DE325933C - Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes

Info

Publication number
DE325933C
DE325933C DEH79517D DEH0079517D DE325933C DE 325933 C DE325933 C DE 325933C DE H79517 D DEH79517 D DE H79517D DE H0079517 D DEH0079517 D DE H0079517D DE 325933 C DE325933 C DE 325933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
lime
producing
spruce
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH79517D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HECHT
Original Assignee
FRITZ HECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HECHT filed Critical FRITZ HECHT
Priority to DEH79517D priority Critical patent/DE325933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE325933C publication Critical patent/DE325933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine weitere Ausbildung des Wandelementes nach Patent 324490.
  • Wie sich nämlich auf Grund weiterer von dem Erfinder vorgenommenen Untersuchungen herausgestellt hat, kann man ein in seiner Herstellung außerordentlich billiges und trotzdem durchaus brauchbares Wandelement unter Verwendung von im natürlichen Zustande belassenen Fichten- oder Tannennadeln herstellen, wenn man sogenannten Sackkalk (hydraulischen Kalk) und Asche mit derartigen Nadeln vermischt, das Gemisch mit aufgeschlämmtem Lehm - versetzt und aus der schließlich erhaltenen Masse Wandplatten o. dgl. stampft.
  • Die Ausführung des vorliegenden Verfahrens geschieht zweckmäßig in der Weise, daß man zunächst Sackkalk, - Asche und Fichten-oder Tannennadeln trocken durcheinandermischt. Zu diesem Gemisch wird Lehm, den man vorher mit Wasser aufgeschlämmt hat, allmählich zugesetzt, bis man einen erstarrenden Brei erhält. Aus diesem Brei werden dann die Wandplatten bzw. Wandelemente durch Stampfen hergestellt.
  • Auf diese Weise erhält man äußerst billige Wandplatten, die außerdem Vorteile nach verschiedenen Richtungen besitzen, insbesondere leicht und trotzdem dauerhaft und widerstandsfähig sind. Sie lassen sich in jeder beliebigen Größe stampfen und sowohl für Innenals auch Außenwände verwenden. Ein ganz besonderer Vorzug von gemäß der Erfindung hergestellten Wandelementen besteht in ihrer überraschend großen Fähigkeit, Wärme zu isolieren, so daß in mit ihnen ausgestatteten Bauten eine erhebliche Ersparnis an Heizmaterial in der kalten Jahreszeit erzielt werden kann.
  • Beispiel. z Teil Sackkalk, 8 Teile Koksasche und 6 Teile Fichten- oder Tannennadeln bzw. eines Gemenges derartiger Nadeln werden trocken gut durcheinandergemischt. Hierzu werden Teile von vorher gesondert geschlämmtem Lehm zu dem aus Sackkalk, Asche und Nadeln bestehenden Gemisch allmählich zugegen ben, wobei man einen Brei erhält, aus dem schließlich die Wandplatten durch Stampfen hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes gemäß Patent 3244go, dadurch gekennzeichnet, daß man Sackkalk, Koksasche und in natürlichem Zustande belassene Fichten- oder Tannennadeln miteinander vermischt, zu diesem Gemisch aufgeschlämmten Lehm zusetzt und schließlich die zu einem Brei verarbeitete Masse stampft.
DEH79517D 1920-01-01 1920-01-01 Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes Expired DE325933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79517D DE325933C (de) 1920-01-01 1920-01-01 Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79517D DE325933C (de) 1920-01-01 1920-01-01 Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325933C true DE325933C (de) 1920-09-12

Family

ID=7163575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH79517D Expired DE325933C (de) 1920-01-01 1920-01-01 Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325933C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
DE364564C (de) Verfahren zum Leimen und Wasserfestmachen von Zellulose und aehnlichen Materialien im Hollaender
DE481696C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle
AT132851B (de) Verfahren zur Herstellung von Särgen.
DE608694C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten fuer auffuellbare Trockenelemente
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
AT38821B (de) Verfahren zur Behandlung von Ton, Kaolin und keramischen Massen überhaupt, zum Zwecke, dieselben plastischer, bezw. leicht gießbar zu machen.
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
DE377398C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE87119C (de)
DE429479C (de) Herstellung eines Duengemittels
DE389682C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE371650C (de) Verfahren zur Herstellung von Zubehoerteilen fuer Saiteninstrumente, insbesondere Streichinstrumente
AT155037B (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke.
CH441100A (de) Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Bauwerksteilen und danach hergestellter Bauwerksteil
DE412399C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus animalischen oder vegetabilischen Stoffen und Zement oder Gips unter Verwendung von Mineralsalzen
DE524774C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Schiefer
AT137323B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.
DE329365C (de) Verfahren zur Herstellung einer Parkettreinigungsmasse
AT98818B (de) Kunststeingegenstände.
DE686019C (de) Verfahren zum Verfestigen von reiner hochprozentiger Milchsaeure
DE559876C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen