DE3240571A1 - Automat mit mindestens einer trommel - Google Patents

Automat mit mindestens einer trommel

Info

Publication number
DE3240571A1
DE3240571A1 DE19823240571 DE3240571A DE3240571A1 DE 3240571 A1 DE3240571 A1 DE 3240571A1 DE 19823240571 DE19823240571 DE 19823240571 DE 3240571 A DE3240571 A DE 3240571A DE 3240571 A1 DE3240571 A1 DE 3240571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
drum
pawl
machine
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240571
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240571C2 (de
Inventor
Poul Erik 5210 Odense Wittenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenborg ApS
Original Assignee
Wittenborg ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenborg ApS filed Critical Wittenborg ApS
Publication of DE3240571A1 publication Critical patent/DE3240571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240571C2 publication Critical patent/DE3240571C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. WEicKMÄrroi, ϊ)ΐρέ.-ΡΗΥΪ..ί5Ε. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
0 3. Nov. 1982
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 98 03
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMERX«»X2H2B<
A/S Wittenborgs Automatfabriker 1-3 Seebladsgade, Postboks 359, DK - 5100 Odense C, Dänemark
Automat mit mindestens einer Trommel
A/S Wittenborgs Automatfabriker, 1-3 Seebladsgade, Postboks 359, DK--5100 Odense C, Dänemark
Automat mit mindestens einer Trommel
Die Erfindung betrifft einen Automat mit mindestens einer um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Trommel, die mit senkrechten Trennwänden versehen ist, die an der Peripherie der Trommel eine Auslieferungsöffnung abgrenzen, durch die eine Ware nach geeignetem Betätigen des Automaten von einem Kunde auszunehmen ist, wobei der Automat eine Vorderscheibe aufweist, die ermöglicht, daß der Kunde den Inhalt der Trommel von Waren sehen kann.
Verschiedene Automaten mit einer Reihe von aufeinander angeordneten und um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Trommeln sind bekannt, wobei der Inhalt der Trommeln durch eine Vorderscheibe betrachtet werden kann. Diese Automaten weisen einen seitlich angeordneten Äuslieferungsteil auf, der eine Scheibe besitzt, die sich immer zu einer Reihe von senkrecht aufeinander angeordneten Fächern auf den Trommeln im Hinblick auf Ausnehmen einer Ware aus einem der Fächer öffnen läßt. Dieser Automat fordert wegen der zu jeder Zeit aufschließbarenScheibe, daß ein leeres Fach auf jeder Säule vorhanden ist, das, wenn der Automat nicht betätigt worden ist, der aufschließbaren Scheibe gegenüber angeordnet ist.
Darüber hinaus fordert ein solcher Automat, daß die Fächer auf jeder Trommel die gleiche Größe aufweisen, die der öffnungsweite des Auslieferungsteiles entspricht. Beim Betätigen einer der Trommeln wird ein gefülltes Trennfach in den Auslieferungsteil hineingedreht, aus dem die Ware genommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Automat zu schaffen, der eine bessere Ausnutzung der Trommeln und Anwendung von Trommeln mit Auslieferungsöffnungen ermöglicht, die sowohl von einer Trommel zur anderen und innerhalb der gleichen Trommel verschiedene peripherische Längen aufweisen können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Automat gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Hierdurch wird somit erreicht, daß alle Trommeln mit Waren in allen Fächern gefüllt sein können, und daß die Fächer von verschiedener Größe sein können, so daß Waren, die verschiedene Größen der Auslieferungsöffnung fordern, noch dazu auf einer und derselben Trommel vorhanden sein können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß nur die mit der Trommel mit der gewünschten Ware verbundene innere Scheibe der inneren Scheiben der Vorderscheibe beim Betätigen geöffnet wird, während die inneren Scheiben auf allen übrigen Trommein geschloßen bleiben, gleichzeitig damit, daß die mit der Trommel mit der gewünschten Ware verbundene innere Scheibe nur so viel geöffnet wird, daß die betreffende Auslieferungsöffnung frei offen liegt. Das öffnen der inneren Scheibe geschieht mittels der äußeren Scheibe, die alle Trommeln deckt, und die das im voraus bestimmte erste Stück geöffnet wird, das größer ist als die größte peripherische Ausdehnung der Auslieferungsöffnungen. Das Auslösen und Festhalten der inneren Scheibe werden mittels der Greifvorrich« tungen jeder inneren Scheibe gesichert, die zum Auslösen beim Betätigen der betreffenden Trommel von einem Kunde eingerichtet sind, und die in die Anlagevorrichtungen auto-
tomatisch eingreifen, die mit der zur Auslieferungsöffnung gehörigen Trennwand, die eist von den Greifvorrichtungen
während der öf fnungsbew.egung passiert wird, in Verbindung stehen. Diese Greif vorrichtungen heilten die Anlagevorrichtungen
wahrend der Schließbewegung der betreffenden Scheibe fest, so daß die Trommel während dieser Bewegung mitgenommen und ein der peripherischen Ausdehnung der Auslieferungsöffnung entsprechendes Stück gedreht wird.
Gemäß der Erfindung können die äußere und jede innere
Scheibe um ihre jeweilige gegenseitig versetzte Drehachse drehbar gelagert sein, wobei erreicht wird, daß die Scheiben in der Schließstellung gegen eine Dichtungsleiste."-.
dichtschließend schließen können.
Der erste Mitnehmer jeder inneren Scheibe kann gemäß der
Erfindung besonders vorteilhaft ein nachgiebiger, hinausragender, axial verlaufender Teil sein, der sich längs des der Öffnungsrichtung zunächstliegenden Randes der Scheibe erstreckt, während der zweite Mitnehmer ein axial verlaufender, hinausragender, fester Teil ist, der sich längs des
der Schließrichtung zunächstliegenden Randes der Scheibe
erstreckt.
Ebenfalls gemäß der Erfindung können die Greifvorrichtungen in Verbindung mit jeder inneren Scheibe vorteilhaft
mindestens eine erste Sperrklinke aufweisen, die um eine
senkrechte Achse an dem oder den die Scheibe mit der Drehachse verbindenden Teilen drehbar gelagert ist, und die in der einen Drehrichtung federbelastet ist und eine Vertiefung zum Eingreifen mit ein^m an der Trennwand oder den
Trennwänden vorhandenen Zapfen ,aufweist, der in senkrechter Richtung in die Bahn der ersten Sperrklinke hineinragt,
gleichzeitig damit, daß der Automat eine in Verbindung mit jeder ersten Sperrklinke vorgesehene Auslösevorrichtung
aufweisen kann, die beim Betätigen des Wählmechanismus des Automaten zum Lösen der Sperrklinke außer ihrem Eingriff
mit dem Zapfen eingerichtet ist, so daß die gewählte innere Scheibe von der äußeren Scheibe in die Öffnungsrichtung
BAD ORIGJNAL
frei mitnehmbar ist, oder so daß die Trommel gewünschtenfalls frei rotieren kann, während die Scheiben geschlossen sind.
Gemäß der Erfindung kann jede Trommel besonders vorteilhaft während der Öffnungsbewegung der Scheiben mittels mindestens einer zweiten Sperrklinke festgehalten werden, die am Ende der Schließbewegung mit dem gleichen Zapfen wie die erste Sperrklinke automatisch in Eingriff geht, während sie mit dem betreffenden Zapfen während der Rotation der'Trommel in gleicher Richtung wie die, in die sich die Scheiben während der Schließbewegung bewegen, automatisch außer Eingriff geht, wobei die Trommel in einfacher Weise während des öffnens sowohl der äußeren als auch der inneren Scheibe festgehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Automaten gemäß der Erfindung, wobei die Vorderscheibe geschlossen ist,
Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, wobei die Vorderscheibe in einer Stellung dargestellt ist, in der sie geöffnet wird,
Fig. 3 eine separate, schematische perspektivische Ansicht der äußeren Scheibe der Vorderscheibe mit Antriebsmechanismen,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Trommel mit zugehörigem Schwingarm und innerer Scheibe, wobei die einzelnen Teile aus Gründen der Deutlichkeit voneinander entfernt worden sind,
Fig. 5 einen schematischen Horizontalschnitt durch einen Automat'gemäß der Erfindung, unmittelbar über einer Trommel gesehen, wobei die normalerweise verborgenen Greifvor-
richtungen und Aualosevorrichtungen aber aus Gründen der Deutlichkeit mit ausgezogenen Linien gezeigt worden sind, alles in einer Situation gezeigt, in der die betreffende Trommel nicht betätigt worden ist,
Fig. 6-10 die gleiche Ansicht wie Fig. 5, wobei verschiedene Situationen in Reihenfolge dargestellt sind, vom Betätigen des Automaten von einem Kunde (Fig. 6) bis zum vollständigen Öffnen der Auslieferungsoffnung der betreffenden Trommel (Fig. 8) und weiter zum Schließen des Automaten, so daß er wieder zum neuen Betätigen bereit ist (Fig. 10), und
Fig. 11 einen Horizontalschnitt durch einen Teil der äußeren und einer inneren Scheibe eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Automaten weist die Form eines Schrankes 1 mit einer Tür auf, durch die Zutritt zum Innern des Automaten durch Aufschließen möglich ist. Der Schrank 1 weist einen Stapel von Trommeln 3 auf, die um eine senkrechte Achse drehbar gelagert sind, und die vorn durch eine Vorderscheibe 4 in einer Öffnung 5 in der Tür 2 betrachtet werden können. Jede Trommel 3 weist radiale Trennwände auf, die jede "Trommel" .3 in Fächern 7, vgl. insbesondere Fig. 1 und 4, zur Aufnahme ihrer jeweiligen Ware aufteilen. Diese Fächer besitzen längs der Peripherie der Trommel eine Auslieferungsöffnung 8, durch die die betreffende Ware ausnehmbar ist, wenn der Automat in geeigneter Weise betätigt worden ist, vgl. die untenstehende Erklärung. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, weist die Tür des Schrankes 1 Vorrichtungen auf, durch die der Kunde den Automat beispielsweise durch Einwerfen eines geeigneten Geldbetrages in eine Münzeinwurfeinrichtung 9 betätigen und die gewünschte Warenwahl durch Betätigen eines Wählerknopfes 10 jeder Trommel gegenüber ausführen kann.
Die Vorderscheibe 4 weist eine äußere Scheibe 11, vgl. Fig.
3, und eine zur jeden Trommel 3 gehörigen inneren Scheibe 12, vgl. insbesondere Fig. 4, auf. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die äußere Scheibe 11 bogenförmig und von einer solchen Ausdehnung sowohl in axialer als auch in peripherischer Richtung, daß sie in der geschlossenen Stellung die ganze öffnung 5 in der Tür und somit den ganzen Stapel von Trommeln 3 in axialer Richtung, d.h. senkrechte Richtung, deckt. Die Vorderscheibe 11 weist einen Rahmen 31 auf, der sowohl oben als auch unten von einer oberen bzw. unteren radialen Konsole 14 bzw. 15 unterstützt wird, die um die gleiche senkrechte Achse 16 wie die Trommeln drehbar gelagert sind. Koaxial mit dieser Achse sind die obere und die untere Konsole 14 bzw. 15 mit einer Riemenscheibe 17 bzw. 18 fest verbunden, die zum Zusammenwirken mit einem oberen bzw. einem unteren Treibriemen 19 bzw. 20 eingerichtet sind. Beim Betätigen des Automaten werden diese Treibriemen von einem Motor 21 durch zusammenwirkende Reibungsscheiben 22 und 23 sowie eine Treibachse 24 mit einer Treibscheibe 25 bzw. 26 an ihrem jeweiligen Ende gezogen.
Die Bewegung der äußeren Scheibe 11 wird von Photozellen 27, 28, 29 und 30 gesteuert, die die Außenstellungen der äußeren Scheibe 11 registrieren und ein Signal zum Motor 21 oder dessen Betätigungseinrichtungen (nicht gezeigt) abgeben.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist die innere Scheibe 12 ebenfalls bogenförmig sowie von einer Ausdehnung, die in peripherischer Richtung der peripherischen Ausdehnung -der äußeren Scheibe 11 entspricht, während sie in axialer Richtung eine Ausdehnung aufweist, die der Höhe einer Trommel 3 entspricht. Die innere Scheibe 12 weist einen Rahmen 31 auf, der von einer radial verlaufenden Tragkonsole 32 unterstützt wird, die um die gleiche Achse wie die Trommeln 3 und die äußere Scheibe Ll drehbar gelagert ist.
Zur jeden Trommel 3 gehört eine innere Scheibe 12, und jede Trommel 3 mit der dazu gehörigen inneren Scheibe 12 wird von einem Tragarm odor Schwingarm 33 unterstützt. Dieser Trag-
- ye ~ <
arm oder Schwingarm ist um eine sich parallel zur Drehachse 16 der Trommeln außerhalb des Stapels von Trommeln erstreckende Achse 34 los drehbar gelagert. Die zur Achse 34 gehörige Welle 35 geht aus Fig. 5-10 hervor. Die zur jeden Trommel gehörigen Schwingarme werden auf dieser Welle 35 derart getragen, daß jede Trommel beim öffnen der Tür 2 vom Stapel von Trommeln 3 im Hinblick auf Entfernen der betreffenden Trommel 3 mit Schwingarm, ggf. für Reinigen, von der Welle 35 hinausgeschwungen werden kann. Für diesen Zweck weist der Schwingarm vorteilhaft einen hinaufragenden Flansch 36 am außerhalb der Trommel vorhandenen Teil, wo dieser Flansch 36 einen einstückigen bogenförmigen Teil 37 zum Greifen um die Welle 35 gleichzeitig damit, daß die Welle 35 in eine bogenförmige Vertiefung 38 im Tragarm 33 .· aufgenommen wird, aufweist.
Sowohl die Trommel 3 als auch die dazu· gehörige innere Scheibe 12 sind an ihrer jeweiligen Seite des Tragarmes 33 mittels beispielsweise einer Bolzenverbindung befestigt, wobei nur ein Bolzen 39 dargestellt ist. Die Trommel 3, die unabhängig von der inneren Scheibe 12 rotieren kann, ist über dem Tragarm 33, vgl. Fig. 4, angeordnet t der mit hinaufragenden unterstutzungspunktbildenden Teilen 40 versehen ist, die zum Halten der Trommel 3 in einer korrekten Stellung im Verhältnis zur Drehachse 16 beitragen. Der Tragarm 33 weist hinausragende Schenkel 41, 42 und 43 auf, die sich ganz bis zum Bereich an der Peripherie der Trommel erstrecken. Zwischen dem Tragarm und dem einen Schenkel 41 erstreckt sich ein abschirmender Teil 44 f der im zusammengesetzten Zustand in unmittelbarer Nähe der Innenseite des Rahmens 31 der inneren Scheibe 12 angeordnet ist. Dieser abschirmende Teil wirkt mit der äußeren Peripherie der Trommel derart zusammen, daß unbeteiligte Personen sich nicht Zugang zum Bereich zwischen dem Boden 45 der Trommel und dem Tragarm 33 sowie zur Tragkonsole 32 der inneren Scheibe schaffen können.
Wie in Fig. 4 dargestellt, v/eist die innere Scheibe 12 eine Greifvorrichtung in Form einer ersten Sperrklinke 46 auf, die am einen Ende um eine senkrechte Achse mittels eines
- ji - " "' "" 32ΑΌ57Ί
von der Tragkonsole 32 hinaufragenden Zapfen 47 drehbar gelagert ist. Diese Sperrklinke 46 ist durch eine nicht gezeigte Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt, von oben im Verhältnis zur Fig. 4 gesehen, so daß das zweite freie Ende der Sperrklinke 46 gegen den Rahmen 31 der inneren Scheibe 12 hinausgepreßt wird. An der dem Rahmen 31 zukehrenden Seite des äußeren Endes der Sperrklinke 46 ist eine Vertiefung 48 vorgesehen, die einen nach unten ragenden Zapfen 4 9 auf dem Boden der Trommel 3 aufnehmen kann. Ein solcher Zapfen 49 ist mit jeder Trennwand 6 verbunden, so daß jeder Zapfen jeder Trennwand folgt, falls diese Trennwand auf die Trommel längs deren Peripherie in einer unten erklärten Weise gerückt wird.
Der die Sperrklinke 48 tragende Zapfen 47 ist auf der Trag-15' konsole derart angeordnet, daß die nach unten ragenden und mit den Trennwänden 6 der Trommel 3 verbundenen Zapfen 4 9 zwischen dem Zapfen 4 7 der Sperrklinke 48 und dem Rahmen der inneren Scheibe 12 an dessen unterem Teil passieren, wenn die Trommel 3 im Verhältnis zur inneren Scheibe 2 oder umgekehrt rotiert. Die Vorspannung der Sperrklinke 46 ist gleichzeitig der Art, daß die Vertiefung 48 zum Eingreifen mit einem Zapfen 49 während dessen Passierens automatisch nach außen gedreht wird, es sei denn, daß die Sperrklinke 46 in einer anderen Weise im Gegensinn zum Uhrzeiger weggepreßt wird.
Der Tragarm 33 weist ebenfalls eine als Greifvorrichtung ■ wirkende zweite Sperrklinke 50 auf, die um eine senkrechte Achse box 51 dreht. Diese Sperrklinke erstreckt sich hauptsächlich in entgegengesetzter Richtung im Verhältnis zur Sperrklinke 4 6 auf der inneren Scheibe 12, in peripherischer Richtung im Verhältnis zur Drehachse 16 der Trommel gesehen. Die Sperrklinke 50 ist ferner mittels einer nicht gezeigten Feder vorgespannt, so daß sie im Gegensinn zum Uhrzeiger gegen den Bereich am abschirmenden Teil 44 des Tragarmes und somit gegen die Peripherie der Trommel 3 ständig gepreßt wird. Am äußeren Ende ist die Sperrklinke 50 ebenfalls mit einer Vertiefung 52 vergehen, die mit den zu den Trennwänden
- γι -
6 gehörigen nach unten ragenden Zapfen 49 in Eingriff gehen kann. Die Sperrklinke 50 ist daher auf dem Tragarm 33 derart angeordnet, daß die nach unten ragenden Zapfen 4 9 auf der Trommel an der Sperrklinke vorbei in gleicher radialer Ebene wie diese und in einem Kreis außerhalb der Lagerung der Sperrklinke bei 51 passieren. Dieses wird dadurch ermöglicht, daß der Tragarm mit Rillen 53, 54, 55 und 56 an den Stellen, wo die nach unten ragenden Zapfen 49 unter der oberen Seite des Tragarmes 33 ragen, versehen ist. Entsprechend ist der abschirmende Teil 44 derart ausgebildet, daß er Passage der nach unten ragenden Zapfen 49 über einen in radialer Richtung ragenden Teil 57 erlaubt. Wie'insbesondere in Fig» 5-10 dargestellt kehren die Vertiefungen 48 und 52 in den äußeren Enden der Sperrklinken 46 und 50 von der Drehachse 16 weg. Ferner ist das äußere Ende der Sperrklinke 50 derart bei 58 schräg abgeschnitten, daß die Zapfen 49 beim Rechtdrehen der Trommel 4 automatisch die Sperrklinke 50 zurück im Uhrzeigersinn pressen, so daß diese Zapfen passieren können. Bei einem Versuch eines Linksdrehens der Trommel 3 geht die Sperrklinke 50 dagegen mit dem ersten Zapfen 49 . automatisch in Eingriff und hält diesen fest, so daß eine weitere Rotation der Trommel 3 in dieser Richtung verhindert wird. In axialer Richtung sind die Sperrklinken 46 und 50 auf der inneren Scheibe 12 bzw. dem Tragarm 33 derart angeordnet, daß sie, wenn die Trommel mit dem Tragarm und der inneren Scheibe zusammengesetzt worden ist, in ihrer jeweiligen radialen Ebene im Verhältnis zur Achse 16 vorgesehen sind, wobei die Sperrklinke 46 obenan angeordnet wird. Infolge dieser Positionen ragt der die Sperrklin- ke 46 auf der Tragkonsole 32 der inneren Scheibe 12 tragende Zapfen 47 durch die zwischen dem Tragarm 33 und seinem abschirmenden Teil 44 gebildete Öffnung 59 hinauf, was mit sich führt, daß der größte Drehwinkel der inneren Scheibe 12 um die Achse 16 im Verhältnis zum Tragarm 33 von der Ausdehnung der Öffnung 59 in peripherischer Richtung an der Stelle, wo der Zapfen 4 7 im zusammengesetzten Zustand vorgesehen ist, bestimmt wird, Wie in Fig. 4 angedeutet und in Fig. 5-10 gezeigt besitzt der Tragarm 33 auch eine dritte Sperrklinke 60, die als Auslösevorrichtung für die
BAD ORIGINAL
.jt- '"""' ":" 324Ö571
Sperrklinke 46 der inneren Scheibe 12 wirkt. Diese Auslösevorrichtung 60 ist daher um eine senkrechte Achse bei 61 drehbar gelagert und in einer aolchen radialen Ebene angeordnet, daß sie beim Betätigen von außen derart um die Achse bei 61 drehbar ist, daß das innere Ende mit der Sperrklinke 46 in Eingriff geht und diese im Gegensinn zum Uhrzeiger und somit außer Eingriff mit einem Zapfen 49 stößt, wenn ein solcher Zapfen sowohl mit der Sperrklinke 46 als auch mit der Sperrklinke 50 gleichzeitig in Eingriff steht.
XO Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, sind die Auslösevorrichtung 60 und die Sperrklinke 46 in der gleichen radialen Ebene angeordnet und zum Zusammenwirken an ihren äußersten Enden eingerichtet.
Wie u.a. in Fig. 4 dargestellt, weist das vom Schwingarm 33 wegkehrende Ende der Auslösevorrichtung eine Vertiefung 62 zum Eingreifen mit dem Kolben eines nicht gezeigten Elektromagnets auf, der ein Drehen der Auslösevorrichtung 60 durch ein geeignetes Betätigen des Automaten ermöglicht.
Wie ebenfalls insbesondere in Fig. 4 dargestellt, besitzt das in der Zeichnung dargestellte rechte Ende des Rahmens 31 der inneren Scheibe 12 einen hinausragenden Flansch 63, der in die Bahn der äußeren Scheibe 11 hineinragt. Entsprechend besitzt das linke Ende des Rahmens 31 der inneren Scheibe 12 einen hinausragenden Teil 64., der in die Bahn der äußeren Scheibe hinausragt. Dieser letzterwähnte Teil 64 ist von einer solchen Ausdehnung und aus einem solchen Material, z.B. einstückig mit dem Rahmen 31, hergestellt, daß er als ein erster Mitnehmer zum Zusammenwirken mit dem lin- . ken Rand der äußeren Scheibe wirkt, im Verhältnis zur Fig.
3 und Fig. 5-10 gesehen,so daß die innere Scheibe 12 während des Drehens der äußeren Scheibe im Uhrzeigersinn um die Achse mitgenommen wird, bis die innere Scheibe in einer unten näher beschriebenen Weise festgehalten wird, wonach der Mitnehmer 64 nachgibt und ein weiteres Drehen der äußeren Scheibe 11 erlaubt. Der hinausragende Flansch 63 an der rechten Seite der inneren Scheibe, im Verhältnis zur Fig. 4
gesehen, ist von einer solchen Ausdehnung, daß er als ein zweiter Mitnehmer während des Drehens der äußeren Scheibe im Gegensinn zum Uhrzeiger um die Achse 16 wirkt, so daß die innere Scheibe 12 der Bewegung der äußeren Scheibe 11 folgt, und die äußere Scheibe 11 gestoppt wird, wenn die innere Scheibe 12 durch ein Zusammenwirken der beiden Sperrklinken 4 6 und 50 mit einem nach unten ragenden Zapfen 49 gestoppt wird.
Die Funktion des Automaten wird nachstehend unter Hinweis auf Fig. 5-10 beschrieben, die die innere Scheibe 12 mit dazu gehöriger Sperrklinke 46, den Tragarm 33 mit dazu gehöriger Sperrklinke 50 sowie die Auslösevorrichtung 60 und die äußere Scheibe 11 schematisch darstellen= Nur die für die Erklärung wichtigsten Teile sind mit Bezugsζiffern versehen. Fig„ 5 stellt die einzelnen Teile in einer Situation dar, wo der Automat noch nicht betätigt worden ist. In dieser Stellung steht die Sperrklinke 46 der inneren Scheibe 12 mit einem Zapfen 49 in Eingriff, gleichzeitig damit, daß die Sperrklinke 50 des Tragarms 33 mit dem gleichen Zapfen 49 in Eingriff steht. In dieser Situation ist die äußere Scheibe 11 zusammen mit der inneren Scheibe 12 geschlossen. Durch Einwerfen eines geeigneten Geldbetrages und durch ein geeignetes Betätigen eines Wählerknopfes 10 gibt der Kunde dem Automat ein Signal zum Ausliefern einer Ware 65, die in einem der rechten Seite der Automatenöff~ nung zunachstliegenden Fach, im Verhältnis zu Fig. 5-10 gesehen, angeordnet ist. Hierdurch wird der nicht dargestellte Elektromagnet betätigt, der die Auslösevorrichtung 60 zum Drehen und in Eingriff mit der ersten Sperrklinke 46
3Q auf der inneren Scheibe bringt. Hierdurch wird der Automat in die in Fig. 6. gezeigte' Stellung 'angeordnet, wo die Sperrklinke 46 außer Eingriff mit dem zunächstliegenden Zapfen 49 ge- ; schoben worden ist, wobei der Zapfen aber mit der zweiten Sperrklinke 50 in Eingriff bleibt. Hierdurch läßt sich die innere Scheibe 12 im Uhrzeigersinn um die betreffende Trommel 3 frei drehen, was mittels der äußeren Scheibe 11 geschieht, die, wie oben beschrieben, mittels eines Motors angetrieben wird, wie in Fig. 7 dargestellt, die eine Si-
BAD ORIGINAL
tuation während dieses Drehens der äußeren Scheibe 11 und der inneren Scheibe 12 in die mittels eines Pfeiles 66 gezeigte Richtung zeigt,steht die äußere Scheibe mit dem ersten Mitnehmer 64 in Eingriff, wobei die innere Scheibe 12 von der äußeren Scheibe 11 mitgedreht wird. Die Sperrklinke 46 der inneren Scheibe ist zu diesem Zeitpunkt außer Eingriff mit der Auslösevorrichtung 60 gekommen und somit infolge ihrer Federbelastung in die Bahn der Zapfen 49 auf der Trommel 3 hineingedreht worden. Während eines weite-
IQ ren Drehens geht die erste Sperrklinke 46 auf der inneren Scheibe 12 mit dem ersten Zapfen 49, den sie während dieses Drehens passiert, in Eingriff, vgl. Fig. 8. Hierdurch wird die innere Scheibe im Verhältnis zur Trommel festgeschlossen, wobei die äußere Scheibe 12 außer Eingriff mit dem nachgiebigen ersten Mitnehmer 64 gleitet und ihre Bewegung setzt fort, bis sie mittels nicht gezeigten Stoppeinrichtungen und eines Signales von den Fühleinrichtungen 20-30 in einerStellung gestoppt wird, in der ihr rechter Rand, im Verhältnis zu Fig. 5-10 gesehen, der linken Seite der Öffnung 5 gegenüber angeordnet ist. Fig. 8 stellt die äußere Scheibe in einer Situation dar, wo sie außer Eingriff mit dem ersten Mitnehmer 64 gekommen ist. Danach läßt sich die betreffende Ware, wie ebenfalls in Fig. 8 mittels eines Pfeiles 67 gezeigt, aus dem der rechten Seite der Öffnung 5 zunächstliegenden Fach 7 auf der Trommel 3 frei entfernen.
Zu einem späteren ggf. von einer nicht gezeigten Photozelle, die das Entfernen der betreffenden Ware registriert, bestimmten Zeitpunkt setzt der Motor 21 die Schließbewegung der äußeren Scheibe 11 in Gang, wobei die rechte Seite der äußeren Scheibe 11 mit dem zweiten Mitnehmer 63 in Eingriff geht und die innere Scheibe in die mittels eines Pfeiles 68 in Fig. 9 gezeigte Richtung mitzieht. Hierdurch wird die Trommel 3 auch mitgezogen, vgl. den Pfeil 69, da die erste Sperrklinke 46 in ihrem Eingriff mit einem Zapfen 49 bleibt.
Diese Schließbewegung und dieses Drehen der Trommel 3
setzen fort, bis der rechte Rand der äußeren Scheibe 11 innerhalb der rechten Seite der Öffnung 5 im Automat angeordnet ist, und in dieser Stellung geht die zweite Sperrklinke auf dem Tragarm 33 auch mit dem Zapfen 49, der mit der ersten Sperrklinke 46 im voraus in Eingriff steht, in Eingriff. Hierdurch tritt die in Fig. 10 gezeigte Situation ein, in der der Automat wieder zum Betätigen bereit ist., Wie insbesondere in Fig. 8 dargestellt, weist die zweite Sperrklinke 50 eine solche Vertiefung 52 auf, daß der Zapfen. 49, mit dem sie in dieser Situation in Eingriff steht, automatisch aus der Vertiefung 52 gleitet und die zweite Sperrklinke 50 zurückstößt, so daß die Trommel in die durch den Pfeil 69 gezeigte Richtung in Fig. 9 frei rotieren kann.
Wie in Fig. 10 angedeutet, kann die Peripherie jeder Trommel 3 gewünschtenfalls mit einem Rad 70 in Reibungseingriff gehen. Dieses Rad wird mittels eines nicht gezeigten Motors in die durch einen Pfeil 71 gezeigte Richtung angetrieben. Das Rad 70 wird von einem an einer Welle 73 befestigten Gestell 72 unterstützt, wobei die Welle mittels eines Signals von außen in einer allgemein bekannten Weise antreibbar ist, so daß das Rad 70 mit der betreffenden Trommel 3 in Eingriff bewegt wird, gleichzeitig damit, daß die Auslösevorrichtung 60 zum Führen der ersten Sperrklinke 46 außer Eingriff mit einem Zapfen 49 und von der Bahn der Zapfen weg betätigt wird. Hierdurch wird die Trommel zum Rotieren in die mittels eines Pfeiles 74 in Fig. 10 gezeigte Richtung gebracht, ohne daß ein Öffnen des Automaten beim Drehen der äußeren Scheibe 11 geschieht. Hierdurch kann der Kunde die Trommel 3 zum Rotieren bringen, bis die gewünschte Ware in der korrekten Stellung der Öffnung 5 gegenüberliegt« Die gleiche Trommel kann daher verschiedene Viaren in ihrem jeweiligen Fach enthalten. Um ein freies Rotieren der Trommel während der obigen Bewegung zu ermöglichen, so daß sie nicht von der ersten Sperrklinke 46 bei jedem Passieren eines Zapfens 49 an der Sperrklinke 4 6 vorbei gestoppt wird, muß die Auslösevorrichtung 60 eine von der in der Zeichnung angedeuteten Form schwach abweichende Form aufweisen, so daß sie mit dieser in einer Stellung außerhalb der Bahn der Zapfen 49 in Ein-
griff gehen und diese festhalten kann. Für diesen Zweck kann die Auslösevorrichtung 60 an der Unterseite des Tragarms 33 angeordnet und von einer solchen Ausdehnung sein, daß ihr Innenende mit einem nach unten ragenden und an der ersten Sperrklinke 46 befestigten Zapfen 74, vgl. Fig. 10, in Eingriff gehen kann.
Da der oben beschriebene Automat ohne besondere Forderungen zum Abstand zwischen den nach unten ragenden Zapfen 49 auf der Trommel 3 wirken kann, sind die Trommeln vorteilhaft derart eingerichtet, daß die Trennwände 6 sich rücken lassen, so daß die betreffenden Fächer auf jeder Trommel 3 mit Bezug auf die Größe einstellbar sind. Außerdem kann der Boden der Trommeln mit Löchern mit einem gegenseitigen Abstand längs eines Kreises 75, der der Peripherie der Trommel folgt, versehen sein. Beim Anbringen der Trennwände in die gewünschte Stellung werden die zu den Trennwänden 6 gehörigen Zapfen 49 in die zu den Stellungen gehörenden Löcher angeordnet.
Wie in Fig. 2 angedeutet, läßt sich z.B. die Auslieferungsöffnung sowohl in der zweiten als auch in der sechsobersten Trommel, vgl. die Schraffierung, durch geeignetes Betätigen des Automaten gleichzeitig bloßlegen, d.h. daß nur die zu diesen beiden Trommeln gehörenden inneren Scheiben 12 derart ausgelöst worden sind, daß sie der äußeren Scheibe 12 während deren Öffnungsbewegung folgen.
Viele Änderungen lassen sich durchführen, ohne daß man dabei von der Idee der Erfindung abweicht. Die erwähnten Greifvorrichtungen können beispielsweise viele verschiedene Ausbildungen aufweisen und vielen verschiedenen Stellen im Verhältnis zu jeder Trommel angeordnet sein. Die äußere und dio innere Scheibe können ebenfalls um ihre jeweilige Achse drohbar gelagert isein, die im Verhältnis zueinander ein wenig versetzt sind, so daß die beiden Scheiben in der Schließstellung eine besonders gute Dichte im Automat durch Zusammenwirken mit eventuellen Dichtleisten an der Tür des Automaten oder der äußeren Scheibe 11 sichern. Die zweite
BAD
Sperrklinke 50 läßt sich ferner aus einem federnden Material einstückig ausbilden, das übrigens derart ausgebildet ist, daß sie die gleiche Funktion wie die aus steifem Material hergestellte Sperrklinke mit dazu gehöriger nicht gezeigter Feder ausführt.
Darüber hinaus kann das Mitnehmen der inneren Scheibe dadurch gesichert werden, daß die innere Scheibe 12 einen axial verlaufenden hinausragenden Teil 63 als zweiten Mitnehmer aufweist, während der erste Mitnehmer ein magnetisches Material 76 ist, das in Verbindung mit diesem hinausragenden Teil 63 angeordnet ist, und das zum Zusammenwirken mit einem ständigen Magnet 77 auf dem der Schließrichtung zunächstliegenden Rand der äußeren Scheibe 11 eingerichtet ist. In Fig. 11 ist ein solcher ständiger Magnet 77 am rechten Rand der äußeren Scheibe 11 dargestellt, und das magnetische Material 76 ist in Form von zwei Streifen in einem hinausragenden Teil an der rechten Seite einer inneren Scheibe 12 angeordnet. ■ ' .
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    Automat mit mindestens einer um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Trommel, die mit senkrechten Trennwänden versehen ist, die an der Peripherie der Trommel eine Auslieferungsöffnung abgrenzen, durch die eine Ware nach geeignetem Betätigen des Automaten von einem Kunde auszunehmen ist, wobei der Automat eine Vorderscheibe aufweist, die ermöglicht, daß der Kunde den Inhalt der Trommel von Waren sehen kann, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderscheibe
    (4) eine äußere Scheibe (11) und eine zu jeder Trommel gehörende innere Scheibe (12) aufweist, die alle um eine senkrechte Achse drehbar gelagert sind, daß die äußere Scheibe (11) mit einem Motor (21) derart verbunden ist, daß sie beim Betätigen des Automaten zeitweilig durch Schwingen eines im voraus bestimmten ersten Stückes zur einen Seite geöffnet wird, bis der Kunde die gewünschte Ware genommen hat, daß jede innere Scheibe (12) einen ersten und einen zweiten Mitnehmer (64, 63) aufweist, wobei der erste Mitnehmer
    (64) mit der äußeren Scheibe (11) derart zusammenwirkt, daß die gewählte innere Scheibe (12) während mindestens eines Teiles der Öffnungsbewegung der äußeren Scheibe (11) mitgenommen wird, während der zweite Mitnehmer (63) mit der äußeren Scheibe (11) derart zusammenwirktr daß die gewählte innere Scheibe (12) während der Schließbewegung der äußeren Scheibe mitgenommen wird, und daß jede innere Scheibe (12)
    oder mit dieser fest verbundene Teile separat lösbare GreifVorrichtungen (46) aufweisen, die derart eingerichtet sind, da,ß sie während der Öffnungsbewegung mit Anlagevorrichtungen (49) in lösbaren Eingriff gehen, die mit der der Öffnungsstellung der äußeren Scheibe (11) zunächstliegenden Trennwand der Auslieferungsöffnung (8) in Verbindung stehen, so daß die innere Scheibe (12) gestoppt wird und die Auslieferungsöffnung (8) bloßgelegt wird, und so daß die Trommel von der inneren Scheibe (12) während deren Schließbewegung mitgenommen wird.
  2. 2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere und jede innere Scheibe (11, 12) um ihre jeweilige gegenseitig versetzte Drehachse (16) drehbar gelagert sind.
  3. 3. Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die äußere als auch die innere oder inneren Scheibe(n) (11, 12) bogenförmig mit dem Krümmungsmittelpunkt auf der Drehachse (16) ausgebildet sind.
  4. 4'. Automat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Mitnehmer (64) jeder inneren Scheibe (12) ein nachgiebiger, hinausragender, axial verlaufender Teil ist, der sich längs des der Offnungsrichtung zunächstliegenden Randes der Scheibe erstreckt, während der zweite Mitnehmer (63) ein axial verlaufender, hinausragender, fester Teil ist, der sich längs des der Schließrichtung zunächstliegenden Randes der Scheibe erstreckt.
  5. 5. Automat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Greifvorrichtungen (4 6) in Verbindung mit jeder inneren Scheibe mindestens eine erste Sperrklinke aufweisen, die um eine senkrechte Achse an dem oder den die Scheibe mit der Drehachse (16) verbindenden waagerechten Teilen (32)
    drehbar gelagert ist, und die in der einen Drehrichtung federbelastet ist und eine Vertiefung (48) zum Eingreifen mit einem an der Trennwand oder den Trennwänden (6) vorhandenen Zapfen (49) aufweist, der in senkrechter Richtung in die Bahn der ersten Sperrklinke (46) hineinragt, und daß der Automat eine in Verbindung mit jeder ersten Sperrklinke (46) vorgesehene Auslösevorrichtung (60) aufweist, die beim Betätigen des Wählmechanismus des Automaten zum Lösen der
    IQ Sperrklinke (46) außer ihrem Eingriff mit dem Zapfen eingerichtet ist, so daß die gewählte innere Scheibe (12) von der äußeren Scheibe (11) in die Öffnungsrichtung frei mitnehmbar ist, oder so daß die Trommel (3) gewünschtenfalls frei rotieren kann, während die Scheiben (11, 12) geschlossen sind.
  6. 6. Automat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommel (3) wahrend der Öffnungsbewegung der Scheiben (11, 12) mittels mindestens einer zweiten Sperrklinke (50) festgehalten wird, die am Ende der Schließbewegung mit dem gleichen Zapfen (49) wie die erste Sperrklinke (46) automatisch in Eingriff geht, während sie mit dem betreffenden Zapfen während • der Rotation der Trommel in gleicher Richtung wie die, in die sich die Scheiben (11, 12) während der Schließbewegung bewegen, automatisch außer Eingriff geht.
  7. 7. Automat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet f daß der zweite Mitnehmer (63) jeder inneren Scheibe (12) ein axial verlaufender, hinausragender Teil ist, der sich längs des der Schließrichtung zunächstliegenden Randes der Scheibe erstreckt, und daß der erste Mitnehmer (64) ein magnetisches Material ist, das in Verbindung mit dem zweiten Mitnehmer (63) angeordnet und zum Zusammenwirken mit einem ständigen Magnet an dem der Schließrichtung zunächstliegenden Rand der äußeren Scheibe eingerichtet ist. ·
DE19823240571 1981-11-03 1982-11-03 Automat mit mindestens einer trommel Granted DE3240571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK484681A DK147150C (da) 1981-11-03 1981-11-03 Vareautomat med mindst en tromle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240571A1 true DE3240571A1 (de) 1983-05-11
DE3240571C2 DE3240571C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=8137180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240571 Granted DE3240571A1 (de) 1981-11-03 1982-11-03 Automat mit mindestens einer trommel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4498603A (de)
JP (1) JPS5884383A (de)
DE (1) DE3240571A1 (de)
DK (1) DK147150C (de)
FR (1) FR2515844B1 (de)
GB (1) GB2108477B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1262888A (en) * 1985-08-06 1989-11-14 Merrill Krakauer Countertop snack vendor
US4842161A (en) * 1985-08-06 1989-06-27 Rowe International, Inc. Countertop snack vendor
US5067630A (en) * 1987-08-20 1991-11-26 G. T. Norton, Inc. Vending machine
US5169027A (en) * 1987-10-26 1992-12-08 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandising machine
US4927051A (en) * 1987-10-26 1990-05-22 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandising machine
US5048717A (en) * 1987-10-26 1991-09-17 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandizing machine
US5285926A (en) * 1987-10-26 1994-02-15 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandising machine
AT389778B (de) * 1988-02-08 1990-01-25 Austria Haustechnik Verkaufsautomat fuer kleinwaren
FR2665783A1 (fr) * 1990-08-07 1992-02-14 Jofemar Sa Distributeur automatique.
DK169957B1 (da) * 1992-01-29 1995-04-10 Wittenborg As Fremgangsmåde til køling af en vareautomat samt en vareautomat til udøvelse af fremgangsmåden
US5313393A (en) * 1992-06-10 1994-05-17 Clem Varley Inventory control system for automatic dispensing
US5385266A (en) * 1993-11-30 1995-01-31 Pate; Ronald Anti-theft device for coin operated newspaper dispenser
US5450160A (en) * 1993-12-22 1995-09-12 Eastman Kodak Company Film cartridge magazine
US5449229A (en) * 1994-07-07 1995-09-12 Storage Technology Corporation Tambour door customer access port
US5730316A (en) * 1995-06-15 1998-03-24 Crane Company Multiple-product merchandising machine
KR100203985B1 (ko) * 1995-07-20 1999-06-15 전주범 냉장고의 회동선반
IT1288920B1 (it) * 1996-06-12 1998-09-25 Giampaolo Sala Sistema automatizzato di raccolta e distribuzione materiale fotografico
US6123223A (en) * 1998-12-21 2000-09-26 Watkins; Kenneth M. Automated vending system for floral arrangements
US6271983B1 (en) 1999-11-05 2001-08-07 Storage Technology Corporation Rotary access port for automated tape library
KR100362806B1 (ko) * 2000-06-27 2002-11-29 삼성광주전자 주식회사 자동판매기의 상품수납장치
CA2376925A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-15 Beaver Machine Corporation Securing system for a vending machine island
FR2841359B1 (fr) * 2002-06-19 2004-09-10 Automatisme Tolerie Et Mecaniq Meuble vitrine avec distribution automatique par paiement monetaire
EP2284810A3 (de) * 2002-10-15 2011-11-23 Crane Co. Verkaufsautomat mit rotierenden Behältern
US20040245278A1 (en) * 2003-01-30 2004-12-09 Steffens Lowell G. Propane tank vending machine
US20070170201A1 (en) * 2003-01-30 2007-07-26 Steffens Lowell G Propane tank vending machine assembly
AU2003901349A0 (en) * 2003-03-25 2003-04-03 Lisa Renee Hayden A machine for vending floral arrangements
AT500112B8 (de) * 2003-06-20 2007-02-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
US7407973B2 (en) * 2003-10-24 2008-08-05 Intermune, Inc. Use of pirfenidone in therapeutic regimens
US7395945B2 (en) * 2004-09-24 2008-07-08 Nexiant Controlled dispensing system with modular carousel
US7747347B2 (en) * 2005-10-03 2010-06-29 Sabal Medical, Inc. Mobile medication storage and dispensing apparatus
GB0521302D0 (en) * 2005-10-20 2005-11-30 Alba Scient Services Ltd Apparatus for laboratory ware
US7422128B1 (en) * 2006-01-06 2008-09-09 Cline Jody A Carousel dispenser especially for periodicals
FR2906390B1 (fr) * 2006-09-21 2008-10-31 Armen Zakarian Distributeur automatique de lettres ou de colis recommandes
WO2008131549A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Grafton Canada Limited Motor rotating carousel assembly and method for securely dispensing items
ITVR20070136A1 (it) * 2007-10-01 2009-04-02 Riello Customade Robotic Dispe Macchina rotante a gestione intelligente per la distribuzione di oggetti tramite celle modulabili
JP5130927B2 (ja) * 2008-01-31 2013-01-30 富士電機リテイルシステムズ株式会社 自動販売機
US20100314976A1 (en) * 2009-05-20 2010-12-16 Cargill, Incorporated Retail display case
US8759084B2 (en) * 2010-01-22 2014-06-24 Michael J. Nichols Self-sterilizing automated incubator
US8469228B2 (en) * 2011-03-24 2013-06-25 Sleegers Engineered Products, Inc. Self-serve kiosk with rotatable container carousel
US8925346B2 (en) 2012-02-07 2015-01-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance freezer having cylindrical cabinet
ES2677556T3 (es) * 2014-12-04 2018-08-03 Abg Systems Srl Aparato de distribución automática
CN108182758B (zh) * 2016-12-08 2020-07-17 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种自动售货机
CN110337677A (zh) * 2017-02-27 2019-10-15 N·纳曼 存储柜
US11077025B1 (en) * 2019-11-07 2021-08-03 Scotty Armstead Medication dispenser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968518A (en) * 1956-08-13 1961-01-17 Braunsberg Heinz Multiple merchandising vending machine
US3122401A (en) * 1960-07-12 1964-02-25 Vendo Co Universal vending apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802311A (fr) * 1935-01-19 1936-09-02 Distributeur automatique de vente avec récipients à marchandises irradiés en secteurs
US3107815A (en) * 1959-07-24 1963-10-22 Wittenborg Erik Automatic vending machine with rotatable merchandise drums
US3001411A (en) * 1959-07-24 1961-09-26 Wittenborg Erik Actuating and locking mechanism for merchandise drums in automatic vending machines
FR1300983A (fr) * 1961-07-07 1962-08-10 Vendo Co Appareil distributeur universel
GB1438173A (en) * 1973-07-11 1976-06-03 Pickering Edgar Ltd Tufting machines
US3979017A (en) * 1975-06-11 1976-09-07 Captain International Industries, Inc. Article dispensing apparatus
US4391388A (en) * 1981-04-30 1983-07-05 Merrill Krakauer Control system for increasing the versatility of an all purpose merchandiser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968518A (en) * 1956-08-13 1961-01-17 Braunsberg Heinz Multiple merchandising vending machine
US3122401A (en) * 1960-07-12 1964-02-25 Vendo Co Universal vending apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515844A1 (fr) 1983-05-06
DK484681A (da) 1983-05-04
US4498603A (en) 1985-02-12
FR2515844B1 (fr) 1986-03-21
GB2108477A (en) 1983-05-18
JPS5884383A (ja) 1983-05-20
DK147150B (da) 1984-04-24
DE3240571C2 (de) 1990-06-13
GB2108477B (en) 1985-07-10
DK147150C (da) 1984-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240571A1 (de) Automat mit mindestens einer trommel
DE3030007C2 (de)
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE4006888A1 (de) Einzelerzeugnis-auszugsschub
DE1549742B2 (de) Speichervorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger
DE3247308A1 (de) Verschlussmechanismus fuer eine mit einem deckel versehene kassette
DE2742346C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE1262657B (de) Selbstverkaeufer fuer einzelne Gegenstaende
DE3240572C2 (de)
DE635423C (de) Sortiermaschine fuer statistische Karten
DE3806026C1 (de)
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE4342101A1 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE1449160B2 (de) Gefachautomat
DE4109340A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer plastikkarte oder eines metallschildchens an eine praegestanze oder praegemaschine
DE4310411C2 (de) Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten
DE102005043774B4 (de) Auszahlvorrichtung für mindestens eine Münztube eines Münzgerätes
DE2717096C2 (de) Schrankelement mit einer Kipplade
DE226819C (de)
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE2303004A1 (de) Muenz-schloss
AT224370B (de) Münz-Automat
DE1923302A1 (de) Behaelter mit Einrichtung zur dosierten,insbesondere einzelnen Abgabe von Dragees,Tabletten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee