DE3233056A1 - Vorrichtung zum aufbringen einer gummilage auf eine trommel fuer die herstellung von reifen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen einer gummilage auf eine trommel fuer die herstellung von reifen

Info

Publication number
DE3233056A1
DE3233056A1 DE19823233056 DE3233056A DE3233056A1 DE 3233056 A1 DE3233056 A1 DE 3233056A1 DE 19823233056 DE19823233056 DE 19823233056 DE 3233056 A DE3233056 A DE 3233056A DE 3233056 A1 DE3233056 A1 DE 3233056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rubber layer
rubber
layer
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823233056
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Hyogo Nosaka
Kazuo Kobe Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE3233056A1 publication Critical patent/DE3233056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D2030/0682Inner liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • B29D2030/4431Adjusting the positions of the layers by using gas flows, e.g. air jets blowing onto or underneath or sideways the layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

PatentanwSKe
DIpI.-Ing. E. Eder
DIpI.-Ing. K. Schteschke
8 München 40, Elisabethstraße 34
Sumitomo Rubber Industries, Ltd, Kobe / Japan
Vorrichtung zum Aufbringen einer Gummilage auf eine Trommel für die Herstellung von Reifen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Gummilage, z.B. einer Innenverkleidung oder Isolierung, auf eine Trommel für die Reifenherstellung, wie sie bei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von unbearbeiteten Reifen verwendet wird.
Das herkömmliche Verfahren für die Aufbringung der Gummilage wie z.B. einer Innenverkleidung auf eine Trommel für die Herstellung unbearbeiteter Reifen umfaßt das Schneiden der Gummi lage auf einem Förderer nahe der Trommel in einer bestimmten Länge, welche dem Umfang der Trommel entspricht, die Zufuhr der Gummilage zur Trommel durch Synchronisation der Fördergeschwindigkeit mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel sowie das Aufbringen des Gummis auf die Trommel.
Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß eine dünne Gummilage, insbesondere eine Innenverkleidung oder Isolierung, sehr leicht zusammenschrumpft, wenn sie nach dem Schneiden auf bestimmte Länge eine bestimmte Zeit liegenbleibt, wobei die Verschiedenheit der Dimensionen die genaue Verbindung schwierig macht.
Das Verfahren weist den weiteren Nachteil auf, daß die Schneidkante der Gummilage nach dem Schneiden auf dem Υότ~ derer auf eine bestimmte Länge an einem Block für das Messer "bzw. an der Messerkante klebenbleibt, wodurch die Zufuhr der Gummilage nicht mehr zuverlässig ist.
Das herkömmliche Verfahren weist den weiteren Nachteil auf, daß die genaue Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeit der Reifenherstellungstrommel mit der Fördergeschwindigkeit für die Zufuhr der auf vorbestimmte Länge zugeschnittenen Gummilage zur Trommel, auf welche die Gummilage aufzubringen ist, nicht immer leicht ist (bei ungenauer Synchronisierung wird beim Aufbringen der Gummilage das Schrumpfen der Lage hervorgerufen).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile auszuräumen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Trommel drehbarnahe dem einen Ende eines bewegbaren Hauptrahmens angeordnet ist, auf die eine Gummilage aufgebracht werden soll, wobei der Rahmen in seinem oberen Bereich einen Mechanismus für die Anziehung und Weiterleitung einer Lage aufweist, welcher eine lange Gummilage nahe ihres vorderen Endes anzieht und zur vorbestimmten Position der Trommel führt und danach die Anziehung unterbricht, daß eine Druckwalze für den Druckkontakt des vorderen Endes der durch den Mechanismus weitergeführten Lage vertikal bewegbar ist und daß eine Schneidvorrichtung zum Schneiden der auf die Trommel in zu deren Umfang entsprechender Länge aufgebrachten Lage in vorbestimmter Läng j vorgesehen ist, welche vertikal oberhalb des Mechanismus ζ ir Anziehung und Weiterleitung der Lage bewegbar ist.
Man hat festgestellt, daß das genaue Aufbringen der Gummilage erzielt werden kann, wenn die lange Gummilage nicht vorher auf eine bestimmte Länge zugeschnitten, sondern mit einer dem Umfang der Trommel ungefähr entsprechender Länge auf diese durch Drehs teuerung der Trommel in einem vorbe-
stimmten Winkel aufgetragen wird, wonach die Lage automatisch auf eine bestimmte Länge zugeschnitten und am Schneidende auf die Trommel aufgebracht wird. Dies bewirkt das genaue Aufbringen der Lage auf die Trommel.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die folgenden Vorteile auf:
Die Gummilage unterliegt nicht der Schrumpfung, d.h. den Großenunterschieden, wie es der Fall bei dem herkömmlichen Verfahren ist, bei dem die Gummilage vorher auf eine bestimmte Länge zugeschnitten und dann der Trommel zugeführt wird.
Die Erfindung weist den weiteren Vorteil auf, daß aufgrund der ständigen durch die Luft bewirkten Schwebebewegung die abgeschnittene Lage nicht am Messer bzw. am Messerblock klebenbleibt und daß die Gummilage sich nicht wellt, so daß die automatische Anbringung stabilisiert ist.
Die Erfindung weist ferner den Vorteil auf, daß die Gummilage nach Aufbringung auf die Trommel einem konstanten und leichten Rückzug (einer Ziehkraft) ausgesetzt ist, wodurch ein ausreichendes genaues und schrumpfloses Aufbringen erzielt wird.
Weiterhin weist die Erfindung den Vorteil auf, daß ein Förderer für die Spexchrung der vorher abgeschnittenen Lagen, wie er bei der herkömmlichen Vorrichtung notwendig ist, hier nicht erforderlich ist, wodurch die Anlage eine kompakte Form erhält.
Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf das automatische Aufbringen anderer Auskleidungen als Innenverkleidungen oder Isolierungen anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
_ 6- —:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfxndungsgemäßen Ausführ ungs form;
Fig. 2 eine Draufsicht entlang der Linie II-II nach
Fig. Ι;
und
Fig. 3 eine Teilansicht entlang der Linie III-III nach
Fig. 1.
Nach Fig. 1 umfaßt die Erfindung einen Hauptrahmen 1 , eine Trommel D für die Herstellung von Reifen, einen Mechanismus M für die Anziehung und Weiterleitung der Lage, eine Schneidvorrichtung 3, eine Druckwalze 4 für das vordere Ende der Lage und ein Gebläse 5·
Der Rahmen 1 ist in einem pneumatischen Tisch ausgebildet, in welchen ein an sich bekanntes Gebläse 5 eingebaut ist, so daß eine Gummilage leicht über den Rahmen 1 durch die vom Gebläse 5 abgegebene Luft umlaufen und sich ohne Reibungswiderstand bewegen kann. Der Rahmen 1 ist ebenfalls zwischen dem Punkt A (Rückwärtsposition gemäß strichpunktierter Linie) und B (Vorwärtsposition) vor- und rückwärts mittels des Antriebzylinders 7 über eine Gleitführung 6 im Hinblick auf die drehbar angeordnete Trommel D zur Herstellung von Reifen bewegbar .
Ein Podest 16 dient der Unterstützung des Rahmens 1.
Am hinteren Ende des Rahmens 1 ist ein Schlaufenbereich 14-(Festonbereich) aus Gummi durch Führungsrollen 15 mit eingeschlossenen Einwegkupplungen vorgesehen, welcher einem Teil einer Gummilage entspricht, der langer ist als der Umfang der Trommel D, so daß eine lange, auf dem Rahmen 1 aufgebrachte Gummilage immer einem leichten Rückzug aufgrund des Gewichtes des Schlaufenbereiches 14 unterliegt.
Der Mechanismus M für die Anziehung und die Weiterleitung der Gummilage ist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, auf dem Rahmen 1 angeordnet und weist ein Anziehungsgehäuse 2 auf, welches mit einem Vakuumschlauch 10 verbunden ist und vertikal
mittels eines Zylinders 8 bewegbar ist und zwischen dem Punkt P (Vorwärtsposition) und dem Punkt O (Rückwärtsposition) vor- und rückwärts entlang einer Gleitführung 11 mittels eines Zylinders 9 verschiebbar ist. Das Anziehungsgehäuse 2 zieht beim Punkt O die Gummilage nahe ihres vorderen Endes an, z.B. bei der Position, die vom abgeschnittenen Ende E in einer Entfernung L (z.B. ca. 15 mm) entfernt ist.
Wenn die Entfernung L zu groß ist, biegt sich die Gummilage, sofern sie weitergeleitet und am vorderen Ende aufgebracht worden ist. Ist sie zu klein, wird sie nicht von einer Druckwalze 4· berührt, welche nachstehend noch genauer beschrieben wird.
Ferner wird durch das Gehäuse 2 die Gummilage am Punkt P vertikal entsprechend der Mitte der Trommel D angedrückt und danach freigegeben.
Die Druckwalze 4- für das vordere Ende der Lage ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine frei drehbare Walze, welche mit einem Zylinder 12 über Führungsräder 19 verbunden ist, die mit einer am Podest und mehreren Führungen (Fig. 3) befestigten Führungsstange 18 in Eingriff steht. Sie ist vertikal mittels des Zylinders 12 entlang der Fiihrungsstange 18 im Hinblick: auf die Trommel D zur Reifenherstellung bewegbar und senkt sich, um so das vordere Ende der Lage auf der Fläche der Trommel D anzupressen.
DieDruckwalze 4- besteht aus Schaumstoff oder Gummi und muß gut auf die gekrümmte Fläche der Trommel D passen.
Die Trommel D weist einen nicht dargestellten Drehwinkel-Steuermechanismus, bestehend aus einem Impuls gener atoi* und einem Impulszähler, auf. Wenn die Trommel D sich in einem gewünschten Drehwinkel 0° (z.B.- 300°) zur Aufringung der Gummilage S mit einer Länge entsprechend dem Umfang der Trommel D dreht, wird vom impulsgenerator ein dem Winkel entsprechendes Signal abgegeben und dieses vom Impulszähler gelesen, so daß dadurch ein Hauptmotor sowie die Drehung der Trommel D unterbrochen werden können.
Genauer gesagt: Der Drehwinkel der Trommel wird so gesteuert, daß die Länge der zwischen dem vorderen Ende und der Stelle, wo die Lage in bestimmter Länge geschnitten wird, aufgebrachten Gummilage der Summe der dem Trommelumfang und einer Menge (Länge) einer gewünschten überlappten Nahtstelle entsprechenden Länge gleich wird.
Die Schneidvorrichtung 3 befindet sich oberhalb des Mechanismus M für die Anziehung und Weiterleitung der Lage und ein Messer 22 schwingt sich in vertikaler Richtung mittels eines Zylinders 13 und bewegt sich nach unten, um die Gummilage beim Punkt E (d.h. bei einer bestimmten Länge) an den .Rahmen 1 zu pressen und abzuschneiden. Zu diesem Zeitpunkt senkt sich das Gehäuse 2 und drückt die Lage S auf den Rahmen 1 und befestigt sie dort, wobei der Schneidevorgang ohne ungewünschte Verschiebung (von der Mitte weg) genau durchgeführt werden kann.
Im Messer 22 isb eine Heizvorrichtung 23 vorgesehen. Alternativ dazu können zwei rechts und links angeordnete Messer durch z.B. einen Zahnstangenmechanismus zur synchronisierten Bewegung miteinander und breitenmäßig nach außerhalb vom Mittelpunkt der Lage S angetrieben werden, wodurch die Lage geschnitten wird.
Darüberhinaus hebt sich da.'j Messer 22 nicht gleich wieder nach erfolgtem Schneidvorgang, sondern erst wenn sich das hintere Ende mit dem vorderen Ende der Lage verbunden hat. Der Grund dafür ist, daß bei Anhebung des Messers 22 gleich nach erfolgter Schneidung sich das hintere Ende der geschnittenen Lage zusammen mit dem Messer anheben und so die Fortbewegung vom Mittelpunkt bewirken würde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Trommel D für die Herstellung von Reifen befindet sich in Startposition (entspricht Punkt P) und die lange Gummilage S schwebt immer leicht über dem Rahmen 1 bei der Position A und läßt ihr vorderes Ende beim Punkt E (Schnittstelle). Sie ist
immer einer leicliten Zugkraft nach hinten durch den dort befindlichen Schlaufenbereich 14 ausgesetzt.
Der Zylinder 7 bewegt sich nach vorn und ermöglicht so die Bewegung des Rahmens 1 von der Position A und B sowie dessen Anhalten, sobald sein äußerstes Ende sich sehr nahe an der Trommel D befindet.
Run senkt sich das Anziehungsgehäuse 2 über dem Rahmen 1 durch die Vorwärtsbewegung des Zylinders 8 und preßt das vordere Ende der Lage S auf den Rahmen 1; gleichzeitig zieht der Vakuumschlauch 10 die Lage S zur unteren Fläche des Gehäuses 2. Danach bewirkt der Zylinder 8 die Anhebung des Gehäuses 2, wodurch die Gummilage S festgehalten wird und bringt das Gehäuse so in seine ursprüngliche Lage zurück.
Gleichzeitig bewegt sich das Gehäuse 2 mittels des Zylinders 9 entlang der Führung 11 und erreicht die Position P, welche vertikal dem Mittelpunkt dex* Trommel D ent spricht, und hält dort an. Der Zylinder 8 bewirkt die Senkung des Gehäuses 2, wodurch die an dessen unterer Fläche angezogene Lage S auf die Trommel D gepreßt wird; gleichzeitig bewirkt der Zylinder 12 die Senkung der Druckwalze 4 für das vordere Ende der Lage entlang der Führungsstange 18 wodurch das vordere Ende (ca. 15 mm) der Lage S vom Anziehungsgehäuse 2 stärkt auf die Trommel D gepreßt wird. Nach dem Anpressen des vorderen Endes der Lage auf die Trommel D mittels der Walzen 4- beendet das Gehäuse 2 seine Anziehung, wird vom Zylinder 8 hochgehoben und kehrt dann mittels des Zylinders 9 in seine ursprüngliche Position (Position O) zurück.
Ist die Gummilage S an die Trommel D mittels der Walzen 4 gepreßt, dreht sich die Trommel D in einem vorbestimmten Winkel , um so die Lage S erneut entsprechend des TJmfangs der Trommel D an die Trommel anzulegen. In diesem Fall ist die Gummilage S, welche oberhalb des Rahmens 1 in Richtung Trommel D schwebt, keiner nutzlosen Reibung ausgesetzt, sondern erfährt einen leichten Rückzug aufgrund des Gewichter; den Schlaufenbereiches 14 am hinteren Ende des Rahmens 1. Dadurch
wird die Lage in ausreichender Weise genau und ohne Schrumpfen aufgebracht.
Wenn die Trommel D bei dem vorbestimmten Winkel anhält, senkt sich die am oberen Teil des Gehäuses 2 angeordnete Schneidvorrichtung 3 mittels des Zylinders 13 und schneidet mit ihrem erhitzten Messer 22 die Gummilage S auf dem Messerblock 24.
Zu diesem Zeitpunkt senkt sich das Gehäuse 2 aus seiner erhobenen Stellung beim ursprünglichen Punkt O mittels des Zylinders 8 zur Anpressung der Gummilage S auf die Trommel D hinter der Lagenschnittstelle E, wodurch keine Gefahr vor einem Verschieben der Lage S vom Mittelpunkt weg während des Schneidens mehr gegeben ist.
Nach beendeter Schneidung beginnt die Formtrommel D erneut sich zu drehen, während das erhitzte Messer 22 in Schneidbereitschaft bleibt. Dann wird das hintere Ende der Gummilage S durch die Walzen auf die Trommel gedrückt und in überlappender Weise mit dem vox*deren Ende der Lage verbunden.
Nun überlappen sich die Verbindungsberexche und bilden so einen Wulst, jedoch drückt die Druckwalze 4 den verdickten Bereich flach und bildet so eine geeignete Nahtstelle.
Nachdem die Enden der Gummilage S verbunden worden sind, bewegt sich das erhitzte Messer 22 nach oben; das Gehäuse 2 drückt jedoch die Lage S immer noch nach unten, was ein Abheben des hinteren Endes der geschnittenen Lage zusammen mit dem Messer 22 verhindert, wodurch das Abweichen vom Mittelpunkt vermieden wird.
Patentanwälte Dipl.-lng. E. offer
0 München 40, ElteÄsiraOe 34
Leerseite

Claims (2)

  1. : ::-..: :=..:. XV 3233Q56
    Patentanwälte -- -- ·- --
    Dipl.-Ing. E. Eder
    Dlpl.-Ing. K. Schieschke
    München 40, Elisabethstraße 34
    Sumitomo Rubber Industries, Ltd, Kobe / Japan
    Vorrichtung zum Aufbringen einer Gummilage auf eine Trommel für die Herstellung von Reifen
    Patentansprüche
    M.) Vorrichtung zum Aufbringen einer Gummilage auf eine Trom-
    ^-^ mel für die Herstellung von Reifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trommel (D) drehbar nahe dem einen Ende eines bewegbaren Hauptrahmens (1) angeordnet ist, auf die eine Gummilage (S) aufgebracht werden soll, wobei der Rahmen (1) in seinem oberen Bereich einen Mechanismus (M) für die Anziehung und Weiterleitung einer Lage aufweist, welcher eine lange Gummilage nahe ihres vorderen Endes anzieht und zur vorbestimmten Position der Trommel (D) führt und danach die Anziehung unterbricht, daß eine Druckwalze (4-) für den Druckkontakt des vorderen Endes der durch den Mechanismus (M) weitergeführten Lage (S) vertikal bewegbar ist und daß eine Schneidvorrichtung (3) zum Schneiden der auf die Trommel (D) in zu deren Umfang entsprechender Länge aufgebrachten Lage (S) in vorbestimmter Länge vorgesehen ist, welche vertikal oberhalb den Mechnninmun (M) zur Anziehung und Weitex'leitung der Lage (S). bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Hauptrahmens (1) ein pneumatischer
    Tisch ausgebildet ist und daß am hinteren Bereich des Rahmens (1) die Gummilage (S) einen durch Führungsrollen (15) gebildeten Schlaufenbereich (14·) mit darin befindlichen Einwegkupplungen aufweist.
    Patentanwälte
DE19823233056 1981-09-09 1982-09-06 Vorrichtung zum aufbringen einer gummilage auf eine trommel fuer die herstellung von reifen Ceased DE3233056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56142799A JPS5845042A (ja) 1981-09-09 1981-09-09 成形ドラムへのゴムシ−ト貼付方法および装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233056A1 true DE3233056A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=15323891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233056 Ceased DE3233056A1 (de) 1981-09-09 1982-09-06 Vorrichtung zum aufbringen einer gummilage auf eine trommel fuer die herstellung von reifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448627A (de)
JP (1) JPS5845042A (de)
DE (1) DE3233056A1 (de)
GB (1) GB2108442B (de)
IT (1) IT1198439B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152215A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 W & A Bates Limited Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Materialstreifen
DE10343846B3 (de) * 2003-09-23 2005-03-17 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionierung eines streifenförmigen Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbaumaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232162C2 (de) * 1981-08-31 1986-01-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo Vorrichtung zum Aufbringen von Reifenmaterial
US4617074A (en) * 1983-08-04 1986-10-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus and method for feeding strip material for application to a drum
US4526647A (en) * 1983-08-04 1985-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for feeding strip material for application to a drum
JPS6083827A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 未加硫ゴムシート巻着制御装置
JPS60131230A (ja) * 1983-12-21 1985-07-12 Bridgestone Corp タイヤ用シ−ト状ゴム部材の周回貼合せ方法と装置
GB2154518B (en) * 1984-02-10 1988-02-24 Bates W & A Ltd Sheet material e g in tyre manufacture
JPS61286124A (ja) * 1985-06-14 1986-12-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ構成材料の供給装置
JPH0764046B2 (ja) * 1985-11-18 1995-07-12 大日本印刷株式会社 化粧材
JP2544117B2 (ja) * 1986-10-23 1996-10-16 株式会社ブリヂストン 細幅帯状体の供給装置
US4761195A (en) * 1986-11-24 1988-08-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building machine server
JPH0813515B2 (ja) * 1987-07-09 1996-02-14 株式会社ブリヂストン 帯状部材の端部挟持装置
US4792372A (en) * 1987-07-24 1988-12-20 General Tire, Inc. Automatic sidewall servicer
DE3908095A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines bandes auf dem ebenen konturbearbeiteten rand eines sich drehenden brillenglases
JPH0722989B2 (ja) * 1990-07-03 1995-03-15 大日本印刷株式会社 木目調化粧シート
US7811399B2 (en) * 2006-09-21 2010-10-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire component cutter apparatus and method of cutting
GB2449701B (en) * 2007-06-01 2012-02-22 Statoilhydro Asa Method of cementing aluminium objects
CN102015273B (zh) * 2008-04-23 2015-05-27 米其林研究和技术股份有限公司 形成多层轮胎零件的方法和设备
WO2010065042A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method and apparatus for forming a tire component upon an axially tapered surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132714B (de) * 1957-03-21 1962-07-05 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen
DE1556542A1 (de) * 1968-02-17 1970-05-21 Continental Gummi Werke Ag Einer Schneidmaschine fuer Cordlagen nachgeschaltete Foerderrutsche
DE1753649A1 (de) * 1962-10-10 1971-07-08 Goodrich Co B F Reifenwickelmaterial-Beschicker
DE1779879B2 (de) * 1964-01-08 1974-02-07 Uniroyal, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Aufbringen von Scheuerstreifen auf eine drehbare Reifenaufbautrommel. Ausscheidung aus: 1729830
DE2839241A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Uniroyal Ltd Vorrichtung zum aufbringen einer guertelartigen verstaerkungslage fuer fahrzeugluftreifen auf eine aufbauflaeche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057397A (en) * 1960-06-16 1962-10-09 Goodrich Co B F Belt type ply applicator
US3556902A (en) * 1968-04-17 1971-01-19 Nat Standard Co Apparatus for stitching strip material onto the periphery of tire carcass
FR2151701A5 (de) * 1971-09-09 1973-04-20 Uniroyal
JPS5838143A (ja) * 1981-08-31 1983-03-05 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ材料の貼付装置及び方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132714B (de) * 1957-03-21 1962-07-05 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen
DE1753649A1 (de) * 1962-10-10 1971-07-08 Goodrich Co B F Reifenwickelmaterial-Beschicker
DE1779879B2 (de) * 1964-01-08 1974-02-07 Uniroyal, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Aufbringen von Scheuerstreifen auf eine drehbare Reifenaufbautrommel. Ausscheidung aus: 1729830
DE1556542A1 (de) * 1968-02-17 1970-05-21 Continental Gummi Werke Ag Einer Schneidmaschine fuer Cordlagen nachgeschaltete Foerderrutsche
DE2839241A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Uniroyal Ltd Vorrichtung zum aufbringen einer guertelartigen verstaerkungslage fuer fahrzeugluftreifen auf eine aufbauflaeche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152215A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 W & A Bates Limited Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Materialstreifen
EP0152215A3 (de) * 1984-02-10 1988-03-02 W & A Bates Limited Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Materialstreifen
DE10343846B3 (de) * 2003-09-23 2005-03-17 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionierung eines streifenförmigen Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108442A (en) 1983-05-18
GB2108442B (en) 1985-02-13
IT8249085A0 (it) 1982-09-07
JPS6235385B2 (de) 1987-08-01
JPS5845042A (ja) 1983-03-16
US4448627A (en) 1984-05-15
IT1198439B (it) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233056A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer gummilage auf eine trommel fuer die herstellung von reifen
DE2555381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Abstandhalters in Form eines extrudierten Kunststoffstranges auf eine Scheibe einer Isolierglasscheibe
DE112006003959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes
DE2455937C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Blech-Bandmaterial und Stapeln abgelängter Blechabschnitte
DE3232162A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
DE2411020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von abgepackten fleischwaren, wie wurstwaren
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
EP3281765A2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines extruders
DE2606751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern
DE2038913B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2651132C2 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE2226675A1 (de) Anordnung zum Aufbringen eines Gummistreifens auf eine Aufbautrommel für Luftreifen
DE102006027271B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Schälvorrichtung für eine Folie von einem Materialblock
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE2354579A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2047106C3 (de) Vorrichtung zum Aus- und Beschneiden von Schälfurnieren
DE2546733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen konstanter zipfellaengen beim herstellen von einzelwuersten
DE1778407B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laengsgeschlitzten, rohrfoermigen koerpern aus geschaeumtem polyurethan
DE2557754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von bandförmigen Abschnitten
DE2300593C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abschnitten von einer kontinuierlich vorgeschobenen Folie aus Kunststoff
DE69907839T2 (de) Längsschneidmaschine
EP0042450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für Auspufftöpfe mit einer gefalzten Längsnaht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2158474A1 (de) Bahnenverbindevomchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection