AT261468B - Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen

Info

Publication number
AT261468B
AT261468B AT220066A AT220066A AT261468B AT 261468 B AT261468 B AT 261468B AT 220066 A AT220066 A AT 220066A AT 220066 A AT220066 A AT 220066A AT 261468 B AT261468 B AT 261468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
products
vibration
aerated concrete
vibrations
Prior art date
Application number
AT220066A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Borisovich Kryzhanovsky
Kirill Emmanuilovich Goryainov
Georgy Ivanovich Kunnos
Stefan Alexandrovi Krzheminsky
David Grigorievich Zemtsov
Bruno Yanovich Lindenberg
Anna Mikhailovna Rozina
Viktor Pavlovich Kupriyanov
Original Assignee
Gvnii Str Materialov I Konstru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gvnii Str Materialov I Konstru filed Critical Gvnii Str Materialov I Konstru
Priority to AT220066A priority Critical patent/AT261468B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261468B publication Critical patent/AT261468B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen auf Basis von mineralischen Bindemitteln, Silikatkomponenten und Porenbildnern unter Vibration sowohl bei der Gemischbildung als auch bei der Formgebung. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen auf der Basis der obengenannten Stoffe werden Mischungen von flüssiger Konsistenz mit einem Anmachwassergehalt von 40 bis   65%   verwendet. 



   Bei diesem Verfahren dauert die Mischungsquellung in den Formen 20 - 50 min, und man muss die geformten Elemente   2-12   h vor der Behandlung mit Wärme und Feuchtigkeit stehen lassen. Diese Verfahrensweise bedingt eine grosse Produktionszyklusdauer und erfordert grosse Produktionsflächen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Porenbetone zeichnen sich durch relativ niedrige Festigkeit und geringe Frostbeständigkeit, grosses Schwindmass, Kriechen und Wasseraufnahme, ungleichmässige Eigenschaften sowie Neigung zur Rissbildung aus. Ausserdem zeigen diese Porenbetone nach ihrer Behandlung mit Wärme und Feuchtigkeit einen grossen Feuchtigkeitsgehalt (25 - 35% und mehr). Dies hat eine Luftfeuchtigkeitssteigerung in Wohnräumen während der ersten   1 - 1,   5 Betriebsjahre zur Folge. 



   Bekannt sind Versuche, Porenbetone aus zähflüssigen Mischungen auf der Basis derselben Stoffe mit einem Wasser-Bindemittel-Verhältnis von nicht weniger als 0,36 unter Vibration beim Durchmischen und bei der Formgebung der Erzeugnisse herzustellen. 



   Es gelang dabei zwar den technologischen Prozess zu intensivieren, die Eigenschaften der Porenbetone konnten hiebei jedoch nicht wesentlich verbessert werden. 



   Auf Grund von Untersuchungen und Versuchsarbeiten konnte festgestellt werden, dass man unter Anwendung einer Vibrationsintensität (Vibrationsintensität stellt einen Wert dar, der die Vibration charakterisiert und durch folgende Gleichung 1 =   a2 fis   ausgedrückt ist, wo a die Schwingungsamplitude in cm und f die Schwingungsfrequenz in Hz bedeuten) beim Mischen der Porenbetonmischung von 300 bis   10000 cm2 Is S   und von 10 bis 200   cm2 /s3   bei der Formgebung der Erzeugnisse die Porenbetoneigenschaften stark verbessern kann, wobei man Mischungen mit einem niedrigen Wasser-Bindemittel-Verhältnis verwendet. 



   Durch Anwendung einer Vibrationsintensität von 300 bis 10000   cm/s werden   während des Mischvorganges die Bindungen zwischen Mischungskomponenten bis zu deren Zerreissen gelockert und bei der Formgebung der Erzeugnisse mit einer Intensität von 10 bis 200   cm2 /s3 die   optimalen Bedingungen für ein thixotropes Verflüssigen der Mischung und eine Porenstrukturbildung des Betons ohne Zerreissen der Strukturbindungen gesichert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei ist es am zweckmässigsten, beim Durchmischen eine Vibration mit einer Schwingungszahl von 500 bis 3000 Schwingungen pro min und bei der Formgebung der Erzeugnisse von 3000 bis 6000
Schwingungen pro min zu verwenden. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden Mischungen mit einem Wasser-Binde-   mittel-Verhältnis   von 0,22 bis 0, 35 angewendet. Die Zähflüssigkeit der Mischung wird in Abhängig- keit von der Art des Porenbetons, seiner gegebenen Charakteristik und den Rohstoffeigenschaften durch entsprechende Veränderung des Wasser-Bindemittel-Verhältnisses eingestellt.   Bei der Herstellung z. B.   tragender und wärmeisolierender Betone mit einem Raumgewicht von 600 bis 800 kg/m3 auf Basis von
Zement, Kalk und Quarzsand kann das Wasser-Bindemittel-Verhältnis bis auf 0,22 herabgesetzt werden. 



   Durch Verwendung von Mischungen mit so niedrigem Wasser-Bindemittel-Verhältnis und kontinu- ierlicher Vibration bei der Herstellung der Mischungen und Formgebung der Erzeugnisse werden Poren- betone erhalten, die eine besonders vollkommene feinporige und homogene Struktur sowie erhöhte 
 EMI2.1 
 die Festigkeit im Durchschnitt um das 1, 5fache und den Festigkeitskoeffizienten und Elastizitätsmodul um das 1, 3fache zu steigern, das Schwindmass und Kriechen um das 1,   2-bis l, 4fache   herabzusetzen und die Frostbeständigkeit, besonders die des Gassilikats, und die Rissfestigkeit zu erhöhen. 



   Abgesehen davon, dass das neue Verfahren eine wesentliche Verbesserung der Qualitätskennziffern von Porenbetonen sichert, ermöglicht dasselbe, Vorgänge der Mischungsvorbereitung, Formgebung der Erzeugnisse und deren Reifens vor der Behandlung mit Wärme und Feuchtigkeit zu intensivieren, wobei die Feuchtigkeit im Produkt um das 5-bis 6fache geringer ist als in den bisher bekannten Erzeugnissen. 



  Dadurch verringert sich die Produktionszyklusdauer bei der Gassilikatherstellung um   2 - 3   h und bei der Gasbetonherstellung um 5-7 h. 



   Die Feuchtigkeit von Erzeugnissen nimmt nach der Beendigung der Behandlung mit Wärme und Feuchtigkeit bis auf   15%   ab. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die dabei erhaltenen Qualitätskennziffern der Porenbetone näher erläutert. 



     Beispiel l :   Um den Porensilikatbeton (Gassilikat) mit dem Raumgewicht von 700   kg/m3   herzustellen, nimmt man (bezogen auf 1   m   des Erzeugnisses) : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Branntkalk <SEP> (mit <SEP> einem <SEP> Gehalt
<tb> von <SEP> 80% <SEP> aktivem <SEP> Calciumoxyd) <SEP> 150 <SEP> kg/m3
<tb> Quarzsand <SEP> (92% <SEP> SiO-Gehalt) <SEP> 490 <SEP> kgl <SEP> m3 <SEP> 
<tb> Gipsstein <SEP> 5% <SEP> vom <SEP> Kalkgewicht
<tb> Aluminiumpulver <SEP> 0, <SEP> 07% <SEP> vom <SEP> Gewicht
<tb> der <SEP> trockenen <SEP> Komponenten
<tb> Wasser <SEP> 190 <SEP> l/m3 <SEP> 
<tb> 
 
Die feingemahlenen Komponenten der Ausgangsmischung mit Wasser mischt man in einem Vibrationsmischer mit 50 Umdr/min Wellendrehzahl bei einer Intensität von 1580   cm/s   (bei 1,

   8 mm Amplitude und einer Schwingungszahl von 2200 Schwingungen pro min) während 2 min. Dann gibt man der Mischung die Wasser-Aluminium-Suspension zu und vermischt die ganze Masse noch während 1 min. 



   Die auf solche Weise hergestellte Mischung unterzieht man am Rütteltisch der Formung unter Vibration mit einer Intensität von 70 bis 130   cm2 /s3   (bei 0, 25-0, 35 mm Amplitude und einer Schwingungszahl von 2850 Schwingungen pro min) während 2-3 min. Die derart geformten Elemente werden nach etwa 30 min in den Druckkessel zwecks der Behandlung mit Wärme und Feuchtigkeit eingebracht. 



   Man führt die Behandlung mit Wärme und Feuchtigkeit im Druckkessel bei 8 atü Sattdampfdruck durch. Die gesamte Zyklusdauer der Behandlung mit Wärme und Feuchtigkeit beträgt etwa 20 h. 



   Der nach diesem Verfahren hergestellte Porensilikatbeton ist durch folgende Kennziffern gekennzeichnet : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> 65 <SEP> - <SEP> 70 <SEP> kp/cmz <SEP> 
<tb> Frostbeständigkeit <SEP> bis <SEP> 70 <SEP> Zyklen
<tb> Probenfeuchtigkeit <SEP> nach <SEP> der
<tb> Dampfbehandlung <SEP> im <SEP> Druckkessel <SEP> höchstens <SEP> 150/0
<tb> 
 
Beispiel 2 :

   Um den Gasbeton mit dem Raumgewicht von 700   kg/m* herzustellen,   nimmt man (bezogen auf 1   mS   des Erzeugnisses) : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Zement <SEP> 250 <SEP> kg/m3
<tb> Quarzsand <SEP> 390 <SEP> kg/m3
<tb> Branntkalk <SEP> 2% <SEP> vom <SEP> Zementgewicht
<tb> Aluminiumpulver <SEP> 0, <SEP> 07% <SEP> vom <SEP> Gewicht <SEP> trokkener <SEP> Komponenten
<tb> Wasser <SEP> 165 <SEP> l/ms <SEP> 
<tb> 
 
Man macht feingemahlenen Quarzsand und Zement mit Wasser an, gibt Aluminiumpulver zu, mischt im Vibrationsmischer bis zur Herstellung der Porenbetonmischung und unterzieht dann Elemente der Formung unter Vibration ; die Vibrationsweise   und-Intensität   entspricht denen im Beispiel 1. 



   Darauf lässt man die Erzeugnisse während 60 min stehen, bis sie die notwendige Festigkeit bekommen, wonach die Erzeugnisse im Druckkessel beim 8 atü Dampfdruck behandelt werden. Die gesamte Dauer der Druckkesselbehandlung beträgt etwa 20 h :
Der auf solche Weise hergestellte Gasbeton ist durch folgende Kennziffern gekennzeichnet : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> 70 <SEP> kp/cm2
<tb> Frostbeständigkeit <SEP> 100 <SEP> Zyklen
<tb> 
 
Die Feuchtigkeit der Erzeugnisse nach der Autoklavbehandlung überstieg nicht   15%.   



   Beispiel 3: Man nimmt die Bestandteile im Beispiel 1 und führt den technologischen Prozess auf dieselbe Weise durch, man formt aber unter Vibration mit einer Intensität von 85 bis 200   cnr'/s   bei   0,   15-0, 10 mm Schwingungsamplituden und einer Schwingungszahl von 5700 Schwingungen pro min. 



   Weiter erfolgt der Vorgang wie oben (in den Beispielen 1 und 2) beschrieben. 



   Der hergestellte Beton zeichnet sich durch Druckfestigkeit von 85 bis 90   kp/cm   und hohe Frostbeständigkeit über mindestens 100 Frost-Entfrostungszyklen aus. Die Erzeugnisse besitzen eine feinporige homogene Struktur. 



   Ähnlich stellt man die Porenbetone her, indem man Bestandteile nach dem Beispiel 2 ausnutzt. 



   In diesem Falle werden die Porenbetone durch folgende Kennziffern gekennzeichnet : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> 85-90 <SEP> kp/cm <SEP> 
<tb> Frostbeständigkeit <SEP> 100 <SEP> Frost-Entfrostungszyklen <SEP> und <SEP> mehr
<tb> Struktur <SEP> homogen, <SEP> feinporig.
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen auf der Basis von mineralischen Bindemitteln, Silikatkomponenten und Porenbildnern, nach dem man bei dem Durchmischen und der Formgebung die Betonmischung rüttelt, dadurch gekennzeichnet, dass man das Durchmischen > ei einer Vibrationsintensität von 300 bis 10000 cm/s und die Formgebung der Erzeugnisse bei einer <Desc/Clms Page number 4> Vibrationsintensität von 10 bis 200 cm2 /s3 durchführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsvorgang beim Durchmischen mit einer Schwingungszahl von 500 bis 3000 Schwingungen pro min und bei der Formgebung mit einer Schwingungszahl von 3000 bis 6000 Schwingungen pro min erfolgt.
AT220066A 1966-03-09 1966-03-09 Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen AT261468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220066A AT261468B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220066A AT261468B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261468B true AT261468B (de) 1968-04-25

Family

ID=29741335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220066A AT261468B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT295381B (de) Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile
AT261468B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen
DE2164051A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetons und leichtbetonkoerper
DE19933297C2 (de) Faserarmierter Porenbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE858817C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinmassen
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE621341C (de) Verfahren zur Herstellung hydrosilikatgebundener Formkoerper
AT149677B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmassen.
DE855219C (de) Herstellung von Baustoffen
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE2111641C3 (de) Großformatiger, dampfgehärteter Leichtbau-Formkörper der Rohdichteklasse 1000 bis 1400 kg/m3
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2806068C3 (de) Hochdruckfeste, poröse, wärmedämmende Bau- und Zuschlagstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646962A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kalksand-Formkoerper
DE705126C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten und ausserdem mit Hohlraeumen versehenen Bimsbetondielen
AT235189B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Leichtbeton-Bausteinen
DE2637387C3 (de) Mischung zur Herstellung eines Wärmeisolierstoffs
CH183951A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton.
DE1571330C (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehärteter gegebenenfalls poröser Granalien
AT122533B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl.
DE2110058C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von abgebundenem Gips
DE1571371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten Formkorpern aus wäßrigen Gemischen von kalk und kieselsaure haltigen Materialien durch Drucker hitzen
AT278616B (de) Verfahren zum Bereiten von Betongemischen zur Herstellung von in Autoklaven zu behandelnden Formkörpern
AT137323B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.