DE3312730A1 - Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite - Google Patents

Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite

Info

Publication number
DE3312730A1
DE3312730A1 DE19833312730 DE3312730A DE3312730A1 DE 3312730 A1 DE3312730 A1 DE 3312730A1 DE 19833312730 DE19833312730 DE 19833312730 DE 3312730 A DE3312730 A DE 3312730A DE 3312730 A1 DE3312730 A1 DE 3312730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
banana
folding
walls
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312730
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Jesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833312730 priority Critical patent/DE3312730A1/de
Publication of DE3312730A1 publication Critical patent/DE3312730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C13/00Equipment forming part of or attachable to vessels facilitating transport over land
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B2007/003Collapsible, foldable, inflatable or like vessels with foldable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2221/00Methods and means for joining members or elements
    • B63B2221/20Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class
    • B63B2221/22Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class by means that allow one or more degrees of angular freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, not otherwise provided for in this class

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Bananallapp-Bootsystem zum Aufbauen von besonders leichten, autodachtransportfähigen Sportbooten mit variabler Länge u'.Breit(.
  • Die Erfindung- betrifft ein Banana-Klapp-Boots-ystem, das aus klappbaren Bug-Heck-und verschiedenen Mittel-Teilen besteht, die wahlweise aneinandergekoppelt werden können' so daß Sportboote variabler @ u. B entstehen, die zudem hinslcihtlich der Transportfreundlichke'it, dem -Auftrieb und der Gesamtstabilität verbessert wurden, um so ein sicheres Fahrverhalten und die Verwendung von stärkeren Außenbordmotoren bis 4 PS zu erreichen.
  • Zur Zeit gibt es Banana-KLapp-Boote - so bezeichnet durch ihre bananenRrmige Form mit flach hochgezogener Bug-und Heckpartie -, die vor allem folgende Mängel aufweisen.: 1. Die Boote sind durch Klappen nur in der Breite reduzi(erbar Die Boote sind für den Transprot und die Lagerung durch Klappen um und paralleel zur Längsachse nur in ihrer Breite, nicht aber in der Länge reduzierbar.
  • Das zwingt im Hinblick auf den für diese Leichtbauboote üblichen Autodachtransport von vornherein zur Begrenzung der Bootslänge. und macht Transport u. Lagerung trotzdem unbequem.
  • 2. Der Auftrieb ist ungenügend a) Sicherheitsauftrieb Der Sicherheitsauftrieb bei Bootsmaterialien schwerer als Wasser wird vor allem durch Integral-Schaumteile an der Außenbordwand erzeugt, deren Abmessungen zur Erhaltung der Transport-und Gebrauchsfähigkeit eng begrenzt sind, so daß der Sicherheitsauftrieb bei Verwendung von Außenbordmotoren uno.enügend ist.
  • b..) Formspezifischer Bootsauftrieb Entsprechend ihrer bananenförmígen Bootsform mit flacher, stark nach oben gekrümmter Bug-und Heckpartie, besitzen diese Kl appboote im Bug-und Heckbereich nur geringen. Auftrieb, so daß dieSitze weit von- Bug und Heck weg zur Bootsmitte verlagert werden müssen.
  • Bei Verwendung von Außenbordmotoren ist deshalb ein Gewichtsausgleich im Bug erforderlich.
  • 3. Der Aufprallschutz ist ungenügend Der Aufprallschutz im Bereich der flachen, nach oben gekrümmten'Bugpartie ist bei sehr dünnwandigem Baumaterial besonders beim Außenbordmotor-Betrieb ungenügend.
  • 4. Geringe Stabilität im Bereich der Bootslängsachse Infolge der Klappbarkeit um die Bootslängs-achse wird das Boot im Gebrauchszustand in diesem Bereich sehr instabil, so daß der Wasserdruck den Bootsbode-n in der Mitte -)er-heblich durchwölbt.
  • 5. Verringerte Gesamtsteifigkeit durch Einsatz von Gummiprofilen zur Verbindung der Bootswände Die Bootswände sind meist durch Gummiprofile form- o. kraftschlüssig miteinander verbunden. In diesem Fall werden dem Gummiprofil 3 Funktionen übertragen, die sich teilweise beeinträchtigen.
  • a) Boot abdichten b) Aufnahme von.statischen (das Boot wird beim Aufklappen über den biegesteifen Süllrand wie eine Feder gespannt) und dynamischen Kräften(beim Fahren).
  • c) Biegeelatisch sein (Klappen der Bootwände um 900) Die erheblichen statischen und dynamischen Kräfte erfordern ein teueres, dickwandiges Gummi profil mit hoher Shore-Härte ("), , das Zusammenklappen der Bootswände einen elastisches, dünnwandiges Gummimaterial mit geringer Shore-Hårte.
  • Der Kompromiß aus beiden sich widersprechenden Forderungen führt letztlich zu einer verminderten Gesamtbootsstabilität.
  • 6. Fehlende Stützstreben für die Füße beim Rudern.
  • 7. Die Sitze werden als lose Teile beigefügt.
  • Das führt zu instabilen, unbefiedigenden Einbaulösungen und erhöht die Anzahl der verlierbaren Teile.
  • 8. Schlechte Transportmöglichkeit zum Einsatzort Trotz des geringen Bootsgewichtes ist es für eine einzel-ne Person schwierig das Boot bedingt durch seine Länge (damit recht unhandlich) in- zusammengeklappten, wie auch ausgeklapptem Zustand über eine längere Distanz bis zum Einsatzort zu transportieren, ganz besonders, wenn zusätzlich' noch Gepäck mi-tbewegt werden muß.
  • Dabei bieten sich diese Boote', da sie direkt am Autostandort aufgebaut werden können, eigentlich ideal für den- TranspDçt aller am Einsatzort' benötigter Gegenstände an.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Banana-Klapp-Bootsystem zu entwickeln,' daß sowohl index Breite, wie auch in der Länge variable Sportboote zuläßt, die zudem hinsichtlich Auftrieb, Fahrsicherheit, Stabilität und Transportfreundlichkeit verbesserte Eigenschaften aufweisen.-Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß i. der Bootskörper aus klappbaren Bug-Heck- und verschiedenen Mittel-Teilen durch wasserdichtes arieinanderkoppeln erzeugt wird.
  • 2. der, gesamte Bootauftrieb durch gesondert unter der nach oben gekrümmten, flachen Bug- u. Heckpartie angebrachte zusätzliche Schwimmkörper verbessert wird, die zum raumsparenden Transport auf den Außbordwänden befestigt werden.
  • 3. die zusätzlichen Schwimmkörper gleichzeitig als Aufprallschutz dienen'können.
  • 4. die geringe Stabilität im Bereich der Bootslängsachse durch gesonderte Querstreben auf dem Bootsboden und ein Kielblech, das unter dem Bootsboden befestigt werden.kann, erheblich erhöht wird.
  • 5. metallische Konstruktions-Elemente zur Verbindung der Bootswände eingesetzt werden, so daß der Profilgummi ledig-.sich zum Abdichten aber nicht mehr zur Kraftaufnahme dienen muß.
  • 6. eine der zur Verbesserung der Stabilität auf dem Bootsboden angebrachte Querstrebe gleichzeitig als Fußstütze beim Rudern dient.
  • 7. die Sitzeinheiten an einer Bootswand klappbar befestigt werden.
  • 8. gesonderte Aufnahmebohrungen vorgesehen~ werden, i-n die Achsen für schwenkhare Transporträder gesteckt werden könner Mit dieser Erfindung sind folgende Vorteile gegenüber anderen Banana-Klapp-Boots-Konstruktionen zu erzielen.: 1. Die Transportlänge der Klappboote wird auf die Hälfte reduziert, während die Gehraucslann wahlweise vergrößert werden kann, wobei auch die Bootsbreite zunimmt.
  • 2. Der Auftrieb ist größer, weil die ungünstige Bootsform durch zusätzliche Schwimmkörper ausgeglichen wurde.
  • ist 3. Fahrsicherheit und Stabilität#so verbessert, daß stärkere Außenbordmotoren verwendet werden können (4PS).
  • 4. Der Transport der Klapp-Boote vom Autostandplatz zum Einsatzort wurdzverbessert.-5. Die Einnahme einer ergonomisch richtigen Körperhaltung beim Rudern wird ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Dx Banana-Klapp-Bootsystem zum Aufbau von besonders leichten, autodachtransportfähigen Sportbooten mit variable Länge und Breite d a d u r c h g ä k e n n z e i c h n e t daß zum besseren Lagern, Tragen per Hand und Transportieren.
    auf dem Autodach offene Sportboote wie Ruder-Segel -Motorboote und Canadier aus einzelnen, klappbaren, in ihrer-Form unterschiedlichen Bootsteilenfür die Bug-Heck-und Mittelpartie der Boote bestehen, die vor Gebrauch der Sportboote wahlweise quer zu der Längsachse so zusammengekoppelt werden können, daß trotz stets gleicher minimaler Transportlänge auf diese Weise Bootskörper mit var~iab-er Länge und Breitewentstehen, deren maximale Abmessungen nun nicht mehr von Uberlegungen über die Transportfähigkeit der Boote diktiert werden, sondern allein von der zu erreichenden Gesamtstabilität der Bootskörper abhängen (Fig 1,2,3,4 u.5) 2 Banana-Klapp-Bootsystem nach Anspruch 1.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bootskörper-so quergeteilt wird, daß die Bootsteile ohne langwier.ige Schrauboperatonen schnell zusammengefügt und getrennt werden können, in dem die Ränder bei BlechhDotswänden in der Teilfuge versetzt ausgeklinkt werden und die überstehenden Zungen zu einem Hohlprofil mit kreisförmigen Querschnitt zusammengerollt werden, so daß je Blechbootswand mehrere Hohl profi lzungen mit entsprechenden Zwischenräumen entstehen, mit denen die Bootswände in der Teilfuge zusammengeschoben und durch Einstecken je eines Zylinderstiftes in die Hohlprofilzungen je Blechbootswand verbunden o. getrennt werden können. (Fig 6) Die Hohlprofilzungen sind dabei an den Blechbootswanden so anzuordnen, daß:-sie je zusammengeklapptem Bootesteil alle direkt übereinander, zum anderen Bootsteil jedoch um den Ausklinkungszwischenraum versetzt angeordnet sind, sodaß die Blechbootswände in zusammengeklappten Zustand bequem ineinander geschoben und mit dem Zylinderstift verrieglet werden~können--(Fig 6).
    3. Banana-Klapp-Boot - System nach Anspruch 1. und 2.
    da d u r c h g e k e n -n z e i- c h n e t, daß der Bootskörper ( Fig 7 ) - zur Längsachse so quergeteilt wird, daß die Boots teile ohne langwierige Schrauboperationen schnell getrennt und zusammengefU4t werden können, in dem die Ränder bei Blechbootswänden in der Teilfu ausgeklinkt und die überstehenden Zungen zu einem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt abgebogen sind, so daß je Bootswand mehrere rechteckige Hohiprofilzungen mit entsprechenden Zwischenräumen entstehen mit denen die Boots teile in der Teilfuge ( Fig 7 ) ineinander geschoben und durch Einstecken je eines Stiftes mit recheckigem Querschnitt in den Hohlraum der rechteckigen Hohlprofilzungen je Bootswand verbunden o. getrennt werden können.
    Die Hohlprofilzungen sind dabei an den Bootswändenso anzuordnen, daß sie je zusammengeklapptem Bootsteil alle direkt übereinander, zum anderen Bootsteil aber um den Ausklinkungszwischenraum versetzt angeordnet sind, so daß die Bootsteile in zusammengeklappten Zustand bequem ineinander geschoben u. mi.t dem Vierkantstift verrieglet werden können.
    4. Banana-Klapp-Boot-System nach Ansprüchen 1. - -d a.d u r c h g e k e n n z. e i c h n e t, daß der Boots--körper (- Fig 8 ) zur Längsachse so quergeteilt wird, daß die Boots teile ohne langwierige Schrauboperationen schnell getrennt und zusammengefügt werden können, in dem die Ränder bei @lechbootswänden in det fuge zu einem C-förmigen Profilquerschnitt mit gerader Anla@ schulter rechtwinke1i9 -zur Teilfuge abgebogen.werden, so dc Bootsteile' bis zum Anliegen an der rechtwinkeligen Anlageschulter des C-Profils zusammengeschoben und durch-überstecken eines ebenfalls C-förmig gebogenen Profilstabes eine in Richtung Längsachse unlösbare formschlüssige Kopplung der Bootsteile entsteht. ( Fig 8 ) 5. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - 4.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an den Blechbootswand-Rändern erzeugten Profile zum Zusammenkoppeln -der Bootsteile auch als lose Profilelemente gefertigt und -anschließend an den Bootswänden befestigt werden, um somit u.a. auch Bootskörper, die nicht aus Blech bestehen,auf diese Weise zusammenkoppeln zu können.
    6. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - 5.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zusammen koppeln der Bootsteile auch durch andere, in Fig.6,7 u. 8 nicht aufgeführter Profilquerschnitte formschlüssig erfolgen k 7. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - 6.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, -daß der Bootsboden eines Bootsteiles in der Mitte statt wie üblich lx, 2x um die Längsachse klappbar gestaltet ist; so daß ein klappfugenl@@@@ Bootsboden-Mittelstreifen entsteht-, der zu.r Aufnahme eines Schwertkastens und einer Masttül le dienen kann.
    8. Banana-Klapp-bootsystem nach Ansprüchen 1.-- 7.
    d a d u r c.h. g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Erhöhung des.Auftriebes unter dem Bootsheck zusätzliche Schwimmkörper angebracht werden, dir am Bootsboden und am Heckspiegel befestigt werden , der zu diesem Zweck durch umklappen entsprechend verlängert werden kann. (Fig 9 Pkt 3) 9. Banana- Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - 8.
    d a d u r c h g e k e n n z e-i c h n e-t, daß zur Erhöhung des Auftriebes und als Prallschutz unter dem Bootsbug zusätzlich Schwimmkörper angebracht werden, die am Bootsboden und an der Bugspitze befestigt sind., ( Fig 9 Pkt 2 u. Fig 10 Pkt 6 ) lo. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - 9.
    d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die zusätzlichen Schwimmkörper für Bug und Heckpartie der Boote in ihrer Form so gestaltet sind, daß sie beim Transport auf der Außen-wand der zusammengeklappten Bootstei le unterzubringen sind.
    11. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - lo>.
    d a d-u r-c h g e k e n n z. e i c h n e t, daß durch rechtwink.zur Längsachse zusätzlich'an'geordnete Profilstrebe auf dem Bootsboden ( Fig 4 Pkt 1 u. Fig 9 Pkt 4 ),die an -den Bootswänden verankert sind in Verbindung mit einem zusätzlich K~ielprofil, daß unter dem Bootsboden bis über die Profilstreben reicht, die Durchwölbung des Bootsbodens infolge der elastischen Klappfuge in der Mitte des Boo.tsbodens verhindert wird. -( Fig 9 .Pkt 5 12. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - 11.
    d a'd u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzschottwände klappbar an einer Bootswand so festgelegt sind, daß sie um einen Winkel aus der senkrechten versetzt nach oben schwenkbar sind und so beim Anklappen an die Bootswand nicht auf dem Bootsboden aufliegen können. (Fig 11 Pk 13. Banana-Klapp-Boot'system nach Ansprüchen 1. - 12.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Boots- -wände zur Aufnahme der Kräfte und zum Abdichten mit Metall- -folien verbunden sind, die ein Schwenken-der Bootswände beim Aufklappen um 9o° erlauben. ( Fig 12 ) 14. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1.- 13.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die'Bootswände zur Aufnahme der Kräfte. mit schwenkbaren Metallprofilen formschlüssig verbunden sind, über die eine dünnwandiges Gummiprofil (- Fig 13 Pkt 9 ) zum Abdichten geklebt wird.
    15. Banana-Klapp-Bootsystem nach Ansprüchen 1. - 14.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich der Teilfuge Aufnahmebohrungen für Radachsen vorgesehen sind, die das Einstecken von Rädern zum Bootstransport ermöglichen. ( Fig 9 u. Fig lo Pkt 7 u. 8 )
DE19833312730 1983-04-08 1983-04-08 Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite Withdrawn DE3312730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312730 DE3312730A1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312730 DE3312730A1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312730A1 true DE3312730A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312730 Withdrawn DE3312730A1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312730A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108122A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Blohm Voss Ag Schiffstypenreihe bestehend aus schiffen unterschiedlicher gesamtlaenge
WO1998003394A1 (en) * 1996-07-23 1998-01-29 Paul Muller Collapsible boat
EP0855338A2 (de) 1997-01-27 1998-07-29 Joachim Sauer Modulares Bootssystem
US6178913B1 (en) * 1999-06-30 2001-01-30 James C. Brignolio Collapsible boat
DE4406283C2 (de) * 1993-04-26 2001-06-28 Friedel Hinderberger Quer und längs zusammenlegbares Faltboot
DE10352996A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Reimler, Fred, Dipl.-Ing. Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE102006034403B3 (de) * 2006-07-25 2007-10-18 Manuel Spaett Faltboot mit klappbaren Bordwandelementen
DE102007015279A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Manuel Spaett Faltboot mit klappbaren Bordwandelementen
USD924118S1 (en) * 2019-10-01 2021-07-06 Roland Edward Heersink Dual hull folding boat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932245A (en) * 1932-06-02 1933-10-24 Horak Anton Collapsible boat
DE8100968U1 (de) * 1980-09-27 1982-01-07 Verweyen Kg, 5300 Bonn Caravan falt boot

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932245A (en) * 1932-06-02 1933-10-24 Horak Anton Collapsible boat
DE8100968U1 (de) * 1980-09-27 1982-01-07 Verweyen Kg, 5300 Bonn Caravan falt boot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenprospekt: Mopers HS Motorboot v.1960 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108122A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Blohm Voss Ag Schiffstypenreihe bestehend aus schiffen unterschiedlicher gesamtlaenge
DE4406283C2 (de) * 1993-04-26 2001-06-28 Friedel Hinderberger Quer und längs zusammenlegbares Faltboot
WO1998003394A1 (en) * 1996-07-23 1998-01-29 Paul Muller Collapsible boat
EP0855338A2 (de) 1997-01-27 1998-07-29 Joachim Sauer Modulares Bootssystem
DE19702844C1 (de) * 1997-01-27 1998-10-01 Joachim Sauer Modulares Wasserfahrzeug-System
US6178913B1 (en) * 1999-06-30 2001-01-30 James C. Brignolio Collapsible boat
DE10352996A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Reimler, Fred, Dipl.-Ing. Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE10352996B4 (de) * 2003-11-13 2008-08-28 Reimler, Fred, Dipl.-Ing. Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE102006034403B3 (de) * 2006-07-25 2007-10-18 Manuel Spaett Faltboot mit klappbaren Bordwandelementen
DE102007015279A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Manuel Spaett Faltboot mit klappbaren Bordwandelementen
USD924118S1 (en) * 2019-10-01 2021-07-06 Roland Edward Heersink Dual hull folding boat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700586A1 (de) Schwimmfahrzeuge, insbesondere windsurfer
DE2109435A1 (de) Zusammenlegbares Schlauchboot
DE3312730A1 (de) Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite
CH407793A (de) Schlauchboot
DE19963423C2 (de) Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise
DE102016014739A1 (de) amphibischer Wohnwagen
DE3143769A1 (de) Zusammenlegbares surfbrett
DE202018006628U1 (de) Wasserfahrzeug mit fester, tragender und aufrollbarer Rumpfschale
DE10151178C2 (de) Starres, zerlegbares Boot und Katamaran
AT507417B1 (de) Zweirumpfboot
DE3130907A1 (de) "wasserfahrzeug"
DE1964507C3 (de) Aufblasbares oder faltbares Boot mit Schwertführung
DE2541401A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3345845A1 (de) Verwendung des deckels und des unterteils eines skiboxartigen autodachkoffers als bootsboeden oder als bootsboden und katamaran-mittelbruecke fuer zwei wasserfahrzeuge auf schlauchbootbasis
DE2835080A1 (de) Zerlegbarer bootsrumpf
DE102008009698B4 (de) Zusammenklappbares Boot
DE10163108B4 (de) Faltboot
AT229172B (de) Schlauchboot
DE3714604A1 (de) Boot
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
JP2524500Y2 (ja) ファルトボートのリアデッキの骨格構造
DE2157457C3 (de) Zusammenfaltbares Schlauchboot
DE2844325A1 (de) Segelbrett
DE2432744A1 (de) Schwimmkoerper fuer mehrrumpf-wasserfahrzeuge
DE4312787A1 (de) Katamaran

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee