AT137394B - Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat. - Google Patents

Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat.

Info

Publication number
AT137394B
AT137394B AT137394DA AT137394B AT 137394 B AT137394 B AT 137394B AT 137394D A AT137394D A AT 137394DA AT 137394 B AT137394 B AT 137394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods container
coin
rotated
table machine
goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Benkoe
Original Assignee
Ivan Benkoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan Benkoe filed Critical Ivan Benkoe
Application granted granted Critical
Publication of AT137394B publication Critical patent/AT137394B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstkassierender   Warenausgabe-Tisehautomat.   



   Es sind selbstkassierende Warenausgabeautomaten mit drehbarem Warenbehälter und Münzprüfer vielfach bekannt. Die Erfindung betrifft einen solchen Warenselbstverkäufer, der als Tischautomat, insbesondere für Gast-und Kaffeehäuser, ausgebildet ist, daher sehr wenig Raum einnimmt, geringe Bauhöhe aufweist, an seinem Handgriff tragbar ist, somit leicht an die gewünschte Stelle gebracht werden und nach Einlegen einer oder mehrerer Münzen in die Münzöffnung mittels des Handgriffes einfach betätigt werden kann. 



   Diese Eigenschaften werden dem Tischautomaten erfindungsgemäss dadurch erteilt, dass die Schaltung des Warenbehälters mittels einer in dem den Warenbehälter umschliessenden Deckel zentral gelagerten vertikalen Drehachse erfolgt, welche die die Auslösung des Warenbehälterantriebes bewirkende Münzscheibe des Münzprüfers unmittelbar und mittels einer Mitnehmerkupplung gleichzeitig das Schaltgetriebe   des Warenbehälters   betätigt. Der Münzprüfer ist auf dem horizontalen und abhebbaren Deckel als selbständige für sich abgeschlossene und mit dem Antrieb des Warenbehälters nicht verbundene Vorrichtung vorteilhaft lösbar befestigt. 



   Diese Ausbildung ermöglicht, dass der ganze obere den Warenbehälter enthaltenden Raum von Teilen des Antriebes freigehalten werden kann ; somit   ausschliesslich   für den Warenbehälter und den in diesem in der Mitte vorhandenen Münzenbehälter verfügbar ist. Durch Abheben des Deckels ist sowohl der Warenbehälter als auch der Münzenbehälter frei zugänglich. Es ist daher nur ein Verschluss für den Warenbehälter erforderlich und der sonst notwendige besondere Verschluss für den Münzenbehälter entfällt. Der Münzprüfer, welcher der empfindlichste am häufigsten Ausbesserungen erfordernde Teil des Automaten ist, liegt aussen am Deckel frei zugänglich als selbständiger mit den übrigen Teilen des Automaten nicht verbundener Teil, der daher leicht ausgetauscht und ausgebessert werden kann.

   Das Einlegen der Münzen und die Wirkung des Münzprüfers ist leicht zu überwachen und alle Teile des Warenbehälters sind durch den durchsichtigen Deckel sichtbar. 



   Infolge der Einschaltung der Mitnehmerkupplung zwischen der Drehachse und dem Schaltgetriebe des Warenbehälters kann der Münzscheibe eine genügend grosse Drehung erteilt und somit die Prüfung der Münze durchgeführt werden, ehe die Schaltung des Warenbehälters beginnt. Durch Verstellung des Mitnehmers auf der Drehachse kann die Grösse ihrer Drehung leicht geregelt werden, so dass mit dem gleichen Münzprüfer auch ein Warenbehälter mit einer grösseren oder kleineren Anzahl Abteilungen verwendet werden kann. 



   Zum Antrieb des Warenbehälters dient ein Schaltgetriebe besonderer Ausführung, das von der Münzscheibe des Münzprüfers in zuverlässiger Weise betätigt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführung.   Fig. 1 ist eine Ansicht und Fig. 2 eine Draufsicht des Automaten, Fig. 3 und 4 sind Unteransichten des Schaltgetriebes des Warenbehälters in zwei verschiedenen Stellungen. Fig. 5,6 und 7 zeigen Einzelheiten und Fig. 8 und 9 den Münzprüfer mit abgenommenem Deckel in zwei verschiedenen Stellungen in Draufsicht. 



   Der Warenausgabe-Tischautomat ist auf einem   Blechsockell   und unter diesem der Antrieb des Warenbehälters zentral um dessen Drehachse aufgebaut. Der Sockel 1 weist in der Mitte ein Halslager 2 zur Aufnahme einer   Lagerbüchse   4 auf (Fig. 1, 2 und 5), die auf dem Boden des trommelförmigen, in einzelne Abteilungen t zur Aufnahme der Waren geteilten Warenbehälters 3 befestigt ist und ein Schalt- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Antriebszapfens ist als Mitnehmer 6 a ausgebildet und das untere Ende des Zapfens 6 trägt einen Schaltarm 7 (Fig. 3,4 und 5), auf dem eine Schaltklinke 8 sitzt, die mit dem Schaltrad 5 durch eine Feder 9 in Eingriff gehalten wird. Der Schaltarm 7 steht unter Wirkung der Zugfeder 10 und liegt mit einem Ansatz 12 an dem Anschlag 11 in der Ruhestellung an (Fig. 3).

   In die Verzahnung des Schaltrades 5 greift auch eine unter Federwirkung stehende Gegenklinke   13,   die eine Drehung des Schaltrades in entgegengesetzter Richtung verhindert. 



   Am   Blechsockel   ist auf einem Zapfen ein Hebel 14 drehbar gelagert. Längs des Umfanges des Schaltrades 5 sind an dessen Seitenwand gegenüber den Zähnen Stifte s vorgesehen (Fig. 3,4), mit welchen das untere Ende 14 a des Hebels 14 durch eine Zugfeder 16 in Eingriff gehalten wird. 



   Wird durch Betätigung des Mitnehmers 6 a der Antriebszapfen 6 des Automaten und damit der Schaltarm 7 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 3 gedreht, dann wird das Schaltrad 5 von der Schaltklinke 8 mitgenommen. Das Schaltrad 5 kann aber erst gedreht werden, wenn das Ende 14 a des Hebels 14 ausser Eingriff mit den Stiften s des Schaltrades 5 gebracht ist. Auf einer aufwärts reichenden Randleiste 70 des Schaltarms 7 sitzt nun eine drehbare unter Federwirkung stehende Klinke 26, welche gewöhnlich die in Fig. 6 gezeigte Stellung einnimmt.

   Wird der Schaltarm 7 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 3 gedreht, dann   drückt   die Klinke 26 gegen den   keilförmigen   Teil 15 des oberen Endes 14 b des Hebels 14 und verdreht den Hebel, so dass sein unteres Ende 14 a ausser Eingriff mit den Sperrstiften s des   Sehaltrades   5 kommt und das Schaltrad 5 mittels der Schaltklinke 8 gedreht werden kann und der Warenbehälter 3 mitbewegt wird. 



   Das obere Ende 14'b des Hebels 14 ist als Sperrzahn ausgebildet und greift in die Verzahnung des Schaltrades. 5 ein. Wenn dass Schaltrad vom unteren Ende 14 a des Hebels 14 freigegeben wird, gleitet dessen oberes Ende 14 b auf dem   Zahnrücken,   fällt nach Verdrehung des Schaltrades um eine Zahnteilung wieder in eine Zahnlücke ein, wodurch das untere Ende 14   a   des Hebels 14 durch Wirkung seiner Feder 16 mit dem nächsten Stift in Eingriff gelangt. Der Hebel 14 lässt also nur eine Verdrehung des Schaltrades um eine Zahnteilung zu, so dass eine grössere Drehung des Rades und    des. Warenbehälters   ausgeschlossen ist. Es kann also nur eine Teildrehung des Warenbehälters 3 vorgenommen und nur die 
 EMI2.1 
 



   Der Warenbehälter 3 ist von einem durchsichtigen Deckel D, vorteilhaft einem Glasdeckel, umschlossen, der in bekannter Weise mittels eines Schlosses absperrbar ist   (Fig.   1 und 2). Im mittleren Teil des Deckels ist eine Metallplatte   m   und in dieser eine Öffnung n zum Einlegen der Münze vorgesehen. 



  Unterhalb der Platte m ist am Deckel D ein Münzprüfer bekannter Ausbildung vorhanden   (Fig.   8 und 9). 



  Die Münze M gelangt durch die Öffnung n der Platte m in eine Öffnung   1'1   der   Münzscheibe     18   des Münzprüfers, die drehbar unterhalb der Platte   m   gelagert und mittels eines Handgriffes 19 od. dgl. gedreht werden kann.

   Die   Münzscheibe   18 ist am Rand abgesetzt, so dass ein Zahn 20 entsteht, mit dem das Ende einer an der Platte m schwingbaren, unter Wirkung einer Feder 22 stehenden Klinke 21 eingreifen 
 EMI2.2 
 Griffes 19 gedreht, dann hebt die Münze die Klinke 21 (Fig. 9) und hindert den Eingriff mit dem Zahn 20 der   Münzscheibe.   Diese kann somit gedreht und die Münze durch die Auswurföffnung der unter der Münzscheibe 18 befindlichen (nicht0 dargestellten) Platte in den Münzbehälter   z   fallen, der als mittlerer Teil des Warenbehälters 3 ausgebildet ist (Fig. 1). 



   Der Münzprüfer ist als eine selbständige, für sich abgeschlossene und von der Ausgabevorrichtung unabhängige Vorrichtung ausgebildet und am Deckel D mittels Schrauben befestigt, so dass er vom Automaten allein leicht abgenommen werden kann. 



   Der Griff 19 trägt an seinem unteren Ende einen Mitnehmer 24, der mit dem Mitnehmer 6 a des Antriebszapfens 6 des Warenbehälters 3 in Eingriff ist. Wird nach Einbringen einer richtigen Münze in die Öffnung   17   der   Münzscheibe   18 der Griff 19 gedreht, dann veranlasst der Mitnehmer 24 die Drehung des Antriebszapfens 6 und des Schaltarms 7, der mittels des Schaltgetriebes 8, 5 dem Warenbehälter 3 die erforderliche Teildrehung erteilt, so dass die nächste, die Ware enthaltende Abteilung t des Waren- 
 EMI2.3 
 befestigte Schraubenfeder 25   (Fig.   2) bringt die einzelnen Teile des Automaten wieder in die Anfangsstellung zurück.

   Bei der   Rückbewegung   des Schaltarms 7 gleitet die auf ihm sitzende Klinke 26 über den keilförmigen Teil 15 des   Hebels..   14, wobei die Klinke entgegen der Wirkung ihrer Feder verdreht wird (Fig. 7). Nachdem die Klinke 26 über das Ende des Hebels 14 bewegt ist, wird sie von ihrer Zugfeder wieder in die Normalstellung (Fig. 6) zurückgedreht. 



   Wird eine unrichtige Münze in die Münzscheibe 18 eingelegt, dann kann deren Drehung nur so weit erfolgen, bis die Klinke 21 mit dem Zahn 20 der Münzseheibe in Eingriff gelangt. Während dieser Verdrehung der Münzscheibe erfolgt noch keine Wirkung der Mitnehmerkupplung 24,6 a, und der Warenbehälter 3 bleibt unbeeinflusst. Bei der Rückbewegung der Münzscheibe wird die unrichtige Münze wieder unter die Öffnung n der Platte m zurückgebracht und kann herausgenommen werden. 



   Der Automat kann auch so ausgebildet werden, dass er beim Einbringen mehrerer aufeinander liegender Münzen zur Wirkung gelangt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat mit drehbarem Warenbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung des Warenbehälters mittels einer in dem den Warenbehälter umschliessenden Deckel (D) zentral gelagerten Drehachse erfolgt, welche die die Auslösung des Warenbehälterantriebes bewirkende Münzscheibe (18) des Münzprüfers unmittelbar und mittels einer Mitnehmerkupplung (24, 6 a) gleichzeitig das Schaltgetriebe (5, 7, 8) des Warenbehälters betätigt.
    2. Tischautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzprüfer auf dem hori- EMI3.1 befestigt ist.
    3. Tischautomat nach Anspruch 1, mit einem mittels eines Schaltgetriebes verdrehbaren Warenbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (5) an seiner Seitenwand gegenüber den Zähnen Stifte (s) od. dgl. trägt, mit welchen ein Sperrhebel (14) in Eingriff steht, der bei Verdrehung des Schaltarmes (7) durch diesen aus der Eingriffstellung mit den Stiften (s) gedreht wird und nach erfolgter Teildrehung des Schaltrades (5) selbsttätig in die Eingriffstellung zurückkehrt.
    4. Tischautomat nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (8) für das Schaltrad (5) auf dem drehbaren Schaltarm (7) sitzt, der eine Klinke (26) trägt, die bei Drehung des Schaltarms (7) in die Ausgabestellung den Sperrhebel (14) aus der Eingriffstellung mit den Stiften (s) des Schaltrades (5) dreht. EMI3.2
AT137394D 1931-08-19 1931-08-19 Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat. AT137394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137394T 1931-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137394B true AT137394B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137394D AT137394B (de) 1931-08-19 1931-08-19 Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137394B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137394B (de) Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat.
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
AT304110B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Zeitungen od.dgl.
AT138836B (de) Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat.
AT141606B (de) Selbstkassierer zur Schaustellung von Wertkugeln oder -Marken.
AT55426B (de) Bierzähler.
DE622666C (de) Selbstverkaeufer mit Faechertrommel
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
AT26760B (de) Selbstkassierer.
AT65794B (de) Durch ein Schaltwerk beeinflußte Anzeigevorrichtung für photographische Kassetten, welche erkennen läßt, ob eine Platte in die Kassette eingelegt und belichtet ist oder nicht.
DE425677C (de) Waage mit ausloesbar verriegeltem Anzeigewerk
AT138844B (de) Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität od. dgl.
AT143422B (de) Selbstkassierendes Geschicklichkeitsspiel.
AT139571B (de) Selbstkassierender Kalender.
DE86531C (de)
AT143726B (de) Selbstverkäufer für verschiedene Gegenstände mit Münzprüfeinrichtung.
DE880866C (de) Getraenkezaehler
AT143830B (de) Selbstverkäufer.
AT133606B (de) Handrollstempelmaschine mit automatischer Zählvorrichtung.
DE600558C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.
AT106804B (de) Warenautomat mit Münzeinwurf.
DE553747C (de) Muenzgasmesser
CH479922A (de) Zeitungsausgeber
AT35732B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgeben von Versicherungsscheinen u. dgl.
DE595420C (de) Einzelbildprojektor