenoxid reagiert verhältnismäßig glatt mit der Ethylenoxidkette mit endständiger Hydroxygruppe unter Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Propylenoxid-Block-Polyetherkette wird am besten unter Verwendung von basischen Katalysatoren, wie z. B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarboat oder Calciumhydoxid, addiert. Auf diese Weise werden 1 bis 50 (vorzugsweise 6 bis 30) Mol Propylenoxid an die Alkylaminethylenoxid-Zwischenprodukte addiert.
Bei einem weniger bevorzugten Aspekt der Erfindung ist es möglich, einen Teil oder die Gesamtheit der Polypropylenoxidkette oder des Polypropylenoxidblockes durch eine Endkappe (endständige Gruppe), wie z. B. eine Benzylgruppe, zu ersetzen. Zu anderen Endkappen, die hier verwendet werden können, gehören Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder t-Butyl. Wenn beispielsweise eine endständige Benzylgruppe erwünscht ist, kann Benzylchlorid mit dem Polyethylenoxidalkylamin-Zwischenprodukt mit endständiger Hydroxygruppe kondensiert werden. Es wurde gefunden, daß die Benzyl-Endgruppe (in bezug auf die Schaumkoutrolle) etwa äquivalent ist zu 8 Mol Propylenoxid, insbesondere innerhalb der hier in Betracht gezogenen erfindungsgemäßen Verfahren. Da es möglich ist, die Addition von Polypropylenoxid an das Polyethylenoxid-Zwischenprodukt zu kontrollieren (zu steuern) (zur Addition von 2 bis 6 Mol), ist eine Benzyl-Endgruppe nicht bevorzugt, weil sie nicht die gleiche Möglichkeit der Schaumkontrolle und nicht die gleichen Temperatureigenschaften hat.
Es liegt innerhalb der Definition der erfindungsgemäßen Tenside, daß ein Polypropylenoxid-Segment mit endständiger Benzylgruppe anstelle einer Benzylendgruppe oder Polypropylenoxid-Endgruppe selbst verwendet werden kann. Da die endständige Benzylgruppe etwa 8 Mol Propylenoxid äquivalent ist, ist die Substitution damit ausdrücklich vorgesehen. Dies bedeutet, daß der Bereich für Propylenoxid 1 bis 42, vorzugsweise 6 bis 22
umfaßt, wenn eine endständige Benzylgruppe an der Polypropylenoxidkette erwünscht ist. In entsprechender Weise können auch andere Endkappen verwendet werden, wenn eine geeignete Reduktion der Anzahl der Mole Propylenoxid vorgenommen wird.
Es sind auch bereits verschiedene andere Syntheseverfahren angewendet worden oder können angewendet werden zum Kondensieren des Amins mit Ethylenoxid. Ein Verfahren zur Durchführung dieser Kondensation ist in der US-PS 41 12 231 beschrieben. Darin ist insbesondere ein Verfahren zur Kondensation von Epoxiden mit organischen Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, wie Alkoholen, Polyolen und Aminen unter Verwendung eines neutralen anorganischen Salzes, ausgewählt aus der Gruppe Natriumfluorborat, Magnesiumperchlorat, Calciumperchlorat, Manganperchlorat, Nickelperchlorat und Zinkperchlorat, beschrieben. Darin
ίο wird als bevorzugter Katalysator Zinkperchlorat angegeben. Die Reaktionsbedingungen der US-PS 41 12 231 liegen innerhalb des Bereiches von 80 bis 2000C, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 100 bis 15O0C. Die Reaktionstemperatur liegt in allen Fällen unter der Zersetzungstemperatur der Reaktanten, wodurch die Ausbeute erhöht wird. Die Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittels und die Gegebenenfalls-Verwendung von Druck-Reaktionsgefäßen ist darin ebenfalls beschrieben. In der US-PS 3117 999 ist ein Katalysatorsystem aus Alkohol und Wasser beschrieben, wobei die Reaktionsbedingungen 800C und 120 bis 150 kPa (20-30 psi) betragen.
Die erfindungsgemäßen Alkylaminopolyäther sind außerordentlich »pH-Wert-empfindlich«. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »pH-Wert-Empfindlichkeit« ist zu verstehen, daß es durch bloße Einstellung der Acidität oder Basizität der wäßrigen Umgebung, in welcher die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, möglich ist, das Ausmaß zu kontrollieren bzw. zu steuern, in dem sich diese Verbindungen als Tenside bzw. oberflächenaktive Agenden verhalten. Genaugenommen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bei pH-Werten oberhalb etwa 8 nicht-ionische Tenside (oberflächenaktive Mittel), die alle vorteilhaften Detergens-, Entschäumungs-, Oberflächenspannungs-Reduktions- und sonstigen Eigenschaften aufweisen, wie sie solche nicht-ionischen Tensiden (oberflächenaktiven Mitteln) eigen sind. Wenn der pH-Wert der wäßrigen Umgebung, in der sie dispergiert sind, unter 8 herabgesetzt wird (d. h. wenn die erfindungsgemäßen Tenside beginnen, ein Medium mit einer größeren Acidität anzutreffen), wird die Aminfunktionalität protoniert (vgl. Gleichung (I)), wodurch ein kationisches Tensid (oberflächenaktives Mittel) geschaffen wird. (Diese Verschiebung der Eigenschaften tritt bei etwa pH = 7 bis 9 auf, je nachdem, welcher Katalysator oder welches Amin verwendet wird). Die resultierenden kationischen Tenside (oberflächenaktiven Mittel) weisen nicht die vorteilhaften Eigenschaften von nicht-ionischen Tensiden (oberflächenaktiven Mitteln) auf, d. h. sie stabilisieren nicht miteinander mischbare Suspensionen, wie z. B. Öl in Wasser. Diese kationischen Tenside haben die Neigung, in ihren Eigenschaften hydrophil zu sein und sich infolgedessen in wäßrigen Medien zu sammeln. Dies bedeutet in der Praxis, daß dann, wenn eine Öl-Wasser-Emulsion (beispielsweise eine Druckerfarbe in Wasser) mittels der erfindungsgemäßen Tenside bei hohen pH-Werten stabilisiert wird, bei der Herabsetzung des pH-Wertes (d. h.
durch Zugabe von Säure) die Emulsion bricht und das Öl und das Wasser sich in Schichten auftrennen. Als weiteres Beispiel hat ein Ci2-C|4-Trialkylmethylamin-(EO)|0-(PO)i2 eine Schaum-Bruchtemperatur (wie nachstehend definiert) und einen Trübungspunkt von etwa 18°C. In einer alkalischen Lösung ist es bei 37°C nicht löslich, sondern liegt in einem dispergierten getrübten Zustand (oberhalb seines Trübungspunktes) vor. Wenn sie nun angesäuert wird, wird die Lösung klar, was anzeigt, daß das quaternisierte Analogon besser wasserlöslich ist.
Andere meßbare Phänomeme, die sich ändern, wenn der pH-Wert der erfindungsgemäßen Tenside fällt, umfassen den Verlust an Detergierbarkeit und die Zunahme der Oberflächenspannung. Die pH-Wert-Empfindlichkeit ist in einem Teil der von der Firma Rohm & Haas Company veröffentlichten technischen Literatur angesprochen. Diese Diskussionen beziehen sich jedoch nur auf Blockethylenoxid-l^.l-trialkylmethylamin-Derivate und nicht auf Tenside (oberflächenaktive Mittel), die sowohl Ethylenoxid- ais auch Propyienoxid-Biöcke (oder Äquivalente) aufweisen, wie sie erfindungsgemäß vorgesehen sind.
Insbesondere werden in den US-PS 31 17 999 und31 18 000 EO innerhalb des Bereiches von 15 bis45 und PO innerhalb des Bereiches von 15 bis 67,7 verwendet, wobei das Verhältnis von η und m innerhalb des Bereiches von 1 : 1 bis 1,5 : 1 liegt. Diese Materialien weisen nur eine geringe oder keine pH-Wert-Empfindlichkeit auf, noch besitzen sie die niedrigsten Schaumbildungseigenschaften der erfindungsgemäßen Materialien, weil die
so Polyäthersegmente zu groß sind. Dies zeigt die Spalte »Änderung« der folgenden Tabelle II, in der sich die Änderung der Oberflächenspannung dem Wert Null nähert, wenn die Mole an EO und PO ansteigen. Dies zeigt den nachteiligen Effekt der Erhöhung des Molekulargewichtes auf die pH-Wert-Empfindlichkeit.
Tabelle II
Änderung der Oberflächenspannung zwischen pH = 12
und pH =2 bis 1,1,1-Trialkylmethylaminpolyäthernmit
der Struktur:
H
R' —N—EOm—POmH*)
m π Schaum- Oberflächenspannung pH 2 Änderung
bruch°C dyn/cm2 47,5 15,0
pH 12,0 44,6 10,3
7,5 0 58 32,5 43,0 7,7
7,5 6 25 34,3 42,0 6,1
7,5 9 19 35,3 40,4 3,4
7,5 12 13 35,9 49,6 16,6
7,5 18 10 37,0 47,0 12,5
10,0 0 74 33,0 44,8 9,4
10,0 6 36 34,5 37,0 0,9
10,0 12 20 35,4 36,6 0
10,0 18 14 36,0 48,5 13,8
10,0 24 9 36,6 45,1 9,2
12,5 0 83 34,7 39,8 3,5
12,5 12 28 35,9 37,2 0,4
12,5 24 13 36,3
12,5 36 9 36,8
*) R' steht oben für C)2-i4- tert.-Alkylmethyl, die Oberflächenspannungsmessungen wurden bei einer Konzentra- 3C tion von 0,1% und 200C durchgerührt.
Aus der vorstehenden Tabelle II ist zu ersehen, daß iurch Erhöhung der Mengen an Ethylenoxid und Propylenoxid in praktisch allen Fällen die pH-Wertempfindlichkeit der Zusammensetzung abnahm (d. h. der Wert in der Spalte »Änderung« kleiner wurde). Daraus ergibt sich die unerwartete pH-Wertempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber denjenigen der obengenannten Rohm & Haas-Patentschriften (die Polyätherketten-Molekulargewichte aufweisen, die größer sind als diejenigen der Materialien in der vorstehenden Tabelle).
Die extreme pH-Wert-Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Tenside mit niedrigerem Molekulargewicht ist möglicherweise zurückzuführen auf die Tatsache, daß die Ladung an dem Stickstoffatom, die aus der Protonierung resultiert, in einem anderen Polyäthermaterial weniger dispergiert ist als sie es in den Materialien der Rohm & Haas-Patentschriften mit höherem Molekulargewicht wäre. Dieses Phänomen wurde in diesen Materialien bisher niCi.i erkannt.
