DE3223768A1 - An die dreipunktaufhaengung eines landw. schleppers anschliessbarer kreiselschwader - Google Patents

An die dreipunktaufhaengung eines landw. schleppers anschliessbarer kreiselschwader

Info

Publication number
DE3223768A1
DE3223768A1 DE19823223768 DE3223768A DE3223768A1 DE 3223768 A1 DE3223768 A1 DE 3223768A1 DE 19823223768 DE19823223768 DE 19823223768 DE 3223768 A DE3223768 A DE 3223768A DE 3223768 A1 DE3223768 A1 DE 3223768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
axis
rotation
cam track
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223768C2 (de
Inventor
Franz 7968 Saulgau Deni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE19823223768 priority Critical patent/DE3223768C2/de
Priority to AT0160183A priority patent/AT390710B/de
Priority to NL8301855A priority patent/NL191327C/xx
Priority to CH287383A priority patent/CH661178A5/de
Priority to FR8310511A priority patent/FR2529049B1/fr
Publication of DE3223768A1 publication Critical patent/DE3223768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223768C2 publication Critical patent/DE3223768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/12Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
    • A01D78/125Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

z z J / b ö
CLAAS SAULGAU GMBH ^ Saulgau, den 24. Juni 1982 - PG 1383 -
An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreίsei schwader
Die Erfindung betrifft eine als Kreisei schwader ausgebildete Heuwerbungsmasch
ine nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1
Ausführungen dieser Art sind vielfach bekannt. Ein Beispiel hierfür zeigt die Deutsche Gebrauchsmusterschrift 69 26 659 oder die Deutsche Patentschrift 25 31 289. Durch die schwenkbewegliche Anlenkung des Maschinengestells an dem mit den Lenkern der Schlepper-Dreipunktaufhängung verbundenen Tragrahmen wird während derjArbelt ein für die Sohwadablage optimales Nachlaufverhalten der Maschine bei der Kurvenfahrt erreicht. Ein Rückwärtsfahren des Schwaders für ein Frei rechen von schwer zugänglichen Feldecken oder dessen wahlweisen Anbau an die Front-Dreipunktaufhängung des Schleppers ist aber nicht möglich. Hierzu Ist zwar mit der Deutschen Patentschrift 24 16 316 auch schon eine KreiseischwadmaschIne bekannt geworden, jedoch Ist bei dieser das Maschinengestell starr mit dem Tragrahmen vei— bunden. Um bei der Arbelt das Befahren von Kurven zu ermöglichen, sind hier die Stützräder als Nachlaufräder ausgebildet. Für ein Rückwärtsfahren der Maschine bzw. für deren wahlweise Front-Anbau muß die Kurvenbahn zusammen mit dem Fahrgestell um 180° um die Drehachse des Rechenrades verschwenkt und In der neuen Schwenklage festgestellt werden. Nachteilig an diesem Schwader Ist, daß bei gezogener Maschine (häufigster Fall für die Recharbelt) deren Nachlaufverhalten während der Kurvenfahrt so ungünstig Ist, daß der abgelegte Schwad von einem Nachfolgegerät wie beispielsweise Ladewagen nicht vollständig bzw. nur sehr umständlich aufgenommen werden kann.
16 7 b 8
Mit der Erfindung soll ein Kreise 1 schwader geschaffen werden, der sowohl an die front- als auch an die heckseitige Dreipunktaufhängung des Schleppers angeschlossen werden und wahlweise als gezogene oder geschobene Maschine arbeiten kann sowie als gezogene Maschine während der Arbeit bei der Kurvenfahrt ein für die Schwadablage optimales Nach!aufverhalten bringt. Die Umstellung der Maschine von einer gezogenen Nachlaufstel1ung in eine geschobene Vor 1 aufstel1ung und umgekehrt soll auf möglichst leichte Weise zu erreichen sein. Dies wird durch Maßnahmen entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 sowie in weiterer Ausgestaltung entsprechend den Kennzeichnungsmerkmalen aus den übrigen Ansprüchen erreicht.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
FIg. 1 In Seitenansicht einen an die heckseitige Dreipunktaufhängung eines Schleppers angeschlossenen KreI sei schwader nach der Erfindung,
FIg. 2 eine Draufsicht auf die Maschine aus Fig. 1,
Fig. 3 eine rückseitige Ansicht der Maschine aus Fig. 1
und
Fig. 4 eine Teilansicht aus FIg. 3 in vergrößertem
Maßstab.
Der dargestellte KreI sei schwader umfaßt ein um eine vertikale Drehachse 1 umlaufendes Rechenrad 2 mit mehreren radial zur Drehachse 1 angeordneten Rechzinkenträgern 3, an denen jeweils mehrere Rechzinken ^t angebracht sind. Die Rechzinkenträger 3 sind In einem angetriebenen Tragkörper 12 des Rechenrades 2 um Ihre Längsachse verschwenkbar gelagert und an ihren der Drehachse zugewandten Enden mit Steuerkurbeln 6 versehen, welche Steuerrollen 5 tragen, die an einer um die Drehachse 1 verlaufenden
'5*
Kurvenbahn 7 geführt sind. Das Rechenrad 2 wird über zwei innerhalb der Umlaufbahn der Rechzinken 4 angeordnete Laufräder 8 am Boden abgestützt, die in bekannter Weise über ein durch eine Längsnut in der Drehachse 1 geführtes Zugseil 9 mittels einer am Maschinengestell 11 angeordneten Verstellspindel 10 höhenverstellbar sind.
Die Laufräder 8 sind als um vertikale Achsen 13 am Fahrgestell schwenkbar gelagerte Nachlaufräder ausgebildet, die über eine Steckbolzenvorrichtung 15 am Fahrgestell 14 In einer zur Längsachse des Schleppers 16 ausgerichteten Lage feststellbar sind.
Die Kurvenbahn 7 ist über eine Nabe 17 an der Drehachse 1 drehbar gelagert und über eine HebelvorrIchtung 18, 19, 20 an der Drehachse 1 In zwei um 180° verschwenkte Stellungen festlegbar. Die Hebelvorrichtung 18, 19, 20 weist einen an der Kurvenbahn um eine horizontale Achse 21 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel 18, 19 auf, der für eine Festlegung der Kurvenbahn 7 mit einem Hebelarm 19 in eine von zwei am Umfang einer an der Drehachse 1 angeordneten Scheibe 20 diametral einander gegenüberliegend angebrachten Ausnehmungen 22, 22' eingreift (Fig.1O. Für eine Verschwenkung der Kurvenbahn 7 wird der Hebel 18, 19 In die in Fig. 4 gestrichelt dargestel1 te Lage geschwenkt, in der er mit seinem Hebelarm 19 von der Ausnehmung 22 In der Scheibe 20 gelöst Ist und mit seinem anderen Hebelarm 18 an einem der Zinkenträger 3 zur Anlage gebracht werden kann. Beim Drehen des Rechrades 2 von Hand wird der Hebel 18, 19 über den Hebelarm 18 mitgenommen und somit die Kurvenbahn 7 mit um die Drehachse 1 verschwenkt·. Nach 180° Verschwenkung wird die Kui— venbahn 7 dann wieder dadurch verriegelt, daß der Hebel 18, 19 In eine Eingriffsstellung seines Hebelarmes 19 in die andere Ausnehmung 22' nach unten geschwenkt wird.
ό/Llö /bö
Dar Schwader Ist In bekannter Welse über einen T rag rahmen ? 7> an den Lenkern 24, 25, 26 der Dreipunktaufhängung eines Schleppers 16 ankuppelbar und mit seinem Maschinengestell 11 in abgesenkter Arbeitsstellung der Maschine am Tragrahmen 23 um eine vertikale Achse 27 zwischen Anschlägen 29 und 30 bzw. 29' und 30' schwenkbar sowie in ausgehobener Transportstellung über eine Sperrvorrichtung 28, 29, 29', 30, 30' (beispielsweise wie aus der DOS 27 15 112 ersichtlich) selbsttätig in einer zur Schiepper1ängsachse ausgerichteten Lage festlegbar.
Für eine Schwenkarretierung der Maschine in deren abgesenkten Betriebslage werden die am Tragrahmen 23 vorgesehenen Anschlagplatten 30, 30' über Verstel1spindelη 31, 31' in Richtung auf die am Maschinengestell 11 vorgesehene Querplatte 29, 29' bis in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte Lage bewegt. Diese Maßnahme ist dann erforderlich, wenn die Maschine rückwärts gefahren oder an der frontseitigen Dreΐpunktaufhängunc des Schleppers 16 angeschlossen werden soll. Gleichzeitig muß für diese Verwendungsweise des Schwaders die Kurvenbahn 7 um 180° verschwenkt und müssen die Laufräder 8 durch Lösen der Steckbolzenvorrichtung 15 in ihre Nachlaufstel1ung gebracht werden. Bei gezogener Maschine sind die Nachlaufräder 8 starr gestellt und ist die Maschine bei zurückgeschwenkter Kurvenbahn 7 in abgesenkter Arbeitslage um' die Achse 27 am Tragrahmen 23 seitlich schwenkbar.
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Als Kreisei schwader ausgebildete, über einen Tragrahmen an die Dreipunktaufhängung eines Schleppers gelenkig anschließbare Heuwerbungsmaschine, deren Maschinengestell In Arbeitsstellung der Maschine am Tragrahmen um eine etwa vertikale Achse frei schwenkbar und in ausgehobener Transport-Stellung über eine Sperrvorrichtung selbsttätig festlegbar ist und die mit mindestens einem um eine vertikale Drehachse angetriebenen sowie über Laufräder am Boden abgestützten Rechenrad versehen ist, dessen radial abstehende Rechzinkenträger beim Betrieb der Maschine über Steuerkurbeln, die in eine an der Drehachse angeordnete Kurvenbahn eingreifen, um ihre Längsachse schwenkend gesteuert sInd, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale,
a) daß das Maschinengestell OO in abgesenkter Arbeitsstellung der Maschine über eine Verriegelungsvorrichtung (30, 30', 31, 31') am Tragrahmen (23) festlegbar ist,
b) daß die Laufräder (8) als Nachlaufräder ausgebildet und in einer zur Längsachse des Schleppers (16) ausgerichteten Lage festlegbar sind und
c) daß die Kurvenbahn (7) über eine Hebel vorrichtung
(18, 19, 20) um 180° verschwenk- und feststellbar an der Drehachse (1) des Rechenrades (2) angeordnet Ist.
— 7 *-
2. Kreisei schwader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HebelvorrΪchtung (18, 19, 20) einen an der Kurvenbahn (7) um eine horizontale Achse (21) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (18, 19) aufweist, der für eine Festlegung der Kurvenbahn (7) mit einem Hebelarm (19) in eine von zwei am Umfang einer konzentrisch zur Drehachse (1) des Rechenrades (2) gestellfest angeordneten Scheibe (20) diametral einander gegenüberliegend angebrachten Ausnehmungen (22, 22') eingreift.
3. Kreiseischwader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18, 19) für eine Verschwenkung der Kurvenbahn (7) In eine Lage schwenkbar ist, in der er mit seinem Hebelarm (19) von den Ausnehmungen (22, 22') in der
Scheibe (20) gelöst ist und mit seinem anderen Hebelarm (18) an einem der Rechzinkenträger (3) anliegt.
DE19823223768 1982-06-25 1982-06-25 An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreiselschwader Expired DE3223768C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223768 DE3223768C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreiselschwader
AT0160183A AT390710B (de) 1982-06-25 1983-05-02 Schwenkvorrichtung an einer dreipunktaufhaengung fuer eine heuwerbungsmaschine
NL8301855A NL191327C (nl) 1982-06-25 1983-05-25 Hooimachine, die via een koppelbok met de driepuntsophanging van een trekker koppelbaar is.
CH287383A CH661178A5 (de) 1982-06-25 1983-05-26 Kreiselschwader.
FR8310511A FR2529049B1 (fr) 1982-06-25 1983-06-24 Attelage a trois points d'un andaineur rotatif pouvant etre attele a un tracteur agricole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223768 DE3223768C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreiselschwader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223768A1 true DE3223768A1 (de) 1983-12-29
DE3223768C2 DE3223768C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6166857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223768 Expired DE3223768C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreiselschwader

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT390710B (de)
CH (1) CH661178A5 (de)
DE (1) DE3223768C2 (de)
FR (1) FR2529049B1 (de)
NL (1) NL191327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108021022A (zh) * 2018-01-31 2018-05-11 吉林省农业机械研究院 一种拖拉机后置式三点悬挂装置及其控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601354A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Claas Saulgau Gmbh Schwenkvorrichtung fuer eine, an eine dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine
DE3806240A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Fella Werke Gmbh Heuwerbungsmaschine
DE8808847U1 (de) * 1988-07-09 1988-09-29 Claas Saulgau Gmbh, 7968 Saulgau, De
DE4033526C3 (de) * 1989-11-20 1997-11-20 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Kreiselheuwerbungsmaschine
FR2850904B1 (fr) * 2003-02-06 2005-12-23 Gyrax Remorque a articulation deportee, et procede de mise en place d'une telle remorque

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926659U (de) * 1969-07-03 1969-11-06 Walter Dipl Ing Stoll Heuwerbungsmaschine
DE6925147U (de) * 1969-06-25 1971-03-25 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE2806432A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Poettinger Ohg Alois Heuwerbungsmaschine
DE8103974U1 (de) * 1981-06-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Heuwerbungsmaschine
DE2416316C3 (de) * 1973-05-16 1982-02-25 Alois Pöttinger oHG, 4710 Grieskirchen Heuwerbungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477807A (de) * 1967-07-24 1969-09-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
NL165032C (nl) * 1970-08-19 1981-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting ter vergrendeling van een landbouwwerktuig ten opzichte van een trekker.
FR2415955A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Kuhn Sa Machine de fenaison permettant d'andainer en marche avant et en marche arriere
DE3029502A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen Heuwerbungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103974U1 (de) * 1981-06-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Heuwerbungsmaschine
DE6925147U (de) * 1969-06-25 1971-03-25 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE6926659U (de) * 1969-07-03 1969-11-06 Walter Dipl Ing Stoll Heuwerbungsmaschine
DE2416316C3 (de) * 1973-05-16 1982-02-25 Alois Pöttinger oHG, 4710 Grieskirchen Heuwerbungsmaschine
DE2806432A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Poettinger Ohg Alois Heuwerbungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108021022A (zh) * 2018-01-31 2018-05-11 吉林省农业机械研究院 一种拖拉机后置式三点悬挂装置及其控制方法
CN108021022B (zh) * 2018-01-31 2024-02-20 吉林省农业机械研究院 一种拖拉机后置式三点悬挂装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA160183A (de) 1989-12-15
FR2529049A1 (fr) 1983-12-30
FR2529049B1 (fr) 1986-05-16
NL191327C (nl) 1995-06-01
NL191327B (nl) 1995-01-02
CH661178A5 (de) 1987-07-15
DE3223768C2 (de) 1985-08-29
NL8301855A (nl) 1984-01-16
AT390710B (de) 1990-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220114A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4142000B4 (de) Zweikreisel-Schwader
DE69531750T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2808354A1 (de) Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen
DE3223768C2 (de) An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreiselschwader
DE1507220B (de) Anbauvorrichtung zum Anschluß und zur Verriegelung der ausgehobenen Lage einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE2416316C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2219357B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE8218273U1 (de) An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreiselschwader
EP0073900A2 (de) Heuwerbungsmaschine
CH642817A5 (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten.
DE4121088B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482147A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT216272B (de) Wurfrad-Schwadenrechen
DE2167002C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482807C (de) Radrechwender
DE6608343U (de) Rechrad.
DE1482770A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE1482770C (de) Kreiselzettwender
DE4019496A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1804680C (de) Heuwerbungsmaschine
DE1927495C (de) Heuwerbungsmaschine
DE675567C (de) Heuwender mit von den Laufraedern mittels einer ausrueckbaren Kupplung angetriebener Rechentrommel
DE7818724U1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings