DE456798C - Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes

Info

Publication number
DE456798C
DE456798C DER68112D DER0068112D DE456798C DE 456798 C DE456798 C DE 456798C DE R68112 D DER68112 D DE R68112D DE R0068112 D DER0068112 D DE R0068112D DE 456798 C DE456798 C DE 456798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
hardwood
production
mass
stable synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J F ROHR
Original Assignee
J F ROHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J F ROHR filed Critical J F ROHR
Priority to DER68112D priority Critical patent/DE456798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456798C publication Critical patent/DE456798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung eines volumenbeständigen Kunsthartholzes. Es ist bekannt, daß die aus Naturholz hergestellten Platten, Fußbodenbeläge (Parkett) u. dgl. den Nachteil besitzen, sich in der Wärme zusammenzuziehen (zu schwinden), dagegen in der Feuchtigkeit sich auszudehnen oder zu wachsen (zu treiben). Im ersten Falle entstehen offene Fugen, die insofern nachteilig wirken, als sie dem Ungeziefer zum Aufenthalt dienen und auf das Auge unangenehm wirken; im letzteren Falle dagegen werfen sich die Platten bei der Ausdehnung, weil in der Regel kein seitlicher Raum zum Ausweichen vorhanden ist, was zur Folge hat, daß sie vom Unterboden losgetrennt und in die Höhe getrieben werden, so daß man häufig genötigt ist, solche Fußböden herauszureißen und neu zu legen.
  • Um den geschilderten Übelständen zu begegnen, ist man bereits dazu übergegangen, für Fußböden eine künstliche Holzmasse zu verwenden, aus welcher die fugenlosen Bodenbeläge erstellt werden. Diese Masse besteht in der Hauptregel aus einem Gemenge von Magnesit. Sägemehl und Chlormagnesium.
  • Die fugenlosen Steinholzfußbodenbeläge leiden unter den Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüssen. Auch die rein mechanische Festigkeit läßt sehr zu wünschen übrig, und zudem fühlt sich das Produkt kalt an, was einen weiteren Nachteil bedeutet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Erzeugung einer Kunstholzmasse, welche alle erwähnten übelstände, sowohl des Naturholzes wie der bereits erwähnten fugenlosen Kunstholzbeläge, beseitigt und die in Form von Platten oder Riemen gepreßt, vorzugsweise zur Herstellung von Fußböden dienen soll.
  • Das Verfahren besteht darin, daß eine Reihe von Trockensubstanzen, wie Pflanzenfaserstoff, Porenfüllmaterial und ein hydraulisches Bindemittel unter Zusatz einer Eisensa.1zIösung zu einer plastischen Masse angemacht und nach Einsetzen eines Netzes von imprägnierten Textilfasern, das die Masse durchzieht, unter hohem Druck in geeignete Formen gepreßt wird.
  • Ein einwandfreies, alle Vorzüge des .Naturholzes aufweisendes Kunsthartholz wird erzielt, wenn unter Anwendung des vorgenannten Verfahrens die einzelnen Bestandteile in folgendem Mischungsverhältnis zur Anwendung gelangen: z. B. etwa 140 Volumenteile Holzsägemehl (imprägniert), i o Volumenteile Portlandzement, 8 Volumenteile Traß, Asbest- oder Talkmehl, das Ganze angemacht mit einer Eisensalzlösung mit einem Gehalte von etwa 3 Prozent Chlorcalcium und io Prozent Eisenchlorid. Der hohe Gehalt an Pflanzenfaserstoff (etwa 140 Volumenteile) verleiht dem Fabrikat das angenehme Gefühl der Wärme.
  • Der geringe Gehalt von Portlandzement (etwa io Volumenteile) reicht bei genügend hohem Druck aus, um eine gute Bindung zu erhalten und sichert den aus Kunsthartholz hergestellten Platten die gewünschte Volumenbeständigkeit, ohne die schlechte Wärmeleitung zu beeinträchtigen.
  • Die 8 Volumenteile Porenfüllmaterial hindern die Wasseraufnahme.
  • Die Eisensalzlösung als Anmachflüssigkeit gibt der Masse erhöhte Härte sowie eine gelbliche Farbe.
  • Das in dieser Lösung vorhandene -Chlorcalcium erhöht die Verbindungsfähigkeit von Faserstoff und Zement, und das Eisenchlorid verleiht der Masse annähernd die Farbe des Eichenholzes, gleichzeitig mit einer erhöhten Festigkeit.
  • Die Armierung der künstlichen Holzmasse mittels eines Netzes von Textilfasern hat zum Zweck, die Jahresringe des Naturholzes einigermaßen zu ersetzen. Vor dem Einlegen in die Holzmasse werden die Fasern in einer konzentrierten Lösung von Eisenchlorid, Alaun oder Chlorcalcium gekocht und hierauf in Zement eingelegt, der sie umschließt und die Poren füllt, worauf sie verbindungsfähig sind.
  • Das nach dem beschriebenen Verfahren erzeugte Produkt hat alle Eigenschaften des Naturhartholzes, ohne dessen Nachteile zu haben, sowie auch dessen Farbe und dessen Härte. Letztere ist sogar erheblich größer, denn Platten aus diesem Material können nur mittels Metallsäge zerschnitten werden. Daß infolgedessen die Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung ebenfalls eine weit größere sein wird, liegt auf der Hand. Die in allen Dimensionen bis zu ein Meter im Quadrat herstellbaren Platten können direkt auf Beton- oder Holzboden vermittels Zement oder Asphalt verlegt werden.
  • Bei angestellten Versuchen haben Platten, die nach obigem Verfahren hergestellt worden sind, eine fünftägige Lagerung in einer konstanten Temperatur von 2oo° C und hierauf eine ebenfalls fünftägige Lagerung in Wasser ohne die geringste Deformation bestanden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung eines volumenbeständigen Kunsthartholzes aus Pflanzenfaserstoff zur Erstellung von Platten, Fußbodenbelägen u. dgL, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Pflanzenfaserstoffen, wie Sägemehl u. dgl., noch ein Trockenporenfüllmaterial, z. B. Traß, Asbestmehl, Talkmehl, der Masse zugegeben und eine Einlage aus imprägnierten Textilfasern als Armierung in sie eingesetzt wird, wobei als Bindemittel ein geringer Prozentsatz eines hydraulischen Bindemittels, z. B. Portlandzement, und als Anrührflüssigkeit eine Eisensalzlösung (enthaltend 3 Prozent Chlorcalcium und io Prozent Eisenchlorid) verwendet wird, worauf die Mischung unter sehr hohem Druck durch Pressen in die gewünschte Form gebracht wird.
DER68112D 1926-07-02 1926-07-02 Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes Expired DE456798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68112D DE456798C (de) 1926-07-02 1926-07-02 Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68112D DE456798C (de) 1926-07-02 1926-07-02 Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456798C true DE456798C (de) 1928-03-01

Family

ID=7413305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68112D Expired DE456798C (de) 1926-07-02 1926-07-02 Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746297C (de) * 1932-05-14 1944-06-15 Aloys Van Gries Dr Ing Vorrichtung zum Mischen von langfaserigen Stoffen mit staubfoermigen Bindemitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746297C (de) * 1932-05-14 1944-06-15 Aloys Van Gries Dr Ing Vorrichtung zum Mischen von langfaserigen Stoffen mit staubfoermigen Bindemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE878919C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten oder anderen Bauformteilen aus aus Zellulosefasern aufgebauten Stoffen in Mischung mit Zement oder anderen mineralischen Bindemitteln
DE591112C (de) Verfahren zur Herstellung einer ein wasserabstossendes Bindemittel enthaltenden Bahn aus Papier, Pappe o. dgl.
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE412399C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus animalischen oder vegetabilischen Stoffen und Zement oder Gips unter Verwendung von Mineralsalzen
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
CH121060A (de) Verfahren zur Herstellung eines harten, volumenbeständigen Kunstholzes für Fussbodenbeläge.
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE403013C (de) Verfahren zum Impraegnieren, Durchfaerben und Haltbarmachen von frisch gefaelltem Holz
AT132851B (de) Verfahren zur Herstellung von Särgen.
AT138395B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus einem Gemisch eines hydraulischen Bindemittels und eines präparierten pflanzlichen Faserstoffes.
DE386375C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststein aus Torf und Zement
AT95400B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzersatzes.
DE551721C (de) Verfahren zur Erzeugung von thermischen Isolierkoerpern
DE618781C (de) Verfahren zur Herstellung einer zement- und seifehaltigen Kaltglasur
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
AT150896B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau- und Isoliersteines.
DE830253C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und anderen Formkoerpern aus Rinde
AT41805B (de) Verfahren zur Herstellung eines Staubbindemittels.
DE287704C (de)
AT151970B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten.
AT85065B (de) Als Ersatz für Korkstein verwendbarer Baustein.
DE274571C (de)
DE468779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor