DE1245898B - Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel - Google Patents
Schaumarmes, egalisierendes NetzmittelInfo
- Publication number
- DE1245898B DE1245898B DEF44291A DEF0044291A DE1245898B DE 1245898 B DE1245898 B DE 1245898B DE F44291 A DEF44291 A DE F44291A DE F0044291 A DEF0044291 A DE F0044291A DE 1245898 B DE1245898 B DE 1245898B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aliphatic
- carbon atoms
- wetting agent
- mixture
- acid esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/667—Organo-phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/78—Neutral esters of acids of phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2093—Esters; Carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/362—Phosphates or phosphites
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/621—Compounds without nitrogen
- D06P1/622—Sulfonic acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/628—Compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65125—Compounds containing ester groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/653—Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
- D06P1/6533—Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/904—Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/907—Nonionic emulsifiers for dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/908—Anionic emulsifiers for dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/913—Amphoteric emulsifiers for dyeing
- Y10S8/915—Amino sulfonic acids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 06 m
Deutsche KL: 8 ο -
Nummer: 1 245 898
Aktenzeichen: F 44291 IV c/8 ο
Anmeldetag: 23. Oktober 1964
Auslegetag: 3. August 1967
Als Netzmittel werden in der Praxis vielfach Alkylaryl- oder besonders Alkylsulfonate bevorzugt,
weil sie hinsichtlich ihrer Netzkraft und Preiswürdigkeit die übrigen kapillaraktiven Typen mehr oder
weniger übertreffen. . Als besonderen Nachteil hat sich jedoch ihre hohe Schaumkraft erwiesen. Es ist
jedoch bekannt, daß sich die Schaumwirkung der Sulfonate durch Zusätze von Seife vermindern
läßt. Das gleiche gilt hinsichtlich der Schaumdämpfung der ebenfalls netzkräftigen Oxäthylate von
rettalkoholen und Alkylphenolcn. Schaumarme Waschmittel aus anionaktiven Sulfaten und Sulfonaten,
Seifen und nichtionogenen Oxäthylaten von Hydroxylverbindungen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen sind
bekannt. Auch schaumarme Waschmittelgemische aus anionaktiven Sulfaten oder Sulfonaten, Seifen und
Oxäthylaten von Alkylphenolen mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 6 bis
12 Kohlenstoffatomen mit hohem Gehalt an PoIyphosphaten sind bereits beschrieben.
Der Schaumzerfall und die Netzkraft aller dieser Zwei- und Dreistoff-Waschmittel-Kombinationen genügt
aber in der Praxis für Textilien und Garne nicht den gestiegenen Anforderungen, insbesondere nicht
bei der Verwendung in kontinuierlichen Färbereiprozessen, wo vor allem beim Arbeiten im ätzalkalischem
Medium Schwierigkeiten auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß man ein Gemisch, enthaltend
a) verzweigte aliphatische 'Carbonsäureester der Formel
R1-O C— R2
Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Dürsch,
Dr. Franz Landauer, Frankfurt/M.-Höchst;
Dr. Martin Reuter, Kronberg (Taunus);
Dr. Gerhard Weckler, Frankfurt/M.-Höchst
wobei R1 und R2 gleiche oder verschiedenartige,
gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, von denen eine oder
vorzugsweise beide Verzweigungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besitzen,
b) einen Phosphorsäureester aliphatischer Alkohole mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls
teilweise verseift ist,
c) bis zu 5 Gewichtsprozent Fettsäuren oder Seifen und
d) als Netzmittel bekannte höhere Oxalkylate von aliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Hydroxylverbindungen
und bzw. oder Salze von Alkylschwefelsäureestern und bzw. oder Salze von aliphatischen
oder von aliphatisch-aromatischen Sulfonsäuren, gegebenenfalls mit anderen bekannten Zusätzen, mit
besonderem Vorteil als egalisierendes schaumarmes Netzmittel verwenden kann. In der Mischung soll der
Anteil an Phosphorsäureestern etwa 0,5 bis 20°/o
ao und der Anteil der verzweigten Carbonsäureester der Formel I etwa 5 bis 40%. bezogen auf das Gewicht
an waschaktiver Substanz, betragen.
Ein besonderer Vorteil dieser Gemische liegt darin, daß ein weit schnellerer Schaumzerfall ohne Min-
»5 derung des Netzeffektes auf Faserstoffen bei gleichzeitigguter
egalisierender Wirkung im sauren, neutralen und insbesondere auch im ätzalkalischen Medium
erreicht wird. Weiterer Vorteil ist, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung der schnelle Schaumzerfall
sehr gleichmäßig und anhaltend während des ganzen Netz- bzw. Färbereiprozesses eintritt.
Durch die Schaumdämpferkombination gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in den Netzbädern
netzstarke, normalerweise aber auch immer schaumkräftige höhermolekulare Sulfonate, Oxalkylate
sowie netzaktive Urethansulfonate einzusetzen. Es können hierbei wesentlich kleinere Mengen dieser
Sulfonate zur Anwendung kommen, als es bisher bei Verwendung der netzschwachen niedermolekularen
Sulfonate möglich war.
Von besonderem Vorteil ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombinationen wegen ihrer überraschend
gut egalisierenden Wirkung beim Farben und Bedrucken von Textilien. Sie sind in dieser
Beziehung den Mischungen überlegen, bei denen nachträglich Phosphorsäureester oder Polysiloxane
dem fertigen Färbebad bzw. der Druckpaste zugefügt werden. Dies beruht darauf, daß durch den nachträglichen
Zusatz keine gleichmäßige Verteilung der Schaumdämpfer erfolgt und somit häufig Schaumflecken
auf den Färbungen entstehen. Ferner ziehen nachträglich zugesetzte Schaumdämpfer in unkontrol-
709 619/563
lierbarcr Weise aufs Gewebe auf, was zu Unegalitäten der Färbungen bzw. Drucke führen kann. Auch muß
ständig der Verbrauch an Schaumdämpfer beobachtet und durch Nachgaben ergänzt.werden.
Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Kombinationen den überraschenden Vorteil, beim Färben von
Garnen, beispielsweise aus Baumwolle, auf Stranggarn-Färbcmaschincn
zugleich das lästige Schwimmen der Garne auf der Oberfläche der Färbeflotte zu verhüten
Damit wird die unegalc Färbung der aufschwimmenden Garnpartien vermieden. Ähnliches gilt für das Färben
von Stückware auf der Haspelkufe, wobei bisher durch das Schwimmen der Ware ungleichmäßige Farbstoffbenetzung,
somit ungleichmäßige Färbungen auftraten und sogar Verwicklungen der Stoffbahnen erfolgten.
Vorteilhaft verwendet man Oxalkylate und Sulfonate mit dem erfindungsgemäßen Schaumdämpfersystem,
um das Schwimmen der Garne auf der Oberfläche der Färbeflotten zu verhindern. Beim Vornetzen von
trockenen Kreuzspulen aus Baumwollgarnen zeigt die Kombination gemäß .der Erfindung ein besonders
schnelles Durchnetzen,ersichtlich am raschen, schaumfreien Austausch der im Garn befindlichen Luft durch
die Netzmittelflotte.
Für die neuen Gemische kommen als bekannte höhere Oxalkylate z. B. die technisch hergestellten
Anlagerungsprodukte von etwa 6 bis etwa 30 Mol Äthylenoxyd an aliphatische Alkohole mit etwa
9 bis etwa 18 C-Atomen, z. B. an Fettalkohole oder Oxo-Alkohole, in Betracht. Ferner kommen die entsprechenden
Oxäthylate von aliphatisch-aromatischen Hydroxyverbindungen wie z. B. Alkylphenolen mit
einem oder mehreren, insbesondere verzweigten Alkylresten
von etwa 4 bis 9 C-Atomen in Frage. Als geeignete höhere Oxalkylate seien beispielsweise
genannt: p-Nonylphenol-nonaäthylenglykoläther, Triisobutyl-phenol-octadecaäthylenglykoläther,
Dodecylalkoholdecaäthylenglykoläther, p-Nonylphenol-eicosanäthylenäther,
Triisobutylphenol-triacontanäthylenglykoläther, Oxotridecyl - alkohol - octaäthylenglykoläther.
Vorteilhaft ist es, Kombinationen von Oxäthylaten aliphatischer und aliphatisch-aromatischer Verbindungen
zu verwenden, besonders die Mischung von Tridecylalkohol-octaäthylenglykoläther und
2,4,6 - Triisobutylphenol - triacontaäthylenglykoläther. Auch die bekannten Fettsäurepolyglykolester können
verwendet werden. Außerdem können die Oxalkyläther- ketten in kleinerem Umfange Methyl- oder Äthyl-Seitenketten
tragen, gegeben durch den bekannten teilweisen Ersatz des Äthylenoxyds durch Propylcn-
und bzw. oder Butylenoxyd. Als höhere Oxalkylate kommen im allgemeinen solche in Betracht, die in
l°/oiger wäßriger Lösung Trübungspunkte von mindestens
etwa 30"C aufweisen.
Von den Sulfonaten kommen einerseits die bekannten aliphatischen Sulfonate mit insgesamt etwa 10 bis
etwa 20 C-Atomen mit endständiger oder mittelständiger oder statistisch verteilter Sulfonsäuregruppe
in Betracht, wobei gegebenenfalls die Kohlenstoffkette durch Heteroatomgruppen wie z. B. — CONH —,
■ c'
oder —Ο — C
HN
ao unterbrochen sein kann. So eignen sich beispielsweise
die bekannten Petroleumsulfonate, Sulfonate aus der Sulfochlorierung oder Sulfoxydation von Benzinen
oder Dieselölen, Fettsäure-Kondensationsprodukte mit Taurinen oder Oxäthansulfonsäure, insbesondere
Urethansulfonate vom Typ
R — Ο — C — Ν — CH2 — CH2 — SO9Me
O R'
O R'
wie sie aus der deutschen Patentschrift 1097 431
bekannt sind, oder auch Urethane mit kürzeren Alkylresten.
Als Alkylarylsulfonate kommen insbesondere die Alkalisalze der bekannten Alkylbenzol-Typen, z. B.
n-Dodecylphenylsulfonat. Tetrapropylenbenzolsulfonat
und Sulfonate von Alkylbenzolgemischen, z. B. aus der Kondensation von monochlorierten CiO-bis-Cu-Kohlenwasserstoffgemischen
mit Benzol in Betracht. Ferner können bekannte Benzolsulfonsäuren mit über Heteroatome gebundenen Alkyl- oder
Alkylarylresten, wie N,N-Dibenzyl-anilin-4-sulfonsäure oder Alkylnaphthalinsulfonsäuren, wie Dibutylnaphthalinsulfonsäure
mitverwendet werden.
Besonders geeignet ist die Kombination der Urethansulfonate aus der deutschen Patentschrift 1 097 431
mit Alkylsulfonaten wie von
CH3 — (CHg)3 -CH-CH8-O-C-N-CH11-CH2- SO3Na
C2H5 O CH2
(HD
An Stelle der Alkalisalze der genannten Sulfonate können auch andere wasserlösliche Salze, wie z. B.
Ammonium- oder Triäthanolaminsalze, eingesetzt werden.
Als Fettsäuren kommen in erster Linie solche mit etwa 12 bis 18 C-Atomen in Betracht. Beispielsweise
seien genannt: Laurinsäure, ölsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Harzsäuren und insbesondere Stearinsäure,
die meist in Form der Salze, z. B. als Alkali- oder Ammoniumsalze, verwendet werden. Es können auch
C2H5
andere Salze der Fettsäuren verwendet bzw. in situ hergestellt werden, z. B. Erdalkalisalze. Auch Mischungen
von fettsauren Salzen sind anwendbar. Der Anteil der Fettsäuren bzw. Seifen in dem erfindungsgemäßen
Gemisch beträgt im allgemeinen weniger als etwa 5 Gewichtsprozent. ^.
Als Phosphorsäureester werden solche von Alkoholen mittleren Molekulargewichtes mit etwa 4 bis
etwa 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt, z. B. Triisobutylphosphat, Trioctylphosphat, insbesondere Tri-
butylphosphat. Überraschenderweise erfolgt schon
durch einen kleinen Zusatz der Phosphorsäureester eine Erhöhung der Netzkraft. Vorteilhaft ist es, die
Ester in teilweise verseifter Form einzusetzen bzw. eine teilweise Verseifung der Ester bei der Herstellung
der Kombination vorzunehmen, sie also in Form der Salze der Phosphorestersäuren
(RO)1
einzusetzen.
Als Carbonsäureester der Focmel
einzusetzen.
Als Carbonsäureester der Focmel
R1-O-C-R2
O
O
der Schaumzerfall gemessen. Die Schaumhöhen (in ecm)
werden mit 25 Schlägen in 25 Sekunden erzeugt und sofort sowie nach einigen Minuten gemessen. Die
Meßergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und II zusammengestellt. Weiterhin werden die Netzwerte nach der Trichtermethode bestimmt, wobei auf
die Lösung (bei 1 g WAS/1) ein genormtes, kreisförmiges Baumwollgewebe aufgelegt wird und die Zeit
gemessen wird, bis das Baumwollgewebe untersinkt.
Als schaumarme Netzmittelmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung wurden verwendet: '
Mischung A
eignen sich solche, deren Reste R1 und R2 verzweigt
sind und die jeweils 4 bis 18, vorteilhaft 6 bisl2 Kohlenstoffatome besitzen, wie z. B. der 2-Äthyl-capron- »o
säureester des Isobutylalkohols, des 2-ÄthylbutanoJ.s,
des 2-ÄthylhexanoIs, des 2,6-Dimethyl-heptanols-2, der Dimethylisopropylessigsäureester des 2,6,8-Trimethylnonanols-4,
derIsodecylsäureesterdes2-Methyl-7-äthyl-undecanol-4,
und der Ester aus dem nach »5 der Oxosynthese erhaltenen Tridecylalkohols mit der
2-Methylheptancarbonsäure. Diese Ester haben den großen Vorteil, daß sie wegen ihrer sehr schweren
Verseifbarkeit in den ätzalkalischen Flotten beständig sind und ihre gute schaumdämpfende Wirkung 3"
behalten. Beosnders vorteilhaft sind Ester der 2-Äthylcapronsäure mit verzweigten Alkoholen von 6 bis
8 Kohlenstoffatomen.
Die Komponenten werden, zweckmäßig in der Wärme, als dickflüssige, wäßrige Pasten oder Lösungen
zusammengemischt, die im Fall der bevorzugten Kombination aus Oxalkylaten und Sulfonaten etwa
2 bis 20%. insbesondere 4 bis 10% Oxalkylate, etwa 5 bis 60%, insbesondere 10 bis 40% Sulfonate,
je etwa 0,2 bis 5 % festsaure Salze (Seifen) und Phosphorsäureester und 5 bis 40%, vorteilhaft 15 bis 35%,
an verzweigten Carbonsäureestern der Formel I sowie etwa 30 bis 80% Wasser enthalten. Als günstig erwies
sich noch, den Mischungen 0,2 bis 2% handelsübliche anorganische Polyphosphate und bzw. oder Metaphosphate,
wie Natriumhexametaphosphat, zuzusetzen. Dadurch erhöht sich die Beständigkeit von Vorverdünnungen
(z. B. 1: 10) und ebenso die Beständigkeit gegen hartes Wasser.
Außerdem können bedarfsweise zur Verbesserung von Pastenkonsistenz und Löslichkeit noch die aus
der Wasch-, Reinigungs- und Textilhilfsmittel-Industrie bekannten Homogenisier-, Dispergier-, Lösungs- und
Stellmittel, wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyglykole mittleren oder höheren Molekulargewichts, Methyl-
oder Carboxymethylcellulose, Dinaphthylmethan-disulfosaures Natrium, aliphatische Alkohole, Harnstoff,
Formamid, ferner Neutralsalze, wie Natriumsulfat und auch sonstige Emulgicr- und Netzmittel, wie Türkischrotöle,
Fettalkoholsulfatc, Fcttamin-oxäthylate in
kleineren Mengen von je etwa 0,1 bis etwa 5% zugesetzt werden.
Bei Flotten, die eine Netzmittelmischung in einer Menge von jeweils 1 g/l waschaktive Substanz (WAS)
enthalten, wird nach der DIN-Schaummethode 53902
(1) »5 5,4% eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Isotridecylalkohol,
3,6% des Urethans der Formel (III),
18,6% Hexadecylsulfonat-Na, hergestellt durch Sulfochlorierung und Verseifung eines geradkettigen Paraffinöls von durchschnittlich 16 Kohlenstoffatomen,
18,6% Hexadecylsulfonat-Na, hergestellt durch Sulfochlorierung und Verseifung eines geradkettigen Paraffinöls von durchschnittlich 16 Kohlenstoffatomen,
1,7% Stearinsäure,
0,8% Natronlauge (33%ig),
0,4% Natriumhexametaphosphat,
0,9 % Triisobutylphosphat,
8,6% 2-Äthylcapronsäureester eines Oktanols aus der Oxosynthese,
Wasser.
Wasser.
60%
Netzwert in entsalztem Wasser: 8,6 Sekunden; Netzwert in 0,88%iger Natronlauge, die im Liter
g Natriumchlorid enthält: 17 Sekunden.
Mischung
5,7%
5,7%
2,8%
16,8%
16,8%
1,7%
0,8%
0,5%
1,0%
6,7 %
64,0%
0,8%
0,5%
1,0%
6,7 %
64,0%
eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol
Äthylenoxyd an 1 Mol Isotridecylalkohol,
Urethan (III),
Hexadecylsulfonat-Na (wie bei Mischung A
eingesetzt),
Stearinsäure,
Natronlauge (33%ig).
Natriumhexametaphosphat,
Triisobutylphosphat,
2-Äthylcapronsäure-2-äthylhexylester.
Wasser.
Netzwert in entsalztem Wasser: 8,5 Sekunden; Netzwert in 0,88%iger Natronlauge, die im Liter 30 g
Natriumchlorid enthält: 14,8 Sekunden.
Mischung C
5,7% eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Isotridecylalkohol,
2,8% Urethan (III),
16,8 % Hexadecylsulfonat-Na (wie bei Mischung A eingesetzt),
1,7% Stearinsäure,
0,8% Natronlauge (33%ig).
0,5 % N atriumhexametaphosphat,
1.0% Triisobutylphosphat,
6,7 % 2-Äthylcapronsäurc-2-äthylbutylcster,
64,0% Wasser.
64,0% Wasser.
Netzwert in entsalztem Wasser: 9 Sekunden; Netzwert in 0,88%igcr Natronlauge, die im Liter 30 g
Natriumchlorid enthält: 12,6 Sekunden.
Zum Vergleich wurden noch die Mischungen A, und B1 hergestellt, die den Mischungen A und B entsprechen.
jedoch die 2-Äthylcapronsäureester nicht enthalten.
in | Schaumhöhe in ecm | in 0,88"/ | iger Natronlauge | Schaumhohe in ecm | Natronlauge Na8SO4/! |
|
Mischung | sofort | destilliertem Wasser | sofort | I nach 2 Minuten | O,88°/„iger +•30 g |
nach 2 Minuten |
320 | nach 2 Minuten | • 550 | sofort | 370 | ||
A, | 100 | 200 | 520 | 120 | ||
A | 300 | 60 | 500 | 400 | 150 | |
B, | 200 | 0(nach 30 Sekunden) | 400 | 500 | 80 | |
B | 200 | ! 50 | 450 | 450 | 70 | |
C | 350 | 450 | ||||
50 | ||||||
0 (nach 20 Sekunden) | 130 | |||||
0(nach 10 Sekunden) | 70 | |||||
' 70. |
Mischung D Mischung G
5,3% eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol
Äthylenoxyd an 1 Mol isotridecylalkohol, »°
6,9% Urethan (III),
1,7% Stearinsäure,
0,7% Natronlauge (33%ig),
1,8% Triisobutylphosphat,
0,4% Natriumhexametaphosphat, a5
1,7% Stearinsäure,
0,7% Natronlauge (33%ig),
1,8% Triisobutylphosphat,
0,4% Natriumhexametaphosphat, a5
gcradkettiges C12-benzolsulfonat Na,
2-Äthylcapronsäure-2-Äthylhexylester, Wasser.
12,0%
7,2%
64,0 %
Netzwert in entsalztem Wasser: 3 bis 4 Sekunden; Netzwert in 0,88%iger Natronlauge: 5 bis 6 Sekunden.
Mischung E
5,3 % eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol
Äthylenoxyd an 1 Mol Isotridecylalkohol, 6,9% Urethan (III),
Stearinsäure,
Natronlauge (33%ig),
Triisobutylphosphat,
Natriumhexametaphosphat,
%
1,7%
0,7%
1,8 »/o
0,4 %
1,7%
0,7%
1,8 »/o
0,4 %
5,5% eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Isotridecylalkohol,
7,2% Urethan (III),
1,9% Stearinsäure,
0,8% Natronlauge (33%ig),
1,9% Triisobutylphosphat,
0,4% Natriumhexametaphosphat,
13,4% Hexadecylsulfosaures Na (wie bei Mischung F),
4,7% Isopropanol,
7,5% 2-Äthylcapronsäureester des 2,6-Dimethylheptanol-4,
1,9% Stearinsäure,
0,8% Natronlauge (33%ig),
1,9% Triisobutylphosphat,
0,4% Natriumhexametaphosphat,
13,4% Hexadecylsulfosaures Na (wie bei Mischung F),
4,7% Isopropanol,
7,5% 2-Äthylcapronsäureester des 2,6-Dimethylheptanol-4,
56,7% Wasser.
Netzwert in entsalztem Wasser: 4 bis 5 Sekunden; Netzwert in 0,88%iger Natronlauge: 6 bis 7 Sekunden.
35 Zum Vergleich wurden noch die Mischungen D,
und F1 hergestellt, die den Mischungen D und F entsprechen, jedoch die 2-Äthylcapronsäureester nicht
enthalten.
12,0% geradkettiges C12-benzolsulfonat Na,
' 7,2% Dimethylisopropylessigsäure-2-Äthylhexyl-
ester,
64,0% Wasser.
64,0% Wasser.
Netzwert in entsalztem Wasser: 4 bis 5 Sekunden; Netzwert in 0,88%iger Natronlauge: 5 bis 6 Sekunden.
Mischung F
5,5% eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Isotridecylalkohol,
7,2% Urethan (III),
• 1,9% Stearinsäure,
• 1,9% Stearinsäure,
0,8% Natronlauge (33%ig),
1,9% Triisobutylphosphat,
0,4% Natriumhexametaphosphat, 13,4% Hexadecylsulfosaures Na (hergestellt durch
Sulfoxydation eines geradkettigcn Paraffinöls von durchschnittlich 16 Kohlenstoffatomen),
4,7% Isopropanol,
7,5% 2-Äthylcapronsäurccster des Octanols aus
der Oxosynthese.
• 56,7% Wasser.
• 56,7% Wasser.
Netzwert in enlsal/tcm Wasser: 4 bis 5 Sekunden;
Netzwert in 0,88%iger Natronlauge: 6 bis 7 Sekunden.
Schaumhöhe | Schaumhöhe in ecm | Natronlauge | |
00 | in ecm | in 0,88°/oigei | |
P
-C |
in destilliertem | nach S Minuten | |
Wasser nach | nach 1 Minute | 100 | |
10 Sekunden | 150 | 30 | |
Di | 20 | 100 | 45 |
D | 0 | 100 | 200 |
E | 0 | 550 | .75 |
So F1 | 20 | 300 | 20 |
F | 0 | • 300 | |
G | 0 | ||
B e i s ρ i e 1 2
Ein schwierig durchzufärbender Zeltplanenstoff wird mit efner Flotte geklotzt, die 20 g/l des Farbstoffes
C. I. Nr. 71000 (vgl. Color Index, Vol. 3, 1956, 2nd Edition), wobei der Farbstoff in einer fcinvertcilten,
für Klotzflotten besonders geeigneten Form vorliegt, sowie 10 g/l des im Beispiel 1 angegebenen Netzmittel-
gemisches C enthält.
Die KlotztcmperaturJ)etrlst20oC. Der AbquctscheffclcT^dcs^Verwendctcn Zwciwalzenfoulards^eträgt 80%· Nach dem Klotzen, Trocknen und Fertigstellen der Färbung durch Verküpen erhält man eine gut durchgefärbte Färbung.
Die KlotztcmperaturJ)etrlst20oC. Der AbquctscheffclcT^dcs^Verwendctcn Zwciwalzenfoulards^eträgt 80%· Nach dem Klotzen, Trocknen und Fertigstellen der Färbung durch Verküpen erhält man eine gut durchgefärbte Färbung.
Zum Vergleich werden bei sonst gleicher Arbeitsweise
Flotten verwendet, die
a) 4,45 g/l eines handelsüblichen Netzmittels, das als wirksame Substanz etwa 80°/0 dibutylnaphthalinsulfonsaures
Natrium aufweist (die eingesetzte Menge des Netzmittels entspricht somit an wirksamer Substanz 10 g des Netzmittelgcmisches
C),
b) kein Netzmittel enthalten.
Gemäß a) wird eine nur ungenügend durchgefärbte Ware erhalten. Ohne Netzmittelzusatz wird eine
mangelhafte, unbrauchbare "Färbung erhalten.
B e i s ρ i e 1 3
Proben des im Beispiel 2 genannten schwierig durchzufärbenden
Zeltplanenstoffes werden bei 2O0C auf
einem Zweiwalzenfoulard bei einem 'Aftqüetscheflekt
von 60°/o mit Flotten geklotzt, die 30 g/l eines Reaktivfarbstoffes
folgender Konstitution
SO3Na
SO2 CH2-CH2 OSO3Na
Vorfärbung
6 mal 10 g gebleichtes Baumwollgarn werden mit 2°/o des blaugrünen Indanthrenfarbstoffes Bis-benzanthrenperi-thiophen
in einem Flottenverhältnis von 1 : 20 unter Zusatz von 16 ml/1 Natronlauge (38°Be)
und 5 g/I Natriumdithionit 45 Minuten bei 6O0C
vorgefärbt, abgequetscht, oxydiert, gespült, geschleudert und getrocknet.
10 Prüfung des Ausgleichsvermögens
Jeweils 10 g des so gefärbten Baumwollgarnes und
10 g gebleichtes Baumwollgarn werden zusammen in
»5 einem Bad bei einem Flottenverhältnis von 1 :20
während 45 Minuten bei 60°C mit Flotten folgender Zusammensetzung behandelt.
30 | Natronlauge 32,5°/oig,ccm/l Natriumdithionit, g/l .... Hilfsmittelmischung C, g/l (vgl. Beispiel 1) |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
*5 Hilfsmittel (I), g/l | — | 16 5 |
16 5 1 |
16 5 2 |
16 5 0,45 |
16 5 |
|
0,9 |
O NH- <
und 3 g/l eines Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffes, der erhalten wird durch Umsetzung von Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid
mit dem sauren Schwefelsäureester von /5-Hydroxyäthyl-(4-amino)-phenylsulfon
entsprechend den Angaben im Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 179 317 und
a) keinen Netzmittelzusatz,
b) 4,45 g/l eines handelsüblichen Netzmittels, das als wirksame Substanz etwa 80°/0 dibutylnaphthalinsulfonsaures
Natrium enthält (die eingesetzte Menge entspricht an wirksamer Substanz 10 g des in (3) erwähnten Netzmittelgemisches C,
c) 10 g/l des im Beispiel 1 angegebenen Netzmittelgemisches C enthalten.
Man läßt die Ware im aufgerollten Zustand über Nacht (mindestens 16 Stunden) liegen, spült kalt,
säuert mit Essigsäure ab, spült warm bei 800C, seift kochend während 10 Minuten mit 2 g/l eines Alkylphenylpolyglykoläthers
und spült anschließend warm und kalt.
Ohne Netzmittelzusatz (c) erhält man eine sehr schwache, unegale Färbung. Die Ware ist keineswegs
durchgefärbt. Die Färbung (b) ist im Vergleich zu (c) wesentlich farbschwacher und nicht so gut durchgefärbt.
Außerdem treten bei Zusatz des erfindungsgemäßen Nct7mittcls beim Klotzen keine Schwierigkeiten durch
Schäumen der Klotzflotte auf. Eine cbensogute Färbung wird erzielt, wenn an Stelle der Mischung C
das Netzmittelgemisch A aus Beispiel 1 eingesetzt wird.
B e i s ρ i e 1 4
Die egalisierende Wirkung des erfindungsgemäßen Versuch a
Netzmittels wird durch die folgenden Versuche Versuch b demonstriert: Versuch c
Es zeigt sich, daß mit der Hilfsmittelmischung C ein guter Ausgleich zwischen der Vorfärbung und
dem zugegebenen, ungefärbten Garn erfolgte, während ohne Hilfsmittelzusatz bzw. beim Zusatz von Hilfsmittel
(I) nur sehr wenig Farbstoff auf das weiße Material wandert.
Das Hilfsmittel (I) ist ein handelsübliches Netzmittel, das als wirksame Substanz etwa 80°/0 dibutylnaphtha-*
. linsulfonsaures Natrium enthält. Die angewandte wirksame Substanz entspricht der der Hilfsmittelmischung
C.
An Stelle der Hilfsmittelmischung C kann mit gleich gutem Effekt die Mischung B oder die Mischung E
(vgl. Beispiel 1) eingesetzt werden.
In eine nach dem Prinzip der Stranggarnfärbemaschine arbeitenden Versuchseinrichtung werden
bei 20 und 700C jeweils
a) 10 g Baumwollrohgarn, 2000 ecm destilliertes Wasser, 6 g NetzmitteimischungC (vgl. Beispiel 1);
b) 10 g Baumwollrohgarn, 2000 ecm destilliertes Wasser und 2,7 g eines handelsüblichen Netzmittels,
das als wirksame Substanz etwa 80% dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium enthält
(die eingesetzte Menge entspricht an wirksamer Substanz 6 g des in a) erwähnten Netzmittelgemisches),
c) 10 g Baumwollrohgarn und 2000 ecm destilliertes Wasser gegeben.
Die Netzwerte der Versuche a, b und c betragen:
Temperatur 200C I 700C
18 Sekunden 30 Sekunden über 30 Minuten
16 Sekunden
45 Sekunden
7 Minuten
709 619/563
Bei dem Versuch c schwimmt das Garn sehr lange auf der Oberfläche. Bei Versuch a zeigt sich eine
wesentliche Verkürzung der Netzzeit gegenüber Versuch b. Außerdem hat der Zusatz der schaumarmen
Netzmittelmischung (c) noch den Vorteil, daß selbst
bei großer Umlaufgeschwindigkeit und hoher Temperatur keine Schaumbildung auf der Flotte beobachtet
wird.
An Stelle der Hilfsmittelmischung C können mit
dem gleichen guten Erfolg auch jeweils 5 g der Mischungen G oder F eingesetzt werden.
Gemäß Beispiel 2 wurde ein Zeltplanenstoff mit einer Flotte geklotzt, die an Stelle des Netzmittelgemisches
C eine Mischung analoger Zusammensetzung, jedoch ohne Natronlauge und dafür mit 64,8% Wasser, enthielt.
Netzwert dieser Mischung in entsalztem Wasser: 9,5 Sekunden: Schaumwert: sofort 350, nach 2 Minuten
30.
Man erhält nach dem im Beispiel 2 beschriebenen weiteren Verfahren eine gut durchgefärbte Färbung.
Claims (1)
- Patentanspruch: a5Verwendung eines kapillaraktiven Gemisches, enthaltenda) verzweigte aliphatische Carbonsäureester der FormelR1-O-C-R21 <„wobei Ri und R2 gleiche oder verschiedenartige, gesattigte oder ungesättigte Alkylgruppen von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, von denen eine oder beide Verzweigungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besitzen,b) einen Phosphorsäureester aliphatischer Alkohole mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls teilweise verseift ist,c) bis zu 5 Gewichtsprozent Fettsauren oder Seifen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen undd) als Netzmittel bekannte höhere Oxalkylate von aliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Hydroxylverbindungen und bzw. oder Salze von Alkylschwefelsäureestern und bzw. oder Salze von aliphatischen oder von aliphatisch-aromatischen Sulfonsäuren, gegebenenfalls mit anderen bekannten Zusätzen, als schaumarmes egalisierendes Netzmittel, wobei die Menge an Phosphorsäureestern etwa 0,5 bis 20% und von den verzweigten Carbonsäureestern der Formel I etwa 5 bis 40%, bezogen auf die Menge an waschaktiver Substanz, betragen soll.709 619/543 7.67 Q BuDdetdruckerel Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964F0044291 DE1245898C2 (de) | 1964-10-23 | 1964-10-23 | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel |
US500224A US3433574A (en) | 1964-10-23 | 1965-10-21 | Dye leveller containing an anionic or non-ionic detergent with a foam depressant mixture of an alkyl ester of an alkanoic acid,an alkyl phosphate,and a fatty acid or soap |
NL6513707A NL6513707A (de) | 1964-10-23 | 1965-10-22 | |
FR36015A FR1457005A (fr) | 1964-10-23 | 1965-10-23 | Mouillant à faible pouvoir moussant |
GB45152/65A GB1120254A (en) | 1964-10-23 | 1965-10-25 | Wetting agent showing a levelling action and reduced formation of foam |
BE671375D BE671375A (de) | 1964-10-23 | 1965-10-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964F0044291 DE1245898C2 (de) | 1964-10-23 | 1964-10-23 | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1245898B true DE1245898B (de) | 1967-08-03 |
