DE3227165A1 - Vorrichtung zum abgeben von blattfoermigem material, z.b. banknoten, aus einem vorrat an ausgabeoeffnunge n - Google Patents

Vorrichtung zum abgeben von blattfoermigem material, z.b. banknoten, aus einem vorrat an ausgabeoeffnunge n

Info

Publication number
DE3227165A1
DE3227165A1 DE19823227165 DE3227165A DE3227165A1 DE 3227165 A1 DE3227165 A1 DE 3227165A1 DE 19823227165 DE19823227165 DE 19823227165 DE 3227165 A DE3227165 A DE 3227165A DE 3227165 A1 DE3227165 A1 DE 3227165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
dispensing
customer
bundle
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227165
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227165C2 (de
Inventor
Leif 14141 Huddinge Lundblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talaris Sweden AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3227165A1 publication Critical patent/DE3227165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227165C2 publication Critical patent/DE3227165C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

3227165 Busse & Busse Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
Leif Lundblad Dipl.-Ing. Dietrich Busse
Dipl.-Ing. Egon Bünemann
Häradsvägen 102
S-141 41 Huddinge D-4500 Osnabrück
———^-———————— Großhendelsnng 6 Postfach 1226
S Chweden Fernsprecher (0511) 58 60 81 u. 58 60 82
Telegramme: patgewar Osnabrück
20. Juli 1982 L/Ha
Vorrichtung zum Abgeben von blattförmigem Material, z.B. Banknoten, aus einem Vorrat an Ausgäbeöffnungen
Die Erfindung bezieht sich auf .eine Vorrichtung zum Abgeben von blattförmigem Material, z.B. Banknoten, aus einem Vorrat an eine von einer Anzahl von z.B. einem Kassierer oder Kunden zugänglichen Ausgabeöffnungen der Vorrichtung. 5
Eine Vorrichtung der vorgenannten Art ist z.B. aus der SE-PS Nr. 7711412-2 bekannt und umfaßt eine Fördereinrichtung zum Fördern von blattförmigem Material aus dem Vorrat zu einer Sammeleinrichtung und von dort zu der Ausgabeöffnung, wobei die Fördereinrichtung elektronisch gesteuert ist, um das aus dem Vorrat abgegebene und in der Sammeleinrichtung gesammelte blattförmige Material auf einen von dem Kassierer oder Kunden erteilten Auftrag derjenigen Ausgabeöffnung zuzuführen, zu der es auf den durch den Kassierer oder Kunden erteilten Auftrag entsandt worden ist.
Eine Vorrichtung der vorgenannten Art muß schnell funktionieren und völlig sicher sein. Die Anordnung von zwei oder vier mechanisch getrennten Ausgabeöffnungen bietet den Vorteil, daß, falls ein Kassierer oder Kunde aus irgendeinem Grund das zu der ihm zugeteilten Ausgabeöffnung entsandte Bündel aus blattförmigem Material nicht entfernt, von einem anderen Kassierer oder Kunden angefordertes und in der Sammeleinrichtung angesammeltes blattförmiges Material trotzdem an eine andere Ausgabeöffnung entsandt werden kann, wodurch die Benutzung der Vorrichtung durch weitere Kassierer bzw. Kunden ermöglicht wird.
Es kann jedoch eine Situation entstehen, in der ein gesammeltes Bündel aus blattförmigem Material beim Warten auf ein Klarmeldesignal von einem die Vorrichtung steuernden Datenverarbeitungsgerät in der Sammelvorrichtung zurückbleibt. Es kann z.B. vorkommen, daß ein Kunde eine gegebene Anzahl von
Banknoten oder Schecks abzuheben wünscht, woraufhin eine überprüfung durch das Datenverarbeitungsgerät erfolgt, um sicherzustellen, daß der Kunde zu dem entsprechenden Abruf berechtigt ist. Es versteht sich, daß eine solche Überprüfung .10 relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, während der kein Abheben von Geld o.dgl. an den verbleibenden Ausgabeöffnungen stattfinden kann. Dies stellt eine Einschränkung der bekannten Vorrichtung dar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannte Einschränkung bzw. den Nachteil bekannter Vorrichtungen der beschriebenen Art zu beseitigen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Fördereinrichtung eine Halte- bzw. Sperreinrichtung für jede der Ausgabeöffnungen, wobei die Sperreinrichtung jeweils einer speziellen Ausgabeöffnung zugeteilt ist und das an letztere entsandte Bündel aus blattförmigem Material über eine durch die elektronische Steuerung bestimmte Zeitspanne festhalten soll. Auf diese Weise ist es möglich, einen später erteilten Auftrag über eine Ausgabeöffnung auszuführen, bevor ein bereits früher erteilter Auftrag durch eine andere Ausgabeöffnung abgewickelt worden ist.
Die kennzeichnenden Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen herausgestellt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit
zwei Ausgabeöffnungen, einer Sammeleinrichtung und zwei Sperreinrichtungen,
Fig. 2 eine abgewandelte Vorrichtung mit zwei Ausgabeöffnungen und zwei Sperreinrichtungen, die gleichzeitig Sammeleinrichtungen bilden,
Fig. 3 eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 4 ein Schaltschema der Vorrichtung nach den Fig. 1 und
Bei der in Fig. 1 veranschaulichten bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung einen Vorrat bzw. ein Magazin 10 mit blattförmigem Material, z.B. Banknoten, und zwei Ausgabeöffnungen 11,12, die z.B. einem Kassierer oder einem Kunden zugänglich sind. Die Vorrichtung umfaßt weiter eine Fördereinrichtung 131-134' zum Transportieren von blattförmigem Material aus dem Magazin 10 zu einer Sammeleinrichtung bzw. Kammer 15 und von dort zu einer Sperreinrichtung 16 und der Ausgabeöffnung 11 oder statt dessen zu einer Sperreinrichtung
und zur Ausgabeöffnung 12.
20
Somit ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Sammeleinrichtung 15 beiden Ausgabeöffnungen 11 und 12 gemeinsam zugeteilt, während die Sperreinrichtung 16 einzig der Ausgabeöffnung 11 zugeteilt und als Wartestation zum Aufnehmen eines von der gemeinsamen Sammeleinrichtung abgegebenen Bündels aus blattförmigem Material und zu dessen Festhalten über eire von der elektronischen Steuereinrichtung bestimmte Zeitspanne ausgebildet ist. Die Sperreinrichtung 17 ist allein der Ausgabeöffnung 12 in einer Weise zugeteilt, die der zu der Sperreinrichtung 16 beschriebenen entspricht.
Kurz gesagt hat die für das Abgeben von Banknoten an Kunden bestimmte Vorrichtung gemäß Fig. 1 die folgende Arbeitsweise: Die Summe oder die Anzahl der.von einem Kunden verlangten Banknoten wird in eine Tastatur eingegeben, woraufhin Banknoten einzeln von dem Magazin 10 über eine Einrichtung 131 der Sammeleinrichtung 15 zugeführt und dort als Bündel ge-
- χ-
sammelt werden. Es versteht sich, daß das Magazin 10 eine Mehrzahl von Magazinfächern für das Unterbringen von Banknoten mit unterschiedlichen Werten aufweisen kann. Bei Betätigung der Tastatur durch den Kunden wird vorbestimmt, daß das Bündel aus blattförmigem Material der Ausgabeöffnung 11 zugeführt wird (und nicht der Ausgabeöffnung 12). Wenn ein die korrekte Anzahl von blattförmigem Material enthaltendes Bündel (ohne Doppelabgabe) in der Sammeleinrichtung 15 gesammelt worden ist, wird das Bündel über die Einrichtungen 132 und 133 zur Sperreinrichtung 16 entstandt. Das Bündel aus blattförmigem Material wird in der Sperr- bzw. Halteeinrichtung 16 über eine Zeitspanne festgehalten, die durch die die verschiedenen Funktionsschritte der Vorrichtung steuernde elektronische Steuerung bestimmt wird. Es kann z.B. erforderlich sein, das Bündel aus blattförmigem Material in der Einrichtung 16 anzuhalten, so daß eine überprüfung in einem der Datenverarbeitungsgeräte erfolgen kann, an die die Vorrichtung angeschlossen ist. Diese Überprüfung zeigt, ob der Kunde über ausreichende Geldmittel zum Abheben der von ihm durch die Vorrichtung abgerufenen Summe verfügt. Hat die Überprüfung ein positives Ergebnis, so wird das Bündel über Einrichtungen 134 zur Ausgabeöffnung 11 weitergeleitet. Hat die Prüfung kein positives Ergebnis, so wird das Bündel aus blattförmigem Material in bekannter Weise einer innerhalb der Vorrichtung angeordneten Rückführstation zugeleitet, und an die Ausgabeöffnung 11 wird ein Signal entsandt T das die Abgabe einer dahingehenden Mitteilung verursacht, daß die Abhebung nicht erfolgen kann.
Unmittelbar nachdem die durch den Kunden abgerufenen Banknoten in der Sammeleinrichtung 15 gesammelt worden sind und ein Klarmeldesignal für die Weiterleitung der Banknoten zu der Anhaltebzw. Sperreinrichtung 16 erteilt worden ist, ist es möglich, mit der durch einen anderen Kunden an einer anderen Tastatur georderten Ausgabe von Banknoten zu beginnen. Der zweite Kunde braucht somit nicht zu warten, bis der Abruf des ersten Kunden voll abgewickelt ist, sondern die Ausführung des durch den zweiten Kunden erteilten Auftrags kann zum selben Zeitpunkt
- JS -
beginnen, zu dem die Überprüfung des ersten Kunden erfolgt und die von letzterem abgerufenen Banknoten in der angegebenen Weise weitergeleitet werden. Dies bedeutet, daß die bereits schnell arbeitende Vorrichtung noch schneller wird, was Schlangen an den verschiedenen Stationen der Ausgabevorrichtung vermeidet .
Wenn die durch den zweiten Kunden abgerufenen Banknoten endgültig in der Sammeleinrichtung 15 gesammelt worden sind, werden sie über die Einrichtungen 132 und 133' der Sperreinrichtung 17 und von dort der über die Einrichtung 134' der Ausgabeöffnung 12 zugeleitet.
Es versteht sich, daß die Ausführung eines von einem dritten Kunden erteilten Auftrags eingeleitet werden kann, sobald die von dem zweiten Kunden abgerufenen Banknoten beginnen, sich in Richtung zu der Sperreinrichtung 17 zu bewegen.
Ähnlich der in Fig. 1 veranschaulichten Vorrichtung umfaßt die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ebenfalls ein Magazin 10,
zwei Ausgabeöffnungen 11 , V2*''und eine Fördereinrichtung 131-134'. Diese Fördereinrichtung ist so ausgelegt, daß sie Banknoten einzeln von dem Magazin 10 über die Einrichtungen 131, 132, leitet und zu einer Sperr- oder Halteeinrichtung 25 sendet, von wo die Banknoten über die Einrichtung 134 an die Ausgabeöffnung 11 gegeben werden, oder daß sie statt dessen die Banknoten einzeln nacheinander über die Einrichtungen 131, 132, 133' der Sperreinrichtung 25' zuführt und von dort der Ausgabeöffnung 12 über die Einrichtung 134' zuleitet. In diesem Fall haben die Halteeinrichtungen 25, 25* gleichzeitig auch die Funktion einer Sammeleinrichtung und sind folglich etwas komplizierter als die vorstehend erwähnten Einrichtungen 16,17 der Ausführungsform nach Fig. 1 .
■35 Die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung wird nachstehend in Verbindung mit einer in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform derselben näher beschrieben. Der bzw. das z.B. in
einer Ausgabevorrichtung für Banknoten mit verschiedenen Werten der in dem US-Patent Nr. 4 066 253 beschriebenen Art enthaltene Vorrat bzw. Magazin TO ist in den Fig. 3 und 4 durch den Banknotenstapel 10 veranschaulicht. Die Banknoten werden einzeln nacheinander durch ein Zuführrad 31 zugeführtfdas auf einer von einem Motor.'.33 angetriebenen Welle 32 angebracht ist. Jede Banknote wird einer Fördereinrichtung 131 zugeführt, die in dem veranschaulichten Fall zwei zusammenwirkende endlose Bänder 34 und 35 aufweist, zwischen denen die Banknoten, eine nach der anderen, zwei Walzen 14 zugeführt werden, die auf einer gemeinsamen Welle angebracht sind und dazu beitragen, daß die Banknoten an die Sammeleinrichtung 15 überführt werden. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform ist die Sammeleinrichtung 15 mit einer schwenkbaren rechteckigen Platte 47 versehen, die auf einer Welle 48 angebracht ist.
Wenn sich die Anzahl der von dem Stapel 10 zugeführten Bankrnoten als korrekt erweist, ist die Platte 47 mittels einer Feder 4 9 in einer im wesentlichen horizontalen Stellung gehalten. Wird aus irgendeinem Grund gleichzeitig mehr als eine Banknote dem Stapel 10 entnommen, so wird die Platte 47 mittels einer elektrischen Antriebseinrichtung 50 in eine vertikale Stellung geschwenkt, woraufhin die Banknoten in einen unterhalb der Platte 47 angeordneten Behälter 19 hineinfallen.
Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Sammeleinrichtung 15 ein endloses Band 13, das sich über Walzen 44 und 45 erstreckt, die im wesentlichen vertikale Drechachsen aufweisen. Die Walze 44 wird von einem reveisierbaren Motor 46 angetrieben, damit die Richtung, in der sich die Walze dreht, in Abhängigkeit davon, ob die Banknoten der Ausgabeöffnung 11 oder der Ausgabeöffnung 12 zugeführt werden sollen, verändert werden kann. Zwischen der Sammeleinrichtung 15 und der Ausgabeöffnung bzw. der Ausgabeöffnung 12 ist eine Halte- bzw. Sperreinrichtung 16 bzw. 17 vorgesehen. Jede dieser Halteeinrichtungen hat die Form eines Förderers*aus zwei zusammenwirkenden endlosen Bändern,
- r-
die die Fördereinrichtung 134 bzw. 134' der Ausführungsform nach Fig. 1 bilden. Hinter der Sammeleinrichtung 15, die das sich über die Walzen 44 und 45 erstreckende und der Fördereinrichtung 132 gemäß Fig. 1 entsprechende endlose Band 132 umfaßt, sind zwei Führungsplatten 26 angeordnet, die gemeinsam einen Kanal zum Einführen eines Banknotenbündels in die Halteeinrichtung bilden. Der Einfachheit halber ist lediglich eine Führungsplatte 26 in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, obwohl es sich versteht, daß diese Führungsplatten paarweise angeordnet sind und daß jedes Paar die in Fig. 1 veranschaulichte Fördereinrichtung 133 bzw. 133' bildet. Die Banknoten werden auf elektrische Signale ansprechend, wie nachstehend im einzelnen zu Fig. 4., beschrieben,von der Sammeleinrichtung 15 der ausgewählten Halteeinrichtung 16 oder 17 und von dort der jeweiligen Ausgabeöffnung 11,12 zugeführt.
Wie in Fig. 4 veranschaulicht, wird die Zuführrolle 31 durch den Motor 33 angetrieben, der mittels eines Signals aktiviert wird, das über eine Leitung 5 8 von einem Startschaltkreis 57 ankommt. Das über die Leitung 58 von dem Schaltkreis 57 erteilte Signal aktiviert auch den ,,,Antriebsmotor 38, und aus dem Magazin 10 abgegebene Banknoten werden alsdann den Rollen 14 zugeleitet, die bei der veranschaulichten Ausführungsform als mittels eines nicht dargestellten Motors kontinu-ierlich angetrieben angenommen sind. Im Förderweg der Banknoten angeordnet sind Abtasteinrichtungen 40, die z.B. die Form von fotoelektrischen Fühlern haben können, die so ausgelegt sind, daß sie für jede zwischen den Bändern 34 und 35 hindurchlaufende Banknote einen Lichtstrahl aussenden, und die ein erstes elektrisches Signal, z.B.
ein Signal mit einer Amplitude von 10 Volt aussenden, wenn eine einzelne Banknote zwischen den Bändern hindurchläuft, und ein zweites Signal mit einer Amplitude von z.B. 5 Volt, wenn z.B. zwei zusammenhaftende Banknoten zwischen den Bändern gleichzeitig durchlaufen. Dieses zweite Signal stellt ein Fehlersignal dar und bewirkt, wie nachstehend beschrieben, daß die Banknoten in der Sammeleinrichtung 15 zu dem Behälter 19 geleitet werden. Das erste" Signal stellt ein Zählsignal dar, wobei die Zählsignale
-Sfüber eine Leitung 59 an einen Zählkreis 53 gesendet werden.
Wie oben erwähnt, hat die Sammeleinrichtung 15 eine rechteckige Platte 47, die schwenkbar auf einer Welle 48 angebracht ist, die mit einer Betätigungseinrichtung, z.B. einem Motor 50, verbunden ist. Die Ausgabeöffnung 11 wirkt mit einer Tastatur 52 zusammen, während die Ausgabeöffnung 12 mit einer Tastatur 51 zusammenwirkt. Jede Tastatur 51 ,52 hat mit 1 bis 0 numerierte Knöpfe oder Tasten, durch die die gewünschte Geld-?· summe und die Kontonummer des Kunden in die Vorrichtung eingegeben werden können. Bei der veranschaulichten Ausführungsform hat jede Tastatur weiterhin einen Kartenabtaster 51' bzw. 52'. Die Tastaturen sind über Leitungen 63, 64 an einen Wählerkreis 5 6 für das Auswählen der rechten bzw. linken Ausgabeöffnung angeschlossen, wobei der Wählerkreis über eine Leitung 62 an den Zählkreis 53 angeschlossen ist, der auch einen Fehlerfunktionskreis umfaßt. Der Zählkreis 5 3 ist über eine Leitung 67 an den Startkreis 57 angeschlossen und erhält Zähl- bzw. Fehlersignale über die Leitung 59. Jede Tastatur 51,52 hat jeweils eine Ausgangsleitung 63,64 zum Entsenden beabsichtigter Signale an den Wählerkreis 56, um den Antriebsmotor 46 in einer Weise zu steuern, daß abgegebene Banknoten von der Sammeleinrichtung 15 zu der Halteeinrichtung 16 bzw. 17 überführt werden.
Verbunden mit den Tastaturen 51 und 52 ist ein Vergleichskreis 66, der über eine Leitung 67 bzw. 68 den mittels des Kartenabtasters 51' bzw. 52' abgelesenen Code der Kundenkarte erhält.
Die von Hand in die Tastatur eingegebene Codenummer des Kunden wird über Leitungen 69 und 70 ebenfalls an den Vergleichskreis übermittelt. Stimmt der durch den Kunden von Hand eingegebene Code mit dem Code auf der Bankkarte überein, so ist die Bedingung dafür erfüllt, daß die jeweilige Halteeinrichtung 16 bzw. 17 die abgerufenen Banknoten an die jeweilige Ausgabeöffnung abgibt, indem ein mit der Halteeinrichtung 16 zusammenwirkender Antriebsmotor 44' oder ein mit der Halteeinrichtung 17 zusammenwirkender
Antriebsmotor 45' in Gang gesetzt wird.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 4 lediglich ein Teil der Halteeinrichtung 16 veranschaulicht, während die Halteeinrichtung 17 nicht dargestellt ist.
Die Vorrichtung nach der veranschaulichten Ausfuhrungsform hat die .nachstehend angegebene Arbeitsweise:
Wünscht ein Kunde eine Geldsumme über die Tastatur 52 abzuheben, so führt er seine Bankkarte in den Kartenabtaster 52' ein und gibt seine Codenummer in die Tastatur ein. Die Vergleichseinheit 66 vergleicht die beiden Godeziffern und ents-endet bei bestehender Übereinstimmung ein Klarmeldesignal über eine Leitung 71. Dieses Signal öffnet ein Gatter in dem Startschaltkreis 57. Das Klarmeldesignal wird gleichzeitig mitsamt der Codeziffer des Kunden an dessen Anschrift in einem zentralen Datenverarbeitungsgerät bzw. Prozessor 7 2 entsendet, in dem die Kontonummer betreffende verschiedene Daten gespeichert sind, z.B. die dahingehende Information, daß das Konto überzogen wurde, daß es gesperrt ist oder OaB-*ein Kredit gewährt werden kann. Im Anschluß an diese Überprüfung sendet das Datenverarbeitungsgerät 72, das herkömmlicher Art sein kann, ein dahingehendes Signal über eine Leitung 53' zu einem Gäterschaltkreis 74, daß die Zahlung erfolgen kann, woraufhin die Gatterschaltung 74 geöffnet und ein Annahmesignal über eine Leitung 76 zum Wählerschaltkreis 56 übermittelt wird, der seinerseits den Motor 44 über eine Leitung 78 zum Abgeben von Banknoten aus der Halteeinrichtung 16 oder den Motor 45 zum Abgeben von Banknoten aus der Halteeinrichtung 17 in Gang setzt ,und*zwar entsprechend der nachstehend beschriebenen Schalteinstellung des Wählerschaltkreises 56. Gleichzeitig mit dem Eingeben der Codeziffer auf der Tastatur 52 wird dem Wählerschaltkreis 56 ein Signal über die Leitung 64 übermittelt, das für die Tastatur 52 charakteristisch ist und den Wählerschaltkreis derart einstellt, daß der Motor bei Anlaufen Banknoten an die Halteeinrichtung 16 abgibt und daß der Motor 44' gestartet wird. Bei Benutzung der Tastatur
-Uf-
wird der Wählerschaltkreis 56 derart eingestellt, daß der Motor 46 in entgegengesetzter Richtung läuft, d.h. daß die Banknoten an die Halteeinrichtung 17 abgegeben werden, und der mit dieser zusammenwirkende Motor 45' eingeschaltet wird. Wenn beim Vergleichen der beiden Codeziffern eine Abweichung zwischen dem von Hand eingegebenen Code und dem von der Bankkarte abgelesenen Code festgestellt wird, so übermittelt die Vergleichsschaltung 66 über die Leitung 75 ein Fehlersignal an den Zählkreis 53, um eine darin angeordnete Sperreinrichtung zu betätigen, die verhindert, daß weitere Arbeitsgänge stattfinden. Zweckmäßigerweise ist außerdem eine Einrichtung zum Zurücksenden des Fehlersignals an die Tastatur vorgesehen, um eine Lampe od.dgl. zu aktivieren, die anzeigt, daß ein Fehler im eingegebenen Code festgestellt wurde.
Unmittelbar nachdem der Code von Hand eingegeben worden ist, gibt der Kunde die benötigte Summe in die Tastatur ein, und ein dieser Summe entsprechendes Signal wird über eine Leitung an den Zählkreis 5 3 übermittelt, in dem das Signal gespeichert wird. Der Zählkreis sendet unverzüglich über eine Leitung 67 ein Signal an den Startschaltkreis 57. Der Startschaltkreis 57 übermittelt sofort ein Startsignal an den Motor 33, der die Rolle 31 in Drehung versetz L und den Motor 38 zum Betätigen der Walzen 36 und 37 in Gang setzt. Das Vorhandensein einer abgegebenen Banknote zwischen den Bändern 34,35 wird durch den Abtaster 40 festgestellt und dem Zählkreis 53 wird ein Signal über die Leitung 5 9 übermittelt. Nachdem der Zählkreis von der darin gespeicherten Zahl auf 0 heruntergezählt hat, wird ein Signal von dem Zählkreis 53 an den Startschaltkreis 57 übermittelt, wo-durch die Motore 3 8 und 33 angehalten werden und das Abgeben weiterer Banknoten verhindert wird. Sobald der Zählkreis 53 auf 0 heruntergezählt hat, was bedeutet, daß sich die angeforderte Summe nunmehr in der Sammeleinrichtung 15 befindet, wird ein-Signal über die Leitung 62 an die Wählerschaltung 56 übermittelt, die zum Zuführen von Banknoten an die mit der Tastatur 52 zusammenwirkende Ausgabeöffnung 11 ein-
- vf-
gestellt ist/ und dieses Signal startet den Motor 46 in der richtigen Drehrichtung und das Banknotenbündel wird der Halteeinrichtung 16 zugeleitet. Der Antriebsmotor 44' der Halteeinrichtung 16 erhält gleichzeitig mit dem Motor 46 ein Startsignal kurzer Dauer über einen Zeitkreis, der den Motor über eine Zeitspanne aktiviert, die ausreicht, um das Banknotenbündel zur Halteeinrichtung 16 zu überführen, jedoch nicht genügend lang ist, um das Vorbewegen des Bündels zur Ausgabeö-ffnung 11 zu ermöglichen. Wenn das Datenverarbeitungsgerät 72 alle erforderlichen Überprüfungen in bezug auf den Konteninhaber durchgeführt hat, wird ein Betätigungssignal von dem Datenverarbeitungsgerät 72 über eine Leitung 76 und über den Wählschaltkreis 56 übermittelt, der das Signal über die Leitung 78 auf den Motor 44' überträgt. Das Banknotenbündel in der Halteeinrichtung 16 wird alsdann der Ausgabeöffnung 11 zugeleitet und der Vorgang abgeschlossen.
Wird aus irgendeinem Grund mehr als eine Banknote gleichzeitig den Bändern 44,45 durch die Rolle 31 zugeführt, so übermittelt der Abtaster 40 das vorstehend erwähnte Fehlersignal an den Zählkreis 53, der, wie erwMHüt, gleichzeitig auch einen Fehlerschaltkreis bildet. Der Zählkreis 53 übermittelt alsdann über die Leitung 61 ein Signal an die Betätigungseinrichtung 50, wodurch die Platte 47 der Feder 49 entgegenwirkend in eine im wesentlichen vertikale Stellung geschwenkt wird, woraufhin die in der Sammeleinrichtung 15 vorhandenen Banknoten in den Behälter 19 fallen. Obgleich nicht dargestellt, ist jede Haltebzw. Sperreinrichtung 16,17 mit Einrichtungen zum Entfernen von Banknoten für den Fall versehen, daß das Datenverarbeitungsgerät 72 eine dahingehende Weisung erteilt, daß keine Zahlung erfolgen darf und der Halteeinrichtung 16 oder 17 bereits Banknoten zugeführt wurden. Die entsprechenden Halteeinrichtungen sind zweckmäßigerweise mit einer Platte gleicher Art wie die veranschaulichte Platte 47 versehen. Das Signal von der Daten-Verarbeitungseinheit 72, daß keine Zahlung erfolgen soll, wird alsdann an eine Betätigungseinrichtung 77 übermittelt, die in
- yi -
ihrer Art der Betätigungseinrichtung 50 entspricht und die die vorerwähnte (nicht dargestellte) Platte in der Halteeinrichtung 16 bzw. 17 nach unten schwenken läßt.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich, ist die beschriebene Vorrichtung in der Lage, Banknoten aus einem Vorrat bzw. Magazin mit Banknoten abzugeben und das Banknotenbündel unmittelbar an eine Halteeinrichtung zu überführen,- während das Ergebnis von z.B. einer Überprüfung der Kontonummer des Kunden durch ein Datenverarbeitungsgerät abgewartet wird, so daß es folglich bei Benutzung der einer Mehrzahl von Kunden, bei dem beschriebenen Fall zwei, dienenden Vorrichtung nicht notwendig ist, den Ausgang derartiger Überprüfungen abzuwarten, bevor Banknoten einem späteren Kunden zugeführt werden.
Die dargestellten elektrischen Schaltkreise sind lediglich zur Veranschaulichung der Funktion der Vorrichtung bestimmt und können in mannigfacher Hinsicht abgewandelt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abgeben von blattförmigem Material, z.B. Banknoten, aus einem Vorrat an eine von einer Anzahl von z.B. einem Kassierer oder Kunden zugänglichen Ausgabeöffnungen der Vorrichtung, bestehend aus einer Fördereinrichtung zum Fördern des blattförmigen Materials aus dem Vorrat zu einer Sammeleinrichtung und von dieser zu der Ausgabeöffnung, wobei die Fördereinrichtung derart elektronisch gesteuert ist, daß sie auf einen durch einen Kassierer oder Kunden erteilten Auftrag zur Abgabe blattförmigen Materials aus dem Vorrat das aus letzterem abgegebene und in der Sammeleinrichtung in Form eines Bündels gesammelte blattförmige Material derjenigen Ausgabeöffnung zuführt, für die es durch den Kassierer bzw. Kunden abgerufen worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (131-1341) für jede Ausgabeöffnung (11,12) eine Halteeinrichtung (16,17;25,25') aufweist, die jeweils gesondert ihrer zugehörigen Ausgabeöffnung (11,12) zugeteilt ist und das Bündel aus blattförmigem Material über eine durch die elektronische Steuereinrichtung bestimmte Zeitspanne festhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung (15) sämtlichen Ausgabeöffnungen (11,12) gemeinsam ist und die Halteeinrichtung (16,17) eine Wartestation zum Aufnehmen des aus der gemeinsamen Sammeleinrichtung (15) zugeführten Bündels aus blattförmigem Material xond Festhalten desselben über die genannte Zeitspanne bildet,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung von der Sammeleinrichtung gebildet ist, die somit eine von einer Mehrzahl von Sammeleinrichtungen (25,25') bildet, von denen jede gesondert der jeweiligen Ausgabeöffnung (11,12) zugeteilt ist.
DE19823227165 1981-07-30 1982-07-21 Vorrichtung zum abgeben von blattfoermigem material, z.b. banknoten, aus einem vorrat an ausgabeoeffnunge n Granted DE3227165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8104600A SE431688B (sv) 1981-07-30 1981-07-30 Anordning for utmatning av blad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227165A1 true DE3227165A1 (de) 1983-02-17
DE3227165C2 DE3227165C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=20344313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227165 Granted DE3227165A1 (de) 1981-07-30 1982-07-21 Vorrichtung zum abgeben von blattfoermigem material, z.b. banknoten, aus einem vorrat an ausgabeoeffnunge n

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4417137A (de)
JP (1) JPS5819984A (de)
DE (1) DE3227165A1 (de)
FR (1) FR2510534B1 (de)
GB (1) GB2101785B (de)
SE (1) SE431688B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145865B (en) * 1983-08-30 1986-12-03 Laurel Bank Machine Co Bill paying machine
JPS6059492A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣支払機
DE3481145D1 (de) * 1983-11-30 1990-03-01 Fujitsu Ltd Bargeldverarbeitungssystem.
US4625275A (en) * 1984-04-03 1986-11-25 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4894784A (en) * 1984-04-03 1990-01-16 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4870596A (en) * 1984-04-03 1989-09-26 Republic Money Orders, Inc. Method and apparatus for dispensing money orders
US5021967A (en) * 1984-04-03 1991-06-04 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4812986A (en) * 1984-04-03 1989-03-14 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US5014212A (en) * 1984-04-03 1991-05-07 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4866254A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Automatic bill transaction system
JPS63305458A (ja) * 1987-06-08 1988-12-13 Omron Tateisi Electronics Co 決済端末装置
US5119293A (en) * 1988-09-16 1992-06-02 Republic Money Orders, Inc. System and apparatus for dispensing negotiable instruments
GB2246007B (en) * 1990-07-11 1994-12-07 Ace Denken Kk Note transporting system for amusement machines
CA2145845C (en) * 1992-10-09 2000-08-22 Jack C. Foreman Apparatus for dispensing money orders
US5774879A (en) * 1993-12-27 1998-06-30 First Data Corporation Automated financial instrument processing system
US6864990B1 (en) 1999-09-22 2005-03-08 Continental Express Money Order Company, Inc. Method and machine for preparing and dispensing documents
JP4669213B2 (ja) 2003-08-29 2011-04-13 独立行政法人科学技術振興機構 電界効果トランジスタ及び単一電子トランジスタ並びにそれを用いたセンサ
DE10347767B4 (de) * 2003-10-14 2006-03-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Transportvorrichtung mit Verzweigung zum Transport von Blättern
JP4681561B2 (ja) 2004-10-12 2011-05-11 グローリー株式会社 紙幣識別計数機
JP5023326B2 (ja) * 2006-09-28 2012-09-12 国立大学法人北海道大学 検出装置および検出方法
US7721952B2 (en) * 2007-08-02 2010-05-25 Ncr Corporation Presenting misaligned stacks of media

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538546A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Inter Innovation Ab Vorrichtung zur abgabe von banknoten
US4066253A (en) * 1975-12-02 1978-01-03 Inter Innovation Ab Apparatus for dispensing banknotes, tickets or the like
DE2844210A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Leif Lundblad Abgabevorrichtung
DE3222705A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842517B2 (ja) * 1973-10-31 1983-09-20 株式会社東芝 窓口用自動出金装置
JPS5388799A (en) * 1977-09-30 1978-08-04 Toshiba Corp Automatic cash dispenser
JPS54108699A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Toshiba Corp Automatic cash depositing machine
JPS54151898A (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Fujitsu Ltd Bank note hondling apparatus
JPS553008A (en) * 1978-06-21 1980-01-10 Toshiba Corp Automatic transaction device
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers
JPS5694459A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Toshiba Corp Currency automatic transaction device
EP0074374B1 (de) * 1981-03-20 1987-08-26 De La Rue Systems Limited Geldausgabeautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538546A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Inter Innovation Ab Vorrichtung zur abgabe von banknoten
US4066253A (en) * 1975-12-02 1978-01-03 Inter Innovation Ab Apparatus for dispensing banknotes, tickets or the like
DE2844210A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Leif Lundblad Abgabevorrichtung
DE3222705A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2101785B (en) 1985-06-26
SE431688B (sv) 1984-02-20
US4417137A (en) 1983-11-22
DE3227165C2 (de) 1991-10-17
FR2510534A1 (de) 1983-02-04
JPS5819984A (ja) 1983-02-05
GB2101785A (en) 1983-01-19
FR2510534B1 (de) 1986-09-19
JPH0522277B2 (de) 1993-03-29
SE8104600L (sv) 1983-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227165A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von blattfoermigem material, z.b. banknoten, aus einem vorrat an ausgabeoeffnunge n
DE2538546C2 (de)
DE3440136C2 (de)
DE3118687C2 (de)
DE3222445C2 (de)
DE19958017B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten
DE3231424C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3830339C2 (de)
DE3425030A1 (de) Muenzen-handhabungsvorrichtung
DE60108881T2 (de) Selbstbedienungsterminal
DE2635915A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer kopiergeraete mit umsteuerbarer ablage
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE3044476C2 (de)
WO1999010846A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE3743386A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE2945386C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen mit codierten oder uncodierten Postkennzeichen
DE3220949C2 (de)
DE3825353C2 (de)
DE3834062C2 (de) Geldausgabegerät
DE3321657C2 (de)
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011000791A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
DE2816371A1 (de) Schnelle sortimenterstellung von schriftstuecken, insbesondere banknoten
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07D 1/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTER INNOVATION AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEITZEL, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 7920 HEIDENHEIM

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LUNDBLAD, LEIF, STOCKHOLM, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee