AT137688B - Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.

Info

Publication number
AT137688B
AT137688B AT137688DA AT137688B AT 137688 B AT137688 B AT 137688B AT 137688D A AT137688D A AT 137688DA AT 137688 B AT137688 B AT 137688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
binding agent
parts
water
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Straubinger
Original Assignee
Josef Straubinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Straubinger filed Critical Josef Straubinger
Application granted granted Critical
Publication of AT137688B publication Critical patent/AT137688B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines und besteht im wesentlichen darin, dass eine an sich bekannte Mischung von Holzabfällen jeglicher Art mit zusammenleimenden Stoffen unter geringem Druck einer   gründlichen   Trocknung unterworfen, hierauf die getrocknete Masse in eine Lösung für die Bindemittel getaucht und dann bei erhöhter Temperatur (zirka 1600 C) fertig gepresst wird. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in einer besonderen Zusammensetzung der Lösung für die Bindemittel sowie in besonderen Massnahmen bei der Herstellung von Platten oder verschiedenen Gegenständen aus dem Holzkunststein. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird praktisch beispielsweise wie folgt ausgeführt : Zerkleinerte Holzabfälle jeder Art bis zum Holzmehl werden mit einem Bindemittel in Mischtrommeln innig vermengt. Als Bindemittel kann handelsübliches Casein, Albumin oder Frischblut verwendet werden, u. zw. wird Casein im Verhältnis 1 : 10 mit Wasser und entsprechendem Kalkzusatz gelöst, Albumin im Verhältnis 1 : 5, Frischblut je nach seinem Flüssigkeitsgrad. Die vermengte teigartige Masse wird auf ein an einem Rahmen befestigtes Drahtgitter, den Trockenrahmen, gebracht, auf welchem ein gleich grosser offener Rahmen, der Füllrahmen, aufgesetzt ist.

   Die je nach der gewünschten Stärke verschieden hoch gefüllten Rahmen werden in Handpressen, deren Pressplatte mit dem Rahmen genau übereinstimmt, gebracht und geringem Druck ausgesetzt, um ein transportables und leicht zu trocknendes Gefüge der Masse zu erhalten. Nach dem Pressen wird der Füllrahmen abgehoben und die Masse auf den Trockenrahmen in die Trockenkammer gebracht und dort vollkommen getrocknet. Nach dem Trockenprozess kann die Masse leicht vom Trockenrahmen abgehoben werden. Sie wird dann in eine Lösung getaucht, die aus 5 Teilen Wasserglas und 2 Teilen Glyzerin bei 100 Teilen Wasser besteht.

   Die auf diese Weise jetzt befeuchtete Masse wird auf Blechen je nach der   gewünschten   Grösse und Stärke lose nebeneinander bzw. aufeinander gelegt und auf diesen Blechen in hydraulische Heissleimpressen gebracht, die auf zirka 160  C erwärmt sind, und in diesen mässigem Druck ausgesetzt. Die Beschickbleche sind zweckmässig mit Stearin oder Paraffin bestrichen. 



   Das Tauchen der vollkommen trockenen Masse in eine Lösung von Wasser, Wasserglas und Glyzerin hat den Zweck, Feuchtigkeit in die trockene Masse zu tragen, die unter Einwirkung der Hitze der Heissleimpresse in Form von Dampf die unter Druck stehende Masse vollkommen durchdringt und dadurch die Bindemittel wieder bindefähig macht. Unter der weiteren Einwirkung der Hitze entweicht die Feuchtigkeit vollständig, so dass Masse und Bindemittel innigst vereint zu beliebig grossen und starken Platten erhärten. Eine sofortige Pressung der mit dem Bindemittel vermengten Holzabfälle in der geheizten Presse hätte zur Folge, dass durch den grossen Feuchtigkeitsgehalt der Masse eine derartige Dampfentwicklung entstehen würde, dass der Dampf nicht rasch genug entweichen kann und die Platten explosionsartig zerfallen würden.

   Würde man, um eine zu starke Dampfentwicklung zu vermeiden, die Presse nur schwach heizen, so würde die Pressung und gleichzeitige Trocknung viele Stunden erfordern und dabei doch nicht die ganze Feuchtigkeit entzogen sein. 



   Gegenüber den bisher hergestellten Holzkunststeinen besitzt jener nach dem Verfahren gemäss der Erfindung eine grössere Festigkeit und ist auch als Bauplatte verwendbar. Durch den Umstand, dass durch den Tauchvorgang gerade nur soviel Feuchtigkeit aufgenommen wird, als zur   Bindefähigmachung   des Bindemittels notwendig ist, und diese aufgenommene Feuchtigkeit nach erfolgter Bindung, die unter Druck erfolgt, durch Einwirkung der Pressehitze als Dampf entweicht, enthalten die hergestellten Platten keine Feuchtigkeit mehr, und es entfällt eine Nachtrocknung derselben. Die Platten können leicht bis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Hälfte ihrer ursprünglichen Dicke   zusammengepresst   werden. Das Gefüge ist demnach ein sehr inniges. 



  Durch das Tauchen der vollkommen getrockneten Masse in die Lösung für die Bindemittel ist es möglich, lose neben-oder aufeinander gelegte Stücke zu einer beliebig grossen vollkommen homogenen Platte zu vereinen. 



   Die gemäss dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Platten können für Bauzwecke aller Art Verwendung finden, sind schraub-und nagelbar und nehmen jede Art von Anstrich an, so dass sie ohne Anwurf oder Verputz zu Wänden, Wandverkleidungen od. dgl. geeignet sind. 



   Bei Platten zu besonderen Zwecken und von grossem Ausmass werden zur Armierung als Einlage Drahtgitter verwendet, die den Platten Elastizität und erhöhte Festigkeit verleihen. Ferner können sie mit jeder Art von Blechen, Furnieren, Pappe, Asbest, Edeleternit (Asbestzementschiefer) od. dgl. auf einer oder beiden Seiten überzogen werden. 



   Zwecks Herstellung von Türen kann z. B. die Pressung der Masse in der Heissleimpresse in zum Anschlagen fertigen Rahmen, in welche Drahtgitter eingespannt sind, erfolgen. 



   Zum Zwecke der Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Temperaturwechsel, Pilze u. dgl. werden die fertigen Platten mit heissem Paraffin imprägniert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Mischung von Holzabfällen jeglicher Art mit zusammenleimenden Stoffen unter geringem Druck einer gründlichen Trocknung unterworfen, hierauf die getrocknete Masse in eine Lösung für die Bindemittel getaucht und dann bei erhöhter Temperatur (zirka 160  C) fertiggepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung für die Bindemittel aus Wasser, Wasserglas und Glyzerin besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel bei 100 Teilen Wasser aus 5 Teilen Wasserglas und 2 Teilen Glyzerin besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formstücke der getrockneten Masse nach Tauchung derselben in die Lösung für die Bindemittel neben-oder aufeinander gelegt werden und zu einer beliebig grossen oder starken Platte in geheizten Pressen zusammengepresst werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die geheizte Presse gebrachten Beschickbleche mit Stearin oder Paraffin bestrichen werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigpressung der Masse in zum Anschlagen fertigen Formen oder Rahmen erfolgt (z. B. bei Türen).
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der FertigpreSS1ll1g EMI2.1
AT137688D 1937-01-11 1933-05-27 Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines. AT137688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155880T 1937-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137688B true AT137688B (de) 1934-05-25

Family

ID=29408449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137688D AT137688B (de) 1937-01-11 1933-05-27 Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
AT155880D AT155880B (de) 1937-01-11 1937-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155880D AT155880B (de) 1937-01-11 1937-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT137688B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT155880B (de) 1939-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten o.dgl. aus mineralischen Substanzen
DE2831232A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT137688B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
DE4135330C1 (en) Building material used as replacement for wood - comprises mixt. of old paper, water, and starch which is worked to the wood type prod. using heat and pressure
DE638228C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE330039C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelag- und Isolierungsplatten aus Lederabfallund einem Bindemittel
DE652026C (de) Verfahren zur Herstellung von nagelbaren Leichtbaustoffen
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
AT137323B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.
DE288319C (de)
DE2422921C3 (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementgebundener Holzspanplatten
AT155037B (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke.
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
AT130778B (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstaufnahme-Schallplatten.
DE622637C (de) Verfahren zur Herstellung von glasurartigen UEberzuegen auf Baukoerpern
DE510556C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamotte-, Dinas- und sonstigen Ziegeln aus trockener oder halbtrockener Formmasse durch Pressen
AT119267B (de) Verfahren zur Herstellung hochporöser, feuersicherer Bau- und Isolierkörper.
DE810977C (de) Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen Koerpern
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE524774C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Schiefer
DE661664C (de) Getraenkter Formling, insbesondere fuer Zwecke des Strassenbaues, sowie Verfahren zuseiner Herstellung
AT158204B (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten und anderem Preßgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll- oder Abfallstoffen.