Die »Schaumbruch-Temperaturen« werden gemessen durch Zugabe von etwa 0,1 Gew.-% des zu testenden nicht-ionischen Tensids zu 3 1 kaltem Wasser, das in einem 3 1-Metallbecher mit kontrollierbarer Temperatur enthalten ist. Über den Rand des Metallbechers hinaus steht über ein Strecke von etwa 30 cm ein Glaszylinder mi t einem vertikalen Lineal vor, der den von dem Wasser in dem Metallbecher erzeugten Schaum enthält, <vobei das Lineal dazu dient, die Höhe einer darin erzeugten Schaumsäule zu messen. In der Nähe des offenen Endes des Glaszylinders ist eine »V-Jet«-Sprühdüse Nr. 30/i5 vorgesehen und in den Metallbecher hinein gerichtet, die mit einer durch Druck kontrollierbaren Wasserpumpe in Verbindung steht. Die Wasserpumpe zirkuliert den Inhalt des Bechers durch die Düse. Zu Bewertungszwecken wird die Düse durch die Pumpe mit einem Druck von 70 kPa beaufschlagt. Kurz nach der Aktivierung der Pumpe entsteht in dem Glaszylinder ein Schaumhöhen-Gleichgewicht, das für ein gegebenes Tensid bei einer gegebenen Temperatur der Tensid-Wasser-Lösung charakteristisch ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur des Wassers in dem Becher allmählich erhöht, wobei die Höhe der Schaumsäuje in Abständen von 2,7°C aufgezeichnet wird. Die Temperatur, bei der die Höhe der Schaumsäule auf eine Höhe von 7,5 cm oberhalb der Oberfläche des Wassers in dem Metallbecher füllt, ist definiert als die Schaumbruch-Temperatur für das getestete Material. Es wurde gefunden, daß diese Definition der »Schaumbruch-Temperatur« gut mit der Schaumbeschränkungsfähigkeit des Materials in praktischen Papierherstellungsverfahren korreliert.
Die Verfahren, für welche sich die erfindungsgemäßen Alkylaminpolyäther besonders gut eignen (ohne jedoch darauf beschränkt zu sein), liegen allgemein auf dem Gebiet der Herstellung von Papier und Papierprodukten aus sekundären Fasern.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »sekundäre Fasern« sind Cellulosefasern zu verstehen, die bereits mindestens einmal in Papierprodukte umgewandelt worden sind. Sekundäre Fasern umfassen somit zurückgewonnene bzw. regenerierte Fasern, bei denen es sich um den Papiermühlen-Prozeßabfall handelt, und recyclisierte Fasern, bei denen es sich um Fasern handelt, die mindestens einmal vollständig der gewünschten Endverwendung zugeführt worden sind und die für die Wiederverwendung zurückgewonnen (d. h. recyclisiert) worden sind.
Eine andere mögliche Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt auf dem Gebiet der Verbesserung der Schlichte (Verleimung) von neuen Fasern, die aus Rohfaserquellen, wie z. B. Holz, gewonnen werden. Bei der Herstellung von Papierprodukten aus sekundären Fasern werden im allgemeinen zwei verschiedene Verfahren angewendet, nämlich die Entfernung der Druckerfarbe bzw. Druckerschwärze, und das Repulpieren. In beiden Verfahren ist eine Anfangsstufe erforderlich, in der die sekundären Fasern zu einer Faseraufschlämmung in Wasser zerkleinert werden. Diese Anfangsstufe wird hier als Defibrierung oder Pulpierung bezeichnet, um so eine Verwechslung mit dem mehrstufigen »Repulpierverfahren« zu vermeiden. In dem Verfahren zur Entfernung der Druckerfarbe bzw. Druckerschwärze werden die sekundären Fasern dekontaminiert, was bedeutet, daß praktisch alle sekundären Cellulosefaser!! von praktisch allen Nicht-Cellulose-Materialien oder -Verunreinigungen getrennt werden zur Gewinnung von dekontaminierten sekundären Fasern, die zur Herstellung von we;3em oder praktisch weißem Papier verwendet werden können. Bei den Nicht-Cellulose-Verunreinigungen in dem Verfahren zur Entfernung der Druckerfarbe bzw. Druckerschwärze handelt es sich im allgemeinen um Überzüge, Druckerfarben (Druckerschwärze), »Schlichten«, d. h. Materialien, welche die Wasserbeständigkeit oder das Farbaufnahmevermögen des Papierprodukts verbessern) und andere Verunreinigungen, wie z. B. Stapelfasern, Schmutz und dgl.
»Repulpierverfahren« sollen andererseits nicht dazu dienen, ein Papierendprodukt herzustellen, in denen die sekundären Cellulosefasern und andere Nicht-Cellulose-Bestandteile anders als sie zufällig oder unabsichtlich während der Papierherstellungsarbeitsgänge auftreten können, voneinander getrennt werden. Das Repulpieren bedeutet einfach, daß die pulpierten sekundären Fasern behandelt werden, um die Nicht-Cellulose-Materialien (beispielsweise die Druckerfarbe, die Überzüge) innerhalb der Cellulosemasse gleichmäßig zu dispergieren.
Das Endprodukt eines Repulpierverfahrens ist ein Papier mit einem gewissen Gehalt von Druckerfarbe oder
Überzügen, die darin gleichmäßig dispergiert sind. Das heißt mit anderen Worten, beim Repulpieren erhält man normalerweise nicht ein hochreines Celluloseprodukt.
Zur Vervollständigung des Hintergrundes der erfindungsgemäßen Verwendung können Verfahren zur Entfernung der Druckerfarbe bzw. Druckerschwärze in zwei breite Klassen aufgeteilt werden, nämlich in »Flotationsverfahren« und »Waschverfahren«. Die Flotationsverfahren zur Entfernung von Druckerfarbe (Druckerschwärze) umfassen im allgemeinen das Hindurchleiten eines Luftblasenstromes durch eine wäßrige pulpierte oder defibrierte Cellulosefaseraufschlämmung, beispielsweise eine solche, wie sie in der Defibrierungsstufe in einem Pulpierverfahren erhalten wird. Die Cellulosefaseraufschlämmung wird durch eine Flotationsapparatur oder -zelle (beispielsweise eine Luftflotationszelle) hindurchgeführt, die im allgemeinen mit Flotationsmitteln behande't worden ist, um die Haftung der Farbteilchen an den hindurchgeleiteten Luftblasen zu fördern. Die Luftblasen steigen an die Oberfläche der wäßrigen Faseraufschlämmung und reißen die Farbteilchen mit sich unter Erzeugung einer beträchtlichen Menge an Schaum oder Schlamm, der dann aus der Flotationszelle entfernt wird. Bei den »Waschverfahren« zur Entfernung der Druckerfarbe (Druckerschwärze) werden die uner-
wünschten Nicht-Cellulose-Materialien, wie z. B. die Druckerfarbe (Druckerschwärze) und Überzüge, mehr oder weniger gleichmäßig innerhalb der wäßrigen Cellulosefaseraufschlämmung dispergiert oder emulgiert, wobei kein spezieller Wunsch besteht, Blasen und anschließend Schaum zu bilden. (Der Schaum und der Schlamm verschlechtern nämlich im allgemeinen den Wirkungsgrad des Waschverfahrens.) Ziel eines Waschverfahrens ist es, unerwünschte Nicht-Cellulose-Materialien, wie z. B. Druckerfarbe (Druckerschwärze), dazu zu zwingen, aus der Cellulosefaser in das wäßrige Medium zu wandern und dann das wäßrige Medium von der Faser zu trennen. Die erfindungsgemäßen Alkylaminpolyäther sind anwendbar auf das Repulpieren, das Entfernen von Druckerfarbe (Druckerschwärze) durch Flotation und das Entfernen von Druckerfarbe (Druckerschwärze) durch Waschen.
Anwendungsbeispiel
45
Dieses Beispiel erläutert die zusätzliche Schaumkontro'le, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung erzielbar ist, wie die weiter unten folgenden Tabellen III, IV und V zeigen.
Die Tabelle III zeigt den Effekt der Propoxylierung auf die Schaumbruch-Temperatur für eine Reihe von
Aminpolyäthern. Die Tabelle IV erläutert den Effekt der Propoxylierung auf die Schaumstabilität für die gleichen Verbindungen, wie sie in der Tabelle III aufgezählt sind. Die Tabelle V erläutert den Effekt der Temperatur auf die Schaumstabilität für ein spezifisches t-C^-NH-EOigPO^H, das in den Tabellen III und IV aufgezählt
ist.
Tabelle III
Effekt der Äthoxylierung/Propoxylie-
rung auf die Schaumbruch-Temperaturen
[1-C13-NH-(C2H4OUC3H6O)nH]
60
m η 0 Schaumbruch-Temperatur
6 (0C)
7,5 9 58
7,5 12 25
7,5 18 19
7,5 13
7,5 10
Fortsetzung π 0 Schaumbruch-Temperatur
m 6 (0C)
12 74
10,0 18 36
10,0 24 20
10,0 0 14
10,0 12 9
10,0 24 83
12,5 36 28
12,5 13
12,5 9
12,5
Tabelle IV
Effekt der Ethoxylierung/Propoxylierung und des pH-Wertes auf die dynamische Schaumbildung
1-C13-NH-(C2H4OUC3H6O)nH
m π 0 pH 12,0 27°C cm pH 6,0
6 Schaumhöhe in 20,3 100C Schaumhöhe in cm
9 43 0C 7,6 20,3 430C 27°C 100C
7,5 12 20,3 0 20,3
7,5 IS 0 0 20,3
7,5 0 0 0 10,2
7,5 6 0 20,3 7,6
7,5 12 0 20,3 20,3
10,0 18 20,3 0 20,3
10,0 24 0 0 15,2 alle bei
10,0 0 0 0 15,2 10,2-15,2 cm
10,0 12 0 20,3 5,1
10,0 24 0 7,6 20,3
12,5 36 20,3 0 20,3
12,5 V 0 0 10,2
12,5 0 2,5
12,5 0
Tabelle
Effekt der Temperatur und des pH-Wertes auf den dynamischen und statischen Schaum aus
1-C13NH(C2H4O)10 (C3H6O)12H
Temp. pH- Dynamische Statische Schaumhöhe
0C Wert Schaumhöhe 5 min Sekunden
in pm
bis zur
Schaumhöhe 0
43 10 0 0 0
43 8 0 0 0
43 6 15,2 0 30
43 4 16,5 0 50
27 10 0 0 0
27 8 0 0 0
27 6 15,2 0 30
27 4 16,5 0 50
10 10 20,3 10,2 300
10 8 20,3 6,35 300
10 6 14,0 0 20
10 4 15.2 0 40
Um zu erläutern, wie die Tabellen III und IV gemeinsam gelesen werden müssen, um die zusätzlichen SchaumkoDtrollparameter gemäß der Erfindung zu zeigen, sei beispielsweise auf das in jeder Tabelle an erster Stelle genannte Material verwiesen. Bei diesem Material handelt es sich um ein Trialkylmethylamin mit 13 Kohlenstoffatomen in seinem hydrophoben Anteil. Das sekundäre Amin verbindet den hydrophoben Anteil mit durchschnittlich 7,5 Mol Ethylsnoxid. Wie in der Tabelle III angegeben, beträgt die Schaumbruch-Temperatur für das Material 58°C. Wenn man auf die Tabelle IV schaut und die Schaumhöhe bei 43°C, 27°C und 10°C mißt, so findet man, daß bei jeder Messung eine Schaumhöhe von 20,3 cm oder mehr erhalten wird. Dies ist richtig, weil die Meßtemperaturen jeweils unter der Schaumbruch-Temperatur der Alkyiaminpolyäther von 58°C liegen. Wenn man nun das danach aufgezählte Material mit 7,5 Mol Ethylenoxid, 6 MoI Propylenoxid und einer Schaumbruch-Temperatur von 25°C betrachtet, so findet man, daß bei 43°C die Schaumhöhe Null beträgt. Bei 27°C in der Nähe der Schaumbruch-Temperatur wird eine verhältnismäßig kleine Schaumsäule von 7,6 cm erzeugt. Bei 10°C (d. h. wesentlich unterhalb der Schaumbruch-Temperatur von 25°C) erhält man eine Schaumhöhe von 20,3 cm. In entsprechender Weise betragen bei den -EOi0H- und EO^jH-Verbindungen, bei denen die Schaumbruchtemperaturen jeweils 74°C bzw. 83°C betragen, die Schaumhöh'en bei 43°C, 27°C und 10°C
IS alle jeweils mehr als 20,3 cm.
Die Zugabe einer verhältnismäßig geringen Menge an Propylenoxid zu dem Ethylenoxidpolyäther bringt eine wesentliche Herabsetzung der Scha>'mbruchtemperatur mit sich. So setzt beispielsweise die Zugabe von 6 Mol Propylenoxid zu einem Alkyiaminpolyäther mit 10 Mol Ethylenoxid die Schaumbruchtemperatur auf 36°C herab. Bei 43°C beträgt in der pH 12,0-SäuIe die Schaumhöhe im wesentlichen 0, während bei 27°C und 100C die Schaumhöhe mehr als 20,3 cm beträgt.
Bezüglich der pH 6,0-SäuIe der Tabelle IV ist angegeben, daß alle darin angegebenen Verbindungen eine Schaumhöhe innerhalb des Bereiches von 10,2 bis 15,2 cm ergeben. Es sei daran erinnert, daß bei diesem pH-Wert die erfindungsgemäßen Alkyiaminpolyäther im wesentlichen quaternisiert sind (d. h. protoniert sind). Durch die Quaternisierung wird der Effekt der Propoxylierung in bezug auf die Schaumeigenschaften des MoIeküls wesentlich herabgesetzt. Außerdem ist der für jedes dieser Materialien in diesem pH-Wertbereich erzeugte Schaum instabil, flockig und sehr leicht zum Kollabrieren zu bringen. Dies wird durch die Tabelle V erläutert, in der sowohl das Ausmaß der Schaumbildung als auch seine Stabilität für ein einzelnes Material aus den Tabellen III und IV untersucht wurden.
In der Tabelle V sind für drei verschiedene Temperaturbereiche und vier verschiedene pH-Wertbereiche die Schaumhöhe und die Schaumstabilität angegeben. So entsteht beispielsweise bei 43°C und einem pH-Wert von 8 bis 10 ein Null-Schaum. Dies zeigt den Einfluß der Propoxylierung des Ethoxylierten Alkylamins. Wenn der pH-Wert von etwa 8 auf etwa 6 lallt, so ist aus der Tabelle zu ersehen, daß der Einfluß der Propoxylierung abnimmt. Es sei daraufhingewiesen, daß dies die »dynamische Schaumhöhe« ist. Die dynamische Schaumhöhe unterscheidet sich von der »statischen Schaumhöhe« dadurch, daß der Spray- bzw. Sprühmechanismus im letzteren Falle ausgeschaltet ist. Wenn einmal der Spray- bzw. Sprühmechanismus bei pH-Werten innerhalb des Bereiches von 6 bis 8 ausgeschaltet ist, fällt der Schaum sehr schnell zusammen. Der Wert einer 43°C-Säulc bei einem pH Wert von 6 mit einer dynamischen Schaumhöhe von 6 und einer Schaumhöhe nach 5 Minuten von 0 wäre eine 15,2 cm-Säule, die innerhalb von etwa 30 Sekunden auf 0 zusammengefallen wäre. In entsprechender Weise sind bei einem pH-Wert von 4 etwa 50 Sekunden erforderlich, nachdem der Spray- bzw. Sprühmechanismus ausgeschaltet worden ist, bis die Schaumhöhe auf 0 zusammenfällt.
Dies ist eine kritische, wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Fähigkeit, den dynamischen und den statischen Schaum als Funktion des pH-Wertes und der Arbeitstemperatur zu kontrollieren bzw. zu steuern, bedeutet im wesentlichen, daß in dem Papierherstellungsverfahren ein zusätzlicher Parameter für die Schaumkontrolle identifiziert worden ist. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Alkyiaminpolyäther für die Papierherstellung auf der alkalischen Seite hängt die Schaumbildung strikt ab von der Anwesenheit oder Abwesenheit von Propylenoxid (oder seinem Äquivalent). Auf der sauren Seite findet sich der Einfluß von Propylenoxid auf die Schaumeigenschaften nicht mehr. Es wird festgestellt, daß die Anwesenheit oder Abwesenheit von Schaum (und seine Stabilität) strikt pH-Wert-abhängig ist. Dies bedeutet, daß in Färb- bzw. Druckerschwärzeentfernungsverfahren, in denen die Flotation, das Waschen oder eine Kombination von Stufen angewendet wird, das Ausmaß und die Stabilität des Schaums durch Einstellung des pH-Wertes, der Temperatur oder beider kontrolliert bzw. gesteuert werden können.
Wenn größere Mengen an stabilem Schaum erwünscht sind, ist die Auswahl eines geeigneten propoxylierten Alkylamins oder seiner Arbeitstemperatur unterhalb der Schaumbruchtemperatur zweckmäßig. Wenn ein weniger stabiler (lockiger Schaum erwünscht ist, reicht die Einstellung des pH-Wertes aus. Daraus ist zu ersehen, daß ein zusätzlicher Parameter zur Kontrolle bzw. Steuerung des Ausmaßes und der Stabilität des Schaums identifiziert worden ist.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaumkontrollierbare, pH-Wert-empfindliche Alkylaminpolyäther-Tenside mit geringer Schaumbildungsneigung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Struktur aufweisen:
f i'
R3C-N-(C2H4OL-Y (V)
R4
worin bedeuten:
a) R1 Alkyl;
R2, R3 und R4 jeweils Alkyl oder Wasserstoff ist, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R1 _4
zusammen innerhalb des Bereiches von 7 bis 36 liegt;
b) das —(C2H4O)m-Segment ein homogenes Polyoxyethylen-Ketten- oder -Block-Polymeres ist, worin m
einen durchschnittlichen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 15 hat; und
c) Y entweder
1) ein homogenes Poly(oxypropylen)-Ketten-Block-Polymeres mit der Struktur —(C3H6O)nH ist,
worin η einen durchschnittlichen Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 50 hat;
2) eine hydrophobe Endkappe (endständige Gruppe) oder
3) ein durch eine oder mehr hydrophobe Endkappen abgeschlossener Polyoxypropylen-BIockpoly-
mer-Rest ist. t§
2. Polyäther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 + R3 + R4 eine Gesamtzahl von Kohlen- ft Stoffatomen innerhalb des Bereiches von 12 bis 22 aufweisen. §
3. Polyäther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtanzahl der Koiilenstoffatome in !| R] + R2 + R3 + R4 innerhalb des Bereiches von 10 bis 20 liegt. ψ
4. Polyäther nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß m einen durchschnittlichen 1 Wert innerhalb des Bereiches von 5 bis 13 hat. äj
5. Polyäther nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein homogenes Poly(oxy- § propylen)-Blockpolymeres mit der Struktur—(C3H6O)nH ist, worin η einen durchschnittlichen Wert inner- I
halb des Bereiches von 6 bis 30 hat. ψ
6. Schaumkontrollierbare, pH-Wert-empfindliche Alkylaminpolyäther, gekennzeichnet durch die Struk- 1 tür: I
R2 R1 I
R3-C-N(C2H4O)n(C3H6O)n-H §
R4 ■ i
worin bedeuten: %■
a) R| Wasserstoff; ψ.
b) R2, R3 und R4 mindestens Methylgruppen, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von ;j R2 + R3 + R4 innerhalb des Bereiches von 7 bis 23 liegt; M
c) das — (C2H4O)m-Segment ein homogenes Poly(oxyethylen)-Ketten-Block-Polymeres ist, worin m I
einen Durchschnittswert innerhalb des Bereiches von 1 bis 13 hat; und %
d) das —(C3H6O)n-Segment ein homogenes Poly(oxypropylen)-Ketten-Block-Polymeres, worin η einen I-Wert innerhalb des Bereiches von 1 bis 50 hat. ;;i
7. Polyether nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in >'■
Ri + R2 + R3 innerhalb des Bereiches von 12 bis 14 liegt. :fi
8. Polyether nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtanzah! der Kohlenstoffatome von ii R, + R2 + R3 innerhalb des Bereiches von 20 bis 23 liegt. J.5
9. Polyether nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß m = 7,5 bis 12,5 und η einen Wert innerhalb :' des Bereiches von 6 bis 36 hat. ;!
10. Polyether nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß m = \0 und η einen Wert innerhalb des
Bereiches von 6 bis 24 hat.
11. Polyether nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß m = 12,5 und η = 12 bis 36.
12. Verwendung der Alkylaminpolyether nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem wäßrigen Medium in
einem Repulpierverfahren zum Defibrieren von sekundären Fasern sowie in einem Verfahren zur Herstellung von Papier aus sekundären Fasern.
DE3322330A 1982-08-10 1983-06-22 Schaumkontrollierbare pH-Wert-empfindliche Alkylaminpolyäther-Tenside mit geringer Schaumbildungsneigung und ihre Verwendung Expired DE3322330C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/406,885 US4483741A (en) 1982-08-10 1982-08-10 Low-foaming, pH sensitive, alkylamine polyether surface active agents and methods for using

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322330A1 DE3322330A1 (de) 1984-02-16
DE3322330C2 true DE3322330C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=23609770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322330A Expired DE3322330C2 (de) 1982-08-10 1983-06-22 Schaumkontrollierbare pH-Wert-empfindliche Alkylaminpolyäther-Tenside mit geringer Schaumbildungsneigung und ihre Verwendung
DE19833347906 Expired DE3347906C2 (de) 1982-08-10 1983-06-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347906 Expired DE3347906C2 (de) 1982-08-10 1983-06-22

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4483741A (de)
JP (2) JPH0633599B2 (de)
AU (1) AU1469483A (de)
BR (1) BR8304283A (de)
CA (1) CA1220490A (de)
DE (2) DE3322330C2 (de)
ES (1) ES524824A0 (de)
FI (1) FI75003C (de)
FR (1) FR2531719B1 (de)
GB (1) GB2125058B (de)
IT (1) IT1172280B (de)
NO (1) NO160086C (de)
SE (1) SE461652B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483741A (en) * 1982-08-10 1984-11-20 Economics Laboratory, Inc. Low-foaming, pH sensitive, alkylamine polyether surface active agents and methods for using
SE439787B (sv) * 1984-03-19 1985-07-01 Berol Kemi Ab Sett att reducera missfergning och/eller klibbighet vid upparbetning av avfallspapper
DE3416043C2 (de) * 1984-04-30 1986-12-04 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verwendung von Carbonsäureestern oder Polyäthern bei der Herstellung von Papier, insbesondere von trocken- oder naßgekreppten Papieren
CA1321449C (en) * 1988-03-02 1993-08-24 Cheng-I Chen Process for producing kraft pulp for paper
DE3928599A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart polyalkylenoxidketten- und stickstoffhaltiger verbindungen
EP0478505A3 (en) * 1990-09-26 1993-09-01 Sandoz Ltd. De-inking process
US5302245A (en) * 1991-04-02 1994-04-12 Vps Technology Partnership Integrated wastepaper treatment process
US5417808A (en) * 1991-08-30 1995-05-23 Lion Corporation Deinking composition for flotation and deinking method
JP2593032B2 (ja) * 1992-02-07 1997-03-19 新技術事業団 両末端ヘテロ官能性ポリエーテル並びに該ポリエーテルを製造する方法及び重合開始剤
US5314580A (en) * 1992-07-08 1994-05-24 Mauvin Material & Chemical Processing Limited Process for the removal of ink, resin, and adhesive residues from paper, textile fabrics and solid surfaces
US5414123A (en) * 1992-09-11 1995-05-09 Thiokol Corporation Polyether compounds having both imine and hydroxyl functionality and methods of synthesis
JP2627043B2 (ja) * 1993-02-26 1997-07-02 ライオン株式会社 脱墨剤及び該脱墨剤を用いたフローテーションによる脱墨方法
US5582681A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Kimberly-Clark Corporation Production of soft paper products from old newspaper
US6001218A (en) * 1994-06-29 1999-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from old newspaper
US6074527A (en) * 1994-06-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from coarse cellulosic fibers
KR100395195B1 (ko) 1995-04-05 2003-11-14 가오가부시끼가이샤 탈묵방법
US5744065A (en) * 1995-05-12 1998-04-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Aldehyde-based surfactant and method for treating industrial, commercial, and institutional waste-water
US5744064A (en) * 1995-05-12 1998-04-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ketone-based surfactant and method for treating industrial, commerical, and institutional waste-water
JP2958269B2 (ja) * 1996-06-03 1999-10-06 花王株式会社 脱墨方法
JP3405888B2 (ja) * 1996-09-25 2003-05-12 花王株式会社 脱墨方法
JP3262517B2 (ja) * 1996-10-02 2002-03-04 花王株式会社 脱墨方法
US6296736B1 (en) 1997-10-30 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for modifying pulp from recycled newspapers
US6113738A (en) * 1998-03-16 2000-09-05 Nalco Chemical Company Use of additives to breakdown and stabilize wax during fiber recycle
AU754486B2 (en) 1998-03-16 2002-11-14 Nalco Chemical Company Contaminant dispersants useful in recycling of treated containers
US6387210B1 (en) 1998-09-30 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making sanitary paper product from coarse fibers
US6281268B1 (en) * 1999-12-20 2001-08-28 Eastman Kodak Company Process for making an ink jet ink
JP4233867B2 (ja) * 2000-08-07 2009-03-04 花王株式会社 フロテーション脱墨方法
US6784146B1 (en) 2000-10-27 2004-08-31 Kemira Chemicals, Inc. Deinking method and composition for wastepaper
DE10223279A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Basf Ag Hydrophob modifizierte Vinylamin- oder Ethylenimineinheiten enthaltende Polymere, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Retentionsmittel
US7897010B2 (en) * 2006-01-09 2011-03-01 Kemira Chemicals, Inc. Method for deinking pulp using premixed hydrophobically modified calcium carbonate particles
US7862685B2 (en) * 2006-01-09 2011-01-04 Kemira Chemicals, Inc. Method for deinking pulp using premixed hydrophobically modified calcium carbonate particles
US8052837B2 (en) * 2006-06-12 2011-11-08 Thiele Kaolin Company Deinking of waste paper
US8815051B2 (en) 2006-06-12 2014-08-26 Thiele Kaolin Company Deinking of waste paper
US8387801B2 (en) 2007-06-12 2013-03-05 Akzo Nobel N.V. Collector for flotation of clay minerals from potash ores
EA018960B1 (ru) * 2008-11-26 2013-12-30 Акцо Нобель Н.В. Смесь собирателей для флотации глинистых минералов из калийных руд
US8317973B2 (en) 2009-11-11 2012-11-27 Kemira Chemical, Inc. Polyester surfactants for deinking
US9850421B2 (en) 2011-09-23 2017-12-26 Dow Global Technologies Llc Use of carbon dioxide soluble nonionic surfactants for enhanced crude oil recovery
CN104084086B (zh) * 2014-07-17 2016-01-13 天津悦泰石化科技有限公司 用于车用尿素溶液的表面活性剂及其制备方法和用途
CA2966387A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Collector for froth flotation of clay minerals from potash ores
US11447914B2 (en) 2017-12-07 2022-09-20 Thiele Kaolin Company Removal of stickies in the recycling of paper and paperboard
CN111073623A (zh) * 2019-12-27 2020-04-28 西安三业新材料股份有限公司 一种用于气田的缓溶型排泡剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903150A1 (de) 1979-01-27 1980-08-07 Henkel Kgaa Verfahren zum deinken von bedrucktem altpapier

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA538842A (en) * 1957-03-26 R. Jackson Donald Detergent mixtures of conjugated polyoxyethylene-polyoxypropylene compounds
CA538843A (en) * 1957-03-26 Wyandotte Chemicals Corporation Mixtures of novel polyoxyalkylene compounds
US2673882A (en) * 1954-03-30 Mixed higher polyoxyalkylene
GB754679A (en) * 1953-07-29 1956-08-08 Rohm & Haas Improvements in or relating to polyoxyalkylated tert.-carbinamines
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds
US2871266A (en) * 1957-01-07 1959-01-27 Rohm & Haas Tert-carbinamines
US3118000A (en) * 1959-08-10 1964-01-14 Rohm & Haas Polyoxyalkylene surface-active agents
NL125052C (de) * 1959-08-10
US3117999A (en) * 1959-08-10 1964-01-14 Rohm & Haas Tert-carbinamine polyoxyalkylene surface-active agents
US3822178A (en) * 1971-08-11 1974-07-02 Wright Chem Corp Process for repulping waxed paper using a water soluble nonionic emulsifier
DE2243340C2 (de) * 1972-04-26 1983-08-25 Great Eastern Packing & Paper Stock Corp., Richmond, Va. Verwendung eines äthoxylierten aliphatischen Mono-Ols oder Diols zum umweltschonenden Entfärben von bedrucktem Abfallpapier
DE2412785B2 (de) * 1974-03-16 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose
JPS5184905A (de) * 1975-01-24 1976-07-24 Kao Corp
SE403611B (sv) * 1975-09-05 1978-08-28 Berol Kemi Ab Forfarande for framstellning av en reaktionsprodukt mellan en epoxid och en organisk forening innehallande reaktivt vete i nervaro av viss angiven katalysator
JPS5331804A (en) * 1976-09-03 1978-03-25 Asahi Denka Kogyo Kk Process for decolorizing printed ink on high grade used paper at low temperature
GB1596281A (en) * 1977-02-21 1981-08-26 Ici Ltd Dispersions
GB1566770A (en) * 1977-12-28 1980-05-08 Kuraray Co Etherification of polyocyalkylene compounds
JPS5725489A (en) * 1980-07-23 1982-02-10 Nippon Oils & Fats Co Ltd Deinking agent of used paper
JPS5729691A (en) * 1980-07-25 1982-02-17 Honshu Paper Co Ltd Removal of sticky substance of waste paper pulp of corrugated board
US4483741A (en) * 1982-08-10 1984-11-20 Economics Laboratory, Inc. Low-foaming, pH sensitive, alkylamine polyether surface active agents and methods for using

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903150A1 (de) 1979-01-27 1980-08-07 Henkel Kgaa Verfahren zum deinken von bedrucktem altpapier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
SE8304339L (sv) 1984-02-11
AU1469483A (en) 1984-02-23
US4483741A (en) 1984-11-20
FR2531719B1 (fr) 1987-05-22
IT8348627A0 (it) 1983-07-06
JPH05209384A (ja) 1993-08-20
SE461652B (sv) 1990-03-12
FI75003B (fi) 1987-12-31
FI75003C (fi) 1988-04-11
IT1172280B (it) 1987-06-18
ES8502747A1 (es) 1985-01-16
DE3322330A1 (de) 1984-02-16
SE8304339D0 (sv) 1983-08-09
GB2125058B (en) 1986-06-04
NO160086C (no) 1989-03-08
BR8304283A (pt) 1984-03-20
GB2125058A (en) 1984-02-29
GB8321359D0 (en) 1983-09-07
JPH0759796B2 (ja) 1995-06-28
FI832859A (fi) 1984-02-11
JPH0633599B2 (ja) 1994-05-02
NO160086B (no) 1988-11-28
DE3347906C2 (de) 1987-04-16
ES524824A0 (es) 1985-01-16
JPS5953532A (ja) 1984-03-28
FR2531719A1 (fr) 1984-02-17
CA1220490A (en) 1987-04-14
NO832855L (no) 1984-02-13
FI832859A0 (fi) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322330C2 (de) Schaumkontrollierbare pH-Wert-empfindliche Alkylaminpolyäther-Tenside mit geringer Schaumbildungsneigung und ihre Verwendung
DE3626567C2 (de)
EP0681865B1 (de) Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung
DE4110762C2 (de) Entfärbemittel für die Aufbereitung von bedrucktem Altpapier
EP0897961A1 (de) Wässrige Tinte mit verlängerter &#34;Cap-Off-Time&#34; und Verfahren zu deren Herstellung
DE69832382T2 (de) Vernetzte reaktionsprodukte von alkoxylierten alkoholen und alkylenglycolen
EP0018482A1 (de) Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
CH637683A5 (de) Nassfeste tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren.
EP0274666B1 (de) Weisstönerhaltige Papierstreichmassen
EP1072653A2 (de) Wasserhaltige Tinte und ihre Verwendung
EP0027922A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Pigmenten aus Altpapier
DE3401444A1 (de) Verfahren zum entfaerben und zur regenerierung von abfallpapier
DE69725568T2 (de) Verfahren zur druckfarbenentfernung
WO2003060049A2 (de) Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung
DE3820000A1 (de) Polyether
EP0456074B1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
DE2143988B2 (de) Druckpasten
DE3815547A1 (de) Schreibfluessigkeit
DE19541227A1 (de) Farbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE4220550A1 (de) Feuchtmittelkonzentrat und feuchtmittel und deren verwendung beim offset-druckverfahren
DE2742853C2 (de) Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien
DE3004185C2 (de) Wäßrige Dispersion zur Verwendung als Leimungsmittel auf Basis eines Kolophoniummaterials und Verfahren zu deren Herstellung
DE1245898B (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
EP1663930B1 (de) In alkalien stabile alkoxylate
DE2703864C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347906

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347906

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347906

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL CORP., AMBLER, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee