DE128245C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128245C
DE128245C DENDAT128245D DE128245DA DE128245C DE 128245 C DE128245 C DE 128245C DE NDAT128245 D DENDAT128245 D DE NDAT128245D DE 128245D A DE128245D A DE 128245DA DE 128245 C DE128245 C DE 128245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
container
wood
impregnation
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128245D
Other languages
English (en)
Publication of DE128245C publication Critical patent/DE128245C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

i—
C^Cl teiltet 141 ib.
KAISERLICHES
PATENTAMT
■- M 128245 KLASSE 38 /ι.
Den Gegenstand der vorliegenden Eröndung bildet ein Apparat zum Imprägniren von Holz; derselbe kennzeichnet sich durch die Anordnung zweier offener Behälter und einer besonderen Hebevorrichtung, vermittelst welcher die Hölzer aus dem einen Behälter in den anderen übergeführt werden. Der eine der Behälter dient zur Evacuirung des Holzes, der andere hingegen zum Imprägniren.
Die Bewegung der Hebevorrichtung kann in beliebiger Weise erfolgen. So kann man dieselbe z. B. vermittelst eines durch Druckluft oder Druckwasser betriebenen Kolbens oder ,direct durch einen Motor oder durch Transmission herbeiführen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel dieses Apparates, und zwar durch
Fig. ι in theilwciser Vorderansicht und in theilweisem Längsschnitt, durch
Fig. 2 hingegen in der Oberansicht.
. Der Behälter a, welcher mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, deren Siedepunkt über ioo° liegt, ist entweder im Inneren mit Heizvorrichtungen η oder aber mit einer äufseren Feuerung versehen. Daneben ist der zweite Behälter b, welcher für die Aufnahme der Imprägnirflüssigkeit bestimmt ist, fest oder fahrbar angeordnet. Zwischen den beiden Behältern ist eine Welle c angeordnet, deren Lager an dem Behälter b befestigt sein können, falls der letztere unbeweglich ist. Ist jedoch der Behälter fahrbar, dann müssen die Lager der Welle c natürlich in besonderen, feststehenden Lagerböcken angeordnet sein. Auf dieser WTelle c sitzen zwei Arme d, die eine Winde f ey mit dem daran hängenden Korbe g tragen. Die Sperrklinke y dieser Winde ist mit einem Arm χ versehen. Der Korb g wird mit dem zu imprägnirenden Holz h, wie z. B. Eisenbahnschwellen oder dergl., angefüllt. Die schwingende Bewegung der Arme d mit dem Korb g kann, wie bereits erwähnt, durch beliebige Mittel erfolgen. In der Zeichnung ist als Ausfuhrungsbeispiel ein Druckcylinder i vorgesehen, in welchen Druckluft oder Druckwasser eingeführt werden kann. Die Kolbenstange k des in diesem Druckcylinder angeordneten Kolbens ist an ihrem Ende mit einem Längsschlitz / versehen, welcher über die Welle c gleitet, so dafs die Kolbenstange durch die letztere geführt wird. Die Kolbenstange ist jedoch mit einem der Arme d durch eine Schubstange m gelenkig verbunden.
Ist der Korb g mit dem zu imprägnirenden Holz gefüllt und in die über ioo° erhitzte, aber noch nicht kochende Flüssigkeit des Behälters α versenkt worden, dann kann man den Evacuirungsprocefs genau verfolgen und denselben in dem geeigneten Augenblicke unterbrechen, zumal sich dieser Evacuirungsprocefs durch das Aufbrodeln der in α befindlichen Flüssigkeit kenntlich macht.
Ist der Evacuirungsprocefs beendet bezw. hat er genügend lange gedauert, dann wird in den Druckcylinder ζ das Druckmedium eingelassen, so dafs der Kolben hochgeht und die Arme d mit dem Korb g in der in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung nach links bewegt, d. h. den Korb g aus α heraus hebt und in die in Fig. 1 punktirt angegebene Stellung bringt. Das Einführen des Korbes in die
Jmprägnirflüssigkeit findet jedoch selbstthätig statt, indem der Arm χ einer jeden Sperrklinke y gegen einen in dem Behälter b vorgesehenen Anschlagstift ^ stöfst, so dafs die Sperrklinke ausgelöst und das Sperrrad e freigegeben wird. Der Korb g sinkt mit seinem Inhalt infolge seines Eigengewichtes bis auf den Boden des Behälters b, so dafs das Holz h von der Imprägnirflüssigkeit überdeckt wird und die letztere in das Holz eindringen kann. An einer in dem Behälter b vorgesehenen Scala kann man das in das Holz eingedrungene Quantum der Imprägnirflüssigkeit feststellen. Ist das Holz imprägnirt, dann windet man den Korb g wieder hoch und entleert denselben.
Soll das Holz mit zwei oder mehreren specifisch schweren Flüssigkeiten imprägnirt werden, die sich z. B. in über einander liegenden Schichten ablagern, dann wird der Korb, nachdem das Holz mit der schwersten Flüssigkeit imprägnirt ist, in die Flüssigkeitsschicht s gehoben, und ist auch diese Imprägnirung vor sich gegangen, dann findet das vollständige Hochwinden des Korbes und die Entleerung desselben statt.
in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Hebevorrichtung als eine stabile dargestellt worden, dieselbe kann aber auch beweglich und gegebenenfalls über den Behältern angeordnet sein.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Apparat zum Imprägniren von Holz, gekennzeichnet einerseits durch zwei offene, feststehende oder fahrbare Behälter (a und b), von denen der eine für die Aufnahme der erhitzten Evacuirungsflüssigkeit, der andere hingegen für die Aufnahme der Imprägnirflüssigkeit bestimmt ist, andererseits durch einen, das zu imprägnirende Holz aufnehmenden Korb bezw. Behälter (g), welcher durch eine geeignete Hebevorrichtung von dem einen Behälter nach dem anderen übergeführt wird.
2. Eine besondere Ausführungsform des im Anspruch ι genannten Apparates, gekennzeichnet dadurch, dafs der Korb in schwingenden, mit einer Winde (efy) versehenen Armen (d) hängt und das Sperrrad (c) der Winde selbstthätig ausgelöst wird, sobald sich der Korb über dem Imprägnirungsbehälter (b) befindet, so dafs er mit dem. Holz selbstthätig in die Imprägnirflüssigkeit herabgleiten kann.
3. Eine weitere Ausführungsform des im An-. spruch ι genannten Apparates, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Druckcylinders (i), dessen Kolbenstange (m) mit dem Korb bezw. mit dessen Trägern (d) in Verbindung steht und die schwingende Bewegung des Korbes herbeiführt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT128245D Active DE128245C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128245C true DE128245C (de)

Family

ID=396781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128245D Active DE128245C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128245C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112070A1 (de) * 1982-11-19 1984-06-27 Hickson's Timber Products Limited Holzbehandlung
AT393646B (de) * 1982-06-08 1991-11-25 Deilmann Ag C Verfahren zum traenken eines holzstapels und holztraenkvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393646B (de) * 1982-06-08 1991-11-25 Deilmann Ag C Verfahren zum traenken eines holzstapels und holztraenkvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0112070A1 (de) * 1982-11-19 1984-06-27 Hickson's Timber Products Limited Holzbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415459A (de) Lastkarren
DE1756907B2 (de) Baumstamm-Greiffahrzeug
DE128245C (de)
DE848174C (de) Einrichtung an Muellwagen zur Verteilung des Ladegutes in dem Sammelbehaelter
DE4321538A1 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DE743961C (de) Dreiseitenkipper fuer Fahrzeuge
DE479590C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Muellgefaessen
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE1756297A1 (de) Greifvorrichtung fuer einen Kran
DE258400C (de)
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE304566C (de)
DE818835C (de) Wagenabstossvorrichtung
DE572011C (de) Herausziehbarer Boden mit schwenkbarem Stuetzfuss
DE1930692A1 (de) Fahrbare Trag-,Hub- und Schwenkvorrichtung zum Transportieren,Schwenken und Entleeren von Grossraumbehaeltern - vorzugsweise Muellbehaeltern - in Sammelfahrzeuge
DE977001C (de) Pneumatisch betaetigte Hub- und Kippvorrichtung, insbesondere fuer das Entleeren vonMuellbehaeltern im Muellwagen
AT44888B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE622841C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen
DE850711C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Betonmischer od. dgl.
DE21342C (de) Neuerungen an einer horizontalen hydraulischen Heupresse
DE714296C (de) Muellwagen mit einem beim Entleeren um eine hintere Querachse kippbaren Wagenkasten
DE282172C (de)
DE924139C (de) Ladeeinrichtung bei Lastwagen, besonders fuer Rundholz und andere zylindrische Gegenstaende
DE60971C (de) Blockhebe- und Umlegevorrichtung für Sägewerke
DE525931C (de) Entladevorrichtung, insbesondere fuer Kippkastenwagen, mit Druckluftbetrieb und einem mit Schubkurbelgetriebe versehenen Handantrieb