AT389778B - Verkaufsautomat fuer kleinwaren - Google Patents

Verkaufsautomat fuer kleinwaren Download PDF

Info

Publication number
AT389778B
AT389778B AT0025188A AT25188A AT389778B AT 389778 B AT389778 B AT 389778B AT 0025188 A AT0025188 A AT 0025188A AT 25188 A AT25188 A AT 25188A AT 389778 B AT389778 B AT 389778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift
switching
lever
pawl
drum
Prior art date
Application number
AT0025188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25188A (de
Original Assignee
Austria Haustechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Haustechnik filed Critical Austria Haustechnik
Priority to AT0025188A priority Critical patent/AT389778B/de
Priority to EP19890890130 priority patent/EP0395824B1/de
Publication of ATA25188A publication Critical patent/ATA25188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389778B publication Critical patent/AT389778B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Nr. 389778
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsautomaten für Kleinwaren, insbesondere Speiseeisprodukte, mit wenigstens einer innerhalb eines Gehäuses, gegebenenfalls einer Tiefkühltruhe drehbar auf einer Lagerachse sitzenden und gleichmäßig verteilte sektorförmige Produktfächer bildenden Warentrommel, die über eine Betätigungseinrichtung und ein Klinkenschaltweik aus Schaltrad, Schaltklinke, Schalthebel und Sperrklinke schrittweise von Fach zu Fach jeweils in eine einer Entnahmeöffnung des Gehäuses zugeordnete Entnahmeposition verdreh- und in dieser verriegelbar ist, wobei das drehfest und koaxial mit der Trommel verbundene Schaltrad in Zahl und Teilung den Fächern entsprechende Schaltzähne aufweist, der an der in die Schaltzähne eingreifenden Schaltklinke angelenkte Schalthebel über die Betägungseinrichtung gegen die Kraft einer Schalthebelfeder schwenkverstellbar lagert und die in die Schaltzähne des Schaltrades oder in Umfangsrasten der Trommel einrastende Sperrklinke od. dgl. einem Paar von zwei gegensinnig wirkenden Sperrklinken einer durch die Bewegung des Schalthebels lösbaren Drehsperre zugehört.
In diesen Verkaufsautomaten werden Spielzeug, Süßigkeiten u. dgl., vor allem aber portioniert verpackte Speiseeisprodukte, angeboten, welche Waren in die Produktfächer einer Warentrommel eingelegt und fiir den Kunden in der Entnahmeposition der Trommel durch die Entnahmeöffnung zugänglich sind. Durch entsprechendes Bedienen der meist mit einem Münzautomaten kombinierten Betätigungseinrichtung wird der Reihe nach jedes Fach über den die Trommel schrittweise drehenden Stelltrieb in die Entnahmeposition gebracht, so daß der Kunde jeweils ein und nur ein solches Fach entleeren kann, ohne aufwendige Verschlußmechanismen für die Entnahmeöffnung vorsehen zu müssen. Um mehrere Artikel gleichzeitig anbieten zu können, gibt es entsprechend viele Warentrommeln, die koaxial nebeneinander auf einer gemeinsamen Lagerachse sitzen und jeweils mit einem eigenen Stelltrieb Zusammenwirken. Die Lagerachse kann vertikal angeordnet sein, sie verläuft aber in Eisverkaufsautomaten, bei denen als Gehäuse eine Tiefkühltruhe Verwendung findet, horizontal und die Entnahmeöffnungen liegen aus wärmetechnischen Gründen im Truhendeckel.
Um die Warentrommel schrittweise verstellen zu können, gibt es neben Spiralfeder-Antrieben mit über die Betätigungseinrichtung ansteuerbaren Sperrmechanismen, welche Antriebe sich wegen ihrer ungleichmäßigen Antriebsleistung und Störanfälligkeit nicht bewährt haben, bereits Klinkenschaltwerke als Stelltriebe in verschiedenen Ausführungen, doch müssen bisher alle diese Klinkenschaltwerke über Handhebel betätigt werden, was nicht nur einen zusätzlichen mechanischen Aufwand verlangt, sondern vor allem wiederum die Gefahr von Funktionsstörungen, Beschädigungen oder gar einer Zerstörung auf Grund unsachgemäßer Behandlung mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Verkaufsautomaten der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich durch seinen einfachen und robusten, funktionssicheren und gefahrlos handhabbaren Trommelantrieb auszeichnet
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Schalthebelfeder als in Stellrichtung am Schalthebel angreifende Schaltfeder eingesetzt und ein mittels der Betätigungseinrichtung aktivierbarer elektrischer Hubmagnet zum Verschwenken des Schalthebels entgegen der Stellrichtung vorgesehen ist wobei innerhalb des Gehäuses ein den Hubmagneten überbrückender Stellhebel zur Schwenkverstellung des Schalthebels lagert und vorzugsweise alle vorhandenen Stellhebel einen gemeinsamen Handgriff aufweisen. Durch das Zusammenwirken von elektrischem Hubmagnet und Schaltfeder entsteht ein automatischer Antrieb, wobei der elektrische Hubmagnet den Schalthebel lediglich zum Spannen der Schaltfeder zurückzieht und die Schaltfeder selbst die Schaltbewegung verursacht, so daß es zu einer stets gleichbleibenden Antriebsleistung ohne äußere Beeinflussungsmöglichkeit kommt, und ein störungsfreier, funktionssicherer Betrieb gewährleistet ist. Da sich außerdem die Trommeldrehung jederzeit problemlos aufhalten läßt, gibt es auch keinerlei Verletzungsgefahr mehr. Ein den Hubmagneten überbrückender Stellhebel erlaubt weiters eine Verstellung der Trommel unabhängig von diesem Antrieb, was eine einfache, rationelle Befüllung der Warentrommel erlaubt
Um eine beträchtliche Konstruktionsvereinfachung der Drehsperre bei gleichbleibender Funktionssicherheit zu erreichen, bildet der Schalthebel selbst mit einem Sperransatz die in Stellbewegungsrichtung wirkende Sperrklinke.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten in teilgeschnittener Draufsicht und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie (Π-Π) der Fig. 1 geänderten Maßstabs.
Ein Verkaufsautomat (1), insbesondere zum Verkauf von portioniert verpackten Speiseeisprodukten, besteht aus einer Tiefkühltruhe (2), in der auf einer horizontalen Lagerachse (3) wenigstens eine, beispielsweise vier, Warentrommeln (4) drehbar sitzen. Die Warentrommeln (4) bilden jeweils gleichmäßig verteilte sektorförmige Produktfächer (5) zur Aufnahme der zu verkaufenden Speiseeisprodukte und sind durch eigene Stelltriebe (6) jeweils unabhängig voneinander schrittweise antreibbar, so daß ein Fach (5) nach dem anderen in eine Entnahmeposition gebracht wird, in der das jeweilige Fach (5) genau unter einer mit einem Deckel (7) abgedeckten Entnahmeöffnung (8) der Tiefkühltruhe (2) zu liegen kommt, in welcher Entnahmeposition dann ein Käufer die Ware dem Fach (5) entnehmen kann.
Zur Ansteuerung der Stelltriebe (6) gibt es an der Außenseite der Tiefkühltruhe (2) eine Betätigungseinrichtung (9), die in nicht weiter dargestellter Weise einen Münzautomaten und entsprechende Wahltasten zur Produktauswahl umfaßt. Wird nach ausreichendem Münzeinwurf die Betätigungseinrichtung -2-

Claims (2)

  1. Nr. 389778 freigegeben, kann nun der Kunde über die Wahltasten einen bestimmten Stelltrieb (6) aktivieren, der die zugehörige Warentrommel (4) mit den gewünschten Produkten verdreht und damit ein gefülltes Fach (5) in Entnahmeposition bringt, so daß die gewählte Ware nach Öffnen des Deckels (7) durch die Entnahmeöffhung (8) diesem Fach entnommen werd kann. 5 Um auf einfache, robuste und funktionssichere Weise die schrittweise Verstellung der Trommeln (4) zu erreichen, besteht jeder Stelltrieb (6) aus einem Klinkenschaltwerk mit Schaltrad (10), Schaltklinke (11), Schalthebel (12) und eine Drehsperre (13,14), wobei die Schalträder (10) an den zugehörigen Trommeln (4) koaxial und drehfest montiert sind und den Fächern (4) in Zahl und Teilung entsprechende Schaltzähne (15) auf weisen. Die in die Schaltzähne (15) eingreifende Schaltklinke (11) ist an dem einen Arm des zweiarmigen 10 Schalthebels (12) angelenkt, dessen anderer Arm über eine Gegenplatte (16) mit einem elektrischen Hubmagnet (17) zusammenwirkt und entgegen der Hubrichtung des Hubmagneten (17) durch eine Schaltfeder (18) beaufschlagt ist. Die in beiden Drehrichtungen wirkende Drehsperre setzt sich aus einer entgegen der Antriebsrichtung wirkenden, in die Schaltzähne (15) des Schaltrades (10) einfallenden Sperrklinke (13) und einer in Antriebsrichtung wirkenden, von einem Sperransatz (14) des Schalthebels (12) gebildeten und in 15 Umfangsrasten (19) der Trommel (4) eimastenden Sperrklinke zusammen, wodurch eine die Trommeln (4) in den jeweiligen Entnahmepositionen verriegelnde sichere Sperre entsteht, die nur für die Stellbewegung durch den Schalthebel (12) selbst gelöst wird. Wird einer der Stelltriebe (6) über die Betätigungseinrichtung (9) angesteuert, drückt der entsprechende Hubmagnet (17) den Schalthebel (12) gegen die Trommel (4), wodurch einerseits die Schaltfeder (18) 20 gespannt und anderseits die Schaltklinke (11) zurückgezogen wird. Das Verschwenken des Schalthebels (12) bringt den Sperransatz (14) aus der Umfangsrast (19) heraus, so daß die Trommel (4) entriegelt ist und die Schaltfeder (18) nach der Hubmagnetbeaufschlagung des Schalthebels (12) diesen in die Ausgangslage zurückschwenken kann, wobei die Schaltklinke (11), die in den nächstfolgenden Schaltzahn (15) einrastet, das Schaltrad (10) und damit die Trommel (4) um einen Schaltschritt vorwärtsbewegt. Außerdem gleitet die 25 Sperrklinke (13) zum benachbarten Schaltzahn, fällt hier ein und verhindert eine Rückdrehung, während gleichzeitig der Sperransatz (14) des Schalthebels (12) in die nächstfolgende Rastausnehmung (19) einrastet und eine weitete Drehung in Antriebsrichtung verhindert. Um .die einzelnen Fächer (5) rationell befüllen zu können, gibt es einen Stellhebel (20) mit einem Handgriff (21), welcher allen Stelltrieben (6) zugeordnet ist und unter Überbrückung der Hubmagnete (17) die 30 Schalthebel (12) gemeinsam zu verstellen erlaubt. Nach Öffnen der Tiefkühltruhe (2) können daher die Fächer (5) der Trommeln (4) rasch nachgefüllt werden, wobei ein einfaches Abdeckband (22) im unteren Umfangsbereich der Trommeln (4) ein Herausfallen der Produkte aus den Fächern (5) verhindert. 35 PATENTANSPRÜCHE 1. Verkaufsautomat für Kleinwaren, insbesonder Speiseprodukte, mit wenigstens einer innerhalb eines Gehäuses, gegebenenfalls einer Tiefkühltruhe drehbar auf einer Lagerachse sitzenden und gleichmäßig verteilte sektorförmige Produktfächer bildenden Warentrommel, die über eine Betätigungseinrichtung und ein Klinkenschaltwerk aus Schaltrad, Schaltklinke, Schalthebel und Sperrklinke od. dgl. schrittweise von Fach zu Fach jeweils in eine einer Entnahmeöffnung des Gehäuses zugeordnete Entnahmeposition verdreh- und in dieser verriegelbar ist, wobei das 45 drehfest und koaxial mit der Trommel verbundene Schaltrad in Zahl und Teilung den Fächern entsprechende Schaltzähne aufweist, der an der in die Schaltzähne eingreifenden Schaltklinke angelenkte Schalthebel über die Betätigungseinrichtung gegen die Kraft einer Schalthebelfeder schwenkverstellbar lagert und die in die Schaltzähne des Schaltrades oder in Umfangsrasten der Trommel einrastende Sperrklinke od. dgl. einem Paar von zwei gegensinnig wirkenden Sperrklinken einer durch die Bewegung des Schalthebels lösbaren Drehsperre zugehört, 50 dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebelfeder als in Stellrichtung am Schalthebel (12) angreifende Schaltfeder (18) eingesetzt und ein mittels der Betätigungseinrichtung (9) aktivierbarer elektrischer Hubmagnet (17) zum Verschwenken des Schalthebels (12) entgegen der Stellrichtung vorgesehen ist, wobei innerhalb des Gehäuses (2) ein den Hubmagneten (17) überbrückender Stellhebel (20) zur Schwenkverstellung des Schalthebels (12) lagert und vorzugsweise alle vorhandenen Stellhebel (20) einen gemeinsamen Handgriff (21) 55 aufweisen.
  2. 2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) selbst mit einem Sperransatz (14) die in Stellbewegungsrichtung wirkende Sperrklinke bildet. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3- 60
AT0025188A 1988-02-08 1988-02-08 Verkaufsautomat fuer kleinwaren AT389778B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025188A AT389778B (de) 1988-02-08 1988-02-08 Verkaufsautomat fuer kleinwaren
EP19890890130 EP0395824B1 (de) 1988-02-08 1989-05-02 Verkaufsautomat für Kleinwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025188A AT389778B (de) 1988-02-08 1988-02-08 Verkaufsautomat fuer kleinwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25188A ATA25188A (de) 1989-06-15
AT389778B true AT389778B (de) 1990-01-25

Family

ID=3485568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0025188A AT389778B (de) 1988-02-08 1988-02-08 Verkaufsautomat fuer kleinwaren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395824B1 (de)
AT (1) AT389778B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401119B (de) * 1991-12-11 1996-06-25 Austria Haustechnik Verkaufsautomat, insbesondere für kühlwaren
KR100362806B1 (ko) * 2000-06-27 2002-11-29 삼성광주전자 주식회사 자동판매기의 상품수납장치
CN114308954B (zh) * 2022-03-03 2022-05-27 中蔬生物科技(寿光)有限公司 一种组培瓶全自动清洗机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67636C (de) * F. MEYER in Dresden-Altstadt, Bismarckplatz 6 Durch Münzeinwurf auszulösendes Schaltgesperre für Selbstverkäufer mit schrittweise gedrehten Waarentrommeln oder -Scheiben
AT137424B (de) * 1933-07-01 1934-05-11 Ivan Benkoe Schaltwerk des drehbaren Warenbehälters von selbstkassierenden Warenverkaufsautomaten.
US2111730A (en) * 1937-05-20 1938-03-22 Fred T Rabens Dispensing device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321859A (fr) * 1902-06-06 1903-01-21 Pearson James William Distributeur automatique fonctionnant par l'introduction d'une pièce de monnaie
US1718495A (en) * 1925-11-05 1929-06-25 Goodwin B Smith Coin-controlled vending machine
US2877076A (en) * 1953-07-30 1959-03-10 Rowe Mfg Co Inc Ice cream merchandising machine
GB865405A (en) * 1958-12-31 1961-04-19 Southern Ind Croydon Ltd Improvements in coin-operated delivery apparatus
GB1325202A (en) * 1970-08-22 1973-08-01 Vendops Ltd Cup magazines for beverage vending machines
US3979017A (en) * 1975-06-11 1976-09-07 Captain International Industries, Inc. Article dispensing apparatus
DK147150C (da) * 1981-11-03 1984-11-05 Wittenborgs Automatfab Vareautomat med mindst en tromle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67636C (de) * F. MEYER in Dresden-Altstadt, Bismarckplatz 6 Durch Münzeinwurf auszulösendes Schaltgesperre für Selbstverkäufer mit schrittweise gedrehten Waarentrommeln oder -Scheiben
AT137424B (de) * 1933-07-01 1934-05-11 Ivan Benkoe Schaltwerk des drehbaren Warenbehälters von selbstkassierenden Warenverkaufsautomaten.
US2111730A (en) * 1937-05-20 1938-03-22 Fred T Rabens Dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395824A1 (de) 1990-11-07
ATA25188A (de) 1989-06-15
EP0395824B1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474879B2 (de) Vorrichtung zum verkaufen von abgepackten handelswaren
DE3030007A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verkauf von waren
DE2624049A1 (de) Selbstverkaeufer
DE4006888A1 (de) Einzelerzeugnis-auszugsschub
AT389778B (de) Verkaufsautomat fuer kleinwaren
DE2705075A1 (de) Steuereinrichtung und auswahleinrichtung, insbesondere fuer getraenkeautomaten
DE3621636C2 (de) Imbißwaren-Verkaufsvorrichtung
DE1298754B (de) Selbstverkaeufer
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE3817853A1 (de) Warenmagazin
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE1474879C3 (de) Vorrichtung zum Verkaufen von abgepackten Handelswaren
DE2439353A1 (de) Muenzautomat fuer tiefgefrorene produkte nach freier wahl des benutzers
DE707501C (de) Selbstverkaeufer mit in einer Reihe uebereinanderliegenden Warenfaechern
DE506768C (de) Selbstkassierer mit mehreren senkrechten Warenstapeln
AT137394B (de) Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat.
DE340924C (de) Selbsttaetiger Fuetterapparat
DE1123152B (de) Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren senkrechten oder angenaehert senkrechten Warenschaechten
DE1554656C (de) Warenausgabeeinrichtung
AT106804B (de) Warenautomat mit Münzeinwurf.
DE1253498B (de) Selbstverkaeufer fuer zylindrische Wareneinheiten
DE2028678A1 (de) Verriegelungs- und Anzeigeeinrichtung zur Steuerung kleiner Drehung von drehbaren Gebilden
DE1017391B (de) Verkaufsautomat
DE2609581A1 (de) Zusatzselbstverkaeufer
DE1025183B (de) Warenselbstkassierer