DE3313327A1 - Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers - Google Patents

Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers

Info

Publication number
DE3313327A1
DE3313327A1 DE19833313327 DE3313327A DE3313327A1 DE 3313327 A1 DE3313327 A1 DE 3313327A1 DE 19833313327 DE19833313327 DE 19833313327 DE 3313327 A DE3313327 A DE 3313327A DE 3313327 A1 DE3313327 A1 DE 3313327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover strip
slide
channel
strip according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313327
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313327C2 (de
Inventor
Dieter 6080 Wallerstädten Bratge
Klaus Ing.(grad.) 6090 Rüsselsheim Helbig
Karl Fr. 6092 Kelsterbach Reuter
Harald 5970 Plettenberg Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schade GmbH and Co KG
Original Assignee
FA WILHELM SCHADE
FA WILHELM SCHADE 5970 PLETTENBERG
SCHADE WILHELM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM SCHADE, FA WILHELM SCHADE 5970 PLETTENBERG, SCHADE WILHELM FA filed Critical FA WILHELM SCHADE
Priority to DE19833313327 priority Critical patent/DE3313327A1/de
Priority to NL8401145A priority patent/NL192729C/nl
Priority to FR8405760A priority patent/FR2544266B1/fr
Priority to ES1984287002U priority patent/ES287002Y/es
Priority to GB08409735A priority patent/GB2137944B/en
Publication of DE3313327A1 publication Critical patent/DE3313327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313327C2 publication Critical patent/DE3313327C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne zur Aufnahme und Halterung der Stützfüße eines Dachlastenträgers
Die Erfindung be/i^ht sich anf eine Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne zur Aufnahme und Halterung der durch ein Verschlußteil verschließbare Öffnungen in der Abdeckleiste hindurchgreifenden Stützfüße eines Dachlastenträgers.
Aus der DE-OS 3004472 ist eine Abdeckleiste dieser Art bekannt, bei der die öffnungen durch über die Leistenaußenfläche vorstehende Stopfen verschließbar sind. Die Abdeckleiste soll als Zierstab ausgebildet sein. Wie der Zierstab an dem Fahrzeugdach befestigt werden soll, ist der DE-OS nicht entnehmbar. Nachteilig ist es bei der bekannten Ausführung in jedem Fall, daß Zierstab und Stopfen als Einzelteile vorgesehen sind, so daß vor dem Aufsetzen eines Dachlastenträgers die Stopfen entfernt werden müssen, um die Öffnungen zum Einführen der Stützfüße freizugeben. Dabei können die Stopfen leicht verloren gehen. Nicht ordnungsgemäß verschlossene Öffnungen oder über die Abdeckleiste überstehende Stopfen verursachen überdies während der Fahrt störende Wind- und Pfeifgeräusche.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine baulich kompakte Abdeckleiste zu schaffen, die leicht auf einem Fahrzeugdach montierbar ist und deren öffnungen bei Vermeidung von Windgeräuschen jederzeit zuverlässig verschließbar sind.
5970 Rettenberg 1 Telefon (O 23 91) 621 Teiex Telegramm ABC-Code Ccxnmerzbank AG. Rettenberg, Nr. 8170 433
KönigstraBe 57 Durchwahl: 62- 08201806 Schade Plettenberg 6Lh Edition (BLZ 458 410 31) S.WJ.F.T.-Code COBADEDD 45!
Sparkasse Plettenberg-Werdohl, Nr 1002 823
(BLZ 45851020)
Pn«l°~hn~l, Uonnrxior Nr RRH 4Ο-.Ί0Θ
WiIWm Sdiad·, Pt«tt«nb«rg i.W«*tf. „ - ; . . Blatt 2 «mBnrf vom06_04j83 on Deutsches Patentamt MHnrhen
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Verschluß-r teil als in Längsrichtung der Rinne in der Abdeckleiste hin- und herbewegbarer Schieber ausgebildet ist, dessen der Rinne abgewandte Außenfläche in der Verschlußstellung mit der Außenfläche der Abdeckleiste im wesentlichen flächenbündig abschließt und in seiner Öffnungsstellung eine von außen verdeckte Lage unter der Abdeckleiste einnimmt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Verschlußteiles im Zusammenwirken mit der Abdeckleiste sind die Voraussetzungen für eine baulich kompakte, vormontierbare Baueinheit geschaffen, die leicht zu handhaben ist und bei der die Gefahr des Verlierens von Verschlußteilen oder ein unsachgemäßes Verschließen der Öffnungen nicht gegeben ist. Darüberhinaus ermöglicht die Abdeckleiste nach der Erfindung eine sehr einfache Montage auf einem Fahrzeugdach. Störende Wiridgeräusche durch nach außen vorstehende Verschlußteile treten nicht auf.
Vorzugsweise weist die Abdeckleiste an ihrer der Rinne zugewandten Innenseite Anlageflächen zur Längsführung des Schiebers in die Öffnungsstellung unter der Abdeckleiste und zur Querführung aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung auf. Zweckmäßig ist der Schieber durch elastische Druckmittel, z. B. Torsions-, Blattfedern, Stabfedern o. dgl., gegen die Innenseite der Abdeckleiste vorspannbar und zumindest in der Verschlußstellung mit der Abdeckleiste verrastbar. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Funktion in jeder beliebigen Schiebestellung gewährleistet.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckmittel zumindest bereichsweise in an der Innenseite der Abdeckleiste zur Rinne hin vorspringenden, im Bereich der öffnung ausgeklinkten, Stegabwinkelungen o. dgl. gelagert. Vorteilhaft sind die Anlageflächen zur Längsführung des Schiebers unter der Abdeckleiste einerseits von den Stegabwinkelungen der Abdeckleiste und zum anderen von zur Rinne hin vorspringenden entsprechenden Stegabwinkelungen, Einschnitten o. dgl. des Schiebers umfaßt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Ebenen der Anlageflächen, im Längsschnitt der Baueinheit gesehen, von der Verschlußstellung zur Öffnungsstellung hin mit Abstand zueinander versetzt. Vorzugsweise stützt sich der Schieber zumindest an seinen Seitenrändern über Seitenrand-Abkantungen an der Unterseite der Seitenrandkanten der öffnung mittelbar oder unmittelbar ab.
Zweckmäßig sind an der Innenseite der Abdeckleiste im Abstand von etwa einer Schieberlänge, gemessen von der benachbarten stirnseitigen Randkante der Öffnung, Anschläge zur Begrenzung der Einschubtiefe des Schiebers unter der Abdeckleiste vorgesehen. Zur Erleichterung der Montage weist die Abdeckleiste im Bereich ihrer Längsseitenränder innenseitig vorgesehene Einschnitte o. dgl. Aufnahmen zum Aufstecken, Aufclipsen o. dgl. der Baueinheit auf entsprechende Gegenprofilstücke oder - leisten auf, die beidseits der Rinnenseitenränder an dem Fahrzeugdach befestigt sind.
Wilhelm Sdiad·, Hettonberg i.W*ttf.~ „- ; ;; „ -.„- „~
-S-
Bio» 3 zum Bn«f vom Q6.Q4.1983 °" Deutsches Patentamt München
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen 10 bis 12.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1: einen maßgetreuen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Baueinheit bei geöffnetem Schieber,
Fig.2: einen Längsschnitt durch die Baueinheit bei geschlossener Öffnung,
Fig.3: einen vergrößerten Schnitt nach der Linie III -
III in Fig. 2,
Fig.4: einen vergrößerten Schnitt nach der Linie IV -
IV in Fig. 1,
Fig.5: einen vergrößerten Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2,
Fig.6: einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5, Fig.7: eine Draufsicht zu Fig. 2,
Fig.8: einen vergrößerten Querschnitt durch eine abgewandelte Deckleisten- und Schieberprofi 1 ierung,
Fig.9: einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform nach der Erfindung und
Fig.10: einen vergrößerten Detailquerschnitt eines vierte Ausfuhrungsbeispieles.
Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten, auf der Länge abgebrochenen Längsschnitten durch eine "vormontierte Deckleisten/Schieber-Baueinheit sind die Deckleiste mit 1, der Schieber mit 2 und die öffnung mit 3 bezeichnet. Die Deckleiste erstreckt sich über die gesamte Länge einer in die Dachhaut eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Rinne 4 und deckt diese nach außen hin ab. Die Rinne ist bei den gezeigten Beispielen im Querschnitt durch, einen vorstehenden Blechrand 5 der Dachhaut unterteilt, der sich über die gesamte Rinnenlänge erstreckt und gleichzeitig als Angriffsfläche und Halterung für die Stützfüße eines Dachlastenträgers dient. Letztere sind in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt.
Der Schieber 2 besteht aus einem Profilstück aus Kunststoff, Metall oder einem anderen Werkstoff und hat, wie das Beispiel in Fig. 3 und 4 erkennen läßt, eine etwa U-förmige Querschnittsgestalt, wobei deren Basis 6 über die beiden Schenkel 7, 8 vorstehende Seitenränder 9, 10 besitzt.
Wilhelm Saiad·, PUtt«nb«rg L W»»tf. : - - BbH A z»w Brief vom 06 ^04^1983 qnDeutsches Patentamt München
Einen ebenfalls im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat die Abdeckleiste 1, deren Basis mit 11, die Seitenrandbereiche mit 12, 13 und die Schenkel mit 14, 15 beziffert sind. Im Bereich der Öffnung 3 sind die Schenkel 14, 15 ausgeklinkt.
Der zum Verschließen der Öffnung 3 dienende Schieber 2 ist an der Innenseite der Deckleiste 1 so geführt und gelagert, daß er in Längsrichtung hin- und herverschiebbar ist. In der Verschlußstellung (Fig. 2, 3) rastet der Schieber mittels an den äußeren Seitenrändern 9, 10 der Basis 6 angeformter Abstufungen 16, 17 von unten her in die Öffnung 3 ein und verrastet sich darin. Wie Figur 2 zeigt, besitzen auch die Stirnkanten des Schiebers Abstufungen 18, 19, die sich in gleicher Weise an den Stirnrändern 20, 21 der Abdeckleiste 1 abstützen. Die Abstufungen 18, 19 sind so bemessen, daß die nach außen zeigende Basisfläche 22 des Schiebers und die Basis-Außenfläche 23 der Abdeckleiste 1 im wesentlichen flächenbündig sind.
Die gegen die Abdeckleiste wirkenden Anpreßkräfte des Schiebers werden über Druckmittel erzeugt, die aus üblichen Druckfedern oder gebogenen Rundstäben 24 aus Federstahl bestehen können. Die Kontur der Federn 24 ist jeweils so gewählt, daß nach der Montage diese in jeder beliebigen End- oder Zwischenstellung des Schiebers 2 den Schieber mit Vorspannung gegen die Abdeckleiste pressen.
In Fig. 3, 4 stützen sich die Federn 24 einerseits in einer Lagerausnehmung 25, 26 der Schenkel 7, 8 ab und zum anderen liegen sie an zur Rinnenmitte hin vorspringenden Abwinkelungen 14',15'der Schenkel 14, 15 der Abdeckleiste 1 an, so daß sich aufgrund der vorhandenen Vorspannung in den unterschiedlichen Stellungen lediglich die Federwege ändern. Ein Vergleich der Federauslenkung in den Figuren 3 und 4 läßt dies erkennen. Entsprechendes gilt für die im Bereich der Stirnseiten des Schiebers wirksamen Federn 27, 28 wie aus den Figuren 5, 6 und 7 ersichtlich.
Während sich in der Verschlußstellung des Schiebers 2 mit seinen die wirksamen Anlageflächen umfassenden Abstufungen 16 - 19 an den zugeordneten Rändern 12', 13' bzw. 20, 21 der Abdeckleiste 1 abstützt, sind in der Öffnungsstellung als Führungen die Anlageflächen 29 -32 wirksam, wobei die Flächen 29, 30 von den Unterseiten der Abwinkelungen 14', 15' der Schenkel 14, 15 der Abdeckleiste 1 und die Flächen 31, 32 von den zur Basis 6 zeigenden Oberseiten der Abwinkelungen 7', 8' der Schenkel 7, 8 des Schiebers 2 gebildet sind. Die Öffnungsbewegung wird eingeleitet, indem von außen her der Schieber 2 in Pfeilrichtung 33 (Fig. 3 ) manuell eingedrückt und damit aus seiner Raststellung in eine zweite Ebene herausbewegt wird, so daß er durch ausschließendes leichtes Bewegen in Pfeilrichtung 34 (Fig. 2) mit seinen Abwinkelungen 7', 8' unterdie Abwinkelungen 14', 15' greift . Die Öffnungsbewegung wird begrenzt durch einen Anschlag 35, der sich im Abstand etwa einer Schieberlänge von der Stirnkante 21 des Öffnungsrandes befindet. In seiner Öffnungsstellung liegt der Schieber von außen verdeckt unter der Abdeckleiste. Die Verschließbewegung aus der Öffnungsstellung heraus erfolgt in umgekehrtem Bewegungsablauf.
Wiltwlra Schade, Pl*tt«nberg LWntf.
Sion 5 zum Brief vom 06.04.1983 «»"Deutsches Patentamt München
Um die aus Abdeckleiste, Schieber und den Druckfedern bestehende Baueinheit an dem Fahrzeugdach zu montieren, ist die Abdeckleiste 1 im Bereich ihrer Seitenränder 12, 13 mit zur Dachhaut offenen Einschnitten 36, 37 ausgestattet. Entsprechende Gegenstücke 38, sind zu beiden Seiten der Rinne 4 am Fahrzeugdach befestigt. Die Gegenstücke können als Einzelteile in der Art von Rastköpfen ausgebildet sein oder auch als durchgehende profilierte Leisten. In jedem Fall soll die Ausbildung der Einschnitte und Gegenstücke eine leicht lösbare Rastverbindung zwischen der Baueinheit und dem Fahrzeugdach ermöglichen.
Obwohl in der Zeichnung nur eine Öffnung 3 dargestellt ist, ist die Abdeckleiste in der Regel auf ihrer Länge mit mehreren Öffnungen ausgestattet. Die Anzahl der Öffnungen ist jeweils abhängig von der Anzahl der zu einem handelsüblichen Dachlastenträger gehörenden Stützfüße.
Die abgewandelten Ausführungsformen in den Figuren 8-10 unterscheiden sich von dem beschriebenen Beispiel lediglich durch die Ausbildung und Anordnung der miteinander korrespondierenden Anlagestege und Führungsflächen. Auch ist in Fig. 8 eine andere Art der Spannfeder-Führung dargestellt.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne zur Aufnahme und Halterung der durch ein Verschlußteil verschließbare Öffnungen in der Abdeckleiste hindurchgreifenden Stützfüße eines Dachlastenträgers, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil als in Längsrichtung der Rinne (14) in der Abdeckleiste (1) hin- und herbewegbarer Schieber (2) ausgebildet ist, dessen der Rinne abgewandte Außenfläche (22) in der Verschlußstellung mit der Außenfläche (23) der Abdeckleiste (1) im wesentlichen flächenbündig abschließt und in seiner Öffnungsstellung eine von außen verdeckte Lage unter der Abdeckleiste einnimmt.
    2„ Abdeckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer der Rinne (4) zugewandten Innenseite Anlageflächen (29, 30)zur Längsführung des Schiebers (2) in die Öffnungsstellung unter der Abdeckleiste (1) und zur Querführung (33) aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung aufweist.
    3. Abdeckleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) durch elastische Druckmittel (24, 27,28) z. B. Torsions-, Blattfedern, Stabfedern o. dgl., gegen die Innenseite der· Abdeckleiste (1) vorspannbar und zumindest in der Verschlußstellung mit der Abdeckleiste verrastbar ist.
    4. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel zumindest bereichsweise in an der Innenseite der Abdeckleiste (1) zur Rinne (4) hin vorspringenden, im Bereich der öffnung ausgeklinkten Stegabwinkelungen (14, 14', 15, 15') o. dgl. gelagert sind,
    5. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen zur Längsführung des Schiebers (2) unter der Abdeckleiste"(1) einerseits von den Stegabwinkelungen (14, 14',15, 15')'der Abdeckleiste und zum anderen von zur Rinne (4) hin vorspringenden entsprechenden Stegabwinkelungen (7, 7', 8, 8'), Einschnitten o. dgl. des Schiebers (2) umfaßt sind.
    Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Anlageflächen, im Längsschnitt der Baueinheit gesehen, von der Verschlußstellung zur Öffnungsstellung hin mit Abstand zueinander versetzt sind.
    Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schieber in der Verschlußstellung zumindest an seinen Seitenrändern (9, 10) über Seitenrand-Abkantungen (16, 17) an der Unterseite der Seitenrandkanten (12', 13') der öffnung (3) mittelbar oder unmittelbar abstützt.
    8. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Abdeckleiste (1) im Abstand von etwa einer Schieberlänge, gemessen von der benachbarten stirnseitigen Randkante (21) der öffnung (3) Anschläge (35) zur Begrenzung der Einschubtiefe des Schiebers (2) unter der Abdeckleiste (1) vorgesehen sind.
    9. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (1) im Bereich ihrer Längsseitenränder (12, 13) innenseitig vorgesehene Einschnitte (36, 37)
    o. dgl. Aufnahmen zum Aufstecken , Aufclipsen o. dgl. der Baueinheit auf entsprechende Gegenprofilstücke (38, 39) oder - leisten aufweist, die beidseits der Rinnen-Seitenränder an dem Fahrzeugdach befestigt sind.
    10. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (1) und der Schieber (2) jeweils einteilig ausgebildet sind.
    11. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (1) auf ihrer Länge mindestens zwei Öffnungen (3) aufweist.
    12. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (4) in das Fahrzeugdach mittelbar oder unmittelbar eingeformte bzw. eingesetzte Halterungen, z. B. Blech-Abkantungen (5) o. dgl. für die Stützfüße des Dachlastenträgers aufweist.
DE19833313327 1983-04-13 1983-04-13 Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers Granted DE3313327A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313327 DE3313327A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers
NL8401145A NL192729C (nl) 1983-04-13 1984-04-11 Afdeklijst voor een in een voertuigdak ingelaten goot voor het opnemen en vasthouden van de steunvoeten van een imperiaal.
FR8405760A FR2544266B1 (fr) 1983-04-13 1984-04-11 Profile de recouvrement pour une gouttiere emboitee dans un toit de vehicule, pour la reception et la fixation des pieds d'appui d'une galerie de toit
ES1984287002U ES287002Y (es) 1983-04-13 1984-04-11 Cubrejuntas para una garganta, prevista en el techo de un vehiculo, para alojar y fijar las patas de apoyo de un portaequipajes
GB08409735A GB2137944B (en) 1983-04-13 1984-04-13 Cover strip assembly for a vehicle roof rack channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313327 DE3313327A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313327A1 true DE3313327A1 (de) 1984-10-25
DE3313327C2 DE3313327C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6196257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313327 Granted DE3313327A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3313327A1 (de)
ES (1) ES287002Y (de)
FR (1) FR2544266B1 (de)
GB (1) GB2137944B (de)
NL (1) NL192729C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743941A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckleiste fuer eine laengsnut an einem fahrzeugdach
EP0553415A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Schade Kg Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
EP0730998A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Schade Kg Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
EP1155917A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH & Co. KG Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
EP1498318A3 (de) * 2003-07-14 2005-04-13 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Kraftfahrzeugdach-Zierleiste
US8123287B2 (en) 2005-12-13 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Roof for a motor vehicle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514032U1 (de) * 1995-09-01 1996-04-25 Erbsloeh Ag Federanordnung für einen die Öffnung einer Abdeckleiste für Fahrzeugdächer abschließenden Schieber
DE29514216U1 (de) * 1995-09-05 1996-04-25 Erbsloeh Ag Federanordnung für einen Schieber, der eine Öffnung einer die Rinne eines Fahrzeugdaches abschließenden Abdeckleiste verschließt
DE29602223U1 (de) * 1996-02-09 1997-03-27 Erbsloeh Ag Dichtleiste zum dichtenden Abschließen einer Rinne, beispielsweise in oder an einem Fahrzeugdach
FR2752794B1 (fr) * 1996-09-05 1998-12-04 Peugeot Enjoliveur de recouvrement pour gouttiere de pavillon de vehicule
DE19840295B4 (de) * 1998-09-04 2004-02-19 S.A.M. Silvatrim Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung
DE10064181C2 (de) * 2000-05-19 2003-03-20 Dura Automotive Body & Glass Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs
GB2367046B (en) * 2000-09-20 2003-11-19 Dura Automotive Body & Glass A vehicle having a longitudinal groove such as in the vehicle roof, and having a covering strip
CN103847805B (zh) * 2012-12-03 2016-12-07 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种微型客车顶盖的流水槽结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004472A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stuetzfuss fuer einen dachlasttraeger
DE3151405A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124103C2 (de) * 1981-06-19 1985-10-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Abdeckleiste für seitliche Regenrinnen von Kraftfahrzeugdächern, insbesondere von Personenkraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004472A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stuetzfuss fuer einen dachlasttraeger
DE3151405A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743941A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckleiste fuer eine laengsnut an einem fahrzeugdach
EP0553415A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Schade Kg Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE4202495A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Schade Kg Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne
EP0730998A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Schade Kg Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
EP1155917A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH & Co. KG Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
EP1498318A3 (de) * 2003-07-14 2005-04-13 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Kraftfahrzeugdach-Zierleiste
KR100984383B1 (ko) * 2003-07-14 2010-09-30 가부시키가이샤 파르테크 차량용 루프 몰딩
US8123287B2 (en) 2005-12-13 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Roof for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544266A1 (fr) 1984-10-19
GB2137944A (en) 1984-10-17
GB2137944B (en) 1986-08-28
NL192729C (nl) 1998-01-06
ES287002U (es) 1985-11-16
ES287002Y (es) 1986-06-16
NL192729B (nl) 1997-09-01
FR2544266B1 (fr) 1987-06-12
NL8401145A (nl) 1984-11-01
DE3313327C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919852C2 (de) Abdeckvorrichtung für Montageaussparungen an Dachleisten von Autokarosserien
DE3305088C2 (de)
DE19820699C1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE3313327A1 (de) Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers
AT401856B (de) Schublade
DE202011110018U1 (de) Schubladensystem
DE2821605A1 (de) Lagerungs- und fuehrungsvorrichtung fuer einen einstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
WO2007057118A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
DE3827869A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen in kraftfahrzeugen
DE8232893U1 (de) Einstueckiges streifenprofil
EP0718575A1 (de) Kältergerät
DE3324169C2 (de)
DE4019124C2 (de) Vollauszug
DE2365151A1 (de) Vorrichtung zum schnellen zusammenbau von rahmenelementen
DE10209665C1 (de) Einstiegleiste
DE19606688A1 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE19824933A1 (de) Gleitführung für ein Schiebeteil
DE19840295B4 (de) Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung
DE1683389C3 (de) Führungseinrichtung bei einem Schiebefenster
DE102020131603A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden Element
EP1174579B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE19953462A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP0005146A2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE3212973C2 (de) Buchstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHADE KG, 5970 PLETTENBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHADE GMBH & CO. KG, 58840 PLETTENBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee