AT137323B - Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.

Info

Publication number
AT137323B
AT137323B AT137323DA AT137323B AT 137323 B AT137323 B AT 137323B AT 137323D A AT137323D A AT 137323DA AT 137323 B AT137323 B AT 137323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
implementation
building material
highly porous
fireproof insulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Geiershoefer
Original Assignee
Gustav Geiershoefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Geiershoefer filed Critical Gustav Geiershoefer
Application granted granted Critical
Publication of AT137323B publication Critical patent/AT137323B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines   hochporösen,   feuerfesten   Isolier-und   Baumaterials und Einrichtung zu dessen   Durchführung.   



   Nach der österr. Patentschrift Nr. 119267 ist es bereits bekannt,   Bau-und Isolierkörper   unter Verwendung von faserigen, organischen Stoffen wie Holzwolle, Stroh. Schilf usw. unter Zuhilfenahme von staubförmigen Materialien wie Ton. Asbestmehl u. dgl. und Verwendung einer Wasserglaslösung von 32-36  Bé herzustellen, wobei das erforderliche   Rohgcl11isch   aus einem Gewichtsteil faserigen, drei Gewichtsteilen staubförmigen Rohstoffen und drei weiteren Gewichtsteilen einer Wasserglaslösung der genannten Konzentration zu bestehen hat. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden drei Gewichtsteile des faserigen organischen Materials mit zirka 5-7 Gewichtsteilen staubartiger Rohstoffe und zirka 5-7-5 Gewichtsteilen Wasserglas vermengt, wobei an Stelle der Wasserglaslösung von 32-36  Bé eine solche von 36-38  Bé tritt, da es sich gezeigt hat, dass der an und für sich geringe Unterschied in der Dichte der Lösung im Zusammenhang mit den angeführten Mischungsverhältnissen der Rohstoffe und richtigen Wahl der letzteren, grundlegende   Qualitätsänderungen   hervorrufen, die das Material verbessern.

   Versuche haben ergeben, dass dadurch, dass bei der Herstellung ein dichterer Brei gewonnen wird, nicht nur die Trocknungsdauer abgekürzt, sondern ein Produkt erhalten wird, welches gegenüber   Feuchtigkeitseinflüssen   viel widerstandsfähiger ist, als jenes nach dem bekannten Verfahren. Der Brei umzieht die Holzfasern in einer äusserst dünnen, durch die   Trocknung umso widerstandsfähigeren   Schichte, so dass ein Ausschwemmen praktisch bedeutungslos bleibt. 



   Durch die Anwendung geringerer Breimengen kann das Raumgewicht reduziert werden. wodurch naturgemäss der Isolierwert des Materials entsprechend steigt, wobei jedoch die Gesamtfestigkeit durch Erzielung eines glasharten an Stelle eines schaumigen, wenn auch schwereren Überzuges erhöht wird. Die Zeit   der wärmetechnischen Behandlung   sowie die Materialkosten des Stoffes erscheinen durch das neue Verfahren wesentlich herabgesetzt. 



   Besonders geeignet für das Verfahren sind neben Holzwolle, Stroh, Schilf u. dgl. auch Ampas (Zuckerrohrabfälle),   Bast,   getrocknete Gräser usw. Als staubartige Rohstoffe können vorteilhaft Kaolinschlicker, Sand u. dgl. verwendet werden. 



   Das so erhaltene Gemenge wird in allseits gelochte   Blechformen gebracht   und in diesen einer Pressung unter gleichzeitigem Verschluss der Formen unterzogen, worauf das Material in letzteren der Wärmebehandlung unterworfen wird. 



   Das fertige Material besitzt einen sehr hohen Isolierwert. 



   Eine weitere Verfahrensmassnahme, die bei der Herstellung poröser Kunststeine bereits angewendet wurde, besteht darin, dass man das Material an den Rändern stärker presst, um eine scharfe Kantenbildung trotz sperriger Eigenart des Stoffes zu erzielen. Die Verstärkung der Ränder wird durch Verdichtung des porösen Materials erzielt. 



   In den Figuren der Zeichnung ist eine Einrichtung zum Pressen des Materials bei der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens dargestellt. u. zw. zeigt Fig. 1 die Einrichtung von oben gesehen, Fig. 2 einen Teilschnitt derselben und Fig. 3 die Form im Schnitt nach Beendigung des Pressvorganges. Wie aus den Figuren hervorgeht, wird der Pressvorgang zwischen einem gelochten Bodenblech a und einem ebensolchen Deckblech b ausgeführt. Zwischen diesen beiden Blechplatten befinden sich je zwei längere Blechleisten c und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 diese Teile gebildete   Pressvorrichtung kann durch Klammern e   zusammengehalten werden, welche das Boden-und Deckblech übergreifen.

   Nach Einfüllen des Materials in die Form unter Benützung eines Hilfsrahmens g wird das Deckblech b aufgelegt und durch Druck auf dieses von oben bis zum Aufsitzen auf die U-Leisten c das Material gepresst. Sodann wird durch Seitendrücke auf die vier Leisten c und   d   eine Verschiebung der letzteren durch Druck 
 EMI2.2 
 zur wärmetechnischen Behandlung des Materials zugerollt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten   Isolier-und   Baumaterials unter Verwendung von faserigen, organischen Stoffen und von stabartigen Rohstoffen wie Asbestmehl, Ton u. dgl. und von Wasserglas als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass drei Gewichtsteile faserigen organischen Materials mit zirka 5-7'5 Gewichtsteilen staubartiger Rohstoffe und zirka   5-7-5   Gewichtsteile Wasserglaslösung von   36 -38  B6   vermengt werden, worauf das so erhaltene Gemisch in allseits gelochten Blechformen gepresst und getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als staubförmiger Zusatz Kaolinschlicker verwendet wird.
    3. Einrichtung zur Durchführung, des Verfahrens nach den Ansprüchen l und 2, bestehend aus zwei gelochten Blechplatten (a, b), zwischen denen allseits je eine gelochte Leiste (c, d) untergebracht ist, wobei die gesamte Einrichtung durch Klammern (e) zusammengehalten wird. EMI2.3 EMI2.4
AT137323D 1932-06-01 1932-06-01 Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung. AT137323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137323T 1932-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137323B true AT137323B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137323D AT137323B (de) 1932-06-01 1932-06-01 Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137323B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE652026C (de) Verfahren zur Herstellung von nagelbaren Leichtbaustoffen
DE376742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
CH169621A (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Durchführung.
DE638228C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE976346C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten sowie Vorrichtung hierzu
AT137688B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE810976C (de) Verfahren zur Gewinnung von Torffasern aus Moor und daraus hergestellte Werkstoffe
AT128027B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Füllmaterial mit einem kalt abbindenden Bindemittel.
DE630667C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus Faserstoffen
DE661664C (de) Getraenkter Formling, insbesondere fuer Zwecke des Strassenbaues, sowie Verfahren zuseiner Herstellung
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
DE353977C (de) Verfahren zur Herstellung einer bildsamen Masse aus Torf und Altpapier
DE819527C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
AT140948B (de) Verfahren zum Entwässern und Veredeln von Torf und subfossilen Stoffen.
DE379715C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern
AT261468B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen
DE806495C (de) Verfahren zum Herstellen einer hochwertigen Waermedaemmplatte
DE817298C (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels fuer pressbare Massen
DE1906353B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus Faserzement