DE1756907B2 - Baumstamm-Greiffahrzeug - Google Patents

Baumstamm-Greiffahrzeug

Info

Publication number
DE1756907B2
DE1756907B2 DE1756907A DE1756907A DE1756907B2 DE 1756907 B2 DE1756907 B2 DE 1756907B2 DE 1756907 A DE1756907 A DE 1756907A DE 1756907 A DE1756907 A DE 1756907A DE 1756907 B2 DE1756907 B2 DE 1756907B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
boom
vehicle
platform
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1756907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756907A1 (de
DE1756907C3 (de
Inventor
Joseph C. Gilbert Minn. Jam (V.St.A.)
Robert William Port Arthur Ontario Larson (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dico Co Inc
Original Assignee
Dico Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dico Co Inc filed Critical Dico Co Inc
Publication of DE1756907A1 publication Critical patent/DE1756907A1/de
Publication of DE1756907B2 publication Critical patent/DE1756907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756907C3 publication Critical patent/DE1756907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • B60P3/41Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements for log transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • A01G23/006Log skidders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/50Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element loading from in front of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

60 portes,
Die Erfindung betrifft ein Baumstamm-Greiffahr- 4. Fahren durch bewaldetes Gebiet bei Lage des :eug zum Fleben, wie es im Oberbegriff des Patent- Baumstapels bzw. der Baumstämme parallel zur
inspruchs 1 definiert und aus der deutschen Patent- Fahrtrichtung.
ichrift 1047 717 bekannt ist. Mit diesem bekannten Wenn der in bekannter Weise mehrteilige Kran-
jreiffahrzeug können die Baumstämme auf Grund 65 ausleger aus zwei Teilen besteht, von denen das erste ier Ausbildung des Greifers nur einzeln erfaßt und Teil an der Plattform gelenkig angeschlossen und das unmittelbar parallel zur Fahrtrichtung auf der längli- zweite Teil gelenkig an dem freien Ende des ersten :hen Plattform gesammelt werden. Ebenso einzeln Auslegerteils befestigt ist, so sieht die Erfindung vor,
3 '4
daß das erste Auslegerteil in abgesenkter Lage auf der gleichartigen Auslegcrteile 36 hat einen hydrauli-
der Plattform aufliegt. Hierdurch wird erreicht, daß sehen Zylinder 42, dessen geschlossenes Ende in
dieses beim Aufnehmen und Über-Kopf-Laden eines einer Ausnehmung 43 der Plattform 18 bei 44 gelen-
Baumstapels unbeteiligte Auslegerteil beim Entladen kig abgestützt ist (F i g. 4). Jeder Zylinder 42 hat eine
des Fahrzeuges zur Verfügung steht, um in schräger 5 Kolbenstange 46, deren ausfahrendes Ende über
Strecklage beider Auslegerteile den Greifer noch einen Drehzapfen 43 gelenkig an das jeweilige erste
über eine Anhäufung von abgeladenen Baumstäm- Auslegerteil 36 angeschlossen ist. Sowohl die Zylin-
men beträchtlicher Höhe bringen zu können. Hierzu der 42 als auch die zusätzlichen, noch zu beschrei-
ist die Gabel in eine geneigte Abwurfstellung ab- benden Zylinder erhalten ihr Druckmittel von der
schwenkbar. " io Motor-Pumpen-Einheit 22. Der Einfachheit halber
Die auf der Plattform befindliche Fahrerkabine sind die biegsamen Rohrleitungen, die das hydrauli-
hat ein dem Kranausleger zugewandtes Fenster und sehe Druckmittel zu den verschiedenen Zylindern
ein im rechten Winkel dazu verlaufendes zweites führen, weggelassen.
Fenster, wobei der Fahrersitz um eine senkrechte An dem ersten Auslegerteil 36. 36 sind bei 54 Hy-Achse drehbar ist. Die SteuerorLane für die Antriebe 15 draulikzylinder 52 gelenkig angeschlossen, deren des Kranauslegers und des Greifers sind in Zuord- Kolbenstangen 56 je einen Zapfen 58 tragen, der in nung zn dem dem Kranausleger zugewandten Fenster einem Paar paralleler Laschen gelagert ist. Das anangebracht, wohingegen die eigentliche Fahrzeug- dere Ende dieser Laschen 60 ist mittels eines Zapsteuerung dem anderen Fenster zugeordnet ist. fens 62 mit dem ersten Auslegerteil 36, 36 gelenkig
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des 20 verbunden.
erfindungsgemäßen Baumstamm-Gr-Mtfahrzeuges Mit dem Zapfen 58 ist ein zweites Paar paralleler
dargestellt, und zwar zeigt Laschen 64 verbunden, das über einen Zapfen 66 je-
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Fahr- weils mit dem zweiten Auslegerteil 38, 38 verbunden
zeuges vor dem Anheben einer Anzahl von nicht dar- ist. Auf diese Weise dienen die Zylinder 52 dazu, das
gestallten Baumstämmen, 35 zw-ite Auslegerteil 38, 38 gegenüber dem ersten
F i g. 2 eine gleichartige Darstellung nach dem An- Auslegerteil 36, 36 zu heben oder zu senken, wogeheben eines Baumstapels bis über die Plattform, gen die Zylinder 42 das Schwenken des ersten Aus-
F i g 3 die gleiche Darstellung, nachdem die Platt- legerteils 36, 36 besorgen.
form um 90° in die zweite Drehlage parallel zur An den freien Enden des Auslegerteils 38, 38 ist
Fahrtrichtung verschwenkt ist, in der der Abtrans- 30 über Drehzapfen 76 eine gekrümmte Gabel 68
port der Baumstämme erfolgt, schwenkbar befestigt. Diese Gabel hat von der Spitze
F i g. 4 eine Darstellung des Fahrzeuges mit Entla- aus divergierende gerade Arme 70 relativ großer
destellung sowohl der Plattform als auch des Ausle- Länge, ferner relativ kurze gerade Arme 72 und da-
gers mit Greifer, wobei ein Teil der Plattform zur zwischen je ein gekrümmtes, kräftiges Zwischenstück
Darstellung des Antriebsritzels und Schwenktriebes 35 7^- Zum Schwenken der gekrümmten Gabel 68 die-
für die Plattform weggebrochen ist, nen Zylinder 78, die an den bereits erwähnten Dreh-
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Innere der Fahrer- zapfen 66 pendelnd angeschlossen sinrt. Jeder der
kabine nach der Linie 5-5 in Fig.3 zur Darstellung Zylinder 78 hat eine Kolbenstange 80, die an Zapfen
des Fahrersitzes in der Position zum Fahren des 82 angeschlossen sind, welche im Bereich der Zwi-
Fahrzeuges, 40 schenstücke 74 der Gabel 68 angeordnet sind.
Fig. 6 eine Seitenansicht des Sitzes nach Fig. 5 Die gekrümmte Gabel 68 trägt ein Paar Winkelhe-
entlang der Linie 6-6 in F i g. 5 und bei 84, die daran mittels Drehzapfen 86 gelagert
Fig. 7 eine Seitenansicht nach der Linie 7-7 in sind. Für jeden Winkelhebel 84 sind Zylinder 88 vor-
F i g. 1 i.ur Darstellung des Fahrersitzes nach einer gesehen, deren Kolbenstangen 90 über Drehzapfen
Drehung um 903, so daß der Bedienungsmann die 45 92 gelenkig an je einem Winkelhebel 84 angreifen
Steuerhebel für den Kranausleger und den Greifer im (F i g. 4).
Griffbereich hat. An den Winkelhebeln 84 sind ein Paar Klemm-
Das Baumstamm Greiffahrzeug 10 mit einem backen 94 über Drehzapfen 96 gelenkig angeschlos-
Fahrgestell 12 wird mittels zweier Raupenketten 14 sen. Zum Bewegen jeder Klemmbacke 94 ist ein Zy-
fortbewegt, die durch einen hydraulischen Motor 16 50 linder 98 vorgesehen, der mit seinem geschlossenen
(Fig. 2 und4) vorwärts und rückwärts angetrieben Ende über einen Zypfen 100 mit dem Scheitel eines
werden. Auf einer Plattform 18 ist eine Fahrerkabine Winkelhebels 84 gelenkig verbunden ist. Die Kolben-
20 angeordnet, deren Inneres später beschrieben stange 102 eines jeden Zylinders 98 greift über einen
wird. Die Plattform 18 kann über mindestens 90° Zapfen 104 an den Klemmbacken 94 an. An jedem
gedreht werden, vorzugsweise über 360°, was durch 55 Ende der Plattform ist ein schalenförmiger Stützbock
einen hydraulischen Motor 24 bewirkt wird, der ein 106 angeordnet, der eine nach oben gerichtete gebo-
Zahnritzel 26 auf der Unterseite der Plattform an- gene Stützbann 108 hat.
treibt, das mit einem großen Stirnrad 28 im Eingriff Es ist zweckmäßig, zunächst die Wirkungsweise
steht, das fest auf dem Fahrwerk 12 montiert ist. der bisher beschriebenen Teile zu erläutern. Soll eine
Schematisch angedeutet ist ein Lager- oder Spurzap- 60 Anzahl von Baumstämmen hochgehoben werden, so
fen 30, der die senkrechte Achse veranschaulicht, um wird das Fahrzeug 10 in die Stellung nach Fig. 1 ge-
die die Plattform 18 gedreht werden kann. Auf der steuert, so da^ die geraden Teile 70 der gekrümmten
Plattform 18 ist an Lagerböcken mittels der horizon- Gabel 68 unter die Baumstämme gestoßen werden
talen Achse 40, 40 oin mehrteiliger Kranausleger 34 können. Der Fahrantrieb des Fahrzeugs 10 wird
angelenkt, bestehend aus einem ersten zweifach vor- 65 dazu benutzt, die Gabel 68 unter die Baumstämme
handenen Auslegerteil 36, 36 und einem mittels Ge- zu schieben. Auf diese Weise kann ein Teil der in
lenkzapfen 50 daran angeschlossenen zweiten, eben- einem Stapel enthaltenen Baumstämme erfaßt wer-
falls zweifach vorhandenen Auslegerteil 38, 38. Jeder den. Bei diesem Vorgang ist die Plattform 18 durch
den Hydraulikmotor 24 in die Querlage nach F i g. 1 gedreht worden.
Ist die Gabel 68 unter die Baumstämme gebracht worden, wobei die Klemmbacken 94 angehoben sind, so werden diese durch die Zylinder 98 betätigt, so daß sie in die in F i g. 1 angedeutete Lage gelangen und einen Teil der Stämme eines Stapels umklammern. Daraufhin werden die Auslegerteile 38 in eine aufrechte Lage nach F i g. 2 hochgeschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird durch die Zylinder 52 ausgeführt. Während dieser Hubbewegung verlagert sich das Gewicht der Stämme von den Armteilen 70 der Gabel 68 auf die kräftigen Zwischenstücke 74 und in gewissem Ausmaß auch auf die geraden Teile 72. Falls erforderlich, kann die Winkelstellung der Gabel 68 geändert werden, indem die Zylinder 78 beaufschlagt werden. Eine Drehbewegung der Gabel 68 im Uhrzeigersinn entsprechend F i g. 2 senkt die Baumstämme genügend ab, so daß sie von den Stützbökken 106 mitgetragen werden. ao
Nachdem ein Stapel von Baumstämmen in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise über die Plattform 18 geschwenkt wurde, dreht der Bedienungsmann die Plattform um die senkrechte Achse 30 in ihre Längslage, in der sie parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs liegt. Diese zweite Drehlage der Plattform 18 ist mehr geeignet zum Transportieren langer Stämme, weil das Fahrzeug 10 nun durch relativenge Passagen des bewaldeten Gebietes manövriert werden kann. Diese zweite Drehlage der Plattform 18 ist in Fig. 3 dargestellt. Wenn die Drehlage nach Fig.3 nicht eingestellt werden könnte, würde das Fahrzeug auf Grund der Länge der Baumstämme sich kaum durch ein bewaldetes Gebiet bewegen können.
Wenn die Abladestation erreicht ist, wird die Plattform 18 um ungefähr 90° zurückgeschwenkt, so daß sie die gleiche Querlage einnimmt wie ursprünglich beim Aufgreifen und Anheben der Stämme.
Die Rückkehr in diese Drehlage ist in F i g. 4 dargestellt, und es ist ersichtlich, daß die Kranauslegerteile 36 und 38 in einer gestreckten Lage zueinander stehen. Es wird hiermit demonstriert, daß die Baumstämme auf einen Stapel entladen werden können, der bereits zu einer gewissen Höhe angewachsen ist. Die Hochstellung der Gabel 68 wird durch die Zylinder 42 eingestellt, durch die das erste Auslegerteil 36, 36 aus seiner horizontalen Lage hochgeschwenkt wird, in der es bis dahin verbleibt. Darüber hinaus kann das zweite Auslegerteil 38, 38 gegenüber dem ersten Auslegerteil 36, '36 mittels der Zylinder 52 verschwenkt werden. Ferner kann die Gabel 68 so weit verschwenkt werden, wie es notwendig ist, um die Baumstämme durch Schwerkraft zu entladen, d. h. abrutschen zu lassen. Die Winkelhebel 84 können durch ihre Zylinder 88 und die Klemmbacken 94 können in Freigaberichtung durch die Zylinder 98 betätigt werden.
Die Fahrerkabine ist mit einem ersten Fenster 112 versehen, das in Richtung des Kranauslegers 34 weist, so daß die Hebevorgänge leicht beobachtet werden können. Im rechten Winkel zum Fenster 112 erstreckt sich ein zweites Fenster 114, das benutzt wird, wenn die Baumstämme transportiert werden. Dementsprechend wird das Fenster 112 benutzt, um die Hebevorgänge nach Fig. 1 und2 zu beobachten, wogegen das Fenster 114 im Falle von Fig. 3 benutzt wird.
Im Zusammenhang hiermit ist zu beobachten, daß der aus Fig. 5, 6 und7 erkennbare Fahrersitz 116 auf einer Grundplatte 118 so montiert ist, daß er um eine senkrechte Achse 120 gedreht werden kann. Hierzu ist ein Drucklager 122 vorgesehen, das aus einem oberen drehbaren Laufring 124 und einem feststehenden unteren Laufring 126 besteht.
Auf dem Drehzapfen 120 ist ein Klemmbügel 130 befestigt, der einen sich nach außen erstreckenden Arm 132 hat. Durch das freie Ende des Armes 132 erstreckt sich ein Bolzen MO, auf dem ein Bügel 138 gelagert ist. Der Bügel 138 ist am Ende einer Kolbenstange 142 eines Zylinders 144 befestigt. Der Zylinder 144 ist gelenkig an eine Säule 146 angeschlossen und kann über einen Steuerhebel 148 betätigt werden, um dc-.i Sitz 116 zu schwenken.
Die insgesamt mit 150 bezeichneten Steuerhebel sind nicht im einzelnen erläutert, da die Hebel ihrer Funktion entsprechend angeordnet werden müssen. Die Steuerhebel 150, die gegenüber dem ersten Fenster 112 angeordnet sind, sind zugänglich, wenn der Sitz 116 in die entsprechende Stellung geschwenkt ist. Die Betätigung der Steuerhebel 150 leitet Druckflüssigkeit in die jeweiligen Zylinder 42, 52, 88 und 98. Die von diesen Zylindern veranlaßten Bewegungen wurden bereits beschrieben. Alle bisher genannten Zylinder betreffen das Anheben der Baumstämme vom Boden bis in die Lage, in der sie transportiert werden.
Während die Steuerhebel 150 die Hubbewegungen steuern, leitet ein Fußpedal 152 Druckflüssigkeit in den Motor 24, um die Plattform 18 aus der Drehlage nach Fig. 1 in diejenige nach Fig.2 zu drehen. Ebenfalls dem Transport der Baumstämme dient je ein rechtes und linkes Pedal 154 und 156, die zum Wenden oder Steuern des Fahrzeugs 10 benutzt werden. Wenn der Sitz 116 aus der Lage nach Fig. 5 und6 in diejenige nach Fig.7 geschwenkt wurde sitzt der Bedienungsmann dem Fenster 114 gegenüber und kann das Fahrzeug fahren.
Auf diese Weise kann der Bedienungsmann der Steuerhebel 148 so betätigen, daß sein Blickfeld dei jeweiligen Phase des auszuführenden Vorganges entspricht. Wenn Baumstämme aufgenommen werder sollen, stellt er den Sitz 116 so ein, daß er dem Fen ster 112 gegenübersitzt, wogegen er zum Transpor den Sitz so dreht daß er das Fenster 114 vor siel hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

müssen die Baumstämme abgeladen werden. Um Patentansprüche: eine senkrechte Achse drehbar ist der Kranausleger. um beidseitig der Fahrbahn hegendes Gut aufzuneh-
1. Baumstamm-Greiffahrzeua; zum Heben und men. ....,_
Transportieren von gefällten Baumstämmen be- 5 Auch ist ein Greiffahrzeug fur einzelne Baumträchtlicher Länge mit einem um eine senkrechte stamme mit drehbarem Kranausleger bekannt (oster-Achse drehbarem, am Rande einer länelichen reichische Patentschrift 258 794), mit dem auch hm-Ladefläche des Fahrzeuges um eine horizontale ter dem Fahrzeug liegendes Gut aufgenommen una Achse schwenkbar gelagerten mehrteiligen Kran- während der Fahrt in Fahrtnchtung geschwenkt werausleger, an dessen freiem Ende an einer hori- io den kann, jedoch muß das Gut dabei vom Greifer zontalen Achse ein schließbarer Greifer mit freischwebend gehalten werden, so daß alle wahrend Klemmbacken angelenkt ist, womit die Baum- der Fahrt auftretenden Stöße vom Mechanismus des stamme parallel zur Fahrtrichtung bis über die Greifers und des Auslegers aufgenommen werden Ladefläche verbringbar sind, dadurch ge- ι-.üssen.
kennzeichnet, daß die Ladefläche eine um 15 Zum Aufnehmen mehrerer Baumstamme durch eine senkrechte Achse drehbare Plattform (18) die Fahrbewegung ist der Greifer eines weiteren bcist, der Greifer zum Unterfassen, Heben und Ver- kannten Greiffahrzeuges ausgebildet (USA.-Patentbrinsen ein-" Stapels von Baumstämmen bis schrift 3 281 119), bei dem der Fahrersitz um ISO
oberhalb dei Plattform in ihrer ersten Drehlage schwenkbar ist, da zum Unterfahren der Baumquer zur Fahrtrichtung mit einer gekrümmten mit 20 stamme mit einer am Boden aufliegenden gekrümmdem Unterteil (70) flach auf dem Boden aufleg- ten Greifergabel mit Klemmbacken rückwärts gefahbaren Gabel (68) versehen ist, an der die oberen ren werden muß.
Klemmbacken (94) zum Einklemmen eines Da eine Ladefläche fehlt und der Ausleger nicht
Baumstapels gelenkig angeschlossen sind, und verschwenkt werden kann, ist nur ein Transport der daß an den Enden der Plattform je ein Stützbock 25 Stämme in einer Lage quer zur Fahrtrichtung mög-(106) zur Abstützung des Baumstapels während lieh, es sei denn einzeln im Schlepp. Ein weiterhin der Fahrt angeordnet ist, bei der die Plattform in bekanntes Hubfahrzeug für Bretterstapel, das diesen eine zweite Drehlage parallel zur Fahrtrichtung quer zur Fahrtrichtung aufnimmt und nach dem verschwenkt i-1·. Schwenken längs auf der Ladefläche ablegt, ist dann
2. Baumstamm-Greiffahrzeug nach An- 30 kopflastig, weil die Lastaufnahmevorrichtung am Spruch 1, bei dem der Kranausleger aus zwei Tei- Vorderende der nicht drehbaren Plattform bleibt und len besteht, von denen das erste Teil an der Platt- die Last einseitig vorn übersteht (Zeitschrift »Manuform gelenkig angeschlossen und das zweite Teil tention«, Oktober 1964, S. 213). Bei einem Greiffahrgelenkig an dem freien Ende des ersten Ausleger- zeug für zylindrisches Langgut (französische Patentteils befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß 35 schrift 1 278 388) sind auf der Ladefläche stützbockdas erste Auslegerteil (36) in abgesenkter Lage artige Halter bekannt, die das sonst frei über der Laauf der Plattform (18) aufliegt. defläche liegende Langgut trafen und mit ihren
3. Baumstamm-Greiffahrzeug nach An- hochstehenden Teilen am Herabrollen hindern. Ausspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ab- gehend von dem eingangs erwähnten Baumstammwerfen eines Baumstapels bei hochgeschwenk- 40 Greiffahrzeug mit feststehender länglicher Ladetem, gestrecktem Ausleger (34) die Gabel (68) fläche und drehbarem Ausleger liegt der Erfindung bis in eine geneigte Abwurfstellung abschwenk- die Aufgabe zugrunde, das bekannte Greiffahrzeug bar ist. dahingehend weiterzubilden, daß mit dem Greifer
4. Baumstamm-Greiffahrzeug nach Anspruch 1 das Unterfassen eines Baumstapels durch die Fahrbis3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der 45 bewegung ermöglicht wird und der Baumstapel bei Plattform (18) befindliche Fahrerkabine (20) ein der Fahrt unter Entlastung der Auslegerteile in die dem Kranausleger (34) zugewandtes Fenster Fahrtrichtung verschwenkt auf die gleichmäßig zu (112) und ein im rechten Winkel hierzu verlau- belastende Ladefläche absetzbar ist. Diese Aufgabe fendes zweites Fenster (114) hat und daß der wird durch die im Anspruch 1 offenbarten Mittel ge-Fahrersitz (116) um eine senkrechte Achse dreh- 50 löst. Insgesamt gesehen, sind in dem neuen Baumbar ist. stamm-Greiffahrzeug folgende Funktionen vereinigt:
5. Baumstamm-Greiffahrzeug nach An- 1. Unterfassen eines Stapels von gefällten Baumspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stammen beträchtlicher Länge durch einen Steuerorgane (ISO) für die Antriebe des Kranaus- Greifer unter Einsatz des Fahrantriebes des legers (34) und des Greifers in Zuordnung zu 55 Fahrzeuges,
dem dem Kranausleger zugewandten Fenster 2. Heben und Verbringen des Baumstapels über (112) angebracht sind. eine längliche Ladefläche des Fahrzeuges,
3. Absetzen des Baumstapels auf die Ladefläche
zur Entlastung des Greifers während des Trans-
DE1756907A 1967-08-04 1968-08-01 Baumstamm-Greiffahrzeug Expired DE1756907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65837267A 1967-08-04 1967-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756907A1 DE1756907A1 (de) 1970-08-27
DE1756907B2 true DE1756907B2 (de) 1973-10-04
DE1756907C3 DE1756907C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=24640984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1756907A Expired DE1756907C3 (de) 1967-08-04 1968-08-01 Baumstamm-Greiffahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3452888A (de)
DE (1) DE1756907C3 (de)
ES (1) ES356604A1 (de)
FR (1) FR1572922A (de)
GB (1) GB1223319A (de)
SE (1) SE331663B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759912A1 (de) * 1968-06-20 1971-09-23 Schaeff Kg Maschfab Karl Bagger-Lader
US3613923A (en) * 1969-05-19 1971-10-19 Alva Z Albright Pickup attachments for loaders and bulldozers
US3685673A (en) * 1970-05-28 1972-08-22 Crutcher Resources Side-loading self-propelled material transporting device
FR2238017B1 (de) * 1973-07-16 1976-04-30 Poclain Sa
BE830016A (fr) * 1974-06-20 1975-10-01 Vehicule de transport a chargement automatique
US4130209A (en) * 1974-06-20 1978-12-19 Mononen Sakari M Vehicles for taking on, transporting, and discharging a load
GB1518798A (en) * 1974-10-05 1978-07-26 Coles Cranes Ltd Rough terrain cranes (swingable cb)
IT1124975B (it) * 1979-11-13 1986-05-14 Becometa Snc Apparecchiatura per lo srotolamento di balle cilindriche di fieno,paglia e simili e per la distribuzione dosata dei medesimi prodotti direttamente nel luogo di utilizzo
CA1181776A (en) * 1981-11-13 1985-01-29 Merril Jones Log bundling apparatus
CA1220450A (en) * 1983-12-12 1987-04-14 Per-Gustaf Mellgren Forwarder
WO1993002010A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Geoffrey Wilfred Lucas Grapple lifting implement
AU662547B2 (en) * 1991-07-19 1995-09-07 Geoffrey Wilfred Lucas Grapple lifting implement
GB2268152B (en) * 1992-06-25 1995-11-29 Paul Jonathan Berry Vehicles for moving loads
GB2352224A (en) * 1999-05-29 2001-01-24 Bamford Excavators Ltd Material handling vehicle
US6526678B2 (en) * 2001-03-07 2003-03-04 John Albert Waddington, Jr. Demo-dozer
US6997667B2 (en) 2002-11-13 2006-02-14 Skid Mor Development Llc Material handling apparatus and method for operating
US20060263190A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Frieden Daniel P Tracked rotatable cab loader
US7566197B2 (en) * 2005-09-09 2009-07-28 Westendorf Manufacturing Co., Inc. Independent hydraulic pinching fingers attachment for utility vehicles
US8221049B1 (en) 2005-09-09 2012-07-17 Westendorf Manufacturing Co., Inc. Independent hydraulic pinching fingers with detachable secondary implement
US20090060685A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Howard Godfrey All-Terrain Log Forwarder
DE102014113586B4 (de) 2014-09-19 2022-02-17 Technische Universität Dresden Verfahren zum Holztransport, Fahrzeuggruppe, Masterfahrzeug, Abladewagen und Zwischenladewagen
CN110549933A (zh) * 2018-06-01 2019-12-10 河北科技大学 用于复杂路况可伸缩可调节的油气弯管运输设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA659445A (en) * 1963-03-12 Dowty Equipment Of Canada Limited Self loading articulated pulpwood carrier
CA689502A (en) * 1964-06-30 E. Roberts Kenneth Tilting-boom log-handling crane
US3125234A (en) * 1964-03-17 gustine
US1525451A (en) * 1921-09-24 1925-02-10 Window Glass Machine Co Method and apparatus for transferring cylindrical glass sections
US2784850A (en) * 1953-06-22 1957-03-12 Shirley Machine for yarding and loading logs
US3033397A (en) * 1958-12-22 1962-05-08 David W Jasper Log handling apparatus
US3165217A (en) * 1961-06-27 1965-01-12 Hyster Co Lift truck with suction counterpoise
DE1885412U (de) * 1963-09-10 1964-01-02 Carl Kaelble G M B H Motoren U Transportfahrzeug fuer behaelter oder kuebel.
US3221908A (en) * 1964-02-25 1965-12-07 Beloit Corp Material handling device
US3281119A (en) * 1964-04-10 1966-10-25 Paul J Westfall Fork lift with forward reach
US3288313A (en) * 1964-06-19 1966-11-29 Douglas D Hamilton Boom and grapple
US3227295A (en) * 1964-12-09 1966-01-04 Douglas D Hamilton Self-loading full tree skidding vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1756907A1 (de) 1970-08-27
GB1223319A (en) 1971-02-24
SE331663B (de) 1971-01-04
ES356604A1 (es) 1970-01-16
FR1572922A (de) 1969-06-27
US3452888A (en) 1969-07-01
DE1756907C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756907B2 (de) Baumstamm-Greiffahrzeug
DE2508351A1 (de) Einrichtung zur lagesaenderung eines lasttragenden tils einer transportvorrichtung
DE1192531B (de) Lenkeinrichtung fuer Flurfoerder- und Stapelgeraete
DE1756933A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von gefaellten Baumstaemmen
DE2133779A1 (de) Tragfahrzeug zur Aufnahme eines Gerätes, insbesondere eines Erntebergungsgerätes
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
EP1228951A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2635238B2 (de) Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird
WO1998050252A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung für containertransport
DE1952821A1 (de) Radaufhaengung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge und das mit einer solchen ausgestattete Fahrzeug
DE3405502A1 (de) Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl.
DE2533757A1 (de) Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
EP0384044B2 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines Stapels loser Steine
DE2140605A1 (de) Selbstfahrendes, gelaendegaengiges fahrzeug mit einer lade- und transportmulde
DE1630882B2 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Fahrzeugs
DE2029015C (de) Kartoffellegemaschine mit Kippkasten
DE1923162C (de) Fahrbarer Baumverarbeiter
DE2036591C (de) Automatische Ballenladeein richtung
DE2029015A1 (de) Kartoffellegemaschine mit Kippkasten
DE2317799C3 (de) Vorrichtung zum Entasten, Entrinden und Ablängen von Baumstämmen
DE1484672C (de) Schaufelbagger od dgl
DE2102032C3 (de) Hubladerfahrzeug
DE1580065C (de) Schichtholzrückewagen für den Forstbetrieb
DE965559C (de) Spielzeugkran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)