DE622841C - Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen

Info

Publication number
DE622841C
DE622841C DES114858D DES0114858D DE622841C DE 622841 C DE622841 C DE 622841C DE S114858 D DES114858 D DE S114858D DE S0114858 D DES0114858 D DE S0114858D DE 622841 C DE622841 C DE 622841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drilling tool
lever
arm
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTPR S IND ET DE TRAVAUX PUBL
Original Assignee
ENTPR S IND ET DE TRAVAUX PUBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTPR S IND ET DE TRAVAUX PUBL filed Critical ENTPR S IND ET DE TRAVAUX PUBL
Priority to DES114858D priority Critical patent/DE622841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622841C publication Critical patent/DE622841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B27/00Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

' Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Entleeren von Schlammbüchsen und ähnlichen Tiefbohrwerkzeugen. Bei den bekannten Vorrichtungen wird das Bohrwerkzeug nach seinem Austritt aus dem Bohrloch zwecks Entleerung gekippt;- aber diese Arbeit, die eine gewisse Geschicklichkeit der Arbeiter erfordert, ist zeitraubend und sehr schwer durchzuführen, wenn es sich um die Herstellung von Bohrlöchern mit großem Durchmesser handelt.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile zu beseitigen.
Die neue Vorrichtung ist durch eine über Tage in Verlängerung der Bohrlochachse einschwenkbare Kippvorrichtung mit einem das Bohrwerkzeug in sich aufnehmenden und zusammen mit diesem kippbaren Gehäuse gekennzeichnet. Der Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß der Zeitraum zwischen dem Augenblick, wo das Bohrwerkzeug das Bohrloch verläßt, und dem Augenblick, wo das Werkzeug nach seiner Entleerung in das Bohrloch zurückgeführt wird, auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Ferner wird auch die Entleerung des Bohrwerkzeuges erleichtert.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt:
Fig. ι zeigt in Seitenansicht eine Tiefbohrmaschine, die mit einer Entleerungsvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist;
Fig. 2 zeigt einen Grundriß,
Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Maschine; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch die Kippvorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das Bohrwerkzeug.
Die Tiefbohrmaschine besitzt ein Gestell oder eine Plattform 1, die mittels Räder 21, 22 oder einer anderen Rollvorrichtung auf dem Boden ruht, um die Fortbewegung der Maschine und ihre Beförderung zum Arbeitsplatz zu ermöglichen.
Die Plattform 1 trägt einen zur Senkrechten geneigten Ausleger 3, an dessen oberem Ende Führungsrollen 4, 5 und 6 angeordnet sind, über welche die Antriebskabel der verschiedenen auf der Maschine angeordneten Werkzeuge laufen.
An dem Ausleger 3 hängt ein Arm 7, der um die Achse 8 schwenkbar ist und als Träger für die selbsttätige Kippvorrichtung 9 dient, die das Bohrwerkzeug 10, z. B. eine Schlammbüchse, aufnimmt.
Dieses Bohrwerkzeug (Fig. 5) besitzt einen Zylinder 11, in welchem ein Kolben 12 hin und her gleiten kann. Der Boden des Zylinders 11 ist durch eine nach innen sich öffnende Klappe 13 geschlossen, während der Kolben 12 selbst eine Klappe 14 hat, die sich nach außen öffnet, wie dies in Fig. 5 in punktierten Linien dargestellt ist.
Die Stange 15 des Kolbens 12, die an einem Antriebskabel 19 hängt, wird durch einen am oberen Teil des Zylinders 11 befestigten Bügel 16 geführt. Der Kolben 12
trifft am Ende seiner Aufwärtsbewegung auf die Anschläge 171 und 172. -
Der Zylinder 11 zeigt in seinem oberen Teile Fenster i8, welche durch den Kolben 12, wenn dieser seine obere Endstellung erreicht hat, geöffnet werden, wodurch das Ausschütten der geförderten Stoffe ermöglicht wird, wie dies weiter unten erläutert werden wird.
Lo Die in Fig/4 dargestellte Kippvorrichtung 9 besteht aus einem Gehäuse 20, das nahe seinem Unterende mittels eines waagerechten Zapfens 21 an den Arm 7 angelenkt ist. An der Außenseite des Gehäuses 20 ist ein zweiarmiger um eine waagerechte Achse schwenkbarer Hebel 22, 221 angeordnet. Der Arm 22 dieses unter der · Wirkung einer Feder 23 stellenden Hebels ragt in das lichte Profil des Gehäuses 20 durch einen Schlitz der Gehäusewandung hinein und dient als Anschlag und Aufsetzvorrichtung für das Bohrwerkzeug 10.
Der Hebel 22, 221 bildet das Steuerglied
einer durch das Bohrwerkzeug auslösbaren Riegelvorrichtung 22 bis 27.- Auf den Arm 221 stützt sich unter dem Druck einer Feder 241 eine Stange 24, die ihrerseits einen Riegel 25 steuert, der mit dem fest angeordneten Haken 27.in Eingriff kommt, wie dies später erklärt werden wird.
Ein Antriebskabel 28 ist an einem abwärts gerichteten Fortsatz des Hebelarmes 221 befestigt. Durch Ziehen an dem Kabel 28 läßt sich der Hebel 22, 221 entgegen der Wirkung der Feder 23 drehen und der Arm 22 aus dem Gehäuse 20 herausschwenken.
Ein als Haken ausgebildeter Arm 30 ist am oberen Ende des Gehäuses 20 an der Achse 31 angelenkt und so angeordnet, daß er unter i-o der Wirkung einer Feder 32 in das Innere des Gehäuses hineinragen und den oberen Rand des Bohrwerkzeugs 10 erfassen kann. Der Haken 30 selbst wird durch einen fest angeordneten Gegenanschlag 33 gesteuert, der den Haken aus dem Gehäuse 20 zurückzieht, sobald das Gehäuse die Ruhestellung erreicht hat.
Die Wirkungsweise der Entleerungsvorrichtung ist folgende:
Wenn man das Bohrwerkzeug 10 nach unten bewegen will, so wird das Antriebskabel 19 angezogen. Hierauf zieht man an dem Kabel 28, welches den Hebel 22, 221 in der Richtung des Pfeiles f2 dreht, so daß das Werkzeug 10 frei wird. Die Stange 24 bewegt sich unter der Wirkung der Feder 241 in Richtung des Pfeiles fl, so· daß der Riegel 25 in den Haken 27 eingreift und das Gehäuse 20 in seiner (in Fig. 4 dargestellten) Lage gesichert wird. Nunmehr kann das Kabel 19 freigegeben werden; das Werkzeug 10 bewegt sich in dem Gehäuse 20 abwärts und tritt in das Bohrrohr ein.
Wenn das Werkzeug den Boden berührt, wird das Kabel 19 angezogen, was zur Folge hat, daß der Kolben 12 in der Richtung des Pfeiles /3 (Fig. 5) sich in dem Zylinder 11 verschiebt, und daß der Schlamm in den Zylinder infolge Öffnung der Klappe 13 eintreten kann.
Wenn der Kolben 12 die Aufwärtsbewegung in seinem Zylinder beendet hat, wird die gefüllte Schlammbüchse 10 mit Hilfe des Kabels 19 aus dem Bohrrohr herausgezogen.
Die Schlammbüchse 10 tritt dann in das Gehäuse 20 der Schwenkvorrichtung 9; hierbei weicht der Arm 22 des Hebels 22, 221 so lange aus, bis der untere Rand der Büchse 10 über den Hebel gelangt ist. Der Hebel kehrt alsdann unter der Wirkung der Feder 23 in der dem Pfeil f2 entgegengesetzten Richtung in seine frühere Lage zurück. Dann legt sich die Schlammbüchse 10, sobald deren Kabel freigegeben wird, mit ihrem unteren Rande auf den Hebelarm 22 auf. Bei der Rückkehr des Hebels 22, 221 in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung wird die Stange 24 in einer dem Pfeil/4 entgegengesetzten Richtung bewegt; der Riegel 25 wird infolgedessen aus dem Haken 27 ausgehoben. In diesem Augenblick go liegt der gemeinsame Schwerpunkt der Kippvorrichtung und der von ihr eingeschlossenen Schlammbüchse oberhalb der Drehachse 21 des Gehäuses 20.
Das Gehäuse 20 kippt in der Richtung des Pfeiles f5 und kommt erst auf der ortsfest angeordneten Rinne 35 zur Ruhe, wie dies in Fig. ι in punktierten Linien angegeben ist. Zu Beginn der in der Richtung des Pfeiles f5 erfolgenden Kippbewegung dreht sich der am oberen Rande des Gehäuses 20 angelenkte und aus dem Anschlag 33 befreite Haken 30 in der Richtung des Pfeiles /° unter der Wirkung der Feder 32 und erfaßt nunmehr den oberen Rand des Zylinders 11 i°5 der Schlammbüchse 10. Auf diese Weise wird also die Schlammbüchse 10 während des Kippens des Gehäuses 20 innerhalb desselben zwischen dem Hebelarm 22 und dem Haken 30 festgehalten. no
Die geförderten Stoffe treten aus dem Zylinder 11 der Büchse 10 durch die Öffnungen 18, die durclhi den. Kolben 12 frei gemacht wurden, aus und gelangen in die Rinne 35.
Während des Kippens der Vorrichtung in der Richtung des Pfeiles f wickelt sich das Kabel 19 von seiner Trommel ab, indem es der Kippbewegung folgt. Nach Entladen der geförderten Stoffe wird das Kabel 19 ange- ;ogen, wodurch das Werkzeug 10 und die Kippvorrichtung in , ihre Ruhelage zurückkehren (Fig. 1).
Der hängende Arm 7, an dem die Kippvorrichtung 9 befestigt ist, kann zwei Stellungen einnehmen, und zwar die eine bei der Arbeit der Schlammbüchse 10 und der Kippvorrichtung 9 und die andere bei der Ruhestellung dieser Werkzeuge, wodurch beispielsweise die Ausführung anderer Arbeiten ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbüchsen und ähnlichen Tiefbohrwerkzeugen, gekennzeichnet durch eine über Tage in Verlängerung der Bohrlochachse einschwenkbare Kippvorrichtung (9) mit einem das Bohrwerkzeug fio) in sich aufnehmenden und zusammen mit diesem kippbaren Gehäuse (30).
    ao 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Form des Bohrwerkzeuges angepaßte Gehäuse (20) um einen seitlich und unterhalb seines Schwerpunktes angeordneten waagerechten Zapfen (21) kippbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine das Gehäuse in der senkrechten Stellung haltende und durch das Bohrwerkzeug auslösbare Riegelvorrichtung (22 bis 27).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung als Steuerglied einen zweiarmigen um eine waagerechte Achse schwenkbaren Hebel aufweist, dessen einer Arm (22) als Anschlag und Aufsetzvorrichtung für das Bohrwerkzeug (10) in das lichte Profil des Gehäuses durch einen Schlitz der Gehäusewandung hineinragt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen weiteren um eine waagerechte Achse (31) schwenkbaren, am oberen Ende des Gehäuses (20)
    - angebrachten Hebel, dessen einer als Haken ausgebildeter Arm (30) unter Federwirkung (32) in das Innere des Gehäuses hineinragend das Bohrwerkzeug am oberen Rand erfaßt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen bei senkrechter Stellung des Gehäuses- den Hakenhebel (30) gegen die Federwirkung (32) zurückhaltenden Anschlag (33).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    IiKIiLlV (',EDHUCKT IN DfJR
DES114858D 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen Expired DE622841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114858D DE622841C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114858D DE622841C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622841C true DE622841C (de) 1935-12-09

Family

ID=7533391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114858D Expired DE622841C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622841C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028056B (de) * 1952-10-23 1958-04-17 Arthur Trampe Vorrichtung zum Eintreiben eines Senkrohres mittels einer Stauchpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028056B (de) * 1952-10-23 1958-04-17 Arthur Trampe Vorrichtung zum Eintreiben eines Senkrohres mittels einer Stauchpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911583T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von bohrlochrohren ins bohrloch
DE622841C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen
DE3233692C2 (de)
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE936856C (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Eimers in einen Behaelter
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE648437C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut, insbesondere in Foerdergefaesse fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE6813297U (de) Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut.
AT100001B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verladen loser Massengüter.
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
AT373517B (de) Einrichtung zum einbringen eines aus aneinander angelenkten gliedern gebildeten anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE649583C (de) Fahrbare Erdschaufel
AT112226B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen oder Sammelbehälter.
DE2352557A1 (de) Glasschneidevorrichtung
DE2145908C3 (de) Vorrichtung zum Umfüllen des Inhaltes von Behältern in einen Sammelbehälter
DE162232C (de)
DE408996C (de) Fahrbarer Verlader fuer Foerdergut mit von einem endlosen Seil hin und her gezogener Schaufel
WO2023194627A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten
DE1856975U (de) Muelltonnen-hubkipper an muellwagen.
DE1081814B (de) Baustoffmischer mit einer umlaufenden, einseitig geschlossenen schwenkbaren Mischtrommel
DE1193418B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Schuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE1571659C (de) Füllwagen fur Verkokungsofen mit einem Einfüllstutzen, einer Vorrichtung zum Ab nehmen und Auflegen des Fullochdeckels und mit einer Reinigungsvorrichtung
DE93569C (de)