DE3221552A1 - Verfahren zum traenken eines holzstapels und holztraenkvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum traenken eines holzstapels und holztraenkvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3221552A1
DE3221552A1 DE19823221552 DE3221552A DE3221552A1 DE 3221552 A1 DE3221552 A1 DE 3221552A1 DE 19823221552 DE19823221552 DE 19823221552 DE 3221552 A DE3221552 A DE 3221552A DE 3221552 A1 DE3221552 A1 DE 3221552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
stack
hold
pile
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221552C2 (de
Inventor
Friedrich 4444 Bad Bentheim Steenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steenkamp Klaus 48455 Bad Bentheim De
Original Assignee
C DEILMANN AG 4444 BAD BENTHEIM DE
C Deilmann Ag 4444 Bad Bentheim
C Deilmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C DEILMANN AG 4444 BAD BENTHEIM DE, C Deilmann Ag 4444 Bad Bentheim, C Deilmann AG filed Critical C DEILMANN AG 4444 BAD BENTHEIM DE
Priority to DE19823221552 priority Critical patent/DE3221552C2/de
Priority to AT199583A priority patent/AT393646B/de
Publication of DE3221552A1 publication Critical patent/DE3221552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221552C2 publication Critical patent/DE3221552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/04Impregnating in open tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

I bbZ
Verfahren zum Tränken eines Holzstapels und Holztränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Tränken eines Holzstapels in einer Holζtränkvorrichtung, die unter anderen folgende Teile besitzt:
- einen flüssigkeitsgefüllten Bottich,
- ein an einer Hubvorrichtung befestigtes Auflageelemente! zum Y Auflegen eines zu tränkenden Holzstapels,
- ein relativ zum Auflageelement bewegliches, ebenfalls an der Hubvorrichtung angebrachtes, und mit einem den Holzstapel im Mittelbereich übergreifenden Tauchhalter versehenes Niederhalteelement,
bei welchem Verfahren zur Einleitung des Tränkvorganges der Holzstapel mit parallel zur Oberfläche der Tränkflüssigkeit ausgerichteter Achse, dabei festgehalten zwischen Auflage- und Niederhalteelement, getaucht wird und·nach dem Eintauchen in eine erste Tränkstellung gebracht wird, in der die von Auflage- und Niederhalteelement aufgespannten, den Holzstapel an seiner Grund- und Oberseite kontaktierenden Ebenen (untere und obere Kontaktebene) eine erste definierte Stellung zueinander und zur Achse des Holzstapels einnehmen. Die.Erfindung bezieht sich ferner auf eine Holztränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-PS 2 94 5 735 der Anmelderin ist eine Holztränkvorrichtung bekannt, mit der ein Verfahren zum Tränken eines Holzstapels der eingangs genannten Art durchgeführt werden kann.
■J 11 I b b I
Dabei sind Erfolg und Wirkungsdauer der durch die Tränkung zu erreichenden Holzschutzmaßnahmen abhängig von der Holzart, der Holzqualität, der Oberflächenbeschaffenheit (rauh- oder glattgesägt), der Holzfeuchte, der Art des Holzschutzmittels sowie der Einbringmenge, die weitgehend durch das Tränkverfahren bestimmt werden.
Bei den bekannten Holztränkvorrichtungen, die mit einem autor matischen Niederhalter ausgerüstet sind, gewährleisten eine programmierbare Tauchzeit und konstante Bedingungen gleichmäßige Tränkung des Holzes, wenn das in der Tränkflüssigkeit gelöste Holzschutzmittel ohne große Verzögerungen an alle zu tränkenden Holzflächen, auch die im Inneren des Holzstapels, gelangt. Dabei wurde festgestellt, daß eine qualitativ hochwertige, d.h. gleichmäßige, und dabei sparsame Tränkung des gesamten Stapels, in der Regel nur möglich ist, wenn die einzelnen Teile des Holzstapels "verlattet" werden, d.h. durch Abstandslatten künstliche Eindringkanäle zwischen des Holzstapeln geschaffen werden. Durch diese Kanäle und Hohlräume gelangt die Tränkflüssigkeit weitgehend gleicl· mäßig an die zu tränkenden Oberflächen.
Hierbei ist jedoch nachteilig, daß an gewissen Stellen, nämlich an diejenigen, an denen dLe Abstandslatten die zu tränkenden Hölzer berühren, keine oder nur wenig Tränkflüssigkeit in diese eindringen kann, was eine Nachbehandlung von Hand erforderlich macht. Andererseits dauert es be L einem nicht-verlatteten Holzstapel, wie bereits angedeutet, o::t sehr lange, bis die Tränkflüssigkeit in das Innere des Holzstapels eindringt, da die einzelnen Hölzer ff
OLL I U ü L
aneinander liegen. In vielen Fällen bleiben hier Bereiche zurück, die von der Tränkflüssigkeit nicht erreicht werden. Hinzu kommt, daß bei einem nicht-verlatteten Holzstapel die äußeren Stirnseiten sofort nach dem Untertauchen von der Tränkflüssigkeit umspült werden, während das Innere des Stapels sehr viel später oder überhaupt nicht erreicht wird. Daran leidet auch bei gleichmäßiger osmotischer Durchdringung des Holzes die Gleichmäßigkeit der Durchtränkung insgesamt.
Diese Nachteile sind bekannt und haben dazu geführt, daß bei besonders hohen Anforderungen der Holzstapel gelattet wird, um eine gleichmäßige Eindringmenge zu gewährleisten. Dies führt allerdings auf der anderen Seite zu einem hohen Zeit- und Kostenaufwand für das Ver- und Entlatten des Stapels. Allerdings ist zu bemerken, daß sehr rauhes Holz im allgemeinen auch qualitativ weniger, hohe Ansprüche erfüllt, so daß in bezug auf ein Tränkverfahren hier geringere technische Aufwendungen zu machen sind.
Insgesamt stellt sich für die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Tränken eines Holzstapels in einer Holztränkvorrichtung mit den eingangs genannten Teilen anzugeben, bei dem ein gleichmäßiger Holzschutz erreicht wird, ohne daß der Holzstapel verlattet werden muß, und bei dem es weiterhin möglich ist, mit relativ geringen Mengen an Tränkflüssigkeit auszukommen, weil durch die gleichmäßigere Tränkung weniger Flüssigkeit in den langer der Flüssigkeit ausgesetzten Holzteilen aufgesogen wird.
ORIGINAL
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei welchem zur Einleitung des Tränkvorganges der Holzstapel getaucht wird und nach dem Eintauchen in eine erste Tränkstellung gebracht wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß aus der ersten Stellung heraus wenigstens Teile des Niederhalteelementes in entgegen ihrer ersten Stellung translctorisch versetzte und/oder verdrehte Stellungen bewegt werden, zu denen der getauchte Holzstapel korrespondierende Schlinger- t Nick- und/oder Aufschwimmbewegungen vollzieht.
Die Bewegungen des Holzstapels unter Wasser, insbesondere dann, wenn Niederhalte- und Auflageelement dem Holzstapel etwas Spiel lassen, sind mit den Bewegungen eines Unterseebootes zu vergleichen. Legt man die Achse des Stapels von Stirnseite zu Stirnseite, also längs der Achse der sich im Stapel befindlichen Latten und Rundhölzer, so ergeben sich Bewegungen, die den Schlinger-Bewegungen und den Stampf- und Nickbewegungen eines Bootes entsprechen. Auch ist möglich, durch die Bewegung des Niederhalteelementes den getauchten Holzstapel ein gewisses Stück aufschwimmen zu lassen, wozu er aufgrund seines Auftriebes in der Lage ist. Durch dieses Aufschwimmen lösen sich die Latten oder Stämme innerhalb des Holzstapels etwas voneinander, so daß die zwischen ihnen gehaltenen Luftpolster- und Blasen sich ablösen und an die Wasseroberfläche aufsteigen.
Während des Einfahrens in die Tränkflüssigkeit und während des Untertauchens wird die Form des Holzstapels durch die unterschiedlichen Stellungen des Niederhalters, die sich periodisch
wiederholen können, in ihrer Form und Lage verändert. Während des Eintauchens oder nach dem Eintauchen können auch Rütteleinrichtungen betätigt werden, die mit relativ kleiner Amplitude ein Durchrütteln des Stapels ermöglichen, was auch zur Ablösung des gefangenen Luftvolumens führt. Durch Rüttelbewegungen kann auch die Tränkflüssigkeit leichter eindringen.
Die sich für die Erfindung zu stellende Aufgabe wird allerdings auch schon für bestimmte Arten von Tränkhölzern, insbesondere solche mit sehr rauher Oberfläche, dadurch gelöst, daß der Stapel abweichend vom Stand der Technik auf eine schräge Auflagefläche, d.h. auf ein schräggestelltes Auflageelement gelegt wird, auf das dann ein entsprechend sehräggestelltes Niederhalteelement aufgelegt wird. Bei dieser Art der Holζtränkvorrichtung, die die oben genannten Teile besitzt, sind daher schon in der ersten Stellung die untere und obere Kontaktebene im wesentlichen parallel zueinander, jedoch schräg zum Flüssigkeitsspiegel gestellt, wobei der Schrägwinkel vorzugsweise zwischen 2,und 45° liegt. Bei derartig schräggestellten Stapeln kann die Luft bereits aus den Zwischenräumen entweichen, ohne daß zusätzlich Bewegungen des Stapels während des Tauchens durchgeführt werden müssen.
Die Bewegungen des Niederhalteelementes können periodisch wiederholt werden, gegebenenfalls mit veränderter Amplitude. Die erste Stellung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben, kann auch schon während des Niederfahrens des zu tränkenden Holzstapels verlassen werden, d.h. während des Einfahrens in die Tränkflüssigkeit.
/fO
Die Rüttelbewegung, die dem Holzstapel durch entsprechende Rüttler vermittelt wird, kann gegebenenfalls überlagert werden durch andere Bewegungen.
Üblicherweise und zur Vereinfachung der Konstruktion wird die Vorrichtung so ausgeführt, daß nur das Niederhalteelement translatorische und/oder Drehbewegungen durchführt. Hiervon abweichend und zusätzlich kann jedoch auch das Auflageelement derartige Bewegungen durchführen. Beispielsweise kann der gesamte Holzstapel um seine Achse gedreht oder um seinen Schwerpunkt längs der Achse gekippt werden.
Eine Holζtränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt einen die obere Kontaktebene aufspannenden Tauchhalter, von dem wenigstens einzelne Teile - dabei die obere Kontaktebene translatorisch versetzend und/oder verdrehend -.bewegbar sind. Dabei umfaßt diese Kennzeichnung alle möglichen Bewegungen, die der Holzstapel ähnlich wie ein Unterseeboot unter Wasser ausführen kann, nämlich insbesondere Schlinger-Bewegungen und Nickbewegungen sowie innerhalb des Tauchvolumens ein Auf- und Abtauchen, wobei sich die drei genannten Bewegungen gegenseitig überlagern können.
Zur Erzeugung von Rüttelbewegungen kann der Tauchhalter im Bereiche der Kontaktebene mit durch diese schwingenden Rüttelstegen oder -stempeln versehen sein. Ausdrücklich sei angemerkt, daß auch schon durch die Anwendung von Rüttelvorrichtungen allein die Lösung der Erfindungsaufgabe in bestimmten Fällen möglich ist,
d.h. allein in der Anwendung von Rüttelvorrichtungen wird eine Erfindung gesehen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Tauchhalter des Niederhalteelementes mit η vorkragenden Zinken (n = 2, 3, 4) ausgerüstet ist, von denen wenigstens einer der außenliegenden Zinken aus der Kontaktebene der ersten Stellung herausschwenkbar ist. Durch einen solchen, beispielsweise durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung beweglichen Zinken läßt sich der Holzstapel im getauchten Zustand in Nickbewegungen an einer Stirnseite auf- und abbewegen, wobei die Luft aus den Zwischenräumen entweicht.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Bewegung des Tauchhalters derart begrenzt ist, daß vorzugsweise die Entfernung zwischen den zwei Vorderenden von Auflage- und Niederhalteelement dem Durchmesser des Holzstapels im wesentlichen gleichkommt. Hierdurch wird erreicht, daß dieser zwischen den Vorderenden auch bei Verstellung des Tauchhalters gehalten ist und nicht aus dem Zwischenraum zwischen Auflage- und Niederhalteelement herausschwimmen kann und damit ungewollt an die Oberfläche kommt. .
Weitere Einzelteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen: Figur 1 die Holζtränkvorrichtung nach der Erfindung in Frontansicht; Figur 2 die gleiche Vorrichtunq von der Seite, und zwar in Ladestellung und in der ernten definierten Stellung innerhalb des Bottichs;
-yi-
Figur 3 die Tränkvorrichtang von der Seite, jedoch bei
verstelltem Niederhalteelement,
Figur 4 eine andere Ausführungsform des Tauchhalters des Niederhai teelemen-ces.
Die Figuren 1-3 zeigen insgesamt eine Vorder- bzw. Seiten ansicht einer Holztränkvorrichtung gemäß Erfindung. Optisch beherrschend bei dieser ist zunächst ein großer, beispielsweise 10 in langer, flüssigkeitsgefüllter Tränkbottich 1, der vor dem Eintauchen eines Holzstapels 6 bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 2 mit einer Imprägnier-Flüss;igkeit 3 gefüllt ist, die zum Tränken bzw. Imprägnieren von Holz dient.'Der Bottich 1 ruht auf einem Traggestell 4; seine Seitenwände sind durch Rippen 5 verstärkt.
Zum Einbringen des Holzstapels 6 aus Kanthölzern ist eine Hubvorrichtung 8 vorgesehen, die im folgenden erläutert wird. Anstelle eines Stapels kann auch ein Bündel aus Kant- oder Rundhölzern aufgelegt werden. Üblicherweise ist das Bündel nicht verlattet oder mit Binderiemen festgebunden.
Gegenüber dem Bottich 1 sind zwei senkrechte Träger 9, 10 und eine Traverse 11 zu einem Führungsrahmen 12 zusammengefügt, der an der Innenseite des Bottichs 1 fest mit einer Bottichwand verbunden ist. Parallel und relativ oeweglich zu den Trägern 9, 10 sind zwei weitere I-förmige Träger 13, 14 zusammen mit einer Traverse
15 zu einem Tragrahmen 16 zusammengeschweißt, der mit Hilfe von zwei Rollenpaaren 17, 17' bzw. 18, 18' eine Führung des Tragrahmens
16 gegenüber dem Führungsrahmen 12 ermöglicht, wobei ausschließlich
-s-
eine Auf- und Abbewegung möglich ist. Letztere wird gesteuert mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-AnOrdnung 19.
Mit dem gegenüber dem Führungsrahmen 12 beweglichen Tragrahmen 16 ist starr ein Auflageelement 2] verbunden, das gabelförmig ausgebildet ist und wenigstens zwei vorkragende Auflage-Zinken 20, 20' besitzt, die starr mit den I-Trägern 13, 14 verschweißt sind.
Ebenfalls beweglich zu den I-Trägern 13, 14 des Tragrahmens 16 ist ein Niederhalteelement 23 vorgesehen, das aus einer kräftigen Querstrebe 24 sowie daran angeschweißten, nach vorne vorstehenden Dreiecksflächenelementen 25, 25' -besteht, die nach unten durch relativ kurze, vorkragende Träger 26, 26' begrenzt sind.
Das Niederhalteelement 23 ist beweglich gehalten durch zwei übereinander seitlich angebrachte Rollen 39, 40 und 39', 401, die innerhalb der Träger 13 und 14 auf- und ablaufen.
An den Dreiecksflächenelementen 25, 25' ist in der Nähe der Träger 13 bzw. 14 je ein Kolben 27, 27' einer Kolben-Zylinder-Anordnung befestigt, dessen Kolbenstange gelenkig mit je einer schwenkbeweglich gehaltenen Zinke 29 eines vorzugsweise zwei, aber möglicherweise auch drei, vier oder mehr Zinken aufweisenden Tauchhalters 30 verbunden ist. Die Zinken 29 bzw. der eine schwenkbeweglich gehaltene Zinken (oder Rahmen) des Tauchhalters 30 besitzen einen etwa mittigen Drehpunkt 31, der sich als Gegenelement weiterhin in einer unterhalb des Trägers 26 herausragenden Lasche befindet. Die Zinken 29 des Tauchhalters 30 können durch
OLL ι υ ü L
die Querstrebe 24 untereinander verbunden sein. In diesem Falle kann sich der Rahmen aus Zinken 29 und Querstrebe 24 gegenüber der übrigen Teilen des Niederhalteelementes 23 schwenken lassen.
Auf eine oder mehrere der Zinken 29 is;t ein mit einer Schwungmasse arbeitender Rüttler 34 aufgesetzt, der je eine über die Unte seite der Zinken 29 ragende Rüttelleiste 3 5 mit relativ kleiner Schwingamplitude antreibt.
Das an den Rollen 39, 40 auf- und abbewegbare Niederhalteelement 2 kann so verstellt werden, daß der Tauchhalter 3 0 mit der Rüttelleiste 35 auf einen Stapel 6 von oben auflegbar ist, der auf den Zinken 20 des Auflageelementes -21 liegt.
Weitere Einzelheiten der Holztränkvorrichtung werden anhand der nachfolgenden Funktionsbeschreibung erläutert:
Wie erkennbar, besitzen die Zinken 20 des Auflageelementes 21 eine leichte Schrägstellung abwärts geneigt zu den Trägern 9 hin. Mit Hilfe eines Gabelstaplers wird ein aus Leisten oder Rundhölzer: bestehender Holzstapel 6 auf die Zinken 20 des Auflageelementes 21 bei etwas hochgezogenem bzw. hochgeschvenktem Niederhalteelement 2.' gelegt. Der Holzstapel 6 hat damit eine parallel zur Obesflache d< Tränkflüssigkeit 3 ausgerichtete Achse.
Anschließend wird das Niederhalteelement 23 durch Zusammenziehen der Kolben-Zylinder-Anordnung 19 heruntergefahren (vgl. DE-PS 2 945 735 ), bis der Tauchhalter 30 bzw. die Rüttelleiste 35 auf
)5
der Oberseite des Holzstapels 6 aufliegen und dieser zwischen Auflage- und Niederhalteelement 21 bzw. 23 festgehalten ist.
Die gesamte Hubvorrichtung mit dem Stapel kann nun durch weiteres Zusammenfahren der Kolben-Zylinder-Anordnung 19 in den Tränkbottich eingefahren werden, wobei der Flüssigkeitsspiegel der Tränkflüssigke bis auf ein Niveau 21 ansteigt. Wenn die unterste Position erreicht ist (gestrichelt dargestellt in Figur 2), nehmen die Elemente 6, 21 und 23 die erste definierte Stellung (Tränkstellung) zueinander ein. Die von Auflage- und Niederhalteelement 21 bzw. 23 aufgespannten, den Holzstapel 6 an seiner Grund- und Oberseite kontaktierenden Ebenen (untere und obere kontaktebene 37, 38) nehmen ebenfall die erste definierte Stellung zueinander und zur Achse des Holzstapels 6 ein. Durch die fest aufliegenden Zinken 29 des Tauchhaltes 30 wird das Aufschwimmen des Holzstapels 6 beim Eintauchen verhindert.
Nach einer gewissen, festlegbaren Tränkzeit wird die Kolben-Zylinder-Anordnung' 19 wieder ausgefahren, wobei die Niederhaltevorrichtung sich aus der nächstmöglichen Stellung gegenüber dem Auflageelement entfernt hat. In dieser Stellung wird die Kolben-Zylinde Anordnung 27 zusammengezogen, so daß um den Drehpunkt 31 der Zinken (oder Rahmen) 29 etwas dreht, bis er die Stellung gemäß Figur einnimmt. Dabei ist er demnach etwas gegenüber der ursprünglichen Stellung gekippt. Teile des Tauchhalters 30 werden demnach translatorisch versetzt bzw. verdreht, so daß der getauchte Holzstapel 6 korrespondierende Schlinger-, Nick und Aufschwimmbewegungen durchführt. Er löst sich dabei vom Auflageelement 21, außer im Bereich Copy
der vorderen Enden 43, und drückt mit seiner oberen Kontaktfläche 3 8 gegen die Unterseite des Tauchhalters 20. Während dieser Bewegungen verändert sich die Form und Stapelung des Holzstapels, wobei zwischen den einzelnen Leisten, aus denen der Stapel besteht, zusätzliche Zwischenräume entstehen, die die Tränkflüssigkeit leichter eindringen und die sich dort befindende Luft entweichen lassen.
Nach einer festliegenden Verweilzeit wird die Kolben-Zylinder-Anordnung 27 wieder in entgegengesetzter Richtung betätigt, wobei wiederum eine Schlinger- und Nickbewegung des Holzstapels eintritt. Anschließend, gegebenenfalls nach Wiederholung dieser Bewegungen und Maßnahmen, wird durch Betätigung der Kolben-Zylinder Anordnung 19 das Auflageelement zusammen mit dem Niederhalteelement nach oben gefahren und der Holzstapel zum Abtropfen eine Zeitlang | über dem Flüssigkeitsspiegel 2 gehalten.
Der Vorgang der Betätigung des Kolben-Zylinder-Elementes kann auch so erfolgen, daß beispielsweise das Element 27 auf der rechtenj Seite des Stapels entgegengesetzt zu dem Element 27* auf der linken: Seite betätigt wird, wobei der Holzstapel in heftigere Schwenkbewegungen versetzbar ist als bei Betätigung nur einer einzigen Zinke.
Anzumerken ist, daß aufgrund seiner Schwere der Holzstapel 6 außerhalb der Tränkflüssigkeit immer auf dem Auflageelement 21 liegt. Daher ist auch möglich, den Tauchhalter 30 in die verschwenkte Stellung zu bringen und mit Abstand von der oberen Kontaktebene 38
II-
zu halten, währerd der Stapel d in die Flüssigkeit einfährt. Nach allmählichem Aufschwimmen drückt dann der Holzstapel 6 mit vollem Auftrieb gegen den Tauchhalter 30, wenn Niederhalte- und Auflageelement und . Stapel ganz eingetaucht sind. In diesem Zustand wird wieder die Tauchstellung gemäß Figur 3 eingenommen.
Um den gemäß Figur 3 aufgeschwommenen, gegen den Tauchhalter 3 0 von unten anstoßenden Holzstapel 6 um seine Achse in Uhrzeigerrichtung drehen zu können (bezogen auf Figur 3") ist ein Verschiebeorgan 45 vorgesehen, das seitlich zu den beiden Trägern 9, so angebracht ist, daß es in das Innere des Bottichs 1 vorrücken kann. Je eines dieser Verschiebeorgane, bezeichnet mit den Bezugszahlen 45 und 45', besteht aus einer im Drehpunkt 46 aufgehangenen Leiste, welche mit Rollen 47, 48 innerhalb einer U-förmigen Tragschiene 59, 59" abrollbar sind. Im Fußbereich der Tragschienen 59 und 59' ist ein in Richtung Bottich 1 mit einer Auflauffläche versehener Keil 50, 50' eingebaut, auf den die untere Rolle 48 des Verschiebeorganes 45 beim Heruntergehen aufläuft, so daß das Verschiebeorgan, das pendelnd aufgehangen ist, mit seinem unteren Ende in das -Bottichinnere hineingeführt wird und dabei Kontakt mit der senkrechten Außenseite des Holzstapels im Bereich der Hubvorrichtung bekommt. Dieser Fall ist in Figur 2 dargestellt, Das Auf- und Abfahren des Verschiebeorgans 4 5 wird mit Hilfe von Kolben-Zylinder-Anordnungen 51, 51" bewerkstelligt. Beim Ausfahren der Kolbenstange wird das untere Ende des Verschiebeorgans in Richtung Bottich gefahren, während es beim Einfahren der Kolbenstange wieder in den Bereich der Tragschienen geführt wird. Durch das Ein- und Ausfahren des Verschiebeorgans kann der Holzstapel ebenfalls um
IS
seine Achse geschwenkt werden und dabei versetzt werden. Dieses Versetzen kann bei jedem Arbeitsintervall oder auch wahlweise bei jedem zweiten und dem letzten Intervall erfolgen. Mit Hilfe des Verschiebeorgans, das m:it Hilfe des vorstehenden AuJ gleitkeils 50, 50' als Führung bewegbar ist, kann demnach der Holzstapel um seine Achse herum gekrängt werden. Das Verschiebeorgan kann zusätzlich mit Rüttlern 34 und 36 versehen sein.
Um das Eindr-ingen der Flüssigkeit zu erleichtern, werden die Rüttler 34 und 36 eingeschaltet, so daß de;r eingetauchte Holzstapel zusätzlich gerüttelt wird, um dabei die Tränkflüssigkeit in den Stapel eindringen zu lassen.
Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform des beweglichen Tauchhalters 30, der in diesem Falle mit einer Sperrklinke 54 gehaltert werden kann. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1-3 ist ein Dreiecksflächenelement 25 an den beiden gegenüberliegenden Enden einer Querstrebe 24 befestigt. Hierzu ist das Dreiecksflächenelement 25 mit einer Lagerbohrung 55 versehen, an der eine mit dem Tauchhalter 3 0 verbundene Lasche 56 drehbeweglich über eine Achse verbunden ist. Der Tauchhalter 30 endet an seinem dem Rahmengestell zugewandten Ende in einer querliegenden, nach hinten offenen U-Schiene 57. In diese U-Schiene greift das Ende 58 der Sperrklinke 54 ein. Der Tauchhalter 3 0 kann um die Lagerbohrung 55 mit einem begrenzten Winkel schwenken, wobei die beiden Stellungen gegeben sind durch den Eingriff des Endes 58 in die offene U-Strebe bzw. durch Aufschieben
Ί bb2
f9
auf die Oberseite der Schiene, wie gestrichelt dargestellt ist. Die Sperrklinke 54 ist mit einem Lagerbolzen 59 an dem Dreiecksflächenelement 25 gelagert und knieförmig abgewinkelt. Ihr anderes, mit einer Rolle versehenes Ende 60 kommt in Kontakt mit der abgeschrägten Führungsfläche 61 eines L-Hebels 62, der in seinem Winkelbereich drehbar gelagert ist bei 63. Der der Führungsfläche 61 gegenüberliegende Schenkel ist endständig bewegbar über eine Kolben-ZylLnder-Anordnung 64. Mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Anordnung 64 kann der L-Hebel 62 soweit verschwenkt werden, daß die Sperrklinke 54 ausrastet und je nach gewünschter Stellung des Tauchhalters 30 wieder einrastet und den Tauchhalter in einer bestimmten Stellung hält. Aufgrund der Schwereverteilung neigt sich das freie Ende 6^ des Tauchhalters 3 0 nach unten. Beim Erreichen der oberen Endstellung liegt ein Gewicht 67 oder eine entsprechende Feder auf dem anderen Ende 68 des Tauchhalters. Nach Herausfahren der Klinke 54 wird damit der Tauchhalter verschwenkt. Die Klinke rastet dann oberhalb des Endes 68 ein. Hierbei ist jedoch die Stellung der beiden Teile 61 und 6 0 anders zueinander, so daß bei der nächsten Klinkenbewegung (Intervall) die Ausgangsstellung erreicht wird. Damit kann die Vorrichtung gemäß Figur 4 in ähnlichei Weise verwendet werden wie die Tauchhalterbetätigung gemäß den Figuren 1 - 3.
Die Anzahl der Arbeitsgänge, das Zuschalten der Rüttler und die Verweilzeiten können über ein Intervallschaltwerk gesteuert werden. Zusätzlich können Handsteuerungen der Holztränkvorrichtung vorgesehen sein. Die Betätigung des Niederhalteelementes kann
Z1O
hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder mechanisch arbeiten. Vorzugsweise wird der Tauchhalter beim Hochfahren durch t.ie Niederhaltebetätigung automatisch so geschaltet, daß er immer in Aufnahmestellung steht.
Leerseite

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Tränken eines Holzstapels in einer Holztränkvorrichtung, die unter anderen folgende Teile besitzt:
- einen flüssigkeitsgefüllten Bottich,
- ein an einer Hubvorrichtung befestigtes Auflageelement zum Auflegen eines zu tränkenden Holzstapels,
- ein relativ zum Auflagee]ement bewegliches, ebenfalls an der Hubvorrichtung angebrachtes, mit einem den Holzstapel im Mittelbereich übergreifenden Tauchhalter versehenes Niederhaiteelemert,
bei welchem Verfahren zur Einleitung des Tränkvorganges der Holzstapel mit im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Tränkflüssigkeit ausgerichteterAchse, dabei festgehalten zwischen Auflage und Niederhalteelement, getaucht wird, und nach dem Eintauchen in eine erste Tränkstellung gebracht wird, in der . die von Auflage- und Niederhalteelement aufgespannten, den Holzstapel an seiner Grund- und Oberseite kontaktierenden Ebenen (untere und obere .Kontaktebene) eine erste definierte Stellung zueinander und zur Achse des Holzstapels einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß aus der ersten Stellung heraus wenigstens Teile des Niederhalteelementes (23) in. in gegenüber ihrer ersten Stellung translatorisch versetzten und/oder verdrehten Stellungen bewegt werden, zu denen der getauchte Holzstapel (6) korrespondierende Schlinger-, Nick- und/oder Aufschwimmbewegungen vollzieht.
'3 2 Z I b b
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungen des Niederhalteeleirentes (23) , gegebenenfalls mit veränderter Amplitude, periodisch wiederholt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Holzstapel (6) in Rüttelbewegungen relativ kleiner Amplitude, gegebenenfalls überlagert durch andere Bewegungen, versetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Auflageelement (21) translatorischeund/oder Drehbewegungen nach Erreichen der ersten Stellung ausführt.
5. Holζtränkvorrichtung mit den Teilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stellung die untere und obere Kontaktebene im wesentlichen parallel zueinander, jedoch schräg zum Flüssigkeitsspiegel liegen, wobei der Schrägwinkel zwischen 2 und 45° liegt.
6. Holζtränkvorrichtung mit den Teilen gemäß Anspruch 1 sowie fakuüiativ gemäß Ansprach 2 und geeignet zur Durchführung des genannten Tränkvetrf ahrens, gekennzeichnet durch einen die obere Kontaktebene aufspannenden Tauchhalter (30), von dem wenigstens einzelne T<*ile - dabei die obere Kontaktebene translatorisch versetzend und/oder verdrehend - bewegbar ist.
7. Holztränkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchhalter (30) insgesamt um eine zur Stapelachse parallele Achse verschwenkbar ist.
8. Holztränkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchhalter (30) im Bereiche der Kontaktebene mit durc diese schwingenden RütteLleisten (35) oder -stempeln versehen ist.
9. Holζtränkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet^ daß der Tauchhalter des Niederhalteelementes mit η Zinken (29) (n = 2, 3, 4) ausgerüstet ist, von denen wenigstens einer der außenliegenden aus der. Kontaktebene der ersten Stellung heraus schwenkbar ist.
10. Holztränkvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der schwenkbewegliche Zinken (29) des Tauchhalters (30)
U mit Hilfe einer am Niederhalter befestigten "Holben-Zylinder-
Anordnung (27) bewegbar ist.
11. Holζtränkvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbewegliche Tauchhalter (30) mit Hilfe einer Halteklinke, in wenigstens einer Ausrichtung gehaltert werden kann (Fig. 4) .
■i J / I 1^ »-ι /
12. Holztränkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Bewegunger des Tauchhalters derart begrenzt sind, daß die Entfernung zwischen den freien Vorderenden von Auflage- und Niederhalteelement dem Durchmesser des Holzstapels in wesentlichen gleichkommt.
13. Holztränkvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den Holzstapel (6) an einer seiner senkrechten Außenseiten im Bereiche der Hubvorrichtung angreifendes Verschieb' organ (45) .
14. Holztränkvorrichtuag nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein aus der Senkrechten verschiebbares, pendelnd aufgehangenes, geführtes Verschiebeorgan (45).
15. Holztränkvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen zum Bottichinneren vorstehenden Aufgleitkeil (50, 50') als Führung, auf den ein aus der Senkrechten fahrbarer Teil des Verschiebeorgans (45) aufgleitet.
16. Holztränkvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderenden des Niederhalte- und/oder Auflageelementes mit vor die Seitenfläche des Stapels reichen den Rungen versehen sind.
DE19823221552 1982-06-08 1982-06-08 Verfahren zum Tränken eines nicht-verlatteten Holzstapels und Holztränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3221552C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221552 DE3221552C2 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Verfahren zum Tränken eines nicht-verlatteten Holzstapels und Holztränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT199583A AT393646B (de) 1982-06-08 1983-05-31 Verfahren zum traenken eines holzstapels und holztraenkvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221552 DE3221552C2 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Verfahren zum Tränken eines nicht-verlatteten Holzstapels und Holztränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221552A1 true DE3221552A1 (de) 1983-12-08
DE3221552C2 DE3221552C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6165597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221552 Expired DE3221552C2 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Verfahren zum Tränken eines nicht-verlatteten Holzstapels und Holztränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393646B (de)
DE (1) DE3221552C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230842A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Raimund Josef 8220 Traunstein Bohn Verfahren und vorrichtung zum beschleunigen der abtropfzeit nach dem tauchimpraegnieren von schnittholz
DE3316912A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-29 Karl-Heinz 8868 Möttingen Bachmann Vorrichtung zum impraegnieren von holz
FR2885315A1 (fr) * 2005-05-04 2006-11-10 Cecil Sa Procede de traitement d'empilements de pieces de bois ouvrees
CN115781840A (zh) * 2014-09-05 2023-03-14 泰坦木业有限公司 改进的木材处理系统及用于处理木材的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20000024A1 (it) * 2000-06-26 2001-12-26 Alberto Bettinelli Procedimento di verniciatura a vibrazione,particolarmente per piccolioggetti in legno ed oggetti con esso verniciati.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105055A (en) * 1911-08-05 1914-07-28 Samuel Cabot Inc Method of treating bundles of shingles.
DE2945735C2 (de) * 1979-11-13 1981-10-08 C. Deilmann AG, 4444 Bad Bentheim Holztränkvorrichtung
DE3316912A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-29 Karl-Heinz 8868 Möttingen Bachmann Vorrichtung zum impraegnieren von holz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128245C (de) *
US1812291A (en) * 1931-06-30 gosch
AT15510B (de) * 1901-09-12 1904-03-10 H E Kruskopf Fa Apparat zum Imprägnieren von Langhölzern.
US1624379A (en) * 1925-08-17 1927-04-12 Samuel Cabot Inc Method and apparatus for dipping shingles
US2459294A (en) * 1946-02-25 1949-01-18 Evertite Roof Corp Shingle dipping machine
DE2245907C2 (de) * 1972-09-19 1974-01-10 Paul Scharf & Sohn Stahlbau - Behaelterbau, 2830 Bassum Tränkbottich für Hölzer
GB2015601B (en) * 1977-12-28 1982-03-17 Cuprinol Ltd Treatment of timber
DE2913194A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Bohn Kg Impraegniervorrichtung fuer hoelzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105055A (en) * 1911-08-05 1914-07-28 Samuel Cabot Inc Method of treating bundles of shingles.
DE2945735C2 (de) * 1979-11-13 1981-10-08 C. Deilmann AG, 4444 Bad Bentheim Holztränkvorrichtung
DE3316912A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-29 Karl-Heinz 8868 Möttingen Bachmann Vorrichtung zum impraegnieren von holz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Imprägnier-Anlagen", FA. Müller & Sohn,Schleiden, 1982 *
Prospekt: "Meba-Tauchanlagen für die Holz- imprägnierung", 1981, Fa. Metallbau Bachmann *
Prospekt: "Tauchbecken für Holzimprägnierung", Fa. Meba Umwelttechnik, 1980 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230842A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Raimund Josef 8220 Traunstein Bohn Verfahren und vorrichtung zum beschleunigen der abtropfzeit nach dem tauchimpraegnieren von schnittholz
DE3316912A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-29 Karl-Heinz 8868 Möttingen Bachmann Vorrichtung zum impraegnieren von holz
FR2885315A1 (fr) * 2005-05-04 2006-11-10 Cecil Sa Procede de traitement d'empilements de pieces de bois ouvrees
CN115781840A (zh) * 2014-09-05 2023-03-14 泰坦木业有限公司 改进的木材处理系统及用于处理木材的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221552C2 (de) 1991-10-24
ATA199583A (de) 1991-05-15
AT393646B (de) 1991-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022538A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE3221552C2 (de) Verfahren zum Tränken eines nicht-verlatteten Holzstapels und Holztränkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2432770A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE131932C (de)
DE8216581U1 (de) Holztraenkvorrichtung
DE1924274A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Frachtbehaeltern
DE2945735C2 (de) Holztränkvorrichtung
DE2320311C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Stapels von mit Käseformen bestückten Wendeblechen
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE2245907C2 (de) Tränkbottich für Hölzer
DE3719508C2 (de)
DE3404278A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderstapeln von behaeltnissen auf paletten
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE3049144C2 (de)
DE8209434U1 (de) Beladeanordnung fuer sterilisationskoerbe
Wild et al. Übungsbuch Natural Horsemanship
DE3316912A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren von holz
DE2932632A1 (de) Kaestenentstapler
DE1956267U (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlblocksteinen.
DE1781181C (de) Methode zur Herstellung eines Paketes aus längensortierten, gehobelten oder ungehobelten Brettern oder Bohlen
DE8319032U1 (de) Hubgeruest
DE2943710A1 (de) Verfahren zur behandlung von kaese in einem salzbad und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2143156C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gitterartigen Schalungs- und Bewehrungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE TIEFBOHR-AG, 48455 BAD BENTHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEENKAMP, KLAUS, 48455 BAD BENTHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)