AT158204B - Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten und anderem Preßgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll- oder Abfallstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten und anderem Preßgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll- oder Abfallstoffen.

Info

Publication number
AT158204B
AT158204B AT158204DA AT158204B AT 158204 B AT158204 B AT 158204B AT 158204D A AT158204D A AT 158204DA AT 158204 B AT158204 B AT 158204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressed
heat
pressing
production
cellulose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Becker & Van Huellen
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Van Huellen, Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Becker & Van Huellen
Application granted granted Critical
Publication of AT158204B publication Critical patent/AT158204B/de

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von gepressten Platten und anderem Pressgut durch Verpressen in der
Wärme von   eellulosehaliigen   Fiill-oder Abfallstoffen. 



   Es ist bekannt, aus Holzabfällen, wie Sägespänen, Sägemehl od. dgl. und einer Bitumenemulsion
Platten zu pressen, die für Isolierzwecke, als   Fussboden-oder Wandbelag   Verwendung finden. Das
Bitumen dient in diesem Fall als Bindemittel für die Holzabfälle. Die so hergestellten Platten haben den Nachteil einer schmutzig grauen bis schwarzen Farbe und sind nicht   wärmebeständig,   da das Bitumen unter dem Einfluss von Wärme erweicht. Ausserdem ist die Herstellung solcher Platten infolge des grossen Bitumenverbrauches unwirtschaftlich. Man hat auch bereits für die Herstellung von Bodenbelägen u. dgl. Füllstoffe mit Naturlatex als Bindemittel verpresst sowie in ähnlichen Fällen vulkanisierbare Stoffe als Bindemittel verwendet.

   Mit derartigen Bindemitteln können keine Press-   stücke   hergestellt werden, die beispielsweise als Mittellagen für Tischlerplatten brauchbar sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pressstücken, die als solche Verwendung finden können oder die als Mittellagen für Tischlerplatten dienen können, wobei als   Füll-und Schüttgut   irgendein   cellulosehaltiges   Material, wie z. B. Holzabfälle, Baumwollabfälle, Flachs-oder Hanfabfälle od. dgl., und als Bindemittel Emulsionen oder Dispersionen synthetischer Hoehpolymerer verwendet werden. Als vorzügliches Bindemittel hat sich eine Emulsion eines Polyvinylesters, insbesondere Polyvinylacetat, erwiesen. 



   Die so hergestellten Pressstücke besitzen natürliche Farbe, z. B. Holzfarbe, und sind wärmebeständig. Das Verfahren ist äusserst wirtschaftlich, da die Mengen des Hochpolymeren, das als Bindemittel gebraucht wird, sehr gering sind. Als besonders vorteilhaft und für die grosse Wirtschaftlichkeit der Erfindung massgeblich hat sich erwiesen, dass man die Hochpolymeren in Mengen von 0-25 bis   5%   Festsubstanz, berechnet auf das   Schüttgut,   anwenden kann. 



   Man arbeitet auch zweckmässig so, dass man mit einem Minimum an Feuchtigkeit auskommt, d. h. über die durch die Emulsion hineinkommende Wassermenge hinaus keine zusätzliche Verdünnung mit Wasser vornimmt. Beispielsweise kann so gearbeitet werden, dass das Anfeuchten des   Schutt-   gutes in einem Rührwerk vor sich geht, in dem zunächst die nach obigem notwendige Menge Emulsion vorgelegt wird und darauf allmählich das Schüttgut zugegeben wird. 



   Dem Bindemittel kann in an sich bekannter Weise ein wasserabstossendes und/oder ein feuerabweisendes Mittel beigemischt werden. 



   Man hat zwar bereits Phenolaldehydharze zusammen mit den verschiedenartigsten Füllstoffen verarbeitet. Derartige Phenolaldehydharze können jedoch nicht als synthetische Hochpolymere bezeichnet werden. Während bei der Entstehung hochpolymerer Verbindungen zahlreiche gleichartige Reste aneinander gelagert werden, wobei keine Abspaltung von Wasser od. dgl. stattfindet, entstehen Phenolaldehydharze durch Kondensation, d. h. es findet bei der Umsetzung der Ausgangsstoffe eine Abspaltung von Wasser, Salzsäure u. dgl. statt. Die hochmolekularen Kondensationsprodukte sind daher in ihrem Aufbau und in ihrer Entstehung grundlegend von den synthetischen hochpolymeren Verbindungen verschieden.

   Die Phenolaldehydharze und ähnliche Kondensationsprodukte müssen bei der Verarbeitung mit   FüHstoffen zu   Pressplatten in erheblich grösseren Mengen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verwendet werden als die erfindungsgemäss angewendeten Bindemittel, da andernfalls keine brauchbaren Pressplatten erzielt werden. 



   Die nachstehenden Beispiele erläutern die Arbeitsweise im einzelnen. 



   Beispiele : 
 EMI2.1 
 gleichmässig befeuchteten Sägespäne werden unter einer Plattenpresse bei 15   kg/cm'Druck   bei   150-160  C   etwa 20 Minuten verpresst. Man erhält eine trockene Platte von grosser mechanischer Festigkeit, die gegebenenfalls mit üblichen Furnieren belegt werden kann. 
 EMI2.2 
 merisates aus 70 Gewiehtsteilen Vinylacetat und 30 Gewiehtsteilen Vinylchlorid gründlich gemischt. Das   Schüttgut   wird sodann auf einer Heizplatte getrocknet. Durch Pressen des imprägnierten Gutes in Formen können Gegenstände verschiedenster Art, wie Platten, Lagersehalen, Zahnräder und ähnliches, hergestellt werden. 



   An Stelle des Mischpolymerisates aus Vinylacetat und Vinylehlorid kann auch mit gutem Erfolg eine   40% igue   wässerige Emulsion eines   Mischpolymerisates   aus 60 Gewichtsteilen Vinylbutyl- äther und 40 Gewichtsteilen   Acrylsäureäthylester   verwendet werden. Um auf solche Weise hergestellte Werkstoffe aus Abfallholz unbrennbar zu machen, setzt man den Emulsionen 10% ihres Gewichtes Ammonphosphat zu. 



   3. Zu einer Mischung aus 80 g einer 50% igen wässerigen Emulsion aus Polyvinylmethylketon 
 EMI2.3 
 Rührwerk 2 kg Flachsspelzen gegeben. Nachdem die Spelzen gleichmässig benetzt sind, wird das   Schüttgut   bei   120-140  zu   einer Platte verpresst. Man erhält eine wasserabweisende Werkstoffplatte von grosser Festigkeit und Härte. 



   4. Zu einer Mischung aus 80   g einer 50%igen   wässerigen Polyvinylacetat-Emulsion und 20 g einer   40% igen   wässerigen Emulsion, die erhalten wird durch Homogenisierung von 60 Gewichtsteilen einer   5% igen   wässerigen Polyvinylalkohollösung mit 30 Gewichtsteilen Hartparaffin und 10 Gewichtsteilen eines   Mischpolymerisates   aus   Vinyloetodeeyläther   und Maleinsäureanhydrid, werden in einem gut wirkenden Rührwerk 2 kg Sägespäne gegeben. Nachdem die Sägespäne durch die Emulsions-   misehung   gut und gleichmässig benetzt sind, wird das lockere Gut zwischen Metallplatten in einer heizbaren Presse bei   120-140'und 15-20kg/cm2 10-15   Minuten verpresst.

   Man erhält eine sehr harte, wasserabweisende Platte, die als Fussbodenbelag oder auch als Mittellage Verwendung finden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von gepressten Platten und anderem Pressgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll-oder Abfallstoffen, die ein organisches Bindemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel so geringe Mengen einer Emulsion oder Dispersion eines synthetischen Hochpolymeren verwendet werden, dass eine gesonderte Entwässerung vor dem Verpressen überflüssig ist und unterbleibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandten Flüssigkeitsmengen geringer sind als das Gewicht des Füll-oder Abfallstoffes und dass das Bindemittel in Mengen von nicht mehr als 5% Festsubstanz, berechnet auf den Füll-oder Abfallstoff, angewendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer wässerigen Emulsion eines Polyvinylesters als Bindemittel.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel in an sich bekannter Weise ein wasserabstossendes und/oder feuerabweisendes Mittel beigemischt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserabstossendes Mittel eine wässerige Bitumenemulsion verwendet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfeuchten des Frill-odeur Abfallstoffes in einem Rührwerk derart erfolgt, dass zunächst die benötigte Flüssigkeitmenge in den Rührbottich gebracht und darauf der Füll-oder Abfallstoff allmählich zugefügt wird.
AT158204D 1937-10-28 1938-01-15 Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten und anderem Preßgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll- oder Abfallstoffen. AT158204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158204X 1937-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158204B true AT158204B (de) 1940-03-26

Family

ID=29261299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158204D AT158204B (de) 1937-10-28 1938-01-15 Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten und anderem Preßgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll- oder Abfallstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605903C (de) Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT158204B (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten und anderem Preßgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll- oder Abfallstoffen.
DE1569945A1 (de) Streckmittelhaltige Phenolharzklebstoffe
CH645909A5 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verwendung der impraegniermasse.
DE915735C (de) Verfahren zur Herstellung von starren zellulosehaltigen Platten und aehnlichem Pressgut
DE2835752C2 (de)
DE1227325B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierleim auf der Basis von Petrolharz
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
AT358822B (de) Verfahren zur herstellung einer pressmasse
DE737437C (de) Bindemittel
DE602292C (de) Verfahren zur Herstellung von formbarem Papier, Pappe oder aehnlichem Werkstoff
AT160528B (de) Verfahren zur Herstellung einer preßbaren Kunstmasse.
DE2525376C2 (de)
AT137688B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
DE525092C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Furfurol
CH146244A (de) Belag für Böden und Wände und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2844178C3 (de) Preßmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT225020B (de) Verfahren zur Herstellung von flächenartigen Gebilden
DE306025C (de)
DE2054021A1 (de) Betonschalungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT157423B (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfester Erzeugnisse aus Cellulose und Chlorzinklaugen.
AT156367B (de) Großflächige Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
DE2340232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz enthaltendem Papier
CH163812A (de) Verfahren zur Herstellung wasserfester Bauplatten.