DE2830884A1 - 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2830884A1
DE2830884A1 DE19782830884 DE2830884A DE2830884A1 DE 2830884 A1 DE2830884 A1 DE 2830884A1 DE 19782830884 DE19782830884 DE 19782830884 DE 2830884 A DE2830884 A DE 2830884A DE 2830884 A1 DE2830884 A1 DE 2830884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
indolyl
alkyl
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830884C2 (de
Inventor
William T Comer
William E Kreighbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2830884A1 publication Critical patent/DE2830884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830884C2 publication Critical patent/DE2830884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Description

PROF. DR. DR. J. REJTSTOTTER ί. w ν ν ν ν τ ,
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. WERNER KINZEBACH
BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN 4O - FERNRUF (ΟΘ9) 37 65 S3 ■ TELEX 52152Ο8 ISAR D POSTANSCHRIFT: POSTFACH 7SO. D-8OOO MÜNCHEN 43
München, den 13. Juli 1978 : M/19 170 ' . !
BRISTOL-MYERS COMPANY
345, Park Avenue New York, N.Y. 10022 U. S. A.
3-Indolyl-tert.-butylaminopropanole, Verfahren zu deren
Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
8098 85/0 857
M/19 170
, Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Kohlenstoffverbindungen der Indolreihe, welche einen Aminosubstitu- ! enten aufweisen, Verfahren zu deren Herstellung und sie ι enthaltende Arzneimittel.
Die Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II und deren Säureadditionssalze:
CH.
CH0-C-NHCH0CHCH--0-Ar-X ζ, λ Ζ η
CH-,
(D
H worin || "CH2 CH, OH
ι -J ι
-C-NHCH0CH
Il CH3
I
(ID
Ar für Phenyl oder Naphthyl steht,
X gegebenenfalls an der Gruppe Ar befindliche Substituenten betrifft, die unabhängig voneinander folgende Bedeutungen besitzen können:
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkanoyl, Alkenoyl, Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkylthio, Alkanamido, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Ringgliedern und gegebenenfalls 1 bis 3 Alkylsubstituenten, Cycloalkylalkyl mit 3-5 Ringgliedern und
8 09 8 8 5 / 0 8 5 7
gegebenenfalls 1 bis 3 Alkylsubstituenten, wobei jede der vorstehenden Gruppen bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält, Phenyl, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Hydroxyl, Halogen, Carboxamido, Cyano und Cyanoalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen,
η für die ganzen Zahlen Null, 1 oder 2 steht und die Anzahl der Gruppen X anzeigt,
und
Het für einen Stickstoffheterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern, vorzugsweise einen 5-gliedrigen Ring mit 4 C-Atomen und einem Stickstoffatom, steht und bis zu 1 weiteres Heteroatom enthält, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, wobei der Heterocyclus Null bis 2 Ringsubstituenten aufweist, ausgewählt unter Alkyl, N-Niedrigalkyl-carboxamido, N,N-Di-niedrigalky1-carboxamido, Carbalkoxy, wobei jede der vorgenannten Gruppen bis zu 8 C-Atome enthalten kann, Oxo und Carboxamido.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen als antihypertensive Mittel die Besonderheit auf, daß sie ß-adrenergische Blockierungswirkung und vasodilatorische Wirkung vereinigen. Sie sind auch als Anti-Anginamittel, Antistressmittel, Antiarrhythmiemittel, Antithrombosemittel und zur Behandlung von Zuständen brauchbar, wo es wünschenswert ist, den Sauerstoffbedarf des Herzens zu verringern, wie beispielsweise bei der Postmyocardinfarkt-Behandlung. Bevorzugte Verbindungen haben eine besonders wünschenswerte Kombination dieser Wirkungen und gegebenenfalls pharmakologische Nebenwirkungen, welche sie für einige der oben aufgeführten Indikationen besonders geeignet machen. Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Ar für Phenyl steht, η gleich 1 ist und X in ortho-Stellung steht, sind als antihypertensive Mittel bevorzugt. Die Brauchbarkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I und II kann durch verschiedene Tiermodellversuche gezeigt
809885/0857
werden, wie Antagonismus-Wirkung gegen Isoproterenol bei der bei Bewußtsein befindlichen Ratte, bei oraler Behandlung (adrenergische ß-Rezeptor-Blockierungswirkung), bei der spontan hypertensiven Ratte (antihypertensive Wirkung), der Hinterbeinpräparation beim Hund (vasodilatorische Wirkung), Ouabain-induzierter ventrikulärer Tachycardie beim Hund (antiarrhythmische Wirkung), bei Hunden, bei denen die Koronararterie verschlossen wurde (antiarrhythmische Wirkung), in vitro, indem man die Blutplättchenaggregation bei plättchenreichem Plasma photometrisch mißt, nachdem man mit einem thrombogenen Mittel, wie Adenosin-diphosphat oder Collagen behandelt hatte (anti-thrombogene Wirkung), und mit Hilfe verschiedener anderer Tier- und Laboratoriumsmodellversuche .
Die Erfindung betrifft die Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Strukturformeln sowie deren Säureadditionssalze. Für medizinische Zwecke sind die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze bevorzugt. Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sind solche Salze, bei denen das Anion nicht wesentlich zu der Toxizität oder pharmakologischen Aktivität des Salzes beiträgt und sind als solche die pharmakologischen Äquivalente der Basen der vorstehenden allgemeinen Strukturformeln. In einigen Fällen haben die Salze physikalische Eigenschaften, welche sie für pharmazeutische Formulierungen geeigneter machen, beispielsweise was die Löslichkeit, das Fehlen von Hygroskopizität, die Eignung zum Pressen von Tabletten etc. anbelangt, oder auch die Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen, mit welchen die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen für pharmazeutische Zwecke verwendet werden können. Säureadditionssalze, welche den vorstehenden Kriterien hinsichtlich pharmazeutischer Verträglichkeit, beispielsweise der Toxizität, nicht genügen, ■ sind manchmal als Zwischenprodukte zur Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Substanzen oder für andere
809885/0857
: chemische Synthesezwecke, wie der Trennung optischer Isomerer [ brauchbar. Solche Salze fallen obonfalls unter den Rahmen ; der vorliegenden Erfindung«
Die Säureadditionssalze werden hergestellt, indem man eine i Base der vorstehenden Strukturformel, vorzugsweise durch
in Kontakt bringen in Lösung, umsetzt. Sie können auch durch i- Metathese oder Behandeln mit einem Anionenaustauscherharz. • hergestellt werden, wobei man das Anion eines Salzes der Substanz j durch ein anderes Anion ersetzt, wobei die Bedingungen derart sind, daß die Abtrennung der ungewünschten Spezies möglich ist,' wie beispielsweise durch Ausfällen aus einer Lösung oder Extraktion in ein Lösungsmittel oder Eluieren aus oder Retention in einem Anionenaustauscherharz. Zur Salzbildung geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze sind z.B. Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Citronensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schleimsäure, Isäthionsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfon-, säure, Glucosaccharinsäure, Palmitinsäure, Heptansäure, ■ Oxalsäure, Cyclaminsäure und andere Säuren.
{ Die erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehenden allgemeinen
; Strukturformel enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom i
I in der Propanolamin-Seitenkette und kommen sowohl als optisch
; aktive Isomere als auch als racemische Mischungen davon vor.
1 Die Erfindung umfaßt sowohl die optisch aktiven als auch ; die racemischen Formen. Einige der erfindungsgemäßen Ver- ■
; bindungen enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom im j
ι Substituenten X oder Het und es existieren diastereoisomere
! Paare von Racematen. Auch diese fallen unter den Rahmen der
ί Erfindung.
j-" Die Auftrennung der racemischen Mischungen zur Herstellung der optisch aktiven Isomeren der vorstehenden Verbindungen erfolgt beispielsweise, indem man ein Salz mit einer optisch aktiven Säure bildet, von denen dem Fachmann viele bekannt
809885/0857
sind, wie optisch aktiver Weinsäure, Mandelsäure, Cholsäure, 0,0-di-p-Toluoy!.weinsäure und 0,0-Dibenzoy!weinsäure, ; oder anderen für diesen Zweck herkömmlich verwendeten ι Säuren» Die Erfindung umfaßt somit die Produkte in der ! Form der verschiedenen racomischcn Mischungen und, wo es angebracht erscheint, in Form der optisch aktiven Isomeren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze werden systemisch in einer wirksamen, nicht toxischen Menge an Säuger verabreicht, welche unter Krankheitszuständen leiden, die sich aus übermäßiger Stimulierung der adrenergischen ß-Rezeptoren ergeben, oder auch an Säuger, welche Vasodilatation benötigen oder unter Hypertension leiden. Unter wirksamer Dosis versteht man eine Dosis, welche eine adrenergische ß-Rezeptorenblockierungswirkung, eine Vasodilatation oder eine anti-hypertensive Wirkung bei dem betroffenen Lebewesen ausübt, ohne daß ungewollte toxische Nebenwirkungen auftreten. Unter systemischer Verabreichung versteht man sowohl orale als auch parenterale Verabreichung. Beispiele für parenterale Verabreichung sind intravenöse Injektion oder Infusion, und intraperitoneale, intramuskuläre oder subkutane Injektionen. Es kann auch eine rektale Verabreichung mittels Salben oder Zäpfchen angewandt werden. Die Dosierung beträgt abhängig
ΐ von der Verabreichungsart von etwa 0,1 ^g bis 100 mg/kg Körpergewicht einer Verbindung der allgemeinen Formeln I
ι oder II oder pharmazeutisch verträglicher Säureadditions-
! salze davon.
! Akute Toxizitätswerte, gemessen bei der oral behandelten Maus liegen im Bereich einer ALDrn von 250 mg/kg bis >2000 mg/kg | Körpergewicht, wobei nicht letale Anzeichen der Medikament-
J wirkung, wie Stimulierung oder Depression des zentralen
Nervensystems, Mydriasis oder Tränenfluß ab etwa 1/2 bis
1/10 dieser Dosis auftreten»
809885/0857
M/19 170 - 11 -
Die Kombination der pharmakologischen Eigenschaften der Verbindung gemäß Beispiel 10, 1 -[[2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyl-
! äthyl]-amino]-3-(2-methy!phenoxy)-2-propanol-Hydrochlorid
ι zeigt an, daß sie besonders zur Verwendung als antihypertensives Mittel geeignet ist. Sie hat die fünffache adrener-
: gische ß-Rezeptorenblockierung von Propanolol, wie dies durch orale Verabreichung an Ratten und anschließende Behandlung der Tiere mit Isoproterenol gezeigt wurde. Letztgenannte Verbindung ist ein bekanntes adrenergisches
! ß-Rezeptor-Stimulans, welches eine Zunahme der Herzfrequenz und eine Abnahme des Blutdrucks bewirkt. Diese Wirkungen von Isoproterenol werden durch adrenergische ß-Rezeptoren-Blockierungsmittel antagonisiert, und die oben angegebenen relativen Wirksamkeitswerte werden mittels Regressionsanalyse der logarithmischen Dosis-Ansprechwerte für die beiden Verbindungen aufgestellt. Bei der therapeutischen Anwendung sind die Größe und die Häufigkeit der Dosierung abhängig von der Verabreichungsart und reicht von 0,2 mg bei der intravenösen Verabreichung bis zu etwa 100 mg oral beim Menschen.
Die Verbindung gemäß dem Beispiel 10 unterscheidet sich von anderen adrenergischen ß-Rezeptorenblockierungsmitteln
dadurch, daß sie bei der Senkung des Blutdruckes der spontan hypertensiven Ratte wirksam ist. Wenngleich adrenergische ß-Rezeptorenblockierungsmittel in der Humanmedizin inzwischen verbreitet zur Behandlung von Hypertension verwendet werden, so ist ihr Wirkungsmechanismus unbekannt und ihre antihypertensive Wirkung kann in den meisten Fällen durch diesen Tierversuch nicht nachgewiesen werden. Ver- , wendet man die erfindungsgemäße Verbindung, so ergibt sich j bei der spontan hypertensiven Ratte eine Verringerung des ! Blutdrucks um 25 mm Hg bei einer Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht bei oraler Verabreichung, wobei die Herzfrequenz nur minimal verringert wird. Dies wird als Beweis für die j
8 0 9 8 857 0 8 5 7
Brauchbarkeit bei Hypertensions-Indikationen angesehen, ; wo andere adrenergische ß-Rezeptorblockierungsmittel unwirkj sam oder weniger wünschenswert sind.
j Die Verbindung gemäß Beispiel 10 verursacht auch eine Reduktion des Blutdrucks, wenn man sie intravenös an anästhetitsierte Hunde in einer Dosis von 3f33 mg/kg Körper- ! gewicht verabreicht. Sie zeichnet sich weiter dadurch aus, daß sie nicht die Herzfrequenz oder die rechte ventrikuläre Kontraktionskraft vermindert, wie dies bei vielen anderen bekannten ß-Rezeptorenblockierungsmitteln der Fall ist. Die Substanz zeigt sowohl positive inotrope als auch positive chronotrope Wirkung, und diese Wirkungen zeigen sich sogar, wenn das Tier zuerst mit einem adrenergischen ß-Rezeptorenblockierungsmittel, wie Sotalol behandelt wurde. Der pulmonäre Arteriendruck bleibt im wesentlichen unverändert, während der Aorta-Blutstrom und die gesamte periphere Resistenz vermindert werden, wobei all die vorgenannten Wirkungen am anästhetisierten Hund gemessen wurden.
Die Verbindung des Beispiels 10 besitzt vasodilatorische Wirkung, was wohl teilweise ihre besondere anti-hypertensive Wirkung bedingt. Bei der anästhetisierten, ganglienblockierten (mit Chlorisondamin-chlorid) in Angiotension gehaltenen Ratte üben unmittelbar wirkende Vasodilatoren, wie Diazoxid eine blutdrucksenkende Wirkung aus. Die Verbindung gemäß Beispiel 10 der vorliegenden Erfindung ist hinsichtlich der Wirkung bei diesem Test dem Diazoxid äquivalent. Die vasodilatatorische Wirkung kann auch durch Pump-Perfusion am Hinterbein von Hunden gezeigt werden, wo Perfusionsdosen von 0,03 bis 1,0 mg/Min, verwendet werden. Nach oraler Verabreichung an Ratten zeigt sich eine Verringerung des Urinvolumens und eine Abnahme der Natriumionenausscheidung, was für vasodilatatorische Verbindungen typisch ist.
809885/0857
Die antithrombogene Wirkung der Verbindung des Beispiels 10 zeigt sich anhand ihrer Fähigkeit, die Blutplattchen-Aggregation in vitro in plättchenreichem Plasma nach Verabreichung von ADP oder Kollagen zu verringern. Die in vitro Aktivität dieser Verbindung entspricht der von Suloctidil oder Papaverin.
Es ist ein Risiko, vorwiegend adrenergische ß-Rezeptoren blockierende Mittel bei Patienten anzuwenden, welche unter nicht-allergischen Bronchospasmen leiden, da diese Mittel dazu neigen, einen Asthmaanfall hervorzurufen oder den Patienten für die Behandlung mit adrenergischen ß-Rezeptoren stimulierenden Mitteln, wie Isoproterenol, welche bei der Behandlung akuter Anfälle verwendet werden, refraktär zu machen. Die Verbindung des Beispiels 10 wirkt nicht bronchospastisch, was sich dadurch zeigt, daß sie den Lungenventrikeldruck nicht reduziert und bei intravenöser Verabreichung von 0,5 mg/kg Körpergewicht die Reaktion sensiti- ; vierter Ratten auf immunologisch induzierte Bronchienverengung nur wenig erhöht. Dagegen verringert Propanolol bei '-einer Dosis von 0,5 mg/kg Körpergewicht, intravenös verabreicht den Lungenatmungsdruck und bewirkt bei Ratten, welche immunologisch hinsichtlich Bronchienkonstriktion sensitiviert j wurden, eine akute broncho-spastische Reaktion. '
Bei der Herstellung der pharmazeutischen Mittel, welche die ' Verbindungen der Formeln I oder II in Form, von Dosisein- , heiten enthalten und zur oralen Verabreichung' bestimmt sind, ; mischt man die Verbindung mit einem festen, pulverförmigen Träger, wie Laktose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopektin, Cellulosederivaten oder Gelatine, sowie mit Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyäthylenglycolwachsen oder dergleichen und presst sie zu Tabletten. Die Tabletten können ohne überzug verwendet oder mittels bekannter Verfahren überzogen
809885/0857
werden, um die Zersetzung und Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine über eine längere Zeit-
j dauer anhaltende Wirkung zu erzielen. Sind überzogene Tabletten erwünscht, so kann der wie oben beschrieben hergestellte Kern mit einer konzentrierten Zuckerlösung über-
zogen werden, welche gegebenenfalls Gummi arabicum, Gelatine, Talk, Titandioxyd oder dergleichen enthalten kann. Die Tabletten können auch mit einem Lack, gelöst in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder in einer Lösungsmittelmischung
! überzogen werden, und gewünschtenfalls kann man diesem ' Überzug auch Farbstoffe zufügen.
Bei der Herstellung von Weichgelatinekapseln, welche aus Gelatine und beispielsweise Glycerin oder dergleichen bestehen, wird der aktive Bestandteil mit einem Pflanzenöl gemischt ! und auf herkömmliche Weise verkapselt.Hartgelatinekapseln : können Granulate des aktiven Bestandteils mit einem festen, pulverförmigen Träger, wie Laktose, Saccharose, Sorbit, Mannit,
Stärke (beispielsweise Kartoffelstärke, Maisstärke, oder ' Amylopektin), Cellulosederivaten oder Gelatine, enthalten.
j Dosxerungseinheiten zur rektalen Verabreichung können in
j Form von Suppositorien hergestellt werden, welche die Ver- ■
I bindung in Mischung mit einer neutralen Fettbase enthalten
oder in Form von rektalen Gelatinekapseln mit einer Mischung
j von Pflanzenöl oder Paraffinöl.
Flüssige, zur oralen Verabreichung geeignete Präparate sind Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% des aktiven Bestandteils enthalten.
Zur Injektion geeignete Mittel sind wässrige Lösungen eines wasserlöslichen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes, welche auf einen physiologisch verträglichen pH-Wert eingestellt sind.
809885/0857
M/19 170
Die Verbindungen der Formeln I und II werden hergestellt, indem man geeignete Ausgangsmaterialien nach bekannten Verfahren behandelt. Repräsentative bekannte Verfahren zur Herstellung von Aryloxypropanolaminverbindungen sind in den nachstehenden Patentschriften beschrieben: kanadisches Patent Nr. 834 751 und US-PS 3 984 436. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I und II nach dem nachstehenden Reaktionsschema%
Ar'-OH
0
Ar'-0-CH2CHCK
CH3
3-IUdOIyI-CH2C-B CH3
(2)
CH:
3-Indolyl-CH2C-NH2
CH3
Verbindungen
der
Formeln I und II
CH2C6H3
I A
-N-CH2CHCH2
III
oder
—Ν
-CH2OSO2R
IV
809 8~8B/0 857
M/19 170 - 16 -
In diesem Reaktionsschema steht Ar1 für die Gruppen ArX und ArHet, wie sie in Anspruch T für die Formeln I und II definiert sind, und B wird durch die Formeln III und IV definiert, worin R eine Niedrigalkylgruppe mit 4 oder weniger C-Atomen bedeutet. Bevorzugt sind die Reaktionen (1) und (2) wobei man in Stufe (1) die geeignet substituierte Phenolverbindung Ar'-OH mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Amins umsetzt und anschließend mit einem wässrigen Alkalimetallhydroxyd behandelt, oder die Reaktion in einem wässrigen Alkalimetallhydroxyd-Reaktionsmedium durchführt, wodurch der Amin-Katalysator nicht benötigt wird. Man erhält in Stufe (1) einen Ar'-Epoxypropyläther, welcher in Stufe (2) mit 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthylamin umgesetzt wird, wobei man dann, abhängig von der Art des verwendeten Ar'OH-Ausgangsmaterials eine Verbindung der Formel I oder der Formel II erhält. Jede der Stufen (1) oder (2) kann leicht mit herkömmlicher Laboratoriums- oder Fabrikausstattung unter angenehmen Arbeitsbedingungen durchgeführt werden.
Erhitzt man Epichlorhydrin in einem im wesentlichen molaren Überschuß mit einem Phenol Ar1OH, welches einen oder zwei Tropfen Piperidin als Katalysator enthält, über Nacht in einem Dampfbad, so erfolgt die in Stufe (1) dargestellte
Kondensation. Es ergibt sich auch etwas von dem entsprechenden Halogenhydrin-Zwischenprodukt und wird ohne Isolierung durch Behandlung der Mischung mit wässrigem Alkalimetallhydroxyd in das gezeigte Oxiran überführt. Alternativ können das Phenol Ar1OH und Epichlpxhydrin in Gegenwart einer ausreichenden Menge eines verdünnten wässrigen Alkalimetallhydroxyds umgesetzt werden, um die saure Ar1OH Gruppe bei Raumtemperatur zu neutralisieren, wobei sich dann das ge-
Ä wünschte Zwischenprodukt Ar 1OCH-CHCH2 ergibt.
809885/0857
Μ/19-170 - 17 -
Stufe (2) besteht einfach darin, daß man das in Stufe (1) hergestellte Oxiran-Zwischenprodukt mit 2-(3-Indolyl)-1,1 dimethyl-äthylamin entweder unverdünnt oder in Gegenwart eines reaktionsinerten organischen Lösungsmittels umsetzt. Es ist kein Katalysator oder Kondensationsmittel erforderlich. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehört 95 %-iges Äthanol, es können aber auch andere reaktionsinerte organische Flüssigkeiten verwendet werden, in denen die Reaktionspartner löslich sind. Dazu gehören, ohne daß diese Aufzählung einschränkend sein soll. Benzol, Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Butanol, Hexanol, Methanol, Dimethoxyäthan, Äthylenglycol, etc. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen zwischen ungefähr 60 0C und 200 0C.
Eine weitere Variante des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I oder II besteht darin, daß man das wie oben definierte Ausgangsmaterial Ar1OH mit einem Reaktionsteilnehmer der Formel
CH-.
3-Indolyl-CH^C-B CH3
entsprechend der Reaktion (3) des obigen Schemas umsetzt, wobei man ein Zwischenprodukt erhält, daß durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in das Endprodukt überführt wird. Der Substituent B in dem in Stufe (3) verwendeten Reaktionsteilnehmer ist eine Gruppe, wie durch die Formeln III oder IV gezeigt, welche mit der phenolischen Hydroxylgruppe Ar1OH reagiert, so daß in das Produkt zuerst eine Propanolamin-Seitenkette eingeführt wird.
Die Reaktionsteilnehmer für Stufe (3)worin B der Formel III entspricht, werden hergestellt, indem man das N-Benzylderivat von 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthylamin herstellt und dieses mit Epichlorhydrin unter Anpassung des von
809885/0857
m/i 9 170 -is-
L. Villa et al., II. Farmaco. Sei. Ed., 24, (3) 349 (1969) beschriebenen Verfahrens umsetzt.
Die Reaktionspartner worin B der Formel IV entspricht werden durch reduktive Alkylierung von 2-(3-Indolyl)-1,1 dimethyläthylamin mit Glycerinaldehyd nach bekannten Verfahren, z. B. unter Verwendung von 5 %-igem Palladium-auf-Aktivkohle Katalysator in Wasserstoffatmosphäre mit Methanol oder anderen geeigneten, nicht-reaktiven Flüssigkeiten als Lösungsmittel/ hergestellt. Setzt man eine optisch aktive Form von Glycerinaldehyd ein, so erhält man ein optisch aktives Endprodukt der Formel I oder II. Das Aminopropandiol, das sich bei der vorstehenden reduktiven Alkylierung ergibt, wird dann in die gewünschte 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthyloxazolidinon-Verbindung überführt, worin B der Formel IV entspricht, indem man mit Formaldehyd, unter Verwendung von 37 %-igem wässrigem Formaldehyd in am Rückluß gehaltenem Benzol unter ständigem Abdestillieren des Wassers umsetzt. Durch Veresterung mit einem Alkansulfonylchlorid der Formel RSOpCl, worin R für eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, wird die nötige Gruppe eingeführt, welche mit Ar1OH reagiert.
Das in Stufe (3) hergestellte Zwischenprodukt, worin B der Formel III entspricht, wird in Stufe (4) in ein Produkt der Formel I oH^r II überführt, indem man auf bekannte Weise debenzyliert, beispielsweise durch katalytisch^ Hydrierung oder Umsetzung mit Natrium in flüssigem Ammoniak. Die in Stufe (3) hergestellten Zwischenprodukte, worin B der Formel IV entspricht, werden in Stufe (4) durch milde, saure Hydrolyse in die Produkte der Formeln I und II überführt. In diesem Fall muß vorsichtig verfahren werden, um eine Zersetzung des Reaktionsteilnehmers zu vermeiden, da der 3-Indolyl-Substituent säureempfindlich ist.
809885/0857
Geeignet sind wässrige, anorganische Säuren in einer Konzentration von 0,1 η bis 1 η bei Temperaturen von 20 bis 100 °C.
ι Das Produkt wird in Form der freien Base aus der Hydrolysemischung gewonnen, indem man neutralisiert und den Niederschlag sammelt.
Das verwendete 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthylamin wird nach dem Verfahren von H.R. Snyder, et al., J. Am. Chem. Soc, 69, 3140 (1947) aus 3-Indolylmethyldimethylamin und 2-Nitropropan und Reduktion des erhaltenen 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethylnitroäthans hergestellt.
In den nachstehenden Beispielen sind die Temperaturen in 0C gemessen. Die Schmelzpunkt-Werte sind, wo angegeben (korr.) nach den U.S.P. Verfahren korrigiert. Die Kernresonanzspektren (NMR) betreffen die chemische Verschiebung (β J ausgedrückt als parts per million (ppm) verglichen mit Tetramethylsilan (TMS) als Vergleichsstandard. Die relative Fläche der verschiedenen Verschiebungen entspricht der Anzahl der Wasserstoff atome des speziellen funktionellen Typs im Molekül, und die Art der Verschiebung wird hinsichtlich ihrer Multiplizität angegeben mit breites Singulett (bs), Singulett (s), Multiplett (m), Dublett (d), Triplett (t) oder Quadruplett (q), wobei die Kopplungskonstanten (J) falls angebracht, angegeben sind. Die Daten sind wie folgt aufgeführt:
ISIMR (Lösungsmittel) : 0 (relativer Bereich, Multiplizität, J Wert).
Als Abkürzungen werden verwendet: MeOH (Methanol), DMSO-d,
(Deuterodimethylsulfoxyd), i-PrOH (Isopropanol), abs. EtOH (absolutes Äthanol), EtOAc (Äthylacetat), EtOH (95 % Äthanol), i-PrOH (Isopropanol), i-PrOAc (Tsopropylacetat), i-Pr„0 (Di-isopropyläther), d (decomposition (Zersetzung)).
Andere verwendete Abkürzungen sind bereits allgemein bekannt.
j Die Angaben bezüglich der Infrarotspektren (IR) umfassen :
— 1 nur die Absorptionswellenzahlen (cm ) welche zur Identifizierung
809885/0857
M/19 170 - 20 -
funktioneller Gruppen von Wert sind. Bei allen IR-Sprektral-
j daten wird zur Bestimmung KBr als Verdünnungsmittel ver-
wendet. TMS wird als interner Standard verwendet. Die Werte ' der Elementaranalysen sind als Gewichtsprozent angegeben.
j Beispieli
ι
4-(Methylsulfonyl)-m-tolyloxymethyl-Oxiran
Zu einer Mischung von 8,1 g (0,0435 Mol) 3-Methyl-4-methylsulfonylphenol und 20,0 g (0,216 Mol) Epichlorhydrin gibt man zwei Tropfen Piperidin als Kondensationskatalysator und erhitzt die Mischung 18 Stunden auf 105-108 0C. Dann wird das überschüssige Epichlorhydrin abdestilliert, wobei man Toluol als Schlepper verwendet. Dann gibt man eine Lösung von 2,1 g Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser und 70 ml Dirnethoxyäthan zu und rührt die Mischung 2 Std., wobei man gelegentlich auf einem Dampfbad erwärmt, um das gesamte Phenoxychlorhydrin in das Oxiran zu überführen. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel durch Destillieren im Vakuum und löst den Rückstand in einer 1:1 Mischung (Vol/Vol) von Äther und Benzol. Man trocknet die Lösung über wasserfreiem Natriumcarbonat und führt die Dünnschichtchromatographie durch, um die Reinheit des Oxirans festzustellen, wobei man eine 9:1 Mischung von Chloroform und Methanol als Entwickler verwendet (R- = 0,8). Anschließend entfernt man das Lösungsmittel durch Abdestillieren, wobei man 10,7 g eines Rückstands erhält, der aus dem gewünschten Oxiran besteht. Dann führt man die IR-Absorptionsmessung
durch, um praktisch die Abwesenheit von Hydroxylgruppen enthaltenden Verunreinigungen zu bestätigen. Das erhaltene Material kann ohne weitere Reingiung in Beispiel 3 verwendet | werden.
809885/0 857
M/19 170 - 21 -
Beispiel
2-Chlorphenoxymethyl-Oxiran
Eine Lösung von 12,9 g (0,1 Mol) 2-Chlorphenol in 125 ml Wasser, das 6,5 g (0,162 Mol) Natriumhydroxyd und 18,5 g (0,2 Mol) Epichlorhydrin enthält, rührt man zusammen 20 Stunden bei 25 0C. Man extrahiert die Mischung dann zweimal mit 70 ml Anteilen Methylenchlorid, trocknet den Extrakt über wasserfreiem Natriumcarbonat und entfernt das Lösungsmittel durch Abdestillieren im Vakuum. Der Rückstand besteht aus dem gewünschten Oxiran und ist zur weiteren Umwandlung, wie in Beispiel 4 beschrieben, geeignet.
Beispiel
1-t[2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthy1]-amino]-3-[4-(methyli sulfonyl)-m-tolyloxy]-2-propanol
j Man löst 10,7 g des Oxirans gemäß Beispiel 1 in 150 ml Toluol, ; gibt 8,2 g (0,044 Mol) 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthylamin zu ι und erhitzt die Mischung 18 Stunden am Rückfluß. Man entfernt j das Toluol durch Destillieren im Vakuum und überführt einen ! Teil des Rückstandes in das Acetatsalz, Fp. 142-147 0C. Die I IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der gewünschten ! Struktur. Der Rest der Probe wird -in das Hydrochloridsalz ; überführt, indem man eine Acetonitril-Lösung der Verbindung ! mit 8n äthanolischer HCl behandelt. Nach Ümkristallisation aus CH3CN/MeOH erhält man 12,5 g Produkt, Fp. 174,0 bis
177,0 °C (korr.),
, Analyse: C H N
i Gefunden: 59,40 6,90 5,87 %
809885/0857
NMR (DMSO-dg): 1,29 (6, s); 2,52 (3, s); 3,12 (3, s); 3,16 (4,m); , 4,18 (3, m) ; 5,95 (1, bs) ; 7,10 (8, m) ; 9,00
j (2, bs); und 11,12 (1, bs) .
IR: 740, 765, 1120, 1290, 1450, 1590 und 3270.
Beispiel 4
; 1-(2-Chlorphenoxy)-3-[[2-(3-indolyl)-1,1-dimethylathy1]-amino]-
I 2-propanol
; Einen Teil des in Beispiel 2 hergestellten Oxirans, 7 g (0,033 Mol) erhitzt man in Lösung mit 6,3 g (0,033 MoI) 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyl-äthylamin in 70 ml Äthanol zum Rückfluß. Nach ι 24 Stunden wird das Lösungsmittel durch Abdestillieren im I Vakuum entfernt und den viskosen flüssigen Rückstand löst
man in 200 ml Äther, säuert mit 8n äthanolischer HCl an und ! entfernt die Lösungsmittel erneut durch Abdestillieren.
Durch Zugabe von Acetonitril und Reiben mit einem Glasstab : wird die Kristallisation induziert. Nach ümkristallisation , aus Acetonitril und Di-isopropyläther erhält man 4,8 g Produkt,
I Fp. 150,5 - 153,5 °C (korr.).
Analyse: C HN
gefunden: 61,54 6,41 6,94 %
j NMR (DMSO-dc): 1,28 (6, s); 3,22 (4, m)? 4,25 (3, m); ο
! 5,96 (1, bs); 7,23 (9, m); 8,84 (2, bs); und
j 11,12 (1, bs).
IR: 745, 1250, 1455, 1480, 1590 und 2780.
Durch Anpassung der vorstehenden Verfahren erhält man die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Produkte.
809885/0857
ω -α m
ArX oder ArHet
η
VERBINDUNGEN DER FORMELN I UND 5-14 II 70,47 NMR(DMSO-d,)
D
(6, s) IR 775, 3
1-Naphthyl Beispiele Lösungsmittel
zur
Umkristallisation
7,07 1,28 (4, m) 750, 1110, vo
Beispiel
Nr.
Fp. 0C (korr.) MeOH/CHQCH 6,47 3,24 (3, πι) 800, 1400, -j
σ
5 232.0-233,0 -J 4,28 (1 pd, 1270 1580,
Hydrochlorid Elementar
analyse
6,01 ,4 Hz) 1460, 2780
C 4 (12, m)
H 7,39 (2, bs)
N 8,90 (1, bs)
67,76 11 ,00 (6,s) 770,
3-Methylphenyl 7,62 1 ,30 (3,s) 745, 1260,
MeOH/i-PrOH 7,05 2,28 (4,m) 1160, 1490,
6 165,0 - 167,0 3,18 (3,m) 1450, 1600, ι
Hydrochlorid 4,13 (1/bs) 1580, 2780 NJ
C 5,93 (9,m) Ol
H 7,10 (1/bs) I
N 8,72 (1/bs)
9,12 (1,bs)
61 ,34 11 ,00 (6,s) 770,
3-Chlorphenyl 6,36 1,30 (4,m) 750, 1230,
MeOH/abs.EtOH 6,75 3,20 (3,m) 1110, 1475,
7 197,0 - 198,0 17,14 4,17 (1 /d, 1275, 1590,
Hydrochlorid 6,03 ,0 Hz) 1580, 3?^0
C 5 (9,m) 2800, co
H 7,20 (1 f Ids ) Lu
N 8,86 (1/DS) O
Cl 9,30 OO
OO
*-
00 OO Ol
Fp. °C(korr.) Lösungsmittel Elementar- 65,86 NMR(DMSO-dg) 7 3,29 4 7,22 (6,s) IR 755,
Beispiel
Nr. ArX oder ArHet
η
173,0-175,0 Z.UT Umkristal- Analyse
!isation
7,51 1 ,30 4,11 9,15 (3,t, 740, 1215,
8 2-Äthoxyphenyl Hydrochlorid MeOH/i-PrOJi · C 6,63 1 ,32 5,99 11,30 ,0 Hz) 1 130, 1510,
H 7,22 (4,m) 1260, 1590,
N 8,90 (5,m) 1580,
9,31 (1,bs) 2800
1,30 (9,m)
2,65 (1,bs)
3,20 (1 bs)
65,73 4,30 (6,s) 755,
161,0-163,0 65,59 6,04 (3,s) 745, 1450,
9 2-Acetylphenyl Hydrochlorid CH-CN C 7,10 7,41 (4,m) 1240, 1590,
3 C 6,94 8,86 (3,m) 1485, 2780
H 7,05 1 ,30 (1,bs) 1665,
II 7,03 2,20 (9,m)
N 3,28 (1,bs)
N 68,09 4,15 (6,s) 1170,
173,0-174,5 7 ,77 6,02 (3,s) 750, 1460,
1O+ 2-Methylphenyl Hydrochlorid MeOH/EtOAc C 7,16 (4,m) 1250, 2800,
H (3,m) 1500,
N (1,d, 3300
,2 Hz)
(9,m)
(2,bs)
(1,bs)
OO LO O OO CO
Beispiel Nr. ArX
oder ArHet Fp. C(korr.)
11
2-(1H-Pyrrol-1-yl)-phenyl
124,0 - 126,0 Base
Lösungsmittel
zur Umkristallisation
Elementar-Analyse
EtOAc/i-PrOAc C 74,40 H 7,32 N 10,38
NMR(DMSO~dg)
1 ,10
2,33
2,80
3,96
5,92
6,33
7,19
8,10
(6,s)
(4,m)
(3,m)
(2,m)
(11,m)
(1fbs)
IR
740, 1100,
1230, 1450,
1510, 1590,
3160, 3400
CD CO CXJ OO
12
(4-Methylsul~ fonyl)-phenyl
217,0 - 220,0 Hydrochlorid
MeOH/ abs .EtOH C H N
13
224,5 - 227,5
Hydrochlorid
Hemihydrat
abs.EtOH/
EtOAc
CONH,
H
H
N
N
Cl
58,32 1,30 (6,s)
6,62 3,16 (3,s)
6,90 3,35 (4,m)
4,26 (3,m)
6,07 (1,bs)
7,0-8,0 (9,m)
8,85 (1 bs)
' 9,25 (1,bs)
61,41 1,30 (6,s)
61,24 2,55 (2,m)
6,90 3,25-4,25
6,59 . (10,m)
10,81 6,05 (1,bs)
10,72 7,35 (11,m)
7,34 8,90 (1,bs)
9,31 (1,bs)
760, 780,
1155, 1300,
1510, 1600, 2800
760, 1430, 1510, 1600, 1680, 3400
OO CaJ Q CXJ CO
Beispiel
Nr.
ArXn oder ArHet . Fp. °C(korr.) Lösungsmittel Elementar- 57,23 NMR(DMSO-dg) (6,s) 1 IR 1130, S
14 (2-Methylsulfonyl) - 175,0-179,0 zur Umkristal-
lisation
Analyse 57,37 1 ,39 (3,s) 1 750, 1300, VO
phenyl Hydrochlorid Me0H/i-Pro0 C ' 6,91 3,60 (4,in) 1 150, 1485, -
OZ. L
Hemihydrat C 6,61 3,62 (3,m) 450, 1625
H 5,90 4,42 (1,m) 590,
H 5,94 6,22 (9,m)
N 7,42 (1,bs) ι
N 9,00 (1,bs)
9,-51
OO O ,
co
OO i CTl ;
CD OO cn
In Beispiel 1 0 wurden das 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthylamin und das Oxiran-Zwischenprodukt
bei 140 0C 1/2 Stunde lang ohne Lösungs- oder Verdünnungsmittel miteinander umgesetzt.
OO CO O OO OO
Beispiel 15 Tabletten
Man vermischt die nachfolgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsteilen nach herkömmlichen pharmazeutischen Verfahren, wodurch man eine Tablettengrundlage erhält.
Bestandteil Menge
Lactose 79
Maisstärke TO
Talkum 6
Traganth 4
Magnesxumstearat 1
Diese Tablettengrundlage mischt man mit soviel 1 -[[2-(3-Indolyl) 1,1-dimethyläthyl]-amino]-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol-Hydrochlorid (Beispiel 10) , daß man Tabletten erhält, welche 10, 20, 40, 80, 160 und 320 mg aktiven Wirkstoff enthalten und presst sie in einer herkömmlichen Tablettenpresse.
Beispiel 16
Trocken gefüllte Kapseln
Die nachstehenden Bestandteile mischt man auf herkömmliche Weise in den angegebenen Gewichtsteilen.
Bestandteil Lactose, USP Stärke
Magensiumsteärät
8 09885/0857
Dann gibt man soviel 1-[[-2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthyl]-amino]-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol-Hydrochlorid (Beispiel 10) zu der Mischung, daß man Kapseln erhält, welche 10, 20, 40, 80, 160 und 320 mg aktiven Bestandteil, abgefüllt in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe, enthalten.
Beispiel 17 Lösung
20 g
400 g
100 g
20 g
Man stellt eine Lösung von 1-[[2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthylJ· aminol-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol-Hydrochlorid (Beispiel 10) aus folgenden Bestandteilen her:
Bestandteil Menge
aktiver Bestandteil Saccharose, USP Sorbit, USP Bentonit
Geschmacksstoffe, soviel wie erforderlich mit Wasser auffüllen auf 1 Liter.
Jeder Milliliter dieser Lösung enthält etwa 20 mg aktives Material.
Wendet man die Verfahren 'gemäß den Beispielen 1 oder 2, oder andere herkömmliche Verfahren bei geeigneten Phenolen an, so erhält man die nachstehenden Oxirane, die man dann durch Umsetzung mit 2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthylamin gemäß den Beispielen 3 oder 4 in die entsprechenden Verbindungen der Formeln I oder II überführt.
809 8 8 5/0857
! Μ/ί9 170
C= CH
_ 0-CH2CHCH2
O 0-CH0CHCH,
CH2CH=CH2
Beispiel 18 Beispiel 19
O
CH3CH=CHC -(Ζ
O
/\
>_ OCH2CHCH2
CH3So ^\^ 21 O
/ OCH2CHCH2
X Beispiel
Beispiel 20
OCH2CHCH2
OCH2CHCH2
S-CH.
Beispiel 22 Beispiel 23
O /\ OCH2CHCH2
NHCOCH-
0 /\ OCH2CHCH2
CONH,
Beispiel 24 Beispiel 25
809885/0857
M/19 170
ο /\
. OCH2CHCH2
•CN
OCH2CHCH2
Beispiel 26 Beispiel 27
Cl
OCH2CHCH2
Cl
OCH CHCH2
Beispiel 28 Beispiel 29
O /\
OCH2CHCH2
Br
Beispiel 30
/\ OCH2CHCH2
Beispiel 31
0 OCH2CHCH2
CON (CH3)
O OCH2CHCH2
CH.
Beispiel 32 Beispiel 33
809885/0857
M/19 170
-3T-
O / \ OCH CHCH
CH.
Beispiel 34
Beispiel 35
OCH2CHCH2
CONH,
OCH2CHCH2
CONH,
Br
Beispiel 36
0 /\ OCH2CHCH2
Beispiel 37
O N
O / \ OCH2CHCH2
Beispiel 38 Beispiel
O /\ OCH2CHCH2 O /\
OCH2CHCH2
Beispiel 40
Beispiel
809 885/0857
ί Μ/19 170
O /\ OCH2CHCH2
CH2CN
Beispiel 42 Beispiel 43
OCH2CHCH2
Beispiel 44 Beispiel 45
OCH2CHCH2
SO2CH3
Beispiel 46 Beispiel 47
Λ OCH2CHCH2
NO,
0 /\ OCH2CHCH2
Beispiel 48 Beispiel 49
809885/085?
j M/19 170
OCH2CHCH2
Beispiel 50
OCH2CHCH2
Beispiel 51
/\ OCH2CHCH2
O OCH2CHCH2
Beispiel 52 Beispiel 53
Die physikalischen Eigenschaften wurden wie folgt bestimmt:
809885/085?
M/19 170 - 34 -
Beispiel 19
1- [ [2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthyl]-amino]-3-[2-(2-propenyl)-phenoxy]-2-propanol-Hydrochlorid, Fp. 163,0 - 168,6 °C,(korr.)/ umkristallisiert aus MeOH/i-Pr2O.
Analyse: C HN
gefunden: 69,22 7,56 6,70 %
NMR (DMSO-d,): 1,30 (6,s); 3,32 (6,m); 4,20 (3,m); 5,03 (2,m);
6,00 (2,m); 7,25 (9,m); 8,90 (1,bs); 9,60 (1,bs) und 11,40 (1, bs).
IR: 752, 1120, 1245, 1455, 1490, 1590, 1600, 2790, 2980, und 3350,
Beispiel 43
1-[[2-(3-Indolyl)-1,1-dimethyläthyl]-amino]-3-[2-(2-methyl-1-propyl)-phenoxy]-2-propanol-Hydrochlorid, Fp. 163,0 - 166,0 C (korr.), umkristallisiert aus MeOH/CH3CN.
Analyse: CHN
gefunden: - 69,34 8,19 6,49 %
NMR (DMSO-dg) : 0,81 (3,t, 7,0 Hz),- 1,17 (3,d, 7,0 Hz);
1,32 (6,s); 1,39 (2,m); 3,28 (5,m); 4,22 (3,m); 6,04 (1, bs); 7,22 (9,m); 9,00 (1,bs); 9,60 (1,bs); 11,20 (1,bs).
IR: 750, 1100, 1240, 1450, 1490, 1582, 1600, 2780, 2960, und 3320.
809885/0857
Beispiel 45
3-(2-Äthylphenoxy)-1-[[2-(3-indolyl)-1,1-dimethyläthyl]-amino]-
2-propanol-Hydrochlorid,
Fp. 170,0"- 171,5 0C (korr.), umkristallisiert aus EtOH.
Analyse: Q H N
gefunden: 68,36 7,95 6,85 %
NMR (DMSO -dc): 1,21 (3,5, 7,0 Hz); 1,33 (6,s); 2,64 (2,m); ρ
3,24 (4,m); 4,21 (3,m); 6,00 (1,bs); 7,25 (9,m);
9,00 (1,bs); und 9,55 (1,bs).
TR: 750, 1130, 1240, 1460, 1495, 1590, 1605, 2800, 2970, und 3350.
809885/0857

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    X gegebenenfalls an der Gruppe Ar befindliche Substituenten betrifft, die unabhängig voneinander folgende Bedeutungen besitzen können: Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkanoyl, Alkenoyl, Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkylthio, Alkanamido, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Ringgliedemund gegebenenfalls 1 bis 3 Alkylsubstituenten, Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Ringgliedern., und gegebenenfalls 1 bis Alkylsubstituenten, wobei jede der vorstehenden
    809885/08.57
    ORIGINAL INSPECTED
    Gruppen bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält; Phenyl,
    ; Trifluormethyl, Nitro, Amino, Hydroxyl, Halogen, ί Carboxamido, Cyano und Cyanoalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen,
    η für die ganzen Zahlen Null, 1 oder 2 steht und die ' Anzahl der Gruppen X anzeigt,
    j und
    ί
    Het für einen Stickstoff-Heterocyclus steht, der 5 oder 6 Ringglieder und bis zu 1 weiteres Heteroatom enthält, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, wobei der Heterocyclus Null bis 2 Ringsubstituenten enthält, ausgewählt unter Alkyl, N-Niedrigalkyl-carboxamido, N,N-Di-niedrigalkyl-carboxamido, Carbalkoxy, wobei jede der vorgenannten Gruppen bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten kann; Oxo und Carboxamido.
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin Ar für Phenyl steht, X in ortho-Stellung ist und ! η die ganze Zahl 1 bedeutet.
  3. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin Ar für Phenyl steht, X Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen bedeutet und η die ganze Zahl 1 bedeutet.
  4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin X Methyl bedeutet.
  5. 1-[[2-(3-IndoIyI)-I,1-dimethyläthyl]-amino]-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol, sowie dessen Hydrochlorid.
  6. 6. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin Ar für Phenyl steht, X Cyano bedeutet und η die ganze Zahl 1 ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen ; Formel I nach Anspruch 1,
    ι dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    I Ar'-OH
    worin Ar' für ArX oder ArHet mit den in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungsmöglichkeiten steht,
    entweder zuerst mit Epichlorhydrin und anschließend mit einer Verbindung der Formel:
    CH3 3-Indolyl-CHo -C- NH„
    CH3 umsetzt,
    oder mit-einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    3-Indolyl-CHo - C - B ,
    CH3
    worin B für
    ,265 / \
    N - CH„ - CH - CH2 oder
    8098'85/Ö~857
    m/19 170
    für
    - N O
    worin R eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt,
    steht,
    umsetzt.
  8. 8. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in einem pharmazeutischen Träger enthält.
    8 09 8 85/0 85
DE19782830884 1977-07-13 1978-07-13 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel Granted DE2830884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81513877A 1977-07-13 1977-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830884A1 true DE2830884A1 (de) 1979-02-01
DE2830884C2 DE2830884C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=25216976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830884 Granted DE2830884A1 (de) 1977-07-13 1978-07-13 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS5419972A (de)
AR (1) AR225274A1 (de)
AT (1) AT364821B (de)
AU (1) AU525064B2 (de)
BE (1) BE868943A (de)
CA (1) CA1116598A (de)
CH (1) CH642066A5 (de)
CY (1) CY1274A (de)
DE (1) DE2830884A1 (de)
DK (1) DK156568C (de)
ES (1) ES471674A1 (de)
FI (1) FI69835C (de)
FR (1) FR2397404A1 (de)
GB (1) GB2001633B (de)
GR (1) GR74488B (de)
HK (1) HK1385A (de)
HU (1) HU178992B (de)
IE (1) IE47122B1 (de)
IL (1) IL55115A (de)
IT (1) IT1105091B (de)
KE (1) KE3485A (de)
LU (1) LU79966A1 (de)
MY (1) MY8500946A (de)
NL (1) NL189946C (de)
NO (1) NO149311C (de)
NZ (1) NZ187763A (de)
SE (1) SE429339B (de)
SG (1) SG82584G (de)
YU (1) YU40528B (de)
ZA (1) ZA783744B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5699413A (en) * 1979-08-17 1981-08-10 Clin Midy Cardiovascularly active indole derivative
EP0065295A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
WO2003016307A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Eli Lilly And Company β3 ADRENERGIC AGONISTS
US6825220B2 (en) 2000-11-10 2004-11-30 Eli Lilly And Company 3-Substituted oxindole β 3 agonists
US6911463B2 (en) 2001-08-14 2005-06-28 Eli Lilly And Company 3-substituted oxindole β-3 agonists
US7009060B2 (en) 2002-01-11 2006-03-07 Eli Lilly And Company 2-oxo-benzimidazolyl substituted ethanolamine derivatives and their use as β3 agonists
US7071208B2 (en) 2001-11-20 2006-07-04 Eli Lilly And Company β3 Adrenergic agonists
US7205407B2 (en) 2001-11-20 2007-04-17 Eli Lilly And Company 3-Substituted oxindole β3 agonists

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321398A (en) * 1981-05-07 1982-03-23 Mead Johnson & Company Thienyl and benzothienyl-tertiary butylaminophenoxypropanols
FR2523964B1 (fr) * 1982-03-23 1985-09-27 Sanofi Sa Nouveaux derives de la tryptamine actifs notamment sur le systeme cardiovasculaire et procede pour leur preparation
NZ208337A (en) * 1983-06-10 1988-10-28 Bristol Myers Co 2-(2-hydroxy-3-((2-(ar-hydroxy-1h-aminopropoxy-yl)ethyl benzonitriles and pharmaceutical compositions
FR2601008B1 (fr) * 1986-07-03 1990-03-30 Sanofi Sa Procede de synthese stereospecifique de derives de l'indole
CA2732513C (en) 2008-08-01 2017-04-25 Arca Biopharma, Inc. Methods and compositions involving (s)-bucindolol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905881A1 (de) * 1968-02-09 1969-09-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532210A (fr) * 1963-06-21 1968-07-12 Ici Ltd Composés hétérocycliques et leur procédé de préparation
US3371098A (en) * 1966-11-29 1968-02-27 Philips Corp 5- and 6-methoxy-3-(phenoxyethyl-aminoethyl)-indoles
US3946009A (en) * 1972-05-05 1976-03-23 Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corporation 2-(3-Substituted amino-2-hydroxypropoxy)-3-substituted pyrazines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905881A1 (de) * 1968-02-09 1969-09-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5699413A (en) * 1979-08-17 1981-08-10 Clin Midy Cardiovascularly active indole derivative
EP0065295A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
US6825220B2 (en) 2000-11-10 2004-11-30 Eli Lilly And Company 3-Substituted oxindole β 3 agonists
US7122680B2 (en) 2000-11-10 2006-10-17 Eli Lilly And Company 3-Substituted oxindole β3 agonsists
WO2003016307A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Eli Lilly And Company β3 ADRENERGIC AGONISTS
US6911463B2 (en) 2001-08-14 2005-06-28 Eli Lilly And Company 3-substituted oxindole β-3 agonists
US7087635B2 (en) 2001-08-14 2006-08-08 Eli Lilly And Company 3-substituted oxindole β3 agonists
US7071208B2 (en) 2001-11-20 2006-07-04 Eli Lilly And Company β3 Adrenergic agonists
US7205407B2 (en) 2001-11-20 2007-04-17 Eli Lilly And Company 3-Substituted oxindole β3 agonists
US7009060B2 (en) 2002-01-11 2006-03-07 Eli Lilly And Company 2-oxo-benzimidazolyl substituted ethanolamine derivatives and their use as β3 agonists
US7214697B2 (en) 2002-01-11 2007-05-08 Eli Lilly And Company 2-Oxo-benzimidazolyl substituted ethanolamine derivatives and their use as β3 agonists

Also Published As

Publication number Publication date
IT1105091B (it) 1985-10-28
DK156568B (da) 1989-09-11
AU3770478A (en) 1980-01-10
NO782407L (no) 1979-01-16
JPS6340784B2 (de) 1988-08-12
IL55115A (en) 1981-09-13
FR2397404B1 (de) 1982-06-11
NL189946C (nl) 1993-09-16
FR2397404A1 (fr) 1979-02-09
GB2001633A (en) 1979-02-07
YU161178A (en) 1983-02-28
IL55115A0 (en) 1978-09-29
CH642066A5 (de) 1984-03-30
ZA783744B (en) 1979-07-25
FI782205A (fi) 1979-01-14
KE3485A (en) 1985-01-25
HU178992B (en) 1982-07-28
NL189946B (nl) 1993-04-16
SG82584G (en) 1985-09-13
ES471674A1 (es) 1979-10-01
AU525064B2 (en) 1982-10-21
YU40528B (en) 1986-02-28
GR74488B (de) 1984-06-28
CY1274A (en) 1985-03-08
DE2830884C2 (de) 1990-01-11
AT364821B (de) 1981-11-25
IE47122B1 (en) 1983-12-28
NZ187763A (en) 1984-07-31
NL7807564A (nl) 1979-01-16
SE7807700L (sv) 1979-01-14
DK156568C (da) 1990-02-05
JPS5419972A (en) 1979-02-15
NO149311C (no) 1984-03-28
MY8500946A (en) 1985-12-31
GB2001633B (en) 1982-03-24
NO149311B (no) 1983-12-19
FI69835C (fi) 1986-05-26
ATA508978A (de) 1981-04-15
IE781400L (en) 1979-01-13
IT7850228A0 (it) 1978-07-10
HK1385A (en) 1985-01-11
AR225274A1 (es) 1982-03-15
LU79966A1 (fr) 1979-04-09
SE429339B (sv) 1983-08-29
DK313878A (da) 1979-01-14
BE868943A (fr) 1979-01-12
FI69835B (fi) 1985-12-31
CA1116598A (en) 1982-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643262C3 (de) i-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2830884A1 (de) 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DD207718A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2702537A1 (de) Neue piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE4040186A1 (de) Hypoglykaemisch aktive propandiolaminderivate mit insulin-aehnlicher wirkung und deren verwendung, neue propandiolaminderivate, diese substanzen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung zur behandlung von krankheiten
DE2938990A1 (de) N-alkinyl-n'-geschweifte klammer auf 2-eckige klammer auf (5-substituierte-2- furyl)alkylthio eckige klammer zu alkyl geschweifte klammer zu -derivate von n''- cyanoguanidin und 1,1-diamino-2-(substituiert)-aethylen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2211738A1 (de) Pyrimidinylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2746550C2 (de)
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DD153550A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuer 1,2,4-oxadiazolin-5-on-derivaten
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0225543B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetaldehyde, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2322313A1 (de) Pyrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
DE2427208A1 (de) Triazole und deren salze, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2944222A1 (de) Neue aminoderivate des 1,2-benzisothiazols
DE3135831A1 (de) 9,10-substituierte 2-mesitylimino-3-alkyl-3,4,6,7-tetrahydro-2h-pyrimido(6,1-a)isochinolin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423835A1 (de) Neue pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition