DE2808354A1 - Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen - Google Patents

Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen

Info

Publication number
DE2808354A1
DE2808354A1 DE19782808354 DE2808354A DE2808354A1 DE 2808354 A1 DE2808354 A1 DE 2808354A1 DE 19782808354 DE19782808354 DE 19782808354 DE 2808354 A DE2808354 A DE 2808354A DE 2808354 A1 DE2808354 A1 DE 2808354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
machine
wheels
calculating
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808354C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE2808354A1 publication Critical patent/DE2808354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808354C2 publication Critical patent/DE2808354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

5291
Patentanwalt· Dr.-Ing. R. During Dlpl.-Phys. Dr. J. Frloke
8 München 2
«JosephspitalstraB· 7
KUHN, S.A.
4, impasse des Fabriques, SAVERNE (Bas-Rhin, Frankreich)
Heuerntemaschine zum seitlichen Schwadenlegen mit gesteuerten Werkzeugtragarmen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Heuerntemaschinen zum seitlichen Schwadenlegen mit mindestens zwei Rechenrädern, die so angetrieben werden, dass sie sich in der gleichen Richtung drehen, um nahezu senkrechte Achsen, und die jeweils mit mehreren nach aussen gerichteten Werkzeugtragarmen ausgerüstet sind, die so durch einen Mechanismus betätigt werden, dass sie sich um ihre Längsachse drehen und die'Werkzeuge auf einem Teilbereich ihrer■Laufbahn nach oben entgegen der Drehrichtung der Rechenräder schwenken. Die genannten Rechenräder sind miteinander durch einen zur·Fahrtrichtung der Maschine schräg liegenden Träger verbunden, so dass sie nach hinten versetzt angeordnet sind. Der Träger seinerseits ist durch einen Längsbalken mit einer Anhängevorrichtung verbunden, mit der die Maschine an die Dreipunktaufhängung eines Traktors angekuppelt werden kann.
809836/0683
Diese Maschinen, die Rechenräder mit gesteuerten Werkzeugen aufweisen, erlauben ein besseres Schwadenlegen als die Maschinen, deren Werkzeuge, auf ihrer ganzen Laufbahn sich nicht bewegen. In der Tat wird bei den Maschinen mit feststehenden Werkzeugen das Futter mit grosser Geschwindigkeit nach der Seite geschleudert, um nicht an den Werkzeugen hängen zu bleiben. Ist das Futter trocken, wird es dabei sehr stark entblättert, was zu erheblichen Nährstoffverlusten führt. Bei den Maschinen mit gesteuerten Werkzeugen hingegen wird das Futter sachte abgelegt, da die Werkzeuge sich durch ihre Schwenkbewegung von dem Futter lösen.
Bei den bekannten Maschinen des Typs auf den sich vorliegende Erfindung bezieht ist der Rechenräderträger mit der Anhängevorrichtung starr verbunden. Diese Maschinen haben den Nachteil, dass beim Kurvenfahren nach rechts oder links, z.B. am Schwadende oder in einer Kehre, der Träger eine zur Fahrtrichtung der Maschine nahezu rechtwinklige Stellung einnimmt. In diesem Falle sind die Rechenräder nicht mehr gegeneinander versetzt, und jedes dieser Rechenräder bildet seinen eigenen Schwad, was wegen der dadurch bedingten Schwierigkeiten beim Aufnehmen der Schwaden nicht erwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Heuerntemaschine der einleitend beschriebenen Art zu schaffen, die verhältnismässig preiswert ist, einwandfrei arbeitet, einfach zu transportieren ist, und nicht die obengenannten Nachteile der bekannten Maschinen aufweist.
Zu diesem Zweck besteht ein Merkmal der Erfindung darin, dass der Längsbalken mit seinem nach vorne gerichteten Ende an der Anhängevorrichtung um eine nahezu senkrechte Schwenkachse angelenkt und an dem nach hinten gerichteten Ende mit dem Rechenräderträger fest verbunden ist.
80983S/0B83
So können im Betrieb, der Längsbalken und der Rechenräderträger sich um diese Schwenkachse bewegen, so dass dieser Rechenräderträger dauernd mit der Fahrtrichtung der Maschine einen stumpfen Winkel bildet. Auf diese Weise sind die Rechenräder dauernd gegeneinander nach hinten versetzt, wobei die Laufbahn der Werkzeuge des hinteren Rechenrades teilweise die Laufbahn der Werkzeuge des anderen Rechenrades überdeckt. Somit gelangt das Heu fortlaufend vom einen zum anderen Rechenrad, um in einem seitlichen Schwad abgelegt zu werden, selbst wenn der Traktor eine Links- oder Rechtskurve fährt.
Die Schwenkbewegungen des Längsbalkens und des Rechenräderträgers sind vorteilhafterweise begrenzt, um ein zu weites Abschwenken zu verhindern. Zu diesem Zweck trägt der Längsbalken zwei Anschläge, die mit einem Bolzen der Anhängevorrichtung der Maschine zusammenwirken.
Während des Transportes der Maschine werden der Längsbalken und der Rechenräderträger automatisch in eine Stellung gebracht und in dieser blockiert, in der der Rechenräderträger mit der Fahrtrichtung der Maschine einen grösseren Winkel als im Betrieb bei Geradeausfahrt bildet. Zu diesem Zweck sind die Anschläge des Längsbalkens als Führungskante in Form eines umgekehrten V ausgebildet, dessen Spitze gegenüber der Mittellinie zwischen den Anschlägen versetzt ist und den Bolzen der Anhängevorrichtung aufnimmt, so dass der Längsbalken in einer zur Fahrtrichtung schrägen Lage festgehalten wird. Infolge dieser Anordnung des Rechenräderträgers während des Transportes liegen die Rechenräder fast in gerader Linie hinter dem Traktor, so dass sich ein geringer Platzbedarf der Maschine ergibt.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der mit der Zapfwelle des Traktors über eine Kardanwelle verbundene Wellenstumpf zum Antrieb der Rechenräder auf dem schräg gestellten Rechenräderträger angeordnet ist und mit diesem
. 809836/0683
einen rechten Winkel bildet, wobei dieser Wellenstumpf näher bei dem in Fahrtrichtung vorne liegenden Rechenrad angeordnet ist, so dass die Winkel, die der We11enstumpf und die Zapfwelle mit der Kardanwelle bilden nahezu gleich sind. Dieses Merkmal erlaubt die Verwendung sehr einfacher und damit sehr preisgünstiger übertragungselemente, obwohl der Rechenräderträger schräg zur Fahrtrichtung der Maschine angeordnet isto In der Tat können die Kegelräder der Rechenräder^-antriebswellen direkt mit dem Kegelritzel des Wellenstumpfs kämmen. Ausserdem bedarf es in der Kraftübertragung zwischen dem Wellenstumpf und der Zapfwelle des Traktors keiner Doppelgelenke, um eine korrekte Kraftübertragung zu gewährleisten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darins dass sich die unteren Enden der Werkzeuge auf einer Linie befinden, die durch die Drehachse des entsprechenden Rechenrades verläuft, wenn diese Enden sich dicht über dem Boden befinden, und dass ihre Tragarme nahezu parallel zu dieser Linie und-in Drehrichtung der Rechenräder gesehen- vor dieser Linie liegen.. Infolgedessen bleiben die unteren Enden der Werkzeuge beim Auf wärtsschwenken entgegen der Drehrichtung des jetreiligeu Rechenrades um sich von dem gerechten Futter zu lösens nahezu innerhalb der durch das am weitesten von der Drehachse des Rechenrades entfernte Werkzeug beschriebenen Laufbahn0 Durch diese Tatsache besteht keine Gefahr dass diese Enden das in Schwaden abgelegte Futter mitnehmen, wenn sich die Werkzeuge - in Fahrtrichtung der Maschine gesehen - nach hinten bewegen. Auf Grund dieser Anordnung der Werkzeuge und ihrer Tragarme} begünstigt darüber hinaus die xvährend der Drehung der Rechenräder radial wirkende Zentrifugalkraft das Lösen des Futters von den Werkzeugen»
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen,, die als unbeschränktes Beispiel
§0983170111
eine Ausführungsform der Erfindung darstellen.
Es stellen dar :
Figur 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Maschine in Arbeitsstellung ;
Figur 2 eine Seitenansicht der Maschine gemäss Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Maschine in Transportstellung ;
Figur 4 eine Detailansicht der Führungskante des Längsbalkens.
Die Heuerntemaschine zum seitlichen Schwadenlegen gemäss Figur 1 und 2 hat zwei nahezu gleiche Rechenräder (1 und 2), die so■angetrieben werden, dass sie sich in gleicher Richtung (Pfeile F) um nahezu senkrechte Achsen (3) drehen. Jedes dieser Rechenräder (1 und 2) besitzt mehrere Werkzeugtragarme (4) mit Werkzeugen (5) wie z.B. Zähnen, Gabeln od. dgl. Diese Tragarme (4) sind nach aussen gerichtet und können durch einen Mechanismus so um ihre jeweilige Längsachse (6) gedreht werden, dass ihre Werkzeuge (5) auf einem Teilbereich ihrer Laufbahn nach oben entgegen der Drehrichtung (F) der Rechenräder (1 und 2) schwenken, um sich von dem in Schwaden abzulegenden Futter zu losen und so die Schwadbildung zu begünstigen. Zu diesem Zweck sind die Werkzeugtragarme (4) schwenkbar in Lagern (7) gelagert, die mit den Rechenrädern (1 oder 2) durch Halterungen (8 und 9) fest verbunden sind. Der vorgenannte Mechanismus ist vorteilhafterweise in dem durch die Halterungen (8 und 9) gebildeten Raum gelagert und besteht in bekannter Weise aus einer auf der Achse (10) jedes Rechenrades (1 und 2) befestigten Steuerkurve, durch die Rollen geführt werdet 9 die mit an den inneren Enden der Werkzeugtragarine (4) befestigten Hebels fest verbunden sind.
Im Betrieb kann die erfindungsgemässe Maschine auf Räder (11) laufenj die unter den Rechenrädern(1 und 2) angeordnet sind und
909836/0683
längs deren Achsen (1O) in der Höhe verstellt werden können.
Die beiden Rechenräder (1 und 2) sind miteinander durch einen zur Fahrtrichtung (A) der Maschine schräg angeordneten Träger (12) verbunden. Dieser Träger (12) ist seinerseits über einen Längsbalken (13) mit einer Anhängevorrichtung (14) verbunden, die das Ankuppeln der Maschine an die Dreipunktaufhängung eines Traktors erlaubt.
Gemäss der Erfindung ist dieser Längsbalken (13) einerseits mit seinem nach vorne gerichteten Ende an der Anhängevorrichtung (14) um eine nahezu senkrechte Schwenkachse (15) angelenkt und andererseits mit seinem hinteren Ende fest mit dem Träger (12) der Rechenräder (1 und 2) verbunden. Diese Befestigung wird vorteilhafterweise mit Hilfe von lösbaren Verbindungselementen (16), wie z.B. Bolzen, ausgeführt.
Diese Anordnung erlaubt es dem Längsbalken (13) und dem Träger (12), während des Betriebs sich gegenüber der Anhängevorrichtung (14) und dem Traktor frei zu bewegen, so wie es schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Der Träger (12) kann somit eine Position beibehalten, in der er mit der Fahrtrichtung (A) der Maschine konstant einen stumpfen Winkel (Q£) bildet, so dass die Rechenräder (1 und 2) dauernd gegeneinander nach hinten versetzt sind und die Laufbahn der Werkzeuge (5) des hinteren Rechenrades (2) zumindest teilweise die Laufbahn der Werkzeuge (5) des vorderen Rechenrades (1) überdeckt. Auf diese Weise wird das gesamte durch das vordere Rechenrad (1) erfasste Futter fortlaufend und vollständig vom hinteren Rechenrad (2) aufgenommen und in einem seitlichen Schwad abgelegt. Der vorerwähnte Winkel (OC) kann im Betrieb vorzugsweise Werte zwischen 93° und 143° einnehmen. In Arbeitsstellung bei Geradeausfahrt, wie in Figur! dargestellt, ist der Winkel ( c£ ) vorzugsweise grosser als 115°.
8 09836/0683
Die Schwenkbewegung des Längsbalkens (14) um die nahezu senkrechte Achse (15) wird durch am Längsbalken (13) befestigte Anschläge (17 und 18) und durch einen Anschlagbolzen (19), der mit der Anhängevorrichtung (14) verbunden ist, begrenzt. Dieser Anschlagbolzen (19) ist vorteilhafterweise an einem Hebel (20) der den oberen Anhängepunkt der Anhängevorrichtung (14) darstellt, befestigt. Dieser Hebel (20) ist um eine nahezu waagerechte Achse (21) an der Anhängevorrichtung (14) angelenkt, so dass er sich in einer nahezu senkrechten Ebene bewegen kann. Die beiden Anschläge (17 und 18) sind so nach oben verlängert, dass sie eine Führungskante (22) bilden, die nahezu die Form eines umgekehrten V aufweist und mit dem Anschlagbolzen (19) zusammenwirkt, um die Maschine in die Transportstellung zu bringen (Figur 4). Wenn die Maschine mittels der Dreipunktaufhängung des Traktors etwas angehoben wird, um sie in die Transportstellung zu bringen, schwenkt der Hebel (20), der den oberen Anhängepunkt der Anhängevorrichtung (14) darstellt, zusammen mit dem, auf ihn angebrachten Anschlagbolzen (19), unter dem Einfluss des Lenkers
(23) des dritten Punktes um die nahezu waagerechte Achse (21). Unabhängig von der Stellung der Maschine in diesem Augenblick bewirkt der Anschlagbolzen (19) ein Gleiten der Führungskante (22) und damit ein Verschieben des mit ihr fest verbundenen Längsbalkens (13), so dass er sich schliesslich in der Spitze
(24) der Führungskante (22) befindet. Der Anschlagbolzen (19) bringt und blockiert somit den Längsbalken (13) und den Träger
(12) der Rechenräder (1 und 2) in eine für den Transport geeignete Stellung gemäss Figur 3, in der der Träger (12) mit der Fahrtrichtung (A) der Maschine automatisch einen Winkel (β ) bildet, der immer grosser als der Winkel (OC) zwischen dem Träger und der Fahrtrichtung (A) der Maschine im Betrieb bei Geradeausfahrt ist. Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung die Spitze (24) der Führungskante (22) des Längsbalkens
(13) gegenüber der Mittellinie (25) zwischen den beiden die Schwenkbewegungen des Längsbalkens (13) begrenzenden Anschlä-
809836/0683
" W 7 808354
gen (17 und 18) versetzt (Figur 4).
Auf Grund dieses Merkmales werden die Rechenräder (1 und 2) beinahe in gerader Linie hinter den Traktor gebracht, ohne dass ein zu grosses Überhängen der Maschine entsteht» Somit besitzt die erfindungsgemässe Maschine eine grosse Arbeitsbreite im Betrieb und eine geringere Breite in Transportstellung, wodurch das Fahren auf den Strassen erleichtert wird.
Der Längsbalken (13) kann in Transportstellung durch einen Federriegel (26) blockiert werden, durch den der Anschlagbolzen (19) in der Spitze (24) der Führungskante (22) gehalten wird. Um die Maschine von der Transportstellung in die Arbeitsstellung zu bringen, braucht nur durch öffnen des Riegels (26) der Anschlagbolzen (19) entriegelt und die Maschine auf dem Boden abgesetzt zu werden, so dass der Anschlagbolzen (19) sich aus der Spitze (24) der Führungskante {22) löst»
Befindet sich die Maschine in Arbeitsstellung, werden die Rechenräder (1 und 2) von der Zapfwelle (27) des Traktors angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt mittels einer Kardanwelle (28), die die Zapfwelle (27) mit einem Wellenstumpf (29) verbindet,von dem ein Ende sich innerhalb des Tragers (12) befindet. Gemäss der Erdindung bildet dieser Wellenstumpf (29) mit dem Träger (12) einen rechten Winkel und ist näher bei dem in Fahrtrichtung (A) der Maschine vorderen Rechenrad (I) angeordnet, so dass die Winkel ( 2f ), die dieser Wellenstumpf (29) und die Zapfwelle (27) mit der Kardanwelle (28) bilden, nahezu gleich sind. Infolgedessen kann die Kardanwelle (28) mit einfachen Gelenken (30) ausgestattet sein, was sich kostengünstig auswirkt.
Der Antrieb vom Wellenstumpf (29) auf die Rechenräder (1) und (2) erfolgt über zwei Antriebswellen (31 und 32)„ die in Pig, 1 strichpunktiert gezeichnet sind. Diese Antriebswellen sind im Träger (12) gelagert und mit je einem der Rechearader (1 und Z)
10S838/08I3
verbunden. Jede dieser Antriebswellen (31 und 32) trägt an ihrem dem Wellenstumpf (29) zugewandten Ende ein Kegelrad (33 und 34), das direkt in ein mit dem Wellenstumpf (29) fest verbundenen Kegelrad (35) eingreift, so dass die Antriebswellen (31 und 32) entgegengesetzt zueinander angetrieben werden. Jede Antriebswelle (31 und 32) trägt an ihrem den Rechenräder (1 und 2) zugewandten Ende ein zweites Kegelrad (36 und 37), das mit je einem Zahnkranz (38 und 39) der Rechenräder (1 und 2) kämmt. Dank ihrer Anordnung und gegensinnigen Drehrichtung treiben die Kegelräder (36 und 37) die Rechenräder (1 und 2) so an, dass sie sich in der gleichen Richtung (F) drehen.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung befinden sich die unteren Enden (40) der Werkzeuge (5) zum Zusammenrechen des Futters bei Drehung der Rechenräder (1 und 2) auf einer Linie (L), die durch die Drehachse (3) des entsprechenden Rechenrades (1 oder 2) verläuft, wenn sich diese unteren Enden (40) dicht über dem Boden befinden (Figur 1). Auf Grund dieses Merkmales bleiben die unteren Enden bei ihrer Schwenkbewegung nahezu innerhalb der durch das am weitesten von der Drehachse (3) des entsprechenden Rechenrades (1 oder 2) entfernte Werkzeug (5) beschriebenen Laufbahn. Während sie sich also infolge der Drehbewegung der Rechenräder (1 und 2) nach hinten bewegen, kommen sie mit dem Schwad nicht in Berührung und nehmen also kein Futter in dieser Richtung mit. Ausserdem begünstigt dadurch die während der Drehung der Rechenräder (1 und 2) radial wirkende Zentrifugalkraft das Lösen des Futters von den Werkzeugen (5).
Damit die unteren Enden (40) aller Werkzeuge (S) eines Werkzeugtragarmes (4) sich auf der Linie (L) befinden können, sind die Werkcsugtragarsie parallel zu dieser Linie (L) angeordnet.
80 9838/0883
1€Γ -
Ausserdem liegen die Werkzeugtragarme (4) - in Drehrichtung (F) der Rechenräder (1 und 2) gesehen - vor der Linie (L) ihrer jeweiligen Werkzeuge (5), wenn die unteren finden (40) dieser Werkzeuge sich dicht über dem Boden befinden. Bei einem bestimmten Schwenkwinkel der Werkzeugtragarme (4) um ihre jeweiligen Längsachsen (6) ergibt sich also ein Abstand (D) zwischen dem Boden und den unteren Enden (40) der Werkzeuge (5), der grosser ist als der Abstand, der sich ergäbe, wenn die Werkzeugtragarme (4) mit der Linie (L) der unteren Enden (4O) ihrer Werkzeuge (5) - von oben gesehen - zusammenfallen würden. Diese Anordnung erlaubt somit die Bildung grosser Schwaden.
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung sich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern dass Änderungen, Verbesserungen oder Weiterentwicklungen daran vorgenommen werden können, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
809838/08

Claims (7)

  1. -Patentansprüche-
    Heuerntemaschine zum seitlichen Schwadenlegen mit mindestens zwei Rechenrädern, die so angetrieben werden, dass sie sich in der gleichen Richtung drehen um nahezu senkrechte Achsen und die jeweils mit mehreren nach aussen gerichteten Werkzeugtragarmen ausgerüstet sind, die so durch einen Mechanismus betätigt werden, dass sie sich um ihre Längsachse drehen und die Werkzeuge auf einem Teilbereich ihrer Laufbahn nach oben entgegen der Drehrichtung der Rechenräder schwenken, welche Rechenräder miteinander durch einen zur Fahrtrichtung der Maschine schräg liegenden Träger verbunden sind, der seinerseits durch einen Längsbalken mit einer Anhängevorrichtung verbunden ist, mit der die Maschine an die Dreipunktaufhängung eines Traktors angekuppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsbalken (13) einerseits mit seinem nach vorne gerichteten Ende an der Anhängevorrichtung (14) um eine nahezu senkrechte Schwenkachse (15) angelenkt und andererseits mit seinem nach hinten gerichteten Ende fest mit dem schrägen Träger (12) der Rechenräder (1 und 2) verbunden ist, um diesen Träger (12) im Betrieb in einer Stellung zu halten, in der er mit der Fahrtrichtung (A) der Maschine konstant einen stumpfen Winkel (oi.) bildet.
  2. 2. Heuerntemaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsbalken (13) und der Träger (12) der Rechenräder (1 und 2) sich im Betrieb frei zwischen zwei durch Anschläge (17 und 18) festgelegte Endstellungen um die nahezu senkrechte Achse (15) bewegen können, und dass sie für den Transport in eine Stellung gebracht und blockiert werden, in welcher der Träger (12) mit der Fahrtrichtung (A) der Maschine automatisch einen Winkel (ß) bildet, der immer grosser als der Winkel (fcL) zwischen dem Träger uhd der Fahrtrichtung (A) der Maschine im Betrieb bei Geradeausfahrt ist.
    28Ü8354
  3. 3. Heuerntemaschine gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (24) der Führungskante (22) des Längsbalkens (13) gegenüber der Mittellinie (25) zwischen den beiden die Schwenkbewegungen des Längsbalkens (13) begrenzenden Anschlägen (17 und 18) versetzt ist.
  4. 4. Heuerntemaschine gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (29) zum Antrieb der Rechenräder (1 und 2), der mit der Zapfwelle (27) des Traktors durch eine Kardanwelle (28) verbunden wird, auf dem Träger (12) rechtwinklig und näher bei dem in Fahrtrichtung (A) der Maschine vorderen Rechenrad (1) angeordnet ist, so dass die Winkel (Y) die der Wellenstumpf (29) und die Zapfwelle (27) mit der Kardanwelle (28) bilden, nahezu gleich sind.
  5. 5. Heuerntemaschine gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenräder (1 und 2) durch zwei im Träger (12) gelagerte Antriebswellen (31 und 32) angetrieben werden, die ihrerseits durch Kegelräder (33 und 34) zueinander gegensinnig angetrieben werden, welche Kegelräder mit einem dritten mit dem Wellenstumpf (29) fest verbundenen Kegelrad (35) kämmen.
  6. 6. Heuerntemaschine gemäss einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden (40) der Werkzeuge (5) der Rechenräder (1 und 2) auf einer nahezu durch die Drehachse (3) des jeweiligen Rechenrades (1 oder 2) verlaufenden Linie (L) liegen, wenn sie sich dicht über dem Boden befinden.
  7. 7. Heuerntemaschine gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugtragarme (4) nahezu parallel zu der durch die unteren Enden (40) der Werkzeuge (5) und die Drehachse (3) des jeweiligen Kechenrades (1 oder 2) verlaufenden Linie (L) und - in Drehrichtung (F) gesehen - vor dieser Linie (L)
    809836/0683
    liegen, wenn die unteren Enden (4O) der Werkzeuge (5) sich dicht über dem Boden befinden.
    109836/068
DE19782808354 1977-03-04 1978-02-27 Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen Granted DE2808354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706885A FR2382177A1 (fr) 1977-03-04 1977-03-04 Machine de fenaison pour l'andainage lateral de fourrage, a bras porte-outils commandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808354A1 true DE2808354A1 (de) 1978-09-07
DE2808354C2 DE2808354C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=9187783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858680A Expired DE2858680C2 (de) 1977-03-04 1978-02-27
DE19782808354 Granted DE2808354A1 (de) 1977-03-04 1978-02-27 Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858680A Expired DE2858680C2 (de) 1977-03-04 1978-02-27

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4194348A (de)
BE (1) BE864525A (de)
DE (2) DE2858680C2 (de)
ES (1) ES467389A1 (de)
FR (1) FR2382177A1 (de)
GB (1) GB1575491A (de)
IT (1) IT1102990B (de)
NL (1) NL7801960A (de)
NZ (1) NZ186612A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064292A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Maschinen an das Dreipunkthubwerk einer Zugmaschine
DE3529771A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heuwerbungsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450037A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Kuhn Sa Perfectionnement au dispositif de verrouillage d'une machine agricole
US4685282A (en) * 1985-07-29 1987-08-11 Allen David R Hay rake assembly
FR2613177B1 (fr) * 1987-04-01 1991-06-28 Kuhn Sa Machine de fenaison
DK171109B1 (da) * 1989-01-20 1996-06-17 Fransgaards Maskinfab As Maskine til spredning, vending og sammenrivning af hø, halm og lignende materialer
EP0539662B1 (de) * 1991-10-30 1996-12-04 Claas Saulgau Gmbh Zweikreisel-Schwader
US5377482A (en) * 1993-09-03 1995-01-03 Miller-St. Nazianz, Inc. Hydraulic lift rotary rake
US6865873B2 (en) 2002-06-21 2005-03-15 Sitrex S.R.L. Pull type V-shaped hay rake
US6834488B2 (en) 2002-11-22 2004-12-28 Sitrex S.R.L. Towable hay rake with an automatic steering mechanism
GB0612364D0 (de) * 2006-06-22 2006-08-02 Cnh Belgium Nv
KR101295661B1 (ko) * 2012-12-04 2013-08-13 윤이진 집초기
FR3022731B1 (fr) 2014-06-26 2016-06-24 Kuhn Sa Machine agricole munie d'un dispositif de centrage
US9839180B2 (en) 2015-06-19 2017-12-12 Sam Esch Windrow forming agricultural rake assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932229U (de) 1965-12-03 1966-02-10 Bundespost Vertr Durch Den Pra Fahrbares sortierregal fuer belegsortiermaschinen.
DE1933877U (de) 1962-03-23 1966-03-03 Patent Concern Nv Heuwerbungsmaschine.
DE1940172U (de) 1963-06-04 1966-06-08 Yardney International Corp Schnappschalter.
DE1228842B (de) * 1966-01-11 1966-11-17 Karl Heinz Gutsche Schwenksaeule mit selbsttaetiger Geradestellung fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge zum Anbau an Ackerschleppern
DE1557877A1 (de) * 1967-07-20 1970-04-30 Niemeyer Soehne Stahl Pflug Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.
FR2230277A1 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Kuhn Sa Hitching device for tractor mounted haymaking machine - hitch lever pivots about horiz. axis and has V-shaped guide ramp
US3910019A (en) * 1972-04-25 1975-10-07 Jacques Roby Schlittler Hay-making machine
DE2652008A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Zweegers P Heuwerbungsmaschine
DE2653974A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Krone Bernhard Gmbh Maschf Maehmaschine
DE2141086B2 (de) * 1970-08-19 1980-12-11 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507220B (de) * 1966-05-17 1971-02-25 Fella Werke GmbH, 8501 Feucht Anbauvorrichtung zum Anschluß und zur Verriegelung der ausgehobenen Lage einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE1507324C3 (de) * 1966-06-24 1978-05-11 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Kreiselzettwender
DE1632776B2 (de) * 1968-01-05 1978-07-13 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Dreipunktaufhängevorrichtung für mit einer Zugdeichsel versehene landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen an einem Schlepper
DE1757123A1 (de) * 1968-04-03 1971-02-18 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine
CH499254A (de) * 1968-08-27 1970-11-30 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
BE754375A (fr) * 1969-08-07 1971-01-18 Fahr Ag Maschf Faneuse
CH530152A (de) * 1970-09-24 1972-11-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
CA951910A (en) * 1971-06-02 1974-07-30 John K. Hale Cooperating windrowing structure for a rotor type raking device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933877U (de) 1962-03-23 1966-03-03 Patent Concern Nv Heuwerbungsmaschine.
DE1482146A1 (de) * 1962-03-23 1969-12-11 Patent Concern Nv Heuwerbungsmaschine
DE1940172U (de) 1963-06-04 1966-06-08 Yardney International Corp Schnappschalter.
DE1932229U (de) 1965-12-03 1966-02-10 Bundespost Vertr Durch Den Pra Fahrbares sortierregal fuer belegsortiermaschinen.
DE1228842B (de) * 1966-01-11 1966-11-17 Karl Heinz Gutsche Schwenksaeule mit selbsttaetiger Geradestellung fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge zum Anbau an Ackerschleppern
DE1557877A1 (de) * 1967-07-20 1970-04-30 Niemeyer Soehne Stahl Pflug Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.
DE2141086B2 (de) * 1970-08-19 1980-12-11 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper
US3910019A (en) * 1972-04-25 1975-10-07 Jacques Roby Schlittler Hay-making machine
FR2230277A1 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Kuhn Sa Hitching device for tractor mounted haymaking machine - hitch lever pivots about horiz. axis and has V-shaped guide ramp
DE2652008A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Zweegers P Heuwerbungsmaschine
DE2653974A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Krone Bernhard Gmbh Maschf Maehmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Deutschlands bestechende Futtermachee",31.5.1976, S. 1 u. 5 *
Prospekt: "FAHRKH SDN, 40 DN" DLG-Katalog, 1976, S. IV 173 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064292A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Maschinen an das Dreipunkthubwerk einer Zugmaschine
DE3216662A1 (de) * 1981-05-04 1982-12-16 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft m.b.H., 8900 Augsburg Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen maschinen an das dreipunkthubwerk einer zugmaschine
DE3529771A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382177A1 (fr) 1978-09-29
ES467389A1 (es) 1978-11-16
NZ186612A (en) 1980-08-26
DE2808354C2 (de) 1987-06-04
GB1575491A (en) 1980-09-24
FR2382177B1 (de) 1983-03-11
IT1102990B (it) 1985-10-14
IT7812498A0 (it) 1978-02-27
NL7801960A (nl) 1978-09-06
BE864525A (fr) 1978-07-03
DE2858680C2 (de) 1989-01-19
US4194348A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903121T2 (de) Verbesserung an landmaschinen fuer die futterernte.
DE3871915T2 (de) Heuerntemaschine mit mindestens einem rechrad mit gesteuerten werkzeug-tragarmen.
DE68902361T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad.
DE2843775A1 (de) Gabellose heuerntemaschine
DE3031837A1 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1219723B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2808354A1 (de) Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen
DE60320097T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2601304A1 (de) Landmaschine mit mindestens zwei um stehende achsen umlaufenden rechraedern
DE69608193T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69531750T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2843782C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine zum Schwadenlegen oder Schwadenwenden oder zum Zetten/Wenden
DE69613191T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Rotor zum Schwaden
DE2709082A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des neigungswinkels der kreisel einer landwirtschaftlichen maschine des types zum zetten-wenden und schwaden
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69209361T2 (de) Verbesserter Pflanzenschwader
DE966154C (de) Landwirtschaftliches, motorisch angetriebenes Fahrzeug
CH649678A5 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine.
DE602005005143T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE602004012315T2 (de) Heuerntemaschine mit einem gelenkigen rahmen
DE69813336T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4028349A1 (de) Halmgutaufnahmevorrichtung
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2416317C2 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858680

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858680

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858680

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858680

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation