DE3215610C2 - N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3215610C2
DE3215610C2 DE3215610A DE3215610A DE3215610C2 DE 3215610 C2 DE3215610 C2 DE 3215610C2 DE 3215610 A DE3215610 A DE 3215610A DE 3215610 A DE3215610 A DE 3215610A DE 3215610 C2 DE3215610 C2 DE 3215610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
benzoic acid
pharmacologically
thiazolidinylcarbonyl
thiazolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3215610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215610A1 (de
Inventor
Camillo Corvi Picenza Mora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMILLO CORVI SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
CAMILLO CORVI SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMILLO CORVI SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical CAMILLO CORVI SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE3215610A1 publication Critical patent/DE3215610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215610C2 publication Critical patent/DE3215610C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Thiazolidinderivate der Formel (I) (Formel) worin R, R ↓1, R ↓2, R ↓3, R ↓4 und R ↓5 die im Text angegebenen Werte aufweisen, Q CH oder N ist und X H ist oder ein pharmakologisch geeignetes, von einer anorganischen oder organischen, auf eine Aminosäure begrenzten, Base abgeleitetes Kation. Die erfindungsgemäßen Derivate werden durch Kondensation von Phthalsäureanhydrid, bzw. Chinolinsäureanhydrid, das in einem protonfreien Lösungsmittel gelöst ist, mit dem entsprechenden Thiazolidin in basischer Form bei einer Temperatur von 15 bis 80 ° C über einen Zeitraum von 2 bis 10 Stunden erhalten.

Description

30
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen definierten Gegenstand.
Die erfindungsgemäße Kondensationsreaktion erfolgt bei Raumtemperatur (15 bis 2O0C) unter leichler Abkühlung in 8 bis 10 Stunden. Vorzugsweise erfolgt die Kondensation bei etwa 20 bis 600C und ist dann in etwa 3 bis 8 Stunden abgeschlossen; noch besser wird sie bei 35 bis 4O0C in etwa 4 bis 6 Stunden durchgeführt. Offensichtlich kann, wie dies dem Fachmann bekannt ist, die Kondensationsdauer nicht nur in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur sondern auch in Abhängigkeit von den verwendeten Reaktionsteilnehmcm und Lösungsmitteln variieren. Als für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete protonfreic Lösungsmittel können beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Benzol oder Cyclohexan verwendet werden. Je nach Art des verwendeten Lösungsmittels kann auch die Reaktionstemperatur und somit auch die Reaktionsdauer verschieden sein. Die Temperatur kann bis zu 800C steigen und die Kondensationsdauer auf 2 bis 3 Stunden reduziert werden.
Zur Neutralisation der Halogenwasserstoffsäure, die sich offensichtlich bei Verwendung eines Thiazolidins in ■15 Form eines Salzes während der Kondensationsreaktion bildet, wird eine anorganische oder organische Base verwendet, vorzugsweise jedoch eine anorganische Base, da die Verwendung organischer Basen einen zusätzlichen Verfahrensschritt bei der Reinigung des Endproduktes notwendig machen würde. Geeignete anorganische Basen sind beispielweise die Hydroxide, Bicarbonate und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium unter den Alkalimetallen, Kalzium unter den Erdalkalimetallen, mit Ausnahme anderer Metalle der gleichen Art.
Von den organischen Basen wird vorzugsweise Triäthylamin verwendet.
Die anorganischen Salze der Forme! (1) können durch Behandlung der Säure der Formel (I) in wäßriger Lösung mit der stöchiometrischen Menge eines Hydroxids, Carbonats oder Bicarbonats, je nach gewünschtem anorganischem Salz, gewonnen werden. So erhält man beispielsweise durch Verwendung von Natriumhydroxid, -carbonat oder-bicarbonat in stöchiometrischer Menge eine Natriumsalzlösung der Säure der Formel (I). Nach Ausscheidung des Wassers durch Verdampfen oder Zusatz eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels mittlerer Polarität, beispielsweise eines niederen Alkanols, erhält man ein anorganisches Natriumsalz
Die Lysin- oder Argininsalze, die sich von der Formel (I) ableiten lassen, erhält man durch Reaktion von I : 1-stöchiometrischen Mengen der Säuren der Formel (I) mit Lysin oder Arginin in Wasser, Filtrieren der wäßrigen fio Lösung und Eindampfen zur Trockene.
Die anorganischen und organischen Salze der Formel (I) sind zur Gänze wasserlöslich. Die Alkalimetall- und Kalziumsalze erhält man in Form eines unschmelzbaren kristallinen Pulvers von hohem Reinheitsgrad. Von diesen Salzen erhält man durch Kaitansäuerung mit verdünnter Salzsäure die entsprechenden Säuren. Die Säuren der Formel (I) können auch unmittelbar aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden, in welchem Fall sie nach den an sich bekannten Methoden durch Kristallisation gereinigt werden müssen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinderivaten der Formel (I) anhand von Beispielen näher erläutert. Aufgrund der in den folgenden Beispielen beschriebenen Methodologie kann der Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun auch andere Thiazolidinderivate herstellen, die unter die
Formel (I! fallen, jedoch im Vorliegenden nicht näher durch Beispiele beschrieben sind.
BeispieJ 1
2-(3-ThiazoIidinylcarbonyl)-be>azoesäure (Na-SaIz)
(CO/] 177)
CnH10O1NSNa, M. G. 259,261
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestatteten Labor-Reaktionsgefäß werden 148,12 g reinen Phthalsäureanhydiids in 1500 ml anhydrischem äthanolfreiem Methylenchlorid gelöst. Unter Rühren werden 89,16 g reiner Thiazolidinbase über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden tropfenweise hinzugegeben. Die Temperatur steigt langsam auf 35°C an. Nachdem das Gemisch homogen und nahezu klar geworden ist, wird es 3 bis 4 Stunden weitergerührt. Die Reaktion wird unterbrochen und die folgende Nachbehandlung durchgeführt. Die Chlormethylenlösung wird zuerst zweimal mit 1 Liter Wasser gewaschen, nach Trennung mit wasserfreiem Na2SO4 dehydratisiert, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand eines unreinen Säureproduktes wird mit einer wäßrigen Lösung aus 52 g Na2CO3 in 500 ml Wasser versetzt. Die alkalische Lösung wird bei vermindertem Druck zur Trockene, eingedampft. Der trockene Rückstand wird durch Auflösung in einer 70% wäßrig-alkoholischen Äthanollösung und anschließendes Ausfällen des reinen Natriumsalzes durch Zusatz einer gleichen Volumsmenge Isopropanol gereinigt. Ausbeute 70% des Sollwertes.
Analyse (CnHi0O3SNa):
errechnet C 50,96, H 3,89, N 5,40, S 12,37;
erzielt C 50,89, H 3,87, N 5,38, S 12,33.
-IR-Spektrum (Mineralölemulsion)
Typische Banden (cm"1) 1630; 1605; 1585 und 1555: 763 und 710.
Kernmagnetisches Resonanzspekirum in D2O Bezugseinheit DSS - Dimethylsilapentan Na sulfonat charakteristisehe AT Signale (<5 p. p. m.)
8 τ 7,3 Komplexabsorption (4 H, aromatische Wasserstoffe); 4,7 s und4,22 s (2Ή, N-CH,-S), gebremste Drehung um C-N Amidbindung); 3,9 t und 3,46 t (2 H, J = 6,5 Hz, gebremste Drehung)"
Beispiel 2 2-[(2-Methyl)-3-thiazolidinylcarbonyl]-benzoesäure (Na-SaIz)
(CO/1218)
C|2H|2O3NSNa, M. G. 273,291
In ein mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß werden 14,82 g Phthalsäureanhydrid, 10,6 g wasserfreies Natriumcarbonat F. U. (italienisches Arzneibuch), 13,96 g 2-Methylthiazolidin · HCl in 150 ml reinem Methylenchlorid eingebracht. Das Gemisch wird zum Wallen gebracht (4O0C) und 1 bis 2 Stunden weitergerührt. Nach Beendigung derReaktion wird das Reaktionsgemisch filtriert und das verbleibende FeststolTprodukt mit 300 ml chemisch reinem (c. r.) Methanol versetzt, das das Natriumsalz des Produktes löst, die anorganischen Salze jedoch ungelöst läßt. Die Methanollösung wird zur Trockene eingedampft und das von jeglichen Salzen freie Rohprodukt wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode gereinigt, nämlich ■durch Ausfällen des reinen Natriumsalzes mit Isopropanol aus einer Hydroäthandllösung. so
Ausbeute: 58% des Sollwertes. ^Analyse (C|:H,2O3NSNa):
errechnet C 52,73, H 4,43, N 5,13, S 11,73;
erzielt C 52,20, H 4,35, N 4,98, S 11,58.
1 IR-Spektrum (Mineralöllösung), charakteristische Banden (cm"1):
1620; 1600; 1585 und 1560; 778 und 745.
jKemmagnetisches Resonanzspektrum in D2O (Bezugseinheit DSS) charakteristische AT Signale p/p. m.) :'8,1 τ 7,3 Komplexabsorption (4 H, aromatische Wasserstoffe), 5,58 und 4,85 g
(1 H, NCHS, J = 6,0 Hz, gebremste Drehung um Amidbindung C-N) 1,47 d und 1,21 d (3 H, CH-CH,,
J =6 Hz, gebremste Drehung).
Beispiel 3
2-[(2-Äthyl)-3-thiazolidinylcarbonvl]-benzoesäure (Na-SaIz)
5 (CO/1217)
C13H14O3NSNa, M. G. 287,311
In ein mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestattetes Reaktionsgefäß werden IdO ml reinen Methylenchlorids, 14,86 g Phthalsäureanhydrid, 10,6 g Na2CO3 R U.. 15,36 g 2-Äthylthiazoli-
din- HC 3 eingebracht. Die Kondensationsreaktion und Nachbehandlung des Reaktionsproduktes erfolgt wie in Beispiel 2.
Ausbeute: 60% des Sollwertes.
Analyse (Cn H14O3NSNa):
15 errechnet C 54,34, H 4,91, N 4,87, S 11,16;
erzielt C 53,97, H 4,75, N 4,80, SIl5OO. <-_v
IR-Spektrum (Petroleumemulsion), charakteristische Banden (cm"1)-1625; 1602; 1585 und 1560; 770 und 7v0.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D2O (Bezugseinheit DSS) charakteristische AT Signale (δ ρ ρ m ) 8,1 - 7,3 Komplexabsorption (4 H, aromatische Wasserstoffe), 5,49 dd und 4,99 dd.
■ (1 H, N -CH -S, J = 9 und 5 Hz, Drehung um Amidbindung CN gehemmt), 1,03 t und 0,661 (3 H CH,-CIU J = 7,5 Hz, gehemmte Drehung).
25 Beispiel 4
2-[(2-Propyl)-3-thizolidinylcarbonyl]-benzoesäure (Na-SaIz)
(CO/1226)
30 C14H16O3NSNa, M. G. 301,341
Das Prokdukt wird ähnlich wie in Beispiel 1 durch Reaktion von 14,82 g Phthalsäureanhydrid mit 13 12 g reiner 2-Propylthiazolidinbase in 150 ml reinem Methylenchlorid und anschließende Nachbehandlung und Reinigung gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden hergestellt Ausbeute: 45% des Sollwertes.
Analyse (Ci4H10O3NSNa):
errechnet C 55,80, H 5,35, N 4,65, S 10,64; erzielt C 55,70, H 5,28, N 4,80, S 10,55.
IR-Spektrum (Mineralölemulsion), typische Banden (cm"1)· 1633; 1610; 1590 und 1565; 765 und 710.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D2O (Bezugseinheit DSS) charakteristische AT Signale ρ ρ m ) 8,1 τ 7,3 Komplexabsorption (4 H, aromatische Wasserstoffe), 5,52 dd und 4,73 dd (1 H N-CH-S J = 9 und °rehUnS Um Amidbindung CN 8ebremst); 0,98 t und 0,511 (3 H, CH2 -CH2-CH3, J = 6,5 Hz, gebremste
Beispiel 5
2-f[2-(2',2',3'-Trimethylcyclopenten-3'-yl)-methyl]-3-thiazolidinylcarbonyl}-benzoesäure Na-SaIz
(CO/1178)
C20H24O3NSNa, M. G. 381,461
■-> ?J\ P,rodukt w''rd ähnlich wie in Beispiel 1 durch Reaktion von 14,82 g Phthalsäureanhydrid mit 21 67 g reiner h J v, u'mtthy'-c>'cloPenien-3'-y|)-methyIthiazolidinbase in 150 ml reinem Methylchlorid und anschließende Nachbehandlung und Reinigung gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt Ausbeute: 45% des Sollwertes:
60 Analyse (C211H24NO3SNa):
errechnet C 62,97, H 6,34, N 3,67, S 8,41; erzielt C 62,50, H 6,22, N 3,58, S 8,32.
IR-Spektrum (Emulsion in Petroleum), typische Banden (cm"')· 65 1630; 1610; 1595 und 1670; 775 und 745.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D2O (Bezugseinheit DSS) charakteristische AT Signale ρ. ρ m ) 8,2 τ 7,0 Kompiexabsorption (4 H, aromatische Wasserstoffe), 1,55 brs 1,40 brS(CH = C-CH1)- I Os 0 95 s 0,8 s, 0,77 s, 0,65 s und 0,57 s (gem. CH3). ' ' ''
a.i I- I.» «=,
Beispiel 6 2-[(2-Phenyl)-3-thiazolidinyIcarbonyl]-benzoesäure (Na-SaIz)
(CO/1220)
C17H14O3NSNa, M. G. 335,351
Das Produkt wurde ähnlich wie in Beispiel 1 durch Reaktion von 14,8 g Phthalsäureanhydrid mit 16,5 g reiner 2-Phenylthiazolidinbase in 150 ml reinem Methylenchlorid und anschließende Nachbehandlung und Reinigung gemäß Beispiel 1 gewonnen.
Ausbeute: 68% des Sollwertes.
Analyse (C17H14O3NSNa):
errechnet C 60,88, H 4,21, N 4,18, S 9,56;
erzielt C 60,76, H 4,15, N 4,12, S 9,46.
IR-Spektrum (Emulsion in Mineralöl), charakteristische Banden (cm"1):
1625; 1608; 1585 und 1560; 760 und 705.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D2O (Bezugseinheit DSS): charakteristische AT Signale p. p. m.) 8,1 τ 6,6 Komplexabsorption (9 H, aromatische Wasserstoffe); 6,57 s und 5,77 s (1 H, N-CH-S, Drehung um
Amidbindung C-N gebremst).
Beispiel 7
2-(3-Thiazolidinylcarbonyl)-benzoesäure
(CO/1177 bis)
CnHnNO3S, M. G. 237,274
In einem geeigneten Reaktionsgefäß, das mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattet ist, werden 29,6 g Phthalsäureanhydrid in 220 ml reinem wasserfreiem Methylenchlorid, frei von Äthanol, gelöst. Das Gemisch wird wie in Beispiel 1 mit 17,8 g reiner Thiazolidinbase umgesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wird die Chlormethylenlösung zweimal mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Na2SO4 dehydratisiert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Wasser unter Bildung des reinen Säureproduktes mit einem Schmelzpunkt von 138°C auskristallisiert.
Analyse IC11V.
errechnet C 55,68, H 4,67, N 5,90, S 13,51; erzielt C 55,60, H 4,64, N 5,81, S 13,46.
IR-Spektrum (Emulsion in Mineralöl), charakteristische Banden (cm"1):
1720; 1607; 1590 und 1570; 775.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in CDCl3 (Bezugseinheit Tetramethylsilan)
8,1 τ 7,2 Komplexabsorption (4 H, aromatische Wasserstoffe) 4,71 s und 4,09 s (2 H5N-CH2-S Drehung.um Amidbindung C-N gebremst), 3,98 t und 3,39 t (2 H, J = 6,5 Hz, gebremste Drehung, COMCH2-CH2) 3,04 t
und 2,88 t (2 H, J = 6,5 Hz, gebremste Drehung CH2-CH2-S).
Massenspektrum
D. I. S. bei 170°
(Massenspektrometer Type Hitachi RMLJ-6D).
Charakteristische Peaks 237 (M +), 148; 104; 89; 76; 50.
Beispiel 8
2-(3-Thiazolidinylcarbonyl)-benzoesäure (K Salz)
CO/1241
C10H10NO3SK, M. G. 275,364
In einem Labor-Reaktionsbehälter, der mit Rührwerk, Rückfiußkühler und Tropftrichter ausgestattet ist, werden 74,6 g Phthalsäureanhydrid und 46,4 g Thiazolidinbase in 1000 ml reinem Methylenchlorid, frei von Äthanol, umgesetzt. Nach Abschluß der Reaktion nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen, und nach Dehydratisierung wird die Chlormethylenlösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der so erhaltene halbfeste Rückstand wird mit wäßriger KjCOj-Lösung (32,6 g in 600 ml Wasser) versetzt. Die Lösung wird mehrmals (dreimal) mit reinem Methylenchlorid extrahiert und nach der Trennung zur Trockene eingedampft. Man hat eine weiße kristalline Masse, die ofengetrocknet wird.
Ausbeute: 72% des Sollwertes.
Analyse (Ci0Hi0NO3SIC):
5 errechnet C 47,98, H 3,66, N 5,09, S 11,64; erzielt C 47,75, H 3,58, N 5,01, S 11,58.
Die Struktur des Salzes stimmte mit der Struktur des IR- und kernmagnetischen Resonanzspektrums (siehe Beispiel 1) überein.
Beispiel 9 2-(3-Thiazolidinylcarbonyl)-benzoesäure (Ca-SaIz)
15 CO/1240
C22H20N2O6S2Ca, M. G. 512,61
Anmerkung: Salzbildung von 2 Mol o-Carbonyl-thiazolidinbenzoesäure mit 1 Atom Ca.
74,06 g Phthalsäureanhydrid werden mit 46,4 g Thiazolidinbase unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 8 zur Reaktion gebracht. Die erhaltene Chlormethylenlösung wird gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird mit 500 ml Wasser versetzt, und unter starkem Rühren werden 23,3 g sehr reines CaCO3 beigemengt, bis der pH-Wert etwa 6,5 beträgt. Überschüssiges CaCO3 wird abgefiltert und die wäßrige Lösung mehrmals (dreimal) mit reinem Methylenchlorid gewaschen. Die getrennte Methylenchloridlösung wird zur Trockene eingedampft. Die erhaltene weiße kristalline Masse wird bei 40°C unter vermindertem Druck ofengetrocknet.
Ausbeute: 65% des Sollwertes.
Analyse (C22H20N2O6S2Ca):
errechnet C 51,54, H 3,93, N 5,47, S 12,51; 30 erzielt C 51,46, H 3,88, N 5,51, S 12,43.
Die Struktur des Salzes stimmte mit der Struktur des IR-und kernmagnetischen Resonanzspektrums (siehe Beispiel Ij überein.
35 Beispiel 10
2-(2-Thiazolidinyl-N-carbonyl)-3-pyridincarbonsäure (Na Salz)
(CO/1242)
40 C10H9O3N2SNa, M. G. 260,255
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestatteten Reaktionsgefaß von 500 ml Fassungsvermögen werden 14,9 g Chinolinsäureanhydrid (Anhydrid von 2,3-Pyridin-dicarbonsäure) in 350 ml reinem Methylenchlorid äthanolfrei gelöst. Über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden werden 8,9 g reiner Thiazolidinbase tropfenweise beigemengt. Die Temperatur steigt von 20 auf 25°C, und die Masse wird durchsichtig. Nachdem die Masse 2 bis 3 Stunden gerührt wird, ist die Reaktion abgeschlossen. Die Masse wird zur Trockene eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird mit einer Lösung aus 7,5 g NaHCO3 in 150 ml Wasser versetzt und dieses Gemisch zur Trockene eingedampft. Das verbleibende trockene Natriumsalz wird mit 180 ml wäßriger Äthanollösung (75% Äthanol) warmbehandelt und mit einer gleichen Volumsmenge Isopropanol aus-
50 gefällt.
Ausbeute: 50% des Sollwertes.
Analyse (C10H9O3N2SNa):
errechnet C 46,15, H 3,49, N 10,77, S 12,32; 55 erzielt C 45,95, H 3,40, N 10,82, S 12,11.
IR-Spektrum (in Petroleum), charakteristische Banden (cm"1): 1628; 1608; 1575 und 1557; 790 und 750.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D2O (Bezugseinheit DSS) charakteristische AT Signale (<5 p. p. m.) 8,72 dd, 8,40 dd und 7,70 dd (3 H, aromatische Protone); 4,79 s und 4,28 s (2 H, N-CH2-S Drehung um Amidbindung C-N gebremst) 4,00 t und 3,53 t (2 H, J = 6 Hz, gebremste Drehung); 3,221 und 3,091 (2 H, J = 6 Hz, gebremste Drehung).
Die Verbindungen der Formel (I) sind pharmakologisch wirksam. Insbesondere zeigen sie eine bemerkenswerte schleimlösende und -verflüssigende Wirksamkeit, so daß sie besonders für die Behandlung aller Arten akuter und chronischer Erkrankungen der Atemwege des Menschen, die mit starker Bronchialsekretion einhergehen, geeignet sind. Die Erfindung bezieht sich demnach auch auf pharmazeutische Präparate, die neben dem entsprechenden Vehiculum eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff enthalten.
Im Zusammenhang mil der Beschreibung bezieht sich der Begriff »Vehiculüm« auf solche pharmazeutisch inaktive und nicht-toxische, feste oder flüssige Verdünnungs- oder Einkapselungs-, Füll- oder Trägerstoffe, wie sie gewöhnlich in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Beispiele für solche Vehicula sind, je nach Arzneimittelform, folgende:
Für Tabletten wird als Bindemittel vorzugsweise Lactose, Stärke (Mais- oder-Kartoffelstärke), Cellulose oder deren Derivate zuzüglich aller für die Herstellung der jeweiligen Arzneiform notwendigen Zusatzstoffe, wie gelallte Kieselsäure, Talk, Calcium- oder Magnesiümstearat, verwendet.
Für die Zäpfchenform werden als Bindemittel in erster-Linie Fettsäuretriglyceride oderFettsäuretriglyceride gemischt mit oxyäthylierten Derivaten geeigneten Molekulargewichts (Polyäthylenglykole) verwendet, wobei gegebenenfalls Stoffe zur Konservierung undStabilisierung des Wirkstoffes, wie z·. B. Antioxydantien, beigegebcn werden.
Für die Aerosolform werden vorzugsweise Pulver verwendet, wie sie durch Mischen des Aktivstoffes mit Lactose oder anderen inaktiven Pulvern erhalten werden.
Zur Herstellung injizierbarer Arzneiformen werden die Aktivstoffe in einer isotonischen Lösung auf einen pü-Werl von 7,5 gebracht, und wird die Lösung unter Stickstoff in kaltsterilisierte Ampullen gefüllt. Andere geeignete Formen sind injizierbare lyophilierte Formen oder sterile Pulver, die mit einem geeigneten Lösungsmittel in Phiolen gelöst werden.
Für Granulate werden ähnliche Bindemittel wie für Tabletten verwendet, z. B. Zucker und Stärken.
Zur I lerstellung von Sirupformen schließlich werden die Aktivverbindungen in wäßriger Zuckerlösung (Sucrose, Glucose, etc.) gelöst, wobei gegebenenfalls Sorbit sowie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Farbstoffe, Aromata und Konservierungsmittel beigegeben werden.
Die Verbindungen der Formel (I) werden entweder oral oder parenteral mittels Injektion oder in Aerosolform verabreicht. Die Dosierungsmenge dieser Verbindungen liegt bei 60 bis 400 mg/Tag, je nach verwendeter Arzneimittelform:
Tabletten 2 bis 4 Tabletten/Tag; Sirup: 1 Meßeinheit zweimal täglich für Kinder bis zu 2 Jahren, ab 2 Jahren 2 oder mehr Meßeinheiten zweimal täglich; Phiolen; 1 bis 2 Phiolen/Tag; Zäpfchen, 1 bis 2 Zäpfchen/Tag; Aerosol; 1 bis 2 Anwendungen/Tag.
Die genaue Tagesdosis wird jedoch selbstverständlich durch Alter, Körpergewicht und Zustand des Patienten bestimmt.
Tl Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiters auf die pharmazeutischen Präparate in Dosierungseinheiten,
d. h. die Arzneimittel in Form ihrer Einzeldosierurigsformen, wie z. B. Phiolen, Pillen, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, deren Aktivstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen der Einzeldosis entspricht. Die Dosierungscinhcitcn können beispielsweise 1,2,3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2,1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Aktivstoff, die bei einer Anwendung verabreicht wird und gewöhnlich einer ganzen, halben, drittel oder viertel Tagesdosis entspricht. Bevorzugte Formen der Arzneimittcl in Dosierungseinheiten sind Phiolen, Tabletten, Aerosols als Kapseln oder Lösung, Zäpfchen, Sirups und Granulalbeutel. Derzeit besonders bevorzugte Formen sind Phiolen; 60 mg in 4 ml; Tabletten: 100 g; Aerosol: 40 mg Kapsel oder l,5%ige Lösung; Zäpfchen:
Pharmakologische Untersuchungen
Nachfolgend sind Untersuchungsergebnisse angeführt, die mit der zur Zeit repräsentativsten Verbindung der Formel (I) erzielt wurden.
Die Messung der pharrnakologischen Wirksamkeit erfolgte anhand von Untersuchungen der Wirkung der Verbindung (CO/1177) bei -13
a) Schleimproduktion bei Kaninchen nach dem Verfahren nach R. Scuri und Coil. (Bull. Chim. Farm. 119, 181, 1980);
b) Zähflüssigkeit des Schleimes von gesunden Tieren (Kaninchen) und/oder von Tieren, die auf experimentellem Weg bronchitisch gemacht wurden, wobei für die Viskositätsmessungen ein Contraves Rehomat Mikroviskometer mit 15 automatischen Meßgeschwindigkeiten verwendet wurde;
c) Zähflüssigkeit des Magenschleims von Schweinen »in vitro« unter Verwendung eines Contraves Rehomat Mikroviskometers mit 15 automatischen Meßgeschwindigkeiten.
Die akute und subakute Toxizität wurde an Schweizer Mäusen und Wistar Ratten beiderlei Geschlechts erprobt.
Tabelle 1
Wirkung auf Schle'frnproduktion von Kaninchen (X ± E. S.)
Wirkstoff
Zeit
Dosis Verab- Schleimbildung mg/h mg/kg reichungs-
fofrri -4 0 0 -4
churm
Vergleichstiere CO/1177 ¥
( 8) OS 17,880 ±6.250 16.910 + 8.320 — 5.5
(10) 400 OS 15.550 + 5.040 30.730 + 7.630 +4 - +97.6
( 7) 200 OS 57.030 + 5.580 86.250 + 10.80 +-t - +51.2
Fortsetzung
Wirkstoff
Dosis
mg/kg
- Verab
reichungs-
form
Schleimbildung
-4 0
mg/h Zeit
0 -4
Abwei
chung
(10) 100 10 OS 29.490 ±5.330 34.320 ± 5.850 + 16.3
(10) - 5 OS 21.818 ±1.095 23.003 ± 0.951 + 5.4
(10) 600 20 OS 23.308 ±1.071 32.512+ 1.365+H - +39.4
400 10 OS 21.685 ±0.791 22.713+ 0.947 + 4.7
(10) 600 - OS 23.923 ±1.247 32.120+ 1.630+4 - +34.2
400 10 OS 26.925 ±1.143 35.339 ± 1.376+-+ - +31.2
(10) 600 10 OS 22.958 ±1.213 34.432 ± 1.813 +4 - +49.9
400 10 OS 22.097 ±0.964 32.053 ± 1.292+4 - +45.0
(10) 600 10 OS 24.483 ±1.087 34.440 ± 1.446 +4 - +40.6
400 OS 20.866 ±0.768 27.414 ± 1.071 +4 - +31.3
( 9) - i. v. 20.380 ±8.250 18.550 ± 7.830 +4 - - 8.0
(10) 10 i. v. 28.790 ±4.750 49.250 ± 6.020 +4 - +71.0
(10) 5 i. v. 27.950 ±1.032 37.650 ± 0.231 +4 - +34.6
(10) 2.5 i. v. 39.690 ±1.688 52.760 ±20.29 +4 - +32.0
(10) i. v. 21.202 ±0.838 21.099 ± 0.606 - 0.5
(10) i. v. 20.678 ±0.624 30.988 ± 1.078+4 - +49.8
i. v. 22.478 ±0.740 29.058 ± 0.946 +4 - +29.2
(10) i. v. 25.615 ±1.108 36.630 ± 1.565+4 - +43.0
i. v. 23.990 ±1.043 32.121 ± 1.013 +4 - +33.8
( 9) i. v. 20.380 ±8.250 18.550 ± 7.830 - 8.0
( 8) i. v. 21.740 ±3.810 31.300 ± 2.240 +4 - +43.5
( 8) i. v. 23.410 ±2.710 29.730 ± 4.510 +26.9
( 7) i. v. 22.410 ±4.710 26.890 ± 6.210 + 19.9
( 8) i. v. 23.510 ±3.810 31.030 ± 2.840 + +39.0
CO/1177 4
N-Acetylcystein
S-Carboxymethylcystein
Mercaptopropionylglycin
Bromhexin
Vergleichstiere CO/1177 4
Vergleichstiere N-Acetylcystein
Mercaptopropriony !glycin
Vergleichstiere CO/1220 4 CO/1226 4 CO/1178 4 CO/1242 4
++ ρ <0.01 + ρ < 0.05
Έ. S. = Slandardfehler ( ) Anzahl an Tieren 4 Serienbezeichnung der Beispiele von Verbindungen mit pharmakologischer Wirkung.
- gesunde Tiere - intravenöse Verabreichung Zeit Zeit Viskosität:
17.4
cP bei Geschwindigkeiten
25 33.6
9.00 82.67 g/min (X)
44.3
56.1 77.9 113.2 152 200 meimimsntmts/. 352 352
Tabelle 2 Dosis
mg/kg
-24 -O -24-0 10.15 9.85 8.50 91.40 8.00 7.50 5.20 4.10 3.70 3.31 3,00 5,8
Verflüssigende Wirkung - 0-24 0-24 12.50 10.70 +5.6 +10 7.00 6.80 6.00 5.20 4.00 3,80 266.8 3.20 6.2
Wirkstoff +23 +8.6 9.20 71.70 -12.5 -9.4 + 15 +36 +8 + 14 3.20 +6 +6
Vergleichstiere (4) -24-0 -24-0 9.56 10.58 1.97 28J0 7.00 7.50 5.49 3.61 3.42 3.48 3,40 3.05 6.0
20 0-24 0-24 0 0.88 -78.6 -60 2.00 2.43 2.55 2.25 2.18 2.04- +6 1.91 1.9
Abweichung % -100 -81.7 -71.5 -67.6 -53.6 -37.7 -36.3 -41.4 3.19 -37,4 OJ
KJ
-68.9
CO/1177 (4) 1.94
Verabreichung -39.2 C*
Abweichung % - bronchitische Tiere - ntravenöse cP bei Geschwindigkeiten
25 33.6
ö
( ) Anzahl von Tieren
i VO
Dosis
mg/kg.
Viskosität:
17.4
100.7 g/min-(X)
44.3
56.1 77.9 113.2 152 200
Tabelle 3 _ 138.47 110.2 69.2 38,57 2Λ 4 20.4 15.5 11,4
Verflüssigende Wirkung - 141.50 +9 75.2 44.60" 28.7 25.2 18.0 13,4 266.8
Wirkstoff +2 99.7 +17 +15 + 17 +23 + 16 +27 8,0
Vergleