DE3230265A1 - Neue verbindung mit antiulzerogener wirkung, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittelzubereitungen - Google Patents

Neue verbindung mit antiulzerogener wirkung, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittelzubereitungen

Info

Publication number
DE3230265A1
DE3230265A1 DE19823230265 DE3230265A DE3230265A1 DE 3230265 A1 DE3230265 A1 DE 3230265A1 DE 19823230265 DE19823230265 DE 19823230265 DE 3230265 A DE3230265 A DE 3230265A DE 3230265 A1 DE3230265 A1 DE 3230265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
methyl
effect
nitro
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230265C2 (de
Inventor
Leonardo de Roma Vincentiis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janus Farmaceutici Srl Pomezia Rom/roma It
Original Assignee
Ausonia Farmaceutici 00040 Pomezia Roma Srl
Ausonia Farmaceutici SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11208027&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3230265(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ausonia Farmaceutici 00040 Pomezia Roma Srl, Ausonia Farmaceutici SRL filed Critical Ausonia Farmaceutici 00040 Pomezia Roma Srl
Publication of DE3230265A1 publication Critical patent/DE3230265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230265C2 publication Critical patent/DE3230265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Neue Verbindung mit antiulzerogener Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung ,sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
Die Erfindung betrifft eine neue Verbindung mit antiulzerogener Wirkung, nämlich N-(2-(((5-Dimethylamino)-methyl-2-furanyl)-methyl)-thio)-ethyl)-N1-(3,4-methylendioxybenzyl)-2-nitro-1,1-ethendiamin der Formel (I)
0 C=CHNO2
Die Erfindung umfasst ferner die Herstellung der Verbindung (I) nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2-((2-Aminoethyl)thiomethyl)-5-(dimethylaminomethyl)-furan (II) mit 1-Nitro-2-methylthio-2-(3,4-methylendioxybenzylamino)-ethen (III) gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzt:
(H)
Vj=CHNO2
(III)
Die Reaktion wird in aprotischen Lösungsmitteln, z.B. Chlorkohlenwasserstoffen, bei Temperaturen im Bereich von 30° bis 120°C, zweckmäßig von 50° bis 100°C, durch geführt, so lange Methy!mercaptan entwickelt wird.
1-Nitro-^-methylthio-^-(3,4-methylendioxybenzylamino)-ethen (III) kann durch Kondensation von 4,4-Methylendioxy-benzylamin (IV) mit 1-Nitro-2,2-di(methylthio)-ethen (V) erhalten werden:
CH S.
5 Nj=C-HNO., —» (III) CH S^
(IV) (V)
Die Verbindung der Formel (I) zeigt eine sehr starke antiulzerogene Wirkung, die wesentlich stärker ist als die der sehr gut bekannten Verbindungen mit analoger Struktur, z.B. Cimetidin und Ranitidin. Gegenüber den letztgenannten Verbindungen zeigt die Verbindung (I) einen weiteren Vorteil, nämlich eine länger andauernde pharmakologische Wirkung.
Die Verbindung (I) hat eine sehr niedrige akute Toxizität sowohl bei der Maus als auch bei der Ratte: Die LD,-0-Werte bei oraler Verabreichung liegen über 3000 bzw. 5000 mg/kg.
Die Erfindung umfasst somit außerdem Arzneimittelzubereitungen mit antiulzerogener Wirkung, die die Verbindung (I) als Wirkstoff enthalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
Beispiel
a) 1 -Nitro-S-methylthio^- (3 , 4-methylendioxybenzylamino)-ethen (III)
16,1 g 1-Nitro-2,2-dimethylthio-ethen (V) wurden in 100 ml von am Rückfluß erhitztem 1,1,2-Trichloroethen gelöst. Der so erhaltenen homogenen Lösung wurde eine Lösung von 7,5 g 3-4-Methylendioxybenzylamin (III) in 40 ml des gleichen Lösungsmittels innerhalb von 30 Minu-
ten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule gereinigt, wobei mit Petroläther und dann mit Dichlormethan eluiert wurde. Das in dieser Weise erhaltene Produkt wurde aus Dichloromethan und Diethylether kristallisiert. Schmelzpunkt 118° bis 119°C.
b) N-(2-(((5-Dimethylamino)methyl-2-furanyl)methyl)-thio)-ethyl)-N'-(3,4-methylendioxybenzyl)-2-nitro-" 1,1-ethendiamin (I)
Zu einer Lösung von 10 g der Verbindung (III) in 100 ml 1,1,2-Trichlorethen wurden 12 g 2-(Aminoethyl-thiomethyl)-5-(dimethylamino-methyl)-furan gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und der Rückstand mit Diethylether behandelt.
Die erhaltene Fällung wurde abfiltriert.in Ethanol gelöst und durch Zusatz von Wasser erneut ausgefällt. Das Produkt wurde aus Ethanol-Wasser umkristallisiert. Schmelzpunkt 98° bis 1020C.
Elementaranalyse für C20H26N-O5S
(Molekulargewicht 434 506)
Berechnet: 55,29% C 5,99% H 12,90% N Gefunden: 55,44% C 6,07% H 12,81% N
Das NMR-Spektrum bestätigt die Struktur des Produkts (innerer Standard: TMS; Lösungsmittel: DMSO):
2,1 £, s, 6H, (CH3)2N
2,7 S, m, 4H, N-CH2-CH2-S
3,4 5, s, 2H, Furyl-CH2-C
3,7 S, d, 2H, Phenyl-CH2-S
3,85 S, s, 2H, Furyl-CH2-S
4,3 S, s, 2H, 0-CH2-O
j - 6 -
6-7 S, m, 6H, aromatisch + CHNO2
8 und 10 <f , breites s, 2H, NH.
Die Additionssalze der Verbindung (I) mit pharmakolo- ! gisch unbedenklichen organischen oder anorganischen , Säuren, insbesondere mit Salzsäure, Citronensäure, i Maleinsäure und Weinsäure, wurden nach bekannten Verfah-; ren hergestellt. '
Wie bereits erwähnt, zeigte es sich, daß die Verbindung ; (I), die nachstehend der Kürze halber auch mit der Kurz-; bezeichnung AP 880 genannt wird, mit starker antiulzera-; tiver Wirkung sowie mit wesentlich niedrigerer Toxizität als die Arzneistoffe mit analoger Struktur versehen ist, wie die vorstehenden Versuchsergebnisse zeigen. Für die hier beschriebenen Versuche zur Ermittlung der Toxizität und Aktivität wurde die Verbindung AP 880 in Form des
Citrats verwendet.
Toxizität
Die Toxizität von AP 880 bei einmaliger Verabreichung
wurde im Vergleich zur Toxizität von Ranitidin bei der
Maus durch Verabreichung immer größer werdender Dosen
der Verbindung (I) auf intraperitonealem Wege untersucht. Die LD1-„-Werte, bestimmt nach der Methode von
Litchfield und Wilcoxon (J.Pharm.Exp.Ther. 96-99 (1949)),} sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tier Darreichungs- LDc;n (mg/kg)
weg
AP 880 Ranitidin
Maus i.p. 3500 2100
Eine wesentlich niedrigere Toxizität von AP 880 zeigt
0 sich gegenüber derjenigen von Ranitidin in Abhängigkeit
vom Darreichungsweg und den angewandten Versuchsbedingungen.
Magenschützende Wirkung
Die magenschützende Wirkung von AP 880 im Vergleich zu Ranitidin bei äquimolaren Dosen wurde bei der Ratte nach dem Test der durch "Tauchbeanspruchung" ausgelösten Ulzeration untersucht.
Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 240 bis 260 g, die man 18 Stunden fasten ließ, wurden verwendet. Unmittelbar nach Verabreichung der Testverbindungen ; auf oralem Wege wurden die Tiere in einem Käfig, der ' geeignet war, den Stress zu verursachen, nach der Methode von Takagi et al unbeweglich gemacht. Der Käfig wurde dann 7 Stunden bis zur Höhe des Schwertfortsatzes aufrecht in ein Wasserbad von 23 + 1°C getaucht. Anschließend wurden die Mägen entnommen, und die Fläche des Läsionen der gleichen Mägen wurde berechnet, um einen Läsionsindex zu bestimmen. Die magenschützende Wirkung der Verbindungen wurde auf der Grundlage der ; ED,-Q bestimmt, die nach Vergleich mit den Ergebnissen mit 25 mg/kg für die beiden untersuchten Verbindungen ermittelt wurde.
Wirkung gegen Ulzeration
Die Bewertung der Aktivität der Verbindung AP 880 bei diesem Versuchsschema wurde an der Ratte nach dem Shay-Ulzera-Test durch Vergleich der untersuchten Verbindung mit Ranitidin bei äquimolaren Dosen vorgenommen. Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 220 bis 240 g, die man 48 Stunden fasten ließ, wurden in Einzelkäfigen gehalten, deren Boden aus weitmaschigem Drahtnetz bestand. Der Pylorus der mit Äther anästhesierten Ratten wurde abgebunden, und die Verbindungen wurden unmittelbar intraperitoneal verabreicht.
18 Stunden nach der Behandlung wurden die Tiere getötet, und ihre Mägen wurden entfernt, um den Perforationsindex zu bestimmen. Die ulzeröse Symptomatologie der
Magenschleimhaut wurde mit Hilfe eines Index für die Bewertung der Läsionen bewertet. Aus den erhaltenen Ergebnissen wurde die EDcq bestimmt. Sie betrug 50 mg/kg für die beiden Verbindungen, die unter den angewandten Versuchsbedingungen getestet wurden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    / N- (2- (( (5-Dimethylamine)) -methyl-2-furanyl) -methyl) thio)-ethyl)-N1-(3,4-methylendioxybenzyl)-2-nitro-1,1-ethylendiamin der Formel (I)
    C=GHNO2
    und seine Additionssalze mit pharmazeutisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-((2-Aminoethyl)thio-methyl)-5-(dimethylaminomethyl) ■ furan (II) mit 1-Nitro-2-methylthio-2-(3,4-methylendioxybenzylamino) -ethen (III) gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzt:
    I JK)H2-S-CH0-CH0-NH
    Ό
    rs ^**^ Ο
    (II)
    CH,S
    2 σ"" A"CH / H 2-NH (III)
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß : man die Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 30
    bis 120°C, vorzugsweise von 50° bis 1OO°C durchführt. !
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich- i
    net, daß man die Reaktion in aprotischen Lösungsmitteln',
    i vorzugsweise in Chlorkohlenwasserstoffen, durchführt. j
  5. 5. Arzneimittelzubereichung mit antxulzerogener Wirkung, i dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der ' j Formel (I) oder ihr Additionssalz mit pharmazeutisch ;
    unbedenklichen anorganischen oder organischen Säuren
    als Wirkstoff enthält.
DE3230265A 1981-08-18 1982-08-14 N-[2-(((5-Dimethylamino)-methyl-2-furanyl)-methyl)-thioethyl]-N'-(3,4-methylendioxybenzyl)-2-nitro-1,1-ethendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittelzubereitungen Expired DE3230265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23546/81A IT1168163B (it) 1981-08-18 1981-08-18 Composto ad attivita' antiulcera, procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche relative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230265A1 true DE3230265A1 (de) 1983-03-03
DE3230265C2 DE3230265C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=11208027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230265A Expired DE3230265C2 (de) 1981-08-18 1982-08-14 N-[2-(((5-Dimethylamino)-methyl-2-furanyl)-methyl)-thioethyl]-N'-(3,4-methylendioxybenzyl)-2-nitro-1,1-ethendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittelzubereitungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4431664A (de)
JP (1) JPS5859982A (de)
KR (1) KR860000851B1 (de)
AR (1) AR230444A1 (de)
AT (1) AT383597B (de)
AU (1) AU533719B2 (de)
BE (1) BE894093A (de)
CA (1) CA1182121A (de)
CH (1) CH650259A5 (de)
DE (1) DE3230265C2 (de)
DK (1) DK156067C (de)
ES (1) ES515068A0 (de)
FR (1) FR2511675A1 (de)
GB (1) GB2104071B (de)
GR (1) GR76260B (de)
IT (1) IT1168163B (de)
LU (1) LU84340A1 (de)
NL (1) NL186447C (de)
NO (1) NO159448C (de)
PH (1) PH19228A (de)
PT (1) PT75440B (de)
SE (1) SE448456B (de)
ZA (1) ZA825718B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1175808B (it) * 1984-03-07 1987-07-15 Ausonia Farma Srl Procedimento per la preparazione di composto con attivita' antiulcera
IT1196133B (it) * 1984-06-06 1988-11-10 Ausonia Farma Srl Derivati furanici con attivita' antiulcera
AU7235287A (en) * 1986-03-28 1987-10-20 Janus Farmaceutici S.R.L Synthesis of antiulcer compounds
GB8907700D0 (en) * 1989-04-05 1989-05-17 Fine Organics Ltd Preparation of substituted ethenes
JPH0416036U (de) * 1990-05-31 1992-02-10

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140681A (en) * 1974-11-08 1979-02-20 Mitsubishi Chemical Industries, Limited N2 -Arylsulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof
US4233302A (en) * 1977-12-23 1980-11-11 Glaxo Group Limited Amine derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1168163B (it) 1987-05-20
SE448456B (sv) 1987-02-23
CA1182121A (en) 1985-02-05
NL186447C (nl) 1990-12-03
PT75440A (en) 1982-09-01
JPS6335631B2 (de) 1988-07-15
AR230444A1 (es) 1984-04-30
NL186447B (nl) 1990-07-02
DE3230265C2 (de) 1984-09-20
ES8306372A1 (es) 1983-06-01
FR2511675B1 (de) 1984-02-10
PT75440B (en) 1986-02-04
ZA825718B (en) 1983-06-29
JPS5859982A (ja) 1983-04-09
AU533719B2 (en) 1983-12-08
KR840001162A (ko) 1984-03-28
AU8673182A (en) 1983-02-24
CH650259A5 (it) 1985-07-15
SE8204670D0 (sv) 1982-08-12
DK156067B (da) 1989-06-19
GR76260B (de) 1984-08-04
SE8204670L (sv) 1983-02-19
PH19228A (en) 1986-02-12
GB2104071A (en) 1983-03-02
ES515068A0 (es) 1983-06-01
NL8203160A (nl) 1983-03-16
ATA312282A (de) 1986-12-15
DK156067C (da) 1989-12-04
DK357182A (da) 1983-02-19
GB2104071B (en) 1985-03-27
IT8123546A0 (it) 1981-08-18
NO159448C (no) 1988-12-28
LU84340A1 (fr) 1983-02-28
NO159448B (no) 1988-09-19
KR860000851B1 (ko) 1986-07-09
NO822801L (no) 1983-02-21
US4431664A (en) 1984-02-14
BE894093A (nl) 1982-12-01
FR2511675A1 (fr) 1983-02-25
AT383597B (de) 1987-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218584A1 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
DE2938990C2 (de)
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1913199B2 (de) Mannichbasen aus alpha-Tetralon bzw. dessen Derivaten und Arylalkylaminen und deren Salze
DE2830884A1 (de) 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3230265C2 (de) N-[2-(((5-Dimethylamino)-methyl-2-furanyl)-methyl)-thioethyl]-N&#39;-(3,4-methylendioxybenzyl)-2-nitro-1,1-ethendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2619724C2 (de) 2-(Phenylimino)-thiazoline
DE2014027A1 (de) Neue N-Acylderivate von Phosphoramidothioaten
DE2521347C3 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a, -(tertbutylaminomethyl)-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH641167A5 (en) N-Cyano-N&#39;-(2-((4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio)ethyl)-N&#39;&#39;-alkyny l guanidines
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0044442B1 (de) N-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-oxamidsäure-2-ethoxyethylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Mittel
CH628018A5 (de) Verfahren zur herstellung von aralkylaminen.
DE3342999A1 (de) Schwefelhaltige benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2333831B2 (de) 1 -&lt;2-Benzoyl-äthyl)-2-(4-a- cinnamylpiperazlnomethyl)-benzimidazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE2235941C3 (de) 4,7-Dimethoxybenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0182247A1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung suubstituierter Phenylpiperazinderivate als Aggressionshemmer für Tiere
DE1817861C3 (de) N-alkylierte 3,4-Methylendioxymandelsäureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische Mittel. Ausscheidung aus: 1811804
DE2901629A1 (de) 4-pyrimidylsulfide, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und verwendung
DE2102246C3 (de)
DE2351657A1 (de) 3,4,5-trimethoxy-acetophenonoximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einer arzneimittelzubereitung
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JANUS FARMACEUTICI S.R.L., POMEZIA, ROM/ROMA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BOECKMANN GEN. DALLMEYER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee