DE68902361T2 - Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad. - Google Patents
Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad.Info
- Publication number
- DE68902361T2 DE68902361T2 DE8989440035T DE68902361T DE68902361T2 DE 68902361 T2 DE68902361 T2 DE 68902361T2 DE 8989440035 T DE8989440035 T DE 8989440035T DE 68902361 T DE68902361 T DE 68902361T DE 68902361 T2 DE68902361 T2 DE 68902361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- axis
- machine according
- axle
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/1071—Having only one rotor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/12—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
- A01D78/125—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Paper (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heuwerbungsmaschine, die einen drehbar angetriebenen Rotor umfaßt, der mit Werkzeugen zum Schwaden von auf dem Boden befindlichem Pflanzengut versehen ist, welcher Rotor an einem Balken oder einem ähnlichen Träger angeordnet ist, der mit einer Dreipunktkupplung zum Anhängen an einen Antriebsschlepper versehen ist und eine zentrale Tragachse aufweist mit einer Steuerkurve für die Werkzeuge, wobei diese Achse mit einem Gestell mit Tragrädern verbunden ist, die sich in Arbeitssteliung auf dem Boden bewegen und die derart angeordnet sind, daß ihre Rotationsachsen sich im wesentlichen in zwei Vertikalebenen befinden, welche in der Fahrtrichtung zueinander versetzt sind, wobei die Verbindung zwischen dem Rotor und dem Balken eine etwa horizontale und zu dem Balken etwa senkrechte Gelenkachse aufweist, die sich zwischen den beiden oben genannten Vertikalebenen befindet.
- Bei einer Maschine dieser Gattung, die aus der Patentanmeldung DE-A-28 33 814 bekannt ist, ist der Rotor in bezug auf den Tragbalken durch zwei Gelenke angelenkt, die übereinander vorgesehen sind. Das eine dieser Gelenke umfaßt horizontale Schwenkachsen, die mit dem Rotor verbunden sind, während das andere Gelenk eine vertikale Schwenkachse aufweist, die mit dem Tragbalken verbunden ist. Diese Gelenke sollen dem Rotor ermöglichen, Bodenunebenheiten zu folgen und sich Krümmungen der Bewegungsbahn anzupassen, auf welcher die Maschine fortbewegt wird.
- Diese Möglichkeit, sich Krümmungen der Bewegungsbahn anzupassen, ist jedoch sehr beschränkt. Der Rotor der Maschine kann sich tatsächlich nur in einem Winkel von geringer Größe um die vertikale Schwenkachse bewegen, wenn man einen korrekten Rotationsantrieb vom Schlepper aus gewährleisten will. Diese Maschine ist daher nicht fähig, unter allen Bedingungen ein gutes Schwaden zu gewährleisten.
- Die vorliegende Erfindung hat insbesonders die Aufgabe, eine Heuwerbungsmaschine mit einem Rotor zum Schwaden vorzuschlagen, die den Bodenunebenheiten folgen kann und sich an alle Krümmungen der verfolgten Bewegungsbahn anpassen kann.
- Dazu besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß der Rotor einen Deckel aufweist, welcher an dem Balken mittels der etwa horizontalen und etwa senkrecht zu dem genannten Balken stehenden Gelenkachse angelenkt ist, daß die zentrale Tragachse des Rotors frei drehbar in einer Bohrung des Deckels gelagert ist, sodaß sie während der Arbeit drehen kann im Verhältnis zu der Gelenkachse zusammen mit der Steuerkurve, dem Gestell und den Rädern, daß die Räder, deren Rotationsachsen sich in der vordersten Ebene befinden, um etwa vertikale Achsen drehbar sind und daß das Rad, dessen Drehachse sich in der hintersten Ebene befindet, in bezug auf das Gestell feststeht und in bezug auf die zentrale Tragachse versetzt ist.
- Diese Anordnung ermöglicht, daß der Rotor den Bodenunebenheiten gut folgt und immer die Aufnahmezone der Arbeitswerkzeuge im vordersten Teil ihrer Bewegungsbahn einhält, und zwar unabhängig von der Bewegungsrichtung. In diesem Fall bleibt die Position der Antriebsorgane des Rotors unverändert. Das Futter wird so in allen Kurven, denen der Rotor der Naschine folgen muß korrekt aufgenommen und zum Schwad gelegt.
- Außerdem sind die Räder ständig nahe der Aufnahmezone, um zu ermöglichen, daß die Werkzeuge den Bodenunebenheiten gut folgen. Dies ist auch möglich in den Kurven und Krümmungen dank der Möglichkeit, daß der Rotor um die Gelenkachse mit dem Balken schwenkbar ist in beliebiger Stellung.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen hervor, in welchen
- - die Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Maschine darstellt,
- - die Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch den Rotor der Maschine zeigt,
- - die Fig. 3 eine Ansicht analog jener der Fig. 1 einer Maschine in einer Kurve zeigt.
- Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, umfaßt die Maschine einen Rotor (1) zum Schwaden. Dieser Rotor (1) ist mit einem Balken (2) oder einem ähnlichen Träger verbunden, der mehr oder weniger horizontal verläuft. Dieser Balken (2) ist mit einer Dreipunktkupplung (3) zum Anbau an das Hubgestänge (4) eines Schleppers (5) versehen.
- Wie insbesonders aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Rotor (1) aus einer frei drehbar auf einer im wesentlichen vertikalen Tragachse (7) montierten Nabe (6). Diese Nabe (6) trägt einen Zahnkranz (8) und eine Halterung (9), auf welcher von mit Arbeitswerkzeugen (12) in Form von Gabeln versehenen Armen (11) durchsetzte Lager (10) befestigt sind. Eine zweite Halterung (13) ist auf der entgegengesetzten Seite der Lager (10) vorgesehen, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.
- In dem in den beiliegenden Figuren dargestellten Beispiel besitzt der Rotor (1) zehn Werkzeugträgerarme (11). Innerhalb des von den beiden Halterungen (9 und 13) begrenzten Raumes besitzt jeder Arm (11) einen Hebel (14) mit einer Rolle (15), die sich in einer Steuerkurve (16) befindet. Diese ist mit der Tragachse (7) mittels eines Keils (17) verbunden. Diese Achse (7) wird ihrerseits von einem T-förmigen Gestell (18) getragen, das mit drei im Betrieb auf dem Boden laufenden Stützrädern (19, 20, 21) versehen ist. Diese Räder (19, 20, 21) sind unter dem Rotor (1) derart angeordnet, daß sich ihre Drehachsen (22) im wesentlichen in zwei vertikalen Ebenen (23 und 24) befinden, die in bezug zueinander in der durch den Pfeil D angegebenen Bewegungsrichtung versetzt sind. Diese beiden Ebenen (23, 24) sind im wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung D und befinden sich eine vor und die andere hinter der Tragachse (7). Die drei Räder (19, 20, 21) sind in Form eines Dreiecks angeordnet und befinden sich in der Nähe der Bewegungsbahn der Arbeitswerkzeuge (12).
- Die Tragachse (7) durchsetzt auch eine Bohrung (25) eines Deckels (26), der oberhalb der oben erwähnten Nabe (6) und des Zahnkranzes (8) angeordnet ist. An ihrem oberen Ende ist ein Sicherungsring (27) vorgesehen, der mittels eines Stifts (28) immobilisiert ist. Der Deckel (26) weist eine zweite Bohrung (29) auf, in welcher eine Antriebswelle (30) geführt ist. Diese besitzt ein Ritzel (31), das in den Zahnkranz (8) der Nabe (6) eingreift. Das andere Ende dieser Welle (30) ist mit einer Transmissionswelle (32) verbunden, die auf an sich bekannte Weise mit der Zapfwelle des Schleppers (5) verbunden ist.
- Die Verbindung zwischen Rotor (1) und Balken (2) wird durch eine im wesentlichen horizontale Gelenkachse (33) gewährleistet. Diese Achse (33) befindet sich vorzugsweise zwischen den beiden vertikalen Ebenen (23 und 24), die die Drehachsen (22) der Räder (19, 20, 21) enthalten. Sie kann ein wenig vor der Tragachse (7) vorgesehen sein.
- Im Hinblick auf diese Verbindung ist der Deckel (26) mit zwei Ösen (34) versehen, die Löcher für den Durchtritt der Achse (33) aufweisen. Der Balken (2) weist auch Befestigungslappen (35) mit Löchern für den Durchtritt der Achse (33) auf. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Ösen (34) mit einem geringen Seitenspiel zwischen zwei Lappen (35) angeordnet sind. Man erzielt so auf einfache, aber prazise Weise die seitliche Positionierung des Rotors (1) in bezug auf den Balken (2).
- Der Balken (2) ist zumindest teilweise nach unten offen und bedeckt den Oberteil des Rotors (1) und die Gelenkachse (33). Er gewährleistet so einen wirksamen Schutz dieser Teile. Aus Fig. 1 ist ebenfalls ersichtlich, daß die Gelenkachse (33) zum Balken (2) der Maschine normal ist. Der Rotor (1) kann so in bezug auf den Balken (2) schwenken, um Bodenunebenheiten gut zu folgen.
- Die Schwenkbewegungen des Rotors (1) um die Gelenkachse (33) werden mittels einer Vorrichtung (36) beschränkt. Der Wert des Schwenkwinkels zwischen den beiden Extrempositionen des Rotors kann im Bereich von 12º liegen. Dieser Wert ist ausreichend, uiii den Rotor (1) an Unebenheiten anzupassen, die er auf einem normal unterhaltenen Gelände antreffen kann. Dieser Wert kann nichtsdestoweniger je nach Fall erhöht oder verringert werden.
- Die Vorrichtung (36) ist an der Hinterseite der Tragachse (7) vorgesehen. Sie setzt sich aus einer mit dem Deckel (26) des Rotors (1) fest verbundenen Lasche (37) und zwei mit dem Balken (2) fest verbundenen Lappen (38) zusammen. Die Lasche (37) befindet sich zwischen den Lappen (38) und ist mit dem Deckel (26) des Rotors (1) mittels eines Bügels (39) verbunden. Sie besitzt ein Langloch (40), welches eine Achse (41) durchsetzt, die außerdem in den kreisrunden Löchern der beiden Lappen (38) angeordnet ist. Dank dem Langloch (40) kann sich die Lasche (37) mit dem Rotor (1) in bezug auf die Lappen (38) bewegen. Die Länge dieses Lochs (40) bestimmt den Schwenkwinkel des Rotors (1). Die Vorrichtung (36) ermöglicht außerdem eine Blokkierung des Rotors (1) in bezug auf den Balken (2). Eine solche Blockierung ist für den Transport nützlich, um Schwenkbewegungen des Rotors (1) um die Gelenkachse (33) zu vermeiden, wenn die Maschine durch den Schlepper (5) angehoben ist. Dazu enthält die Lasche (37) ein zylindrisches Loch (42), in welches die Achse (41) eingreifen kann, nachdem dieses Loch (41) mit den in den Lappen (38) vorgesehenen ausgerichtet worden ist.
- Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß die Tragachse (7) mit einem leichten radialen Spiel die Bohrung (25) des Deckels (26) des Rotors (1) durchsetzt. Diese Achse (7), die Steuerkurve (16), die auf dieser Achse befestigt ist und das Gestell (18) der Räder (19, 20, 21) bilden zusammen eine in bezug auf die Gelenkachse (33) frei drehbare Einheit.
- Außerdem sind die beiden Vorderräder (19, 20) in bezug auf das Gestell (18) um im wesentlichen vertikale Achsen (43) schwenkbar, während das Hinterrad (21) in bezug auf das Gestell (18) starr ist. Infolge seiner Versetzung in bezug auf die Tragachse (7) ordnet es sich in jeder Fortbewegungsrichtung der Maschine ständig hinter dieser Achse (7) an. Dieses Rad (21) gewährleistet so die Positionierung der frei drehbaren Einheit, bestehend aus der Tragachse (7), der Steuerkurve (16) und dem Gestell (18) je nach der Fortbewegungsrichtung.
- Im Betrieb wird die Maschine in Richtung D (Fig. 1) fortbewegt und der Rotor (1) wird vom Schlepper (5) aus in Richtung des Pfeiles F in Drehung versetzt. Die Rollen (15) der Werkzeugträgerarme (11) bewegen sich nun in der Steuerkurve (16). Der Rollweg dieser Rollen (15) in der Steuerkurve (16) ist derart, daß die Werkzeuge (12) im vorderen Teil ihrer Bewegungsbahn - gesehen in Fortbewegungsrichtung D - nach unten gerichtet sind und die auf dem Boden liegenden Pflanzen aufnehmen und daß sie sich im seitlichen Teil ihrer Bewegungsbahn heben und die Pflanzen in Form eines Schwads ablegen. Die Stützräder (19, 20, 21) folgen den Bodenunebenheiten und führen den Rotor (1). Dieser bewegt sich nun in bezug auf den Balken (2) parallel zur Fortbewegungsrichtung D um die Schwenkachse (33) derart, daß seine Werkzeuge (12) ständig über die Bodenoberfläche streifen.
- Außerdem richten sich die Tragachse (7), die Steuerkurve (16) und die Räder (19, 20, 21) automatisch derart aus, daß sich die Zone, in welcher die Werkzeuge (12) die auf dem Boden liegenden Pflanzen aufnehmen, selbst in Biegungen und Kurven in dem vordersten Teil ihrer Bewegungsbahn befindet. Wie in Fig. 3 dargestellt, bleiben die beiden Räder (19, 20) immer in der Nähe der Aufnahmezone. Sie bewirken, daß die Werkzeuge (12) den Bodenunebenheiten folgen, indem sie den Rotor quer zur Fortbewegungsrichtung D schwenken lassen, da die Schwenkachse (33) nun mehr oder weniger in dieser Richtung D ausgerichtet ist.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt. Modifikationen bleiben möglich, insbesonders vom Gesichtspunkt der Ausbildung verschiedener Elemente oder durch Ersatz technischer Äquivalente, ohne jedoch den Schutzumfang, wie er in den Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.
Claims (9)
1. Heuwerbungsmaschine, die einen drehbar angetriebenen Rotor
(1) der mit Werkzeugen (12) zum Schwaden von sich auf dem
Boden befindlichem Pflanzengut versehen ist aufweist,
welcher Rotor (1) an einen Balken (2) oder einen ähnlichen
Träger angeordnet ist, der mit einer Dreipunktkupplung (3)
zum Anhängen an einen Antriebsschlepper versehen ist und
eine zentrale Tragachse (7) aufweist mit einer Steuerkurve
(16) für die Werkzeuge (12) , wobei diese Achse (7) mit einem
Gestell (18) mit Tragrädern (19, 20, 21), verbunden ist die
sich in Arbeitsstellung auf dem Boden bewegen und die derart
angeordnet sind, dass ihre Rotationsachsen (22) sich nahezu
in zwei Vertikalebenen (23, 24) befinden, welche in der
Fahrtrichtung (D) zueinander versetzt sind, wobei die
Verbindung zwischen dem Rotor (1) und dem Balken (2) eine
etwa horizontale und zu dem Balken etwa senkrechte
Gelenkachse (33) aufweist, die sich zwischen den beiden
obengenannten Vertikalebenen (23, 24) befindet, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rotor (1) einen Deckel (26)
aufweist, welcher an dem Balken (2) mittels der etwa
horizontalen und etwa senkrechten zu dem genannten Balken
stehende Gelenkachse (33) angelenkt ist, dass die zentrale
Tragachse (2) des Rotors (1) frei drehbar in einer Bohrung
(25) des Deckels (26) gelagert ist, sodass sie während der
Arbeit drehen kann im Verhältnis zu der Gelenkachse (33)
zusammen mit der Steuerkurve (16) , dem Gestell (18) und den
Rädern (19, 20, 21), dass die Räder (19, 20) deren
Rotationsachsen (22) sich in der vordersten Ebene (23)
befinden um etwa vertikalenen Achsen (43) drehbar sind, und,
dass das Rad (21) dessen Drehachse (22) sich in der
hintersten Ebene (24) befindet im Verhältnis zu dem Gestell
(18) feststeht und im Verhältnis zu der Tragachse (7)
versetzt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Deckel (26) mit zwei Ösen (34) versehen ist durch welche die
Gelenkachse (33) ragt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ösen (34) mit einem geringen Seitenspiel zwischen zwei mit
dem Balken (2) starr verbundenen Befestigungslappen (35)
angeordnet sind.
4. Maschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (33) sich im
inneren des Balkens (2) befindet.
5. Maschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung (36) zur
Einschränkung der Schwenkungen des Rotors (1) um die
Gelenkachsen (33) aufweist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rotor (1) eine Lasche (37) aufweist, welche mit einem
länglichen Loch (40) versehen ist, durch welches eine Achse
(41) ragt, die mit fest an dem Balken (2) angebrachten
Lappen (38) verbunden ist.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkwinkel des Rotors (1) um die Gelenkachse
(33) etwa 12 beträgt.
8. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rotor (1) in Beziehung zu dem Balken (2) blockiert
werden kann.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lasche (37) des Rotors (1) ein rundes Loch (42) aufweist in
welches die Achse (41), die mit den fest an dem Balken (2)
angebrachten Lappen (38) verbunden ist, eingeführt werden
kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8807598A FR2632155B1 (fr) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Machine de fenaison comportant un rotor pour andainer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68902361D1 DE68902361D1 (de) | 1992-09-10 |
DE68902361T2 true DE68902361T2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=9367052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989440035T Expired - Fee Related DE68902361T2 (de) | 1988-06-03 | 1989-04-27 | Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4922700A (de) |
EP (1) | EP0345183B1 (de) |
AT (1) | ATE78970T1 (de) |
DE (1) | DE68902361T2 (de) |
DK (1) | DK170130B1 (de) |
ES (1) | ES2034734T3 (de) |
FR (1) | FR2632155B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644320B1 (fr) * | 1989-03-20 | 1992-05-07 | Kuhn Sa | Machine agricole avec au moins un rotor pour deplacer des produits se trouvant sur le sol |
FR2678804B1 (fr) * | 1991-07-11 | 1998-09-18 | Kuhn Sa | Machine de fenaison comportant au moins une roue rateleuse, un dispositif de protection et un deflecteur reglable. |
DE4232768A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Claas Saulgau Gmbh | Kreiselkörper für Heumaschinen, insbesondere für Kreiselschwader |
DE9315879U1 (de) * | 1993-10-18 | 1994-01-05 | Greenland Gmbh & Co Kg, 78244 Gottmadingen | Heuwerbungsmaschine |
FR2712768B1 (fr) * | 1993-11-25 | 1996-02-09 | Kuhn Sa | Machine de fenaison pour l'andainage de fourrage, avec au moins un rotor entraîné en rotation. |
FR2718324B1 (fr) * | 1994-04-12 | 1996-06-14 | Kuhn Sa | Machine de fenaison, notamment un andaineur, avec au moins un dispositif d'arrêt du rotor. |
FR2722365B1 (fr) * | 1994-07-13 | 1996-09-20 | Kuhn Sa Societe Anonyme | Machine de fenaison, notamment une andaineuse de vegetaux a bras porte-fourches commandes |
FR2740652B1 (fr) * | 1995-11-07 | 1998-01-30 | Kuhn Sa | Machine de fenaison comportant au moins un rotor d'andainage et permettant notamment une meilleure adaptation du rotor au relief du terrain |
FR2746577B1 (fr) * | 1996-03-29 | 1998-05-29 | Kuhn Sa | Machine de fenaison comportant un dispositif de protection deplacable |
FR2754136B1 (fr) * | 1996-10-03 | 1999-01-22 | Kuhn Sa | Machine de fenaison comportant un chassis compose de plusieurs troncons articules entre eux |
FR2756137B1 (fr) * | 1996-11-26 | 1999-01-22 | Kuhn Sa | Machine de fenaison, notamment une andaineuse avec un deflecteur d'andainage reglage automatiquement dans differentes positions |
US6272826B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-08-14 | Sitrex S.R.L. | Method and apparatus for positioning a hay rake |
FR2806871B1 (fr) * | 2000-04-04 | 2002-12-13 | Kuhn Sa | Machine de fenaison comportant au moins une roue rateleuse articulee sur un bras porteur |
FR2842067B1 (fr) * | 2002-07-15 | 2005-02-04 | Kuhn Sa | Machine de fenaison avec au moins un rotor perfectionne |
US7377093B2 (en) * | 2005-10-19 | 2008-05-27 | Cnh America Llc | Rotary crop inverter |
NL2014732B1 (en) * | 2015-04-29 | 2017-01-18 | Forage Innovations Bv | Agricultural raking device. |
CN105409455A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-23 | 中外合资沃得重工(中国)有限公司 | 搂草臂驱动装置 |
CN105474886A (zh) * | 2016-01-18 | 2016-04-13 | 中外合资沃得重工(中国)有限公司 | 二自由度搂草臂驱动装置 |
GB201811406D0 (en) * | 2018-07-12 | 2018-08-29 | Agco Feucht Gmbh | Towed agricultural implement |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB997687A (en) * | 1962-11-24 | 1965-07-07 | Fella Werke Gmbh Fa | Improvements in hay-making machines |
NL6707618A (de) * | 1967-06-01 | 1968-12-02 | ||
CH459641A (de) * | 1967-11-09 | 1968-07-15 | Bucher Guyer Ag Masch | Selbstfahrende Heuerntemaschine |
AT306424B (de) * | 1969-12-04 | 1973-04-10 | Poettinger Ohg Alois | Kreiselrechen |
CH524303A (de) * | 1970-05-13 | 1972-06-30 | Bautz Gmbh Josef | Kreiselrechen |
FR2127029A1 (de) * | 1970-12-11 | 1972-10-13 | Lely Nv C Van Der | |
AT314248B (de) * | 1971-04-21 | 1974-03-25 | Poettinger Ohg Alois | Lagerung der ungelenkten Nachlaufräder von landwirtschaftlichen Geräten |
FR2358820A1 (fr) * | 1976-07-22 | 1978-02-17 | Kuhn Sa | Machine agricole pour la fenaison |
FR2415955A1 (fr) * | 1978-02-06 | 1979-08-31 | Kuhn Sa | Machine de fenaison permettant d'andainer en marche avant et en marche arriere |
DE2833814A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-21 | Stoll Maschf Gmbh Wilhelm | Heuwerbungsmaschine |
SE449417B (sv) * | 1979-05-02 | 1987-05-04 | Bucher Guyer Ag Masch | Hoberedningsmaskin samt sett att astadkomma olika onskade rorelser hos refspinnarna vid en hoberedningsmaskin |
DE3628604A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Fella Werke Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
DE8624359U1 (de) * | 1986-09-11 | 1986-10-16 | Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht | Heuwerbungsmaschine |
FR2632810B2 (fr) * | 1987-11-17 | 1991-08-30 | Kuhn Sa | Machine de fenaison avec au moins une roue rateleuse equipee de bras porte-outils commandes |
-
1988
- 1988-06-03 FR FR8807598A patent/FR2632155B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-04-27 EP EP89440035A patent/EP0345183B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-27 ES ES198989440035T patent/ES2034734T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-27 DE DE8989440035T patent/DE68902361T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-27 AT AT89440035T patent/ATE78970T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-26 US US07/357,278 patent/US4922700A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 DK DK269489A patent/DK170130B1/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK170130B1 (da) | 1995-06-06 |
EP0345183A1 (de) | 1989-12-06 |
ATE78970T1 (de) | 1992-08-15 |
ES2034734T3 (es) | 1993-04-01 |
FR2632155B1 (fr) | 1991-10-11 |
DE68902361D1 (de) | 1992-09-10 |
EP0345183B1 (de) | 1992-08-05 |
DK269489A (da) | 1989-12-04 |
US4922700A (en) | 1990-05-08 |
DK269489D0 (da) | 1989-06-02 |
FR2632155A1 (fr) | 1989-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902361T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad. | |
DE3871915T2 (de) | Heuerntemaschine mit mindestens einem rechrad mit gesteuerten werkzeug-tragarmen. | |
AT391393B (de) | Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine | |
DE2858680C2 (de) | ||
DE69531750T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69613191T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Rotor zum Schwaden | |
DE2624902A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE60112351T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE68916191T2 (de) | Landmaschine, insbesondere für die Heuwerbung mit einem mehrteiligen schwenkbaren Rahmen. | |
DE2645127C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69209361T2 (de) | Verbesserter Pflanzenschwader | |
DE69307127T2 (de) | Heuwendemaschine | |
DE69519829T2 (de) | Heuwerbungsmaschine, namentlich ein Schwader mit gesteuerten Zinkentragarmen | |
DE69403511T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69104147T2 (de) | Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Schwader für Pflanzengut, mit verstellbarer Arbeitsbreite. | |
DE69512559T2 (de) | Heuwerbungsmaschine, insbesondere ein Schwader für Futter | |
DE1507341B2 (de) | Schleppergezogene heuwerbungsmaschine | |
DE2715200A1 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE2719797C2 (de) | Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden/Zetten oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern | |
DE69813336T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2946023C2 (de) | ||
CH650638A5 (de) | Kreisel-heuwerbungsmaschine. | |
EP0098635B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten am Boden liegenden Ernteguts | |
CH642817A5 (de) | Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten. | |
DE69517770T2 (de) | Heumaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |