CH415459A - Lastkarren - Google Patents

Lastkarren

Info

Publication number
CH415459A
CH415459A CH573763A CH573763A CH415459A CH 415459 A CH415459 A CH 415459A CH 573763 A CH573763 A CH 573763A CH 573763 A CH573763 A CH 573763A CH 415459 A CH415459 A CH 415459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
load
lifting device
valve
rod
piston rod
Prior art date
Application number
CH573763A
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Dolphin John Robert
Goodacre Cecil
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of CH415459A publication Critical patent/CH415459A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/005Vehicular characteristics of load handling vehicles, e.g. pedestrian trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/08Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising additional wheels to increase stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


  Lastkarren    Gegenstand der Erfindung ist ein Lastkarren  mit Gabelarmen oder einer Brücke als     Lastauf-          nahmevorrichtung,    einem Trägerrahmen für eine       Aufhängevorrichtung    eines lenkbaren, von einem Mo  tor angetriebenen Rades, und mit einer hydrauli  schen Hebevorrichtung, um ,die     Lastaufnahmevor-          richtung    relativ zum Trägerrahmen auf- und abwärts  zu bewegen.  



  Der     erfindungsgemässe    Lastkarren kann sich     für     den Transport von Kisten, Fässern und anderem  Sperrgut eignen. Ein Beispiel eines solchen Last  karrens wird in der deutschen     Patentschrift    Num  mer 965186     gezeigt.     



  Der     erfindungsgemässe    Lastkarren zeichnet sich  dadurch .aus,     idass        die    Hebevorrichtung ein Element       umfasst,    .das selbst     einen        Tail    des     Trägerrahmens    bil  det, und dass der     restliche    Teil des Rahmens aus  im Abstand übereinander am Element der Hebe  vorrichtung angeordneten     Trägern    besteht, welche  die     Radaufhängevorrichtung    abstützen.  



  Der Arbeitszylinder der Hebevorrichtung kann  von einem Tank für     Hydrauliköl    umgeben sein,  wobei an diesen Tank eine Radgabel befestigt ist,  mittels der das Rad geschwenkt werden kann.  



  Die Schwenkgelenke zwischen dem Trägerrahmen  und der     Lastaufnahmevorrichtung    sind zweckmässig  als Hebelsteuerung     ,zum        Anheben    oder Senken von  Laufrädern am äusseren Ende der Ladebrücke aus  gebildet.  



  Zwei Stabilisatoren können als     Kippsicherung     am unteren Ende des Rahmens angebracht sein, und  zwar einer auf     jeder    Seite des Karrens, wobei die  Enden dicht über dem Boden stehen müssen. Solche  Stabilisatoren können     Blattfedern    sein, wobei an       ihren        äusseren    Enden, welche den     Boden        berühren       werden, aus Nylon oder einem anderen verschleiss  festen Material hergestellte Füsse befestigt sind. Diese  Stabilisatoren können den Boden berühren, sobald  der Karren um seine Längsachse kippen will, und  erlauben ihm daher nur einen kleinen Kippwinkel.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in  den Zeichnungen     dargestellt,    es zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht des Last  karrens,       Fig.    2 den Karren von der Seite,       Fig.    3 :das Gleiche von oben,       Fig.    4 einen vertikalen Schnitt ;durch den hy  draulischen Arbeitszylinder und       Fig.    5 eine perspektivische Ansicht, ähnlich wie       Fig.    1, :aber .mit einer die Batterie tragenden geöffne  ten Kastentüre und mit abmontierter     Radaufhänge-          vorrichtung.     



  Der in den Zeichnungen dargestellte Lastkarren  ist aus zwei Teilen     aufgebaut,    nämlich aus einem       Hinterteil    11, in dem     ein    von einem Motor angetrie  benes Rad mittels Aufhängevorrichtung 12 in einem  Trägerrahmen eingebaut ist, und einem die Last  tragenden Teil 13, der nach vorne ragende     Gabelarme     14, 15 aufweist.  



  Der Trägerrahmen der     Radaufhängevorrichtung     12 des Lastkarrens ist so gebaut, dass eine Kombina  tion 16, bestehend aus     Hydrauliköltank    und Arbeits  zylinder, eingebaut werden kann, und am besten im  Schnitt der     Fig.    4 zu erkennen ist, wobei ein äusserer  zylindrischer Tank 17 einen Arbeitszylinder 18 in  sich     einschliesst,    und zwar so, dass der Raum zwischen  dem Zylinder 18 und :dem äusseren Zylinder 17 einen  Behälter bildet. Ein Kolben 19 arbeitet im Zylinder  18, wobei eine Kolbenstange 20 aufwärts und durch  den oberen Deckel 21 des Tanks 17 führt.

   Eine      mittels Bügel an der Seite des Tanks 17 befestigte,  von einem Motor angetriebene Pumpe 22 für das       Hydrauliköl,    wie sie gestrichelt im Grundriss,     Fbg.    3,  eingezeichnet ist, ,ist mit zwei     Leitungen    versehen, wo  bei die eine     mit    dem     Tank    17 und die andere mit  einem mit dem Arbeitszylinder 18 verbundenen Rohr  23 in Verbindung steht.  



  Zwei gleiche     horizontale    Träger 24, 25 sind am       Tank    17 angeschweisst, -und zwar einer am oberen  Ende und der andere in der Mitte. Diese Träger ragen  nach vorne, wobei jeder eine weite Bohrung aufweist,  die einen kreisförmigen Führungsring 26     bildet.     Die     Aufhängevorrichtung    12 eines den Boden be  rührenden steuerbaren Rades 27 ist     drehbar    in diesen  kreisförmigen Führungsringen der Träger gelagert,  um Steuerbewegungen ausführen zu können, wobei  in diese Vorrichtung noch ein Elektromotor 28 ein  gebaut     ist,

      und am einen Ende .der Motorwelle ein  Kettenrad über ein kettengetriebenes doppeltes     Un-          tersetzungsgetriebe    auf das Rad 27 wirkt. Die     Rad-          aufhängevorrichtung    mit dem Motor .ist eine Norm  ausführung und verlangt     hier    keine weitere Be  schreibung. Sie ist in der britischen Patentschrift  Nr. 780 487 beschrieben. Eine Deichsel 29 ist auf  einem horizontalen Zapfenlager in einem Kasten 32  am oberen Ende der Steuereinheit schwenkbar     be-          festigt,    und kann um den Zapfen von einer vertikalen  in     eine        horizontale    Stellung geschwenkt werden.

   Am  äusseren Ende der Deichsel sind Steuerschalter 30,  31 für die     -Bedienung    des     Lastkarrenmotors    einge  baut. Wenn die Deichsel     um    eine vertikale Achse  geschwenkt wird, macht die     Steuereinheit    in den  Ringen 26 oder Träger 24, 25 -die     gleiche        Bewegung     und :ermöglicht somit die Steuerung des     Karrens.    Ein  Deckel 33 verdeckt den     Schwenkzapfen    der Deichsel  und dreht mit der     Aufhängevorrichtung    12.  



       Ein    seitlich herausragender Teil 34 des     .Rahmens,     am besten in     Fg.5        erkennbar,    wird am unteren  Teil des Tanks 17 angeschweisst. An den äusseren  Enden dieser seitlichen Rahmenteile sind Drehzapfen  35 befestigt, auf denen Hebel 36 einer     hin    und her  gehenden Welle 37 laufen, welche Welle in Lagern  38     zwischen    den Seitenwänden 41 und einem am       aufrechtstehenden    Rückteil 39     ider        Lastaufnahmevor-          richtung    13 des Karrens befestigten Mittelpfosten 141  gehalten wird.  



  Der Lastträger 13 des Karrens ist aus     soliden          Stahlplatten    gebaut und der     aufrechtstehende    Teil  39 ist kastenförmig, mit einem Deckel 40 und Seiten  wänden 41, welche     zusammengeschweisst    auf .die  nach unten     gedrehten        U-förmigen        Gabelarme    14, 15  geschweisst werden. Die     Lastaufnahmevorrichtung     13 weist überall dort, wo es nötig ist,     Versteifungen     auf, wie z. B. .den Pfosten 141.  



  Die     Lastaufnahmevorrichtung    13 und der Träger  rahmen für .die     Radaufhängevorrichtung    12 sind an  drei Stellen miteinander verbunden:     -die        Kolbenstange     20 ist     mittels    Kugelgelenk 44, 45 in     einem    mittels       Befestigungsschrauben    47 an der Unterseite des Dek-         kels    40     befestigten    kleinen Gehäuse 46 gelagert, und  die zwei parallelen Hebel 36 bilden weitere Befesti  gungsstellen am unteren Ende.

   Mit diesen     Hebeln    kann  der Lastträger 13 mittels der Kolbenstangen 20 geho  ben und gesenkt werden, wobei diese die     Lastauf-          nahmevorrichbung    13 und den Trägerrahmen 12  im     wesentlichen    senkrecht halten.  



  Die Laufräder 48 sind in einem Führungsrahmen  49 einer schwenkbaren Gabel 50 am äusseren Ende der  Brückenarme 14, 15 befestigt. Diese Gabeln können  geschwenkt werden und die Laufräder heben oder  senken,     indem    Stossstangen 51 oberhalb der Dreh  zapfen 52 der     schwenkbaren    Gabeln an den Brücken  armen 14, 15 ebenfalls schwenkbar gelagert sind.

    Die Stossstangen reichen bis ans hintere Ende beider  Gabelarme, wo sie an nach unten gerichteten Hebeln  56 auf der hin und her :gehenden Welle 37 schwenk  bar gelagert sind, so dass sie betätigt werden, wenn die  Hebel 36 geschwenkt werden, was dann     zutrifft,    wenn  der     Lastträger    13 des Karrens     relativ    zum     Hinter-          teil    11, der die steuerbare     Radaufhängevorrichtung     12 trägt, gehoben wird.    Dadurch bleibt die     Lastaufnahmevorrichtung    13,  wenn sie gehoben wird, immer gleich ausgerichtet.  Der Mechanismus für die Betätigung der Laufräder  48 ist an und für sich bekannt.

   Die     Radaufhänge-          vorrichtung    12 wird durch eine gebogene Platte 55  eingeschlossen.    Während des Betriebes, wenn die Lastaufnahme  vorrichtung 13 angehoben werden soll, drückt der       Bedienungsmann    auf den auf dem Deckel 40 ange  brachten Steuerknopf 57.

   Dadurch wird     die    Motor  pumpe 22 in Betrieb gesetzt, saugt Öl aus dem     Tank     17,     Idas        dann    über das Rohr 23 auf die Unterseite  des Kolbens 19 gelangt und     idie    Kolbenstange 20  herausdrückt, und damit auch den ganzen Lastträger  anhebt.     Eine    Stange 60, die in einer Führungsbüchse  160 im oberen Ende     ider        Kolbenstange    sitzt, führt  durch .das     Kugelgelenk    44, 45 hindurch nach oben,  und trägt dort     einen    Steuerknopf 61.

   Am unteren  Ende der Stange ist ein Querbolzen 62 befestigt, der  über einem Zapfen 63 in der     Kolbenstange    liegt,  wobei dieser Zapfen 63 hohl ist und auf das obere  Ende eines     Ventilöffnungsstössels    64 drückt. Im Kol  ben 19 wird ein Kugelventil 65 durch die Feder 66  auf seinen Sitz ,gedrückt, wobei der Öldruck des  Rohres 23 die     Kolbenstange    20 in der     ausgefahrenen     Stellung hält, solange das     Kugelventil    nicht geöffnet  wird.

   Die     Führungsbüchse    160 hat eine     spiralförmige          Führungsnute    161, in die seitlich durch die Kolben  stange 20     eine        Stopschraube    162     eingreift,    so dass  sich beim Drehen des Knopfes 61 die Stange 60 ver  tikal bewegen muss. Wenn der Lastträger 13 gesenkt  werden soll,     wird    der Knopf 61 gedreht, wodurch  sich der Zapfen 63 und der Ventilstössel 64 nach  unten bewegen. .Das untere Ende des Stössels 64 ver  jüngt sich so, dass es in den Sitz :des Ventils 65 ein  greifen kann und dieses vom Sitz abheben kann.

    Wenn dies .der     Fall    ist, wird das Öl aus dem unteren      Teil des Arbeitszylinders 18 .durch das Ventil 65 in  die hohle Kolbenstange 20 und zuletzt durch die  Öffnungen 68 in den Raum über dem Kolben 19  strömen. Bohrungen 69 im oberen Teil der hohlen  Kolbenstangen 20 erlauben dem Öl, in den Tank zu  rückzufliessen. So kann der Kolben 19 sich wieder  senken, und zwar mit einer     Geschwindigkeit,    die  von der Grösse der Drehung abhängt, die der Be  dienungsmann am Knopf 61 ausführt, und die Last  aufnahmevorrichtung 13 des Karrens kann auf eine  beliebige vom Bedienungsmann gewünschte Höhe  gesenkt werden.  



  Die zwei     aus    Blattfedern 71     bestehenden    Stabili  satoren .sind am äusseren Teil der     Tank-Arbeitszylin-          d,er-Einheit    befestigt. Auf jeder Seite des Karrens       führt    eine solche Feder bis knapp über den Boden.  Ein Nylonfuss 72 ist am äusseren Ende eines jeden  Stabilisators befestigt, und dient als Berührungs  fläche mit Odem Boden. Diese     Berührung    findet statt,  wenn der Lastkarren um seine Längsachse kippen  will, und erlaubt     ihm    dadurch nur, um einen kleinen  Winkel zu kippen.  



  Es sei hervorgehoben, dass der Querbolzen 62  durch seitliche Schlitze in der Kolbenstange 20 führt,  was einen     bestimmten        Leerhub    erlaubt,     und    dass er  in einem die Kolbenstange umgebenden Ring 70  endet. Der Zweck des     Ringes    besteht darin, auf der  Unterseite des Deckels 21 anzustossen, wenn die  Kolbenstange am Ende     ,ihres    Hubes anlangt, und  dabei das Ventil 65 zu öffnen, um ein weiteres  Drücken nach oben zu verhindern.  



  Einer der grossen Vorteile der beschriebenen Bau  art besteht darin, dass die ausbaubare     Radaufhänge-          vorrichtung    und die     Antriebseinrichtung    11 nur an  drei Stellen am Lastträger 13 befestigt sind,     nämlich     am Kugelgelenk 44, 45 und an den zwei Drehzapfen  35.     Wenn,die    Drehzapfen entfernt sind und die Be  festigungsschrauben 47 gelöst sind, kann     diese    Ein  richtung, die     alle    wichtigen mechanischen Teile der  Vorrichtung enthält, leichtdemontiert werden und die  Wartung     wird    dadurch     stark    erleichtert.  



       Fig.    5 zeigt, wie die Batterien 74, 75, die den  Strom an die Einrichtung 11 abgeben, untergebracht  sind. Die rechteckige,     kastenähnliche    obere     Hälfte    des  Lastträgers hat auf beiden Seiten Türen 76, 77, die  in den     Scharnieren    78 aufgehängt sind, wie     Fäg.    2  zeigt.

   An jeder Tür ist eine Aufhängevorrichtung  79 angebracht, an welcher der obere Batteriehalter  74 aufgehängt wird, und     ider    untere     Batteriehalter     75 wird an einem ähnlichen Aufhänger 80     am    un  teren Teil 39 befestigt.     Biegsame    Verbindungskabel  verbinden die     Batterien    in     den    Haltern 74, 75 unter  einander und mit der Einrichtung 11. Wenn die Türe  geöffnet     wird,    sind beide Batterien     zum    Auffüllen und  zur Kontrolle leicht zugänglich, und ebenso ist der  Mechanismus unterhalb der unteren Batterie, mit  den Hebeln 35, gut zugänglich.  



  Die Erfindung ist nicht an     Einzelheiten    dieses       Ausführungsbeispiels    gebunden, und es kann z. B. an    Stelle der Gabelarme 14, 15 eine Ladebrücke ver  wendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lastkarren mit Gabelarmen oder einer Brücke als Lastaufnahmevorrichtung, einem Trägerrahmen für eine Aufhängevorrichtung eines lenkbaren, von einem Motor angetriebenen Rades, und mit einer hydraulischen Hebevorrichtung, um die Lastauf- nahmevorrichtung relativ zum Trägerrahmen .auf- und abwärts zubewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (16) ein Element (17) um fasst, das selbst einen Teil des Trägerrahmens bildet,
    und dass der restliche Teil des Rahmens aus im Abstand übereinander am Element (17) der Hebe vorrichtung (16) angeordneten Trägern (24, 25) besteht, welche die Radaufhängevorrichtung (12) abstützen. UNTERANSPRÜCHE 1. Lastkarren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, .dass das Element (17) ein Hydrauliköl tank ist, welcher ,den hydraulischen Arbeitszylinder (18) umgibt und an dem die Träger (24, 25) befestigt sind, so !dass der Arbeitszylinder (18) durch die Aussenwand des Tankes (17) geschützt ist. 2.
    Lastkarren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (16) mit einem Steuerventil (65) versehen ist, dass beim Öffnen dieses Ventils der Hebedruck verringert wird, und dass ein mit dem Ventil (65) zusammenwirkender Stopanschlag den Maximalhub der Lastaufnahmevor- richtung (13) des Karrens relativ zur Radaufhänge- vorrichtung (12) begrenzt. 3.
    Lastkarren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (65) ein Rücklauf ventil ist, das in der Kolbenstange der Hebevorrich tung (16) eingebaut ist, dass das obere Ende des Zylinders (18) als Stopanschlag ausgebildet ist, und dass das Ventil über einen in der Kolbenstange (20) und in einem diese umgebenden Ring (70) gleitenden Stab (64) betätigbar ist, wobei die Kolbenstange (20) und der Stab (64) mittels eines durch einen Schlitz in der Kolbenstange führenden Bolzens miteinander verbunden sind. 4.
    Lastkarren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, idass ein von Hand betätigbarer Stab (60) in Längsrichtung durch die Kolbenstange (20) der Hebevorrichtung 1(16) führt und dort mit dem gleitenden Stab @(64) verbunden ist, und dass eine Einrichtung .(161, 162) vorhanden ist, mit welcher der Steuerstab @(60) in Längsrichtung verschoben wer den kann, um das Steuerventil (65) zu öffnen, wo durch die Hebevorrichtung (16) jederzeit gestoppt werden kann. 5.
    Lastkarren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Trägerrahmen und der Lastaufnahmevorrichtung (13) eine direkte Verbindung eines Elementes (20) der Hebevorrichtung (16) mit der Lastaufnahmevorrich- tung sowie ,zwei .getrennte, an der Lastaufnahmevor- richtung angelenkte schwenkbare Hebel (36) umfasst,
    welch letztere auf einer bezüglich der direkten Ver bindung verschiedenen Höhe an einem Organ. (34) der Hebevorrichtung befestigt sind, welches relativ zum Element,(20) verschiebbar ist.
CH573763A 1962-05-07 1963-05-07 Lastkarren CH415459A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17468/62A GB1026411A (en) 1962-05-07 1962-05-07 Improvements in or relating to industrial trucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415459A true CH415459A (de) 1966-06-15

Family

ID=10095701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH573763A CH415459A (de) 1962-05-07 1963-05-07 Lastkarren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3202233A (de)
CH (1) CH415459A (de)
GB (1) GB1026411A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075742A (en) * 1964-03-24 1967-07-12 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial trucks
US3295881A (en) * 1964-07-31 1967-01-03 Stanley W Worthington Cargo carrier for load-handling systems
US3362497A (en) * 1965-06-09 1968-01-09 Universal American Corp Industrial truck
FR1474055A (fr) * 1966-01-27 1967-03-24 Saxby Dispositif hydraulique de levage pour appareils de levage, en particulier pour chariots de manutention tels que transpalettes
GB1270525A (en) * 1968-06-27 1972-04-12 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial pallet and stillage trucks
US3684046A (en) * 1970-10-01 1972-08-15 Manny Begleiter Toy vehicle with steerable drive assembly
US3814456A (en) * 1972-11-17 1974-06-04 Byggoch Transportekonomi Ab Fork lift truck
DE4227954C2 (de) * 1992-08-22 1996-03-14 Jungheinrich Ag Dreirädriges Flurförderzeug
DE4309562C2 (de) * 1993-03-24 2002-06-13 Linde Ag Deichselgeführtes Flurförderzeug
SE506507C2 (sv) * 1995-05-24 1997-12-22 Sven Nordstroem Låglyftande truck med i vertikal led svängbart rörliga drivhjul för undvikande av krängningar vid passage av ojämnheter i underlaget
DE29514676U1 (de) * 1995-09-13 1997-01-30 Jungheinrich Ag Stapler
DE19741764C1 (de) * 1997-09-22 1999-04-22 Ice Cargo Equipment Ag Hubwagen
DE19935008B4 (de) * 1999-07-26 2004-09-16 Jungheinrich Ag Gabelniederhubwagen
SE0203761L (sv) * 2002-12-18 2004-06-19 Bt Ind Ab Eldriven handtruck
US7040427B2 (en) * 2003-07-31 2006-05-09 The Raymond Corporation Tiller-steered industrial truck
US8011677B1 (en) * 2006-12-22 2011-09-06 Coca-Cola Bottling Co. United, Inc. Pallet jack system and method for the transportation of stackable packaged goods pallets
US8528917B2 (en) * 2011-02-03 2013-09-10 The Raymond Corporation Wheel support assembly for a vehicle
CN102515056A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 浙江中力机械有限公司 搬运车
CN103569225A (zh) * 2012-07-27 2014-02-12 永恒力股份公司 具有电池盒的地面运输车辆
CN104003330B (zh) * 2014-05-29 2017-01-11 诺力机械股份有限公司 一种搬运车
DE102015118637A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Still Gmbh Energieversorgungseinheit für Zusatzgeräte an Lastaufnahmevorrichtung eines Flurförderzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178733A (en) * 1914-12-26 1916-04-11 Koken Barbers Supply Company Barber-chair.
US2422538A (en) * 1943-10-12 1947-06-17 Yale & Towne Mfg Co Pallet truck
US2601171A (en) * 1947-02-14 1952-06-17 Irvin F Schreck Power propelled truck of the type provided with a steering handle connected to a swiveled traction wheel
NL248713A (de) * 1959-02-23
US3072418A (en) * 1959-04-22 1963-01-08 Steinbock Gmbh Fork lift truck
US3043388A (en) * 1959-06-29 1962-07-10 Friedrich Jungheinrich Control unit for a conveyance

Also Published As

Publication number Publication date
GB1026411A (en) 1966-04-20
US3202233A (en) 1965-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415459A (de) Lastkarren
DE1431709A1 (de) Industrielader
DE19935008B4 (de) Gabelniederhubwagen
DE2309813A1 (de) Schuettmechanik fuer strassenkehrfahrzeuge
DE4321538C2 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DE889363C (de) Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb
DE2524163B2 (de) Gabelhubwagen
DE848174C (de) Einrichtung an Muellwagen zur Verteilung des Ladegutes in dem Sammelbehaelter
DE1506933A1 (de) Hublader
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
CH399918A (de) Lasttransportkarren
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE1199954B (de) Hubwagen mit hydraulischem Hubaggregat zum Heben und Senken des Lasttraegers
DE432245C (de) Mischmaschine fuer Beton u. dgl. mit einem durch Lenker mit dem Maschinengestell verbundenen Fuellbehaelter
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
DE814514C (de) Wagensperre fuer Blindschaechte
DE1580489C (de) Selbstfahrendes Fahrzeug mit Kipp muldeneinnchtung
DE1182592B (de) Vorderlader zum Entleeren von Muellgefaessen od. dgl. in einen Muellwagen-Sammelbehaelter
DE614223C (de) Ventilauschebeeinrichtung fuer Jauchepumpen
DE2808023A1 (de) Hebevorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1431709C (de) Hublader mit Hubmast und mittels Schwenkbeinen an zwei horizontalen Stützarmen angelenkten Vorderrädern
DE1781099C (de) Kleindrehkran
AT236813B (de) Kippvorrichtung für Ladebühnen von Fahrzeugen
DE2912093A1 (de) Hydraulische fahrerhaus-kippvorrichtung