DE1245898C2 DE1245898C2 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=7099969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964F0044291 Expired DE1245898C2 (de) | 1964-10-23 | 1964-10-23 | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3433574A (de) |
BE (1) | BE671375A (de) |
DE (1) | DE1245898C2 (de) |
GB (1) | GB1120254A (de) |
NL (1) | NL6513707A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1042611A (en) * | 1973-08-15 | 1978-11-21 | Diamond Shamrock Corporation | Textile after-treatment compositions |
LU71583A1 (de) * | 1975-01-02 | 1976-11-11 | Procter & Gamble Europ | |
MX143103A (es) * | 1975-05-28 | 1981-03-17 | Hoechst Ag | Composiciones mejorada de colorantes de dispersion |
DE2930756A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-26 | Cassella Ag | Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen |
ZA879172B (en) * | 1986-12-08 | 1988-06-08 | Ciba-Geigy Ag | Aqueous textile assistant of high storage stability and hard water resistance |
US4844710A (en) * | 1986-12-08 | 1989-07-04 | Ciba-Geigy Corporation | Aqueous textile assistant of high storage stability and hard water resistance |
DE102004042738A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-23 | Cht R. Beitlich Gmbh | Schaum- und geruchsarme Textilhilfsmittel |
CN110820374A (zh) * | 2019-11-14 | 2020-02-21 | 邵阳市鸿宇发制品有限公司 | 一种假发快速染色方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR706182A (fr) * | 1929-12-18 | 1931-06-19 | I G Farbenindustrie Ag Soc | Agents auxiliaires pour l'industrie textile |
US2145193A (en) * | 1933-05-26 | 1939-01-24 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Vat dye composition |
US2310074A (en) * | 1938-05-05 | 1943-02-02 | Unichem Chemikalien Handels A | Treatment bath |
US2982597A (en) * | 1954-12-02 | 1961-05-02 | Celanese Corp | Textile treating |
US3233961A (en) * | 1963-05-15 | 1966-02-08 | Celanese Corp | Process for dyeing cellulose acetate having an acetyl value of at least 59% in the presence of hydroxyalkylamine-fatty acid condensation products |
-
1964
- 1964-10-23 DE DE1964F0044291 patent/DE1245898C2/de not_active Expired
-
1965
- 1965-10-21 US US500224A patent/US3433574A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-22 NL NL6513707A patent/NL6513707A/xx unknown
- 1965-10-25 BE BE671375D patent/BE671375A/xx unknown
- 1965-10-25 GB GB45152/65A patent/GB1120254A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6513707A (de) | 1966-04-25 |
US3433574A (en) | 1969-03-18 |
GB1120254A (en) | 1968-07-17 |
DE1245898C2 (de) | 1973-01-25 |
BE671375A (de) | 1966-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE667744C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten | |
DE2943754A1 (de) | Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme | |
DE659277C (de) | Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel | |
DE1245898C2 (de) | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel | |
EP0023341B1 (de) | Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen | |
DE2508242C3 (de) | Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Farbereihilfsmittel | |
DE2834412C2 (de) | ||
DE2653284A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthetischen fasermaterialien | |
DE1469268A1 (de) | Verfahren zum Krumpf- und Buegelfreiausruesten von Geweben | |
EP0099111B1 (de) | Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien | |
DE2703864A1 (de) | Aufhellverfahren und -praeparate | |
DE1444314B2 (de) | Schaumarmes, egalisierendes netzmittel | |
DE649483C (de) | Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern | |
EP1133596B1 (de) | Hydrophobiermittel für die textilausrüstung | |
DE752892C (de) | Schmaelzmittel | |
CH672274A5 (de) | ||
CH493687A (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle | |
AT278697B (de) | Schaumarme Netzmittel für Mercerisier- und Laugierbäder | |
DE969233C (de) | Paste zum Bedrucken von Geweben mit Pigmentfarbstoffen | |
AT216460B (de) | Verfahren zum Entfernen von kationaktiven, erhöhte Temperaturen vertragenden Präparationen, von unverarbeitetem Textilgut | |
AT151302B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Reinigungs-, Emulgier-, Appretur- u. dgl. -mittel geeigniten Produkten. | |
DE2204768A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie | |
DE1028523B (de) | Verfahren zum Praeparieren und Weichmachen von Regeneratcellulose enthaltendem Textilgut | |
AT210380B (de) | Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie | |
DE2747699C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |