AT295381B - Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile - Google Patents

Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile

Info

Publication number
AT295381B
AT295381B AT46765A AT46765A AT295381B AT 295381 B AT295381 B AT 295381B AT 46765 A AT46765 A AT 46765A AT 46765 A AT46765 A AT 46765A AT 295381 B AT295381 B AT 295381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
compact
porous
grains
Prior art date
Application number
AT46765A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Alexandrowitsch Hint
Original Assignee
Johannes Alexandrowitsch Hint
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US339912A priority Critical patent/US3331905A/en
Priority to NL6412880A priority patent/NL6412880A/xx
Priority to IL22425A priority patent/IL22425A/xx
Priority to ES0306073A priority patent/ES306073A1/es
Priority to BE655525D priority patent/BE655525A/fr
Priority to NO155495A priority patent/NO118360B/no
Priority to DK5531AA priority patent/DK124314B/da
Application filed by Johannes Alexandrowitsch Hint filed Critical Johannes Alexandrowitsch Hint
Priority to AT46765A priority patent/AT295381B/de
Priority to US434733A priority patent/US3497144A/en
Priority to US642452A priority patent/US3576655A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT295381B publication Critical patent/AT295381B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/20Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
    • B02C13/205Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/02Dressing by centrifuging essentially or additionally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0881Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing having a stator-rotor system with intermeshing teeth or cages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhaltiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile, wie Wand- und Deckenkonstruktionen, Pfeiler, Wandplatten, Träger, Belagplatten, Ziegel,   Formsteine,   Rohre od. dgl. 



   Bei diesem Verfahren werden 75 bis   95%   saure Feststoffkomponenten, wie Sand, Erz, Schlacke, 
 EMI1.1 
 fläche in einer Schlagstiftmühle zerkleinert, aktiviert sowie miteinander innig vermengt, wobei die zur Erzielung der gewünschten Fliessfähigkeit des Gemisches erforderliche Wassermenge beigemischt wird. Das erhaltene Gemisch wird zu Formen verpresst und die Formen werden im Autoklaven unter Druck gehärtet. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass man aus auf diese Weise bereiteten Mischungen dichtere Fertigteile erhält als aus Mischungen gleicher qualitativer und quantitativer Zusammensetzung und gleicher mechanischer Verdichtung durch Rütteln, bei denen diese Aktivierung praktisch fehlt. Zusätzlich wird die Verformbarkeit des plastischen Gemisches verbessert, denn an der Oberfläche der   Sandkörner   bildet sich eine gleichmässige, dünne Kalkschicht, welche die Reibungskräfte zwischen den Körnern sehr merklich herabsetzt und hiedurch die Fliessfähigkeit verbessert, so dass eine dichtere Packung eintritt. 



   Bei dem bekannten Verfahren ist aber der Gedanke zur Erzielung oder Verbesserung wertvoller Eigenschaften von Steinen, Fertigteilen od. dgl., die aus Kalk- und Sandgemischen hergestellt sind, die Feststoffkomponenten des Gemisches zu aktivieren, durchaus unvollständig ausgeschöpft, wie die folgenden Überlegungen zeigen. 



   Jeder Feststoff besitzt in aktiviertem Zustand einen   grösseren Energiegehalt   als in inaktiviertem und demnach ist der aktivierte Zustand instabil. Die Aktivierung, d. h. der Unterschied zwischen den Energieinhalten in den beiden Zuständen steigt mit zunehmender spezifischer Oberfläche, also Zerkleinerung, keineswegs gleichmässig an, wenn sich auch frische und reaktionsfähige   Kornoberflächen   ergeben, was an   sichwertvollist. Zur   Steigerung der Aktivierung ist daher   nicht eine möglichst grosse   spezifische Ober-   fläche anzustreben,es lässtsichvielmehr,wie eingehende Untersuchungen und Experimente erwiesen   haben, der Energieinhalt weit wirkungsvoller durch Beeinflussung des   Gittergefüges   der Feststoffkömer steigern. 



   Es hat sich erwiesen, dass mit einer Vergrösserung der dem Gitter innewohnenden potentiellen Energie verbundene, instabile Zustände erreichbar sind, die lange genug erhalten bleiben, um eine Ausnutzung in technologischen Verfahren zuzulassen und die dem Zustandekommen und Ablauf chemischer Reaktionen zwischen voneinander verschiedenen Feststoffkomponenten sehr förderlich sind. 



   Als Bedingung für die   Herbeiführung   einer solchen wirksamen Aktivierung ist erkannt worden, dass auf die Feststoffe mechanisch und mit einer Energie eingewirkt werden muss, die oberhalb einer bestimmten Schwelle liegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einer wirksamen Aktivierung besser ausgenutzt werden. Dieses Ziel lässt sich mit einem Verfahren der ein- gangs umrissenen Art erreichen, bei dem erfindungsgemäss jedes Korn des Gemenges in Zeitabständen von je weniger als 0,05, vorzugsweise weniger als 0, 01 sec wenigstens drei Schlägen von Schlagkörpern ausgesetzt wird, die mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15   m/sec,   vorzugsweise mit Geschwin- digkeiten zwischen 50 und 200 m/sec, bewegt werden. 



   Bei einer solchen Behandlung des Gemisches werden die als Korngut oder stückiges Gut in die
Schlagmühle eingeführten Feststoffe nicht zermahlen, sondern infolge einer heftigen Schlagwirkung zerkleinert, so dass sie auch entlang vorhandener Risse oder schwacher Gefügestellen zerbrechen und kompakte Partikel entstehen. Die entstehenden frischen Oberflächen der miteinander innig vermengten
Feststoffe begünstigen die Verbindung der miteinander reagierenden Komponentenbeiweitestgehender Ausnutzung der erzielten Aktivierung. 



   Diesen Umständen ist zuzuschreiben, dass auch lehmiger oder mit organischen Beimengungen ver- unreinigter Natursand verwendet werden kann, u. zw. ohne Erhöhung des Kalkgehaltes im Gemisch, ohne vorherige Erwärmung mit dem Ziel, den schädlichen Einfluss organischer Beimengungen herabzusetzen, oder die Zugabe von Zusätzen chemischer Agentien mit dem gleichen Ziel, sämtlich Massnahmen, die sich als umständlich, teuer und, wenn überhaupt, als wenig wirkungsvoll erwiesen haben. Mit nach dem erfindungsgemässen Verfahren zubereiteten Gemischen können Bauteile mit hohen Festigkeiten sehr wirtschaftlich hergestellt werden, denn dieses Verfahren kann auch kontinuierlich ausgeübt werden. 



   Bei als stückiges Gut aufgegebenen Feststoffen sollen die Durchmesser der Stücke unterhalb 50 mm liegen bzw. empfiehlt sich eine Vorzerkleinerung auf dieses Ausmass. 



   In manchen Fällen empfiehlt es sich, in die Schlagstiftmühle nur einen Teil der vorbemessenen Wassermenge einzubringen, wobei es vorteilhaft ist, die Wassermenge so gross zu bemessen, dass sie zum Löschen des Kalkes ausreicht. 



   Ein sehr vollständiger Ablauf der zwischen den sauren und basischen Komponenten stattfindenden Reaktionen und damit eine besondere Festigkeit der aus dem Gemisch hergestellten Bauteile ergibt sich, wenn darauf geachtet wird, dass die gröberen Körner zumindest der sauren Feststoffkomponente während der Schlagbehandlung wenigstens teilweise mit feineren Körnern der andern, basischen Feststoffkomponente überzogen werden. Wie bereits erwähnt, kann bei dem erfindungsgemässen Verfahren auch die aus einer zeitweiligen Gitterverformung der zerkleinerten Körner entspringende Energie ausgenutzt werden. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Körner des zu   zerkleinernden Gutes in der Schlagstiftmühle   in einem Oberflächenbereich zu verformen, der bis zu   10% ihrer   Oberfläche und dessen Dicke bis zu etwa   51o   des Korndurchmessers beträgt. Sehr gute Ergebnisse ergeben sich, wenn die verformte Oberflächenschicht bis zu etwa 10 li dick ist. 



   Erwähnt sei ferner, dass das erfindungsgemässe Verfahren auch zu einer sehr günstigen äusseren Gestalt der einzelnen   Körner   führt, die nicht abgeschliffen sondern scharfkantig sind. Überdies wird der Unterschied zwischen der grössten und kleinsten linearen Abmessung der einzelnen Körner geringer, so dass eine Zerkleinerung der aufgegebenen Feststoffkomponenten auf eine spezifische Oberfläche genügt, welche etwa die Hälfte jener spezifischen Oberfläche beträgt, die bei nach herkömmlichen Methoden zerkleinerten Feststoffen zur Erzielung derselben Festigkeiten notwendig ist und nur eine entsprechend kleinere Energie aufgewendet werden muss. 



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens können viele Rohstoffe verwertet werden, die bisher als ungeeignet für die Herstellung von Bauteilen gegolten haben, wie als Abfallprodukte z. B. bei der Verbrennung von Müll anfallender Schlacken oder Aschen. 



   Die Anwendbarkeit des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich insbesondere aus folgenden Beispielen. 



     Beispiel l : In der   Schlagstiftmühle wurden Quarzsand mit 95%   Si02'Kalk   in Form von Staubkalk und   70%   aktivem   CaO   und Wasser zerkleinert bzw. vermischt. Die   eingeführte Charge enthielt     20, 5 Gew.-% aktives CaO   und   9 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der trockenen Feststoffe.   



  Die Schlaggeschwindigkeit betrug 160 m/sec und die spezifische Oberfläche des zerkleinerten Gutes 1500 cm2/g. Aus diesem Gemisch wurden in Metallformen Probemuster geformt, dabei mit einem Druck von 370 kp/cm2 verdichtet und anschliessend in einem Autoklaven während 12 h einem Dampf- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teile. Die Schlaggeschwindigkeit betrug 200 m/sec und zerkleinert wurde auf eine spezifische Oberfläche von 1800   cm2/g.   Die in Metallformen geformten Probemuster wurden durch Pressen mit einem Druck von 550   kp/cm2   verdichtet und während 16 h im Autoklaven einem Dampfdruck von 12 atü aus- 
 EMI3.1 
 
2.CaO, Wasser und Aluminiumpulver als Porenbildner.

   Die aufgegebene Charge bestand aus   22%   aktivem CaO, davon 2/10 vom Kalkstaub und 8/10 vom Branntkalk,   481o   Wasser und 0, 13% Aluminiumpulver. 



  Die gemeinsame Bearbeitung erfolgte mit einer Schlaggeschwindigkeit von 180   m/sec,   wobei auf eine spezifische Oberfläche von 1800   cm2/g   zerkleinert wurde. Die in Metallformen geformten, und im Autoklaven während 11 h unter einemDampfdruck von 12 atü   gehaltenenprobemuster   hatten eine Dichte von 0,41   g/cm und   eine Druckfestigkeit von 45   kp/cm2.   



   Beispiel 4 :
Ausgangsmaterialien : Löss mit   54%      Si02   und einer   spezifischen Oberfläche   von 3500   cms/g,   Staubkalk mit 50% aktivem CaO, Wasser. 
 EMI3.2 
 tel sechs Schläge empfing. Aus dem Gemisch wurden in Metallformen Probemuster geformt, dabei mit einem Druck von 480   kp/cm2   verdichtet und anschliessend im Autoklaven durch 10 h mit Dampf bei
12 atü behandelt. Die auf diese Weise gewonnenen Muster hatten eine Dichte von 1, 80   g/cm   und eine Druckfestigkeit von 740   kp/cm2.   



   Beispiel 5 :
Ausgangsmaterialien : Tonsand mit   481o     Si02,     221o   Ton und einer spezifischen Oberfläche von 1040 cm2/g, gemahlener Branntkalk mit 70% aktivem CaO, Staubkalk mit 55% aktivem CaO, Wasser und Aluminiumpulver als Porenbildner. 



   Die eingebrachte Charge enthielt 17, 5% aktives CaO, davon 7/10 vom Branntkalk und 3/10 vom Staubkalk, 43% Wasser und 0, 10% Aluminiumpulver. Gemischt wurde mit Schlaggeschwindigkeiten von 120   m/sec,   wobei im Mittel jedes Teilchen fünf Schläge erfuhr. Aus dem fertigen Gemisch wurden in Metallformen Probemuster geformt und im Autoklaven während 8 h mit Dampf von 10 atü behandelt. 



  Die Muster wiesen eine Dichte von 0,59   g/em   und eine Druckfestigkeit von 45 kp/cm2 auf. 



   Beispiel 6 : 
 EMI3.3 
 160   m/sec.   Aus dem fertigen Gemisch inMetallformen hergestellte und durch Anwendung eines Druckes von 175 kp/cm2 verdichtete, während 16 h einem Dampfdruck von 12 atü ausgesetzte Probekörper wiesen bei einer Dichte von 1, 80 g/cmS eine Druckfestigkeit von 499 kg/cm2 auf. 



   Diese Beispiele zeigen, dass mit Ausgangsstoffen sehr unterschiedlicher Zusammensetzung kompakte oder porenhaltige Baustoffe mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften herstellbar sind. Aus den folgenden Tabellen I und II ist der Einfluss der erfindungsgemässen Gemischzubereitung auf die Festigkeit deutlich erkennbar. Verglichen werden Ergebnisse, die mit kompakten bzw. porenhältigen Probekörpern   ermitteltwurden.   Die Spalten 1 und 2 der Tabelle I beziehen sich auf erfindungsgemäss bereitete Gemische, wobei die Werte jeder Spalte aus den Messwerten dreier Versuche gemittelt sind.

   In den Spalten 3 bzw. 4 finden sich aus ebenfalls je drei Versuchsergebnissen gemittelte Werte   für Proben,   die ihrer Zusammensetzung nach mit den Proben nach Spalte 1 bzw. 2 korrespondieren, bei welchen das Gemisch aber in einer Kugelmühle hergestellt, also ohne Schlagwirkung gemahlen worden war.

   Tabelle I bezieht sich auf kompakte Probekörper, nämlich gleichwertige Zylinder mit 42 mm Durchmesser, aus Baugemischen, die aus den folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt waren :
Quarzsand mit   94%   Si02, einer spezifischen Oberfläche von 97 cm 2/g und einer Dichte von 2,65   g/cm ;

     Staubkalk mit 61, 5% aktivem CaO, Wasser. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Anteil <SEP> an <SEP> aktivem <SEP> CaO <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> des <SEP> Trockengemisches <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 21, <SEP> 3 <SEP> 15, <SEP> 8 <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Wassergehalt <SEP> des <SEP> Gemisches <SEP> in <SEP> % <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> spez. <SEP> Oberfl.

   <SEP> des <SEP> Sandes <SEP> im
<tb> zubereiteten <SEP> Gemisch <SEP> in <SEP> cm2/g <SEP> 645 <SEP> 1440 <SEP> 666 <SEP> 1367
<tb> Druck <SEP> bei <SEP> Verdichtung <SEP> der
<tb> Probekörper <SEP> in <SEP> kp/cm2 <SEP> 296 <SEP> 623 <SEP> 400 <SEP> 890
<tb> Autoklavenbehandlung
<tb> Dampfdruck <SEP> in <SEP> atü <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Zeit <SEP> in <SEP> h <SEP> 1+12+2 <SEP> 1+20+2 <SEP> 1+12+2 <SEP> 1+20+2 <SEP> 
<tb> Dichte <SEP> in <SEP> g/cm3 <SEP> 1, <SEP> 82 <SEP> 1, <SEP> 82 <SEP> 1, <SEP> 82 <SEP> 1, <SEP> 82 <SEP> 
<tb> Druckfestigkeit, <SEP> 24 <SEP> h <SEP> nach <SEP> der
<tb> Autoklavenbehandlung, <SEP> in <SEP> kp/cm2 <SEP> 965 <SEP> 1630 <SEP> 678 <SEP> 715
<tb> 
 
Aus Tabelle II sind ebenfalls aus je drei Versuchsergebnissen gemittelte Werte für porenhältige Probekörper, nämlich Würfel von 50 mm Kantenlänge, aus Baugemischen angegeben,

   die aus folgen-   den Ausgangsmaterialien zubereitet waren : Quarzsand mit 94% Six veiner spezifischen Oberfläche von 97 cm/g und einer Dichte von 2,62 gfcm3 ; gemahlener mit 81, 3% akt. CaO, einer Lösch-   geschwindigkeit von 8 bis 19 min und einer spezifischen Oberfläche von 3500   cm2/g ;   Staubkalk mit 45 bis   59%   akt. CaO und einer spezifischen Oberfläche von 11000 bis 14 800 cm2/g; Aluminiumpulver als Porenbildner ; und Wasser. Spalte 1 bezieht sich auf Probekörper aus erfindungsgemäss, Spalte 2 aus in einer Kugelmühle hergestellten Gemischen. 



   Tabelle   II   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> 2
<tb> Anteil <SEP> an <SEP> akt. <SEP> CaO <SEP> in <SEP> % <SEP> vom
<tb> Trockengemisch <SEP> 22, <SEP> 0 <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Wasseranteil <SEP> des <SEP> Gemisches <SEP> in <SEP> % <SEP> 55, <SEP> 6 <SEP> 51, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Spez. <SEP> Oberfl. <SEP> des <SEP> Sandes <SEP> im
<tb> fertigen <SEP> Gemisch <SEP> in <SEP> cm2/g <SEP> 1650 <SEP> 3200
<tb> Al-Pulver <SEP> in <SEP> % <SEP> vom
<tb> Trockengewicht <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> Autoklavenbehandlung
<tb> Dampfdruck <SEP> in <SEP> atü <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Zeit <SEP> in <SEP> h <SEP> 1+13+1 <SEP> 3+6+5
<tb> Dichte <SEP> der <SEP> nach <SEP> der <SEP> Autoklavenbeh.
<tb> zwischen <SEP> 105 <SEP> und <SEP> 110 C <SEP> bis <SEP> auf
<tb> konstantes <SEP> Gew.

   <SEP> getrockneter <SEP> Probekörper <SEP> 0, <SEP> 423 <SEP> 0, <SEP> 399 <SEP> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> in <SEP> kp/cm2 <SEP> 23,1 <SEP> 18, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> II1 <SEP> 2
<tb> Druckfestigkeit <SEP> in <SEP> kp/cm2 <SEP> für
<tb> folgende <SEP> Dichten
<tb> 400 <SEP> kg/m <SEP> 3 <SEP> 21, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> kg/m <SEP> 3 <SEP> 41, <SEP> 0 <SEP> 36,0
<tb> 600 <SEP> kg/ms <SEP> 63, <SEP> 0 <SEP> 56,0
<tb> 700 <SEP> kg/m3 <SEP> 87,0 <SEP> 75,0
<tb> 
 
Tabelle I lässt erkennen, dass die Festigkeiten der aus erfindungsgemäss bereiteten Gemischen her- gestellten Probekörper 1,4 bis 2,3 mal grösser als dieDruckfestigkeiten der Vergleichskörper waren. Der
Festigkeitszuwachs zeigt sich nach Tabelle   TI   auch bei porenhaitigen Probekörpern.

   Er beträgt 13 bis 30%, wobei nicht ausser acht bleiben darf, dass die spezifische Oberfläche des Sandes in dem aus der
Kugelmühle stammenden Gemisch 3200 cm2/g betrug, also praktisch doppelt so gross war, wie in dem nach der Erfindung zubereiteten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbe- wehrter oder bewehrter Bauteile, wie Wand- und Deckenkonstruktionen, Pfeiler, Wandplatten, Träger, 
 EMI5.3 
 Körnern mit   frischeroberfläche   in   einer Schlagstiftmühle   zerkleinert, aktiviert sowie miteinander innig vermengt werden und die zur Erzielung der gewünschten Fliessfähigkeit des Gemisches erforderliche Wassermenge beigemischt wird, sodann das erhaltene Gemisch zu Formen verpresst und die Formen im Autoklaven unter Druck gehärtet werden,   dadurch gekennzeichnet,   dass jedes Korn des Gemenges in Zeitabständen von je weniger als 0,05, vorzugsweise weniger als 0, 01 sec wenigstens drei Schlägen von Schlagkörpern ausgesetzt wird,

   die mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15   m/sec,   vorzugsweise mit Geschwindigkeiten zwischen 50 und 200   m/sec,   bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der vorbemessenen Wassermenge mit den Feststoffen in die Schlagstiftmühle eingebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine zum Löschen der Kalke erforderliche Wassermenge in die Schlagstiftmühle eingeführt wird. EMI5.4 beren Körner zumindest der sauren Feststoffkomponente während der Schlagbehandlung wenigstens teilweise mit feineren Körnern der ändern, basischen Feststoffkomponente überzogen werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass inder Schlagstiftmühle die Körner des zu zerkleinernden Gutes in einem Oberflächenbereich verformt werden, der bis zu 10% ihrer Oberfläche und dessen Dicke bis zu etwa 5% des Korndurchmessers beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verformte Oberflächenschicht bis zu etwa 10 je dick ist.
AT46765A 1964-01-24 1965-01-20 Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile AT295381B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339912A US3331905A (en) 1964-01-24 1964-01-24 Method of treating particulate material
NL6412880A NL6412880A (de) 1964-01-24 1964-11-05
ES0306073A ES306073A1 (es) 1964-01-24 1964-11-10 Metodo para tratar materiales, bloque resultante de la aplicaciën de este e instalaciën para la realizaciën del mismo
BE655525D BE655525A (de) 1964-01-24 1964-11-10
IL22425A IL22425A (en) 1964-01-24 1964-11-10 Method and apparatus for the treatment of particulate material and products prepared by this method
NO155495A NO118360B (de) 1964-01-24 1964-11-10
DK5531AA DK124314B (da) 1964-01-24 1964-11-10 Fremgangsmåde til tilberedning af kornformede materialer til fremstilling af støbte elementer af høj styrke.
AT46765A AT295381B (de) 1964-01-24 1965-01-20 Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile
US434733A US3497144A (en) 1964-01-24 1965-02-03 Apparatus for treating particulate material
US642452A US3576655A (en) 1964-01-24 1967-05-31 Particulate material and shaped article made therefrom

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339912A US3331905A (en) 1964-01-24 1964-01-24 Method of treating particulate material
AT46765A AT295381B (de) 1964-01-24 1965-01-20 Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile
US434733A US3497144A (en) 1964-01-24 1965-02-03 Apparatus for treating particulate material
US642452A US3576655A (en) 1964-01-24 1967-05-31 Particulate material and shaped article made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295381B true AT295381B (de) 1971-12-27

Family

ID=36691423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46765A AT295381B (de) 1964-01-24 1965-01-20 Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3331905A (de)
AT (1) AT295381B (de)
BE (1) BE655525A (de)
DK (1) DK124314B (de)
ES (1) ES306073A1 (de)
IL (1) IL22425A (de)
NL (1) NL6412880A (de)
NO (1) NO118360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444392A2 (de) * 1990-01-24 1991-09-04 LOIDELSBACHER &amp; PARTNER GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen Komponenten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685747A (en) * 1970-10-05 1972-08-22 Bauer Bros Co Double revolving disc refiners and methods of their use
AT325396B (de) * 1973-07-05 1975-10-27 Patent Anst Baustoffe Desintegrator
AT362292B (de) * 1977-10-13 1981-04-27 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren zur aktivierenden aufbereitung von keramischen, vorzugsweise grobkeramischen roh- stoffen
DE2827912A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische mineralischer komponenten
US4203555B1 (en) * 1978-05-15 1999-11-23 Thomas D Dickson Jr Rotary foodstuff mill and milling process
US4422578A (en) * 1981-09-04 1983-12-27 Stratford Squire International Rotary grain mill having means for controlling air and grain flow therethrough, and method
CH657252A5 (de) * 1984-05-22 1986-08-29 Buehler Ag Geb Verfahren zum herstellen eines sojaproduktes.
IT1204618B (it) * 1987-05-15 1989-03-10 Snam Progetti Procedimento per produrre malta ad alta resistenza
US5460444A (en) * 1993-04-28 1995-10-24 Howorka; Franz Apparatus for the treatment of solid, liquid and/or gaseous materials
US5716751A (en) * 1996-04-01 1998-02-10 Xerox Corporation Toner particle comminution and surface treatment processes
FI20050538A0 (fi) * 2005-05-20 2005-05-20 Fractivator Oy Voimansiirtolaitteisto
US20150209794A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Oekomineral Ag Modified micronization device and method thereof
USD736030S1 (en) 2014-03-13 2015-08-11 L'Chef Rotary grinder mill
US20150258551A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Steven Cottam Grinder Mill
KR101780329B1 (ko) * 2015-05-06 2017-09-20 주식회사 케이엔에스컴퍼니 로터-로터 방식 분산유화장치 임펠러 구조 시스템
RU2630936C1 (ru) * 2016-05-31 2017-09-14 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Дезинтегратор
WO2021179059A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Mayerle, Dean Weed seed destruction

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US250125A (en) * 1881-11-29 Disintegrating-mill
US144830A (en) * 1873-11-25 Improvement in machines for the manufacture of flour
US518010A (en) * 1894-04-10 stedman
US1146030A (en) * 1913-09-13 1915-07-13 Sprout Waldron & Company Grinding-mill.
US2022000A (en) * 1933-01-28 1935-11-26 Austin A Holbeck Apparatus for breaking material
US2091772A (en) * 1933-08-23 1937-08-31 Edwin G Steele Gravity reducing apparatus and method
US2171100A (en) * 1937-02-04 1939-08-29 Sakurai Hyosuke Impulse type rotary crusher
US2199015A (en) * 1937-12-15 1940-04-30 Comb Eng Co Inc Combined drier and separator
US2326516A (en) * 1940-01-19 1943-08-10 Johns Manville Compressed and densified product and the method of making the same
US2362035A (en) * 1942-09-08 1944-11-07 Trihomo Corp Dispersion mill
US2539775A (en) * 1947-06-07 1951-01-30 Comb Eng Superheater Inc Quick opening cage mill
US2606722A (en) * 1947-12-05 1952-08-12 Gronberg Anton Bertil Grain grinding mill with adjustable nonrotary member
US2641453A (en) * 1951-04-21 1953-06-09 Nat Gypsum Co Pin mixer
US2754547A (en) * 1951-11-17 1956-07-17 Columbia Southern Chem Corp Heat insulation composition and preparation thereof
US2947056A (en) * 1957-10-08 1960-08-02 Kabel Es Muanyaggyar Sintered alumina articles and a process for the production thereof
US3129271A (en) * 1960-10-18 1964-04-14 Ethylene Corp Processing techniques for fine powders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444392A2 (de) * 1990-01-24 1991-09-04 LOIDELSBACHER &amp; PARTNER GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen Komponenten
EP0444392A3 (en) * 1990-01-24 1991-09-11 Tamara Dr. Loidelsbacher Process for manufacturing fertilizers or soil amendments from mineral and organic components

Also Published As

Publication number Publication date
DK124314B (da) 1972-10-09
NL6412880A (de) 1965-07-26
US3331905A (en) 1967-07-18
BE655525A (de) 1965-05-10
US3497144A (en) 1970-02-24
NO118360B (de) 1969-12-15
US3576655A (en) 1971-04-27
ES306073A1 (es) 1965-05-01
IL22425A (en) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT295381B (de) Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile
EP0946453B1 (de) Bauelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
DE1236915B (de) Verfahren zur Aufbereitung von feinkoernigem Baustoffrohgut
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE607070C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE809607C (de) Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren
DE757545C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE2251222C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse für die Herstellung von Gipsformen aus ausrangierten Gipsformen
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE849527C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Kunststeinmassen
DE600437C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes
DE2111641C3 (de) Großformatiger, dampfgehärteter Leichtbau-Formkörper der Rohdichteklasse 1000 bis 1400 kg/m3
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
AT277032B (de) Schlagmühle und Verfahren zum Herstellen Gemischen aus Sand und Kalk oder Cement
DE621341C (de) Verfahren zur Herstellung hydrosilikatgebundener Formkoerper
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE1076015B (de) Mit Wasser bindefaehiges Material mit loeslichem Anhydrit und/oder Calciumsulfathemihydrat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT261468B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen
DE1571330C (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehärteter gegebenenfalls poröser Granalien
DE1671190A1 (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Bindemittelerzeugnisse aus Rueckstaenden der Sodaindustrie
DE1925854A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines koernigen Leichtzuschlags fuer Baubeton
CH287805A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Bauelementen aus Leichtbeton.
EP0282591A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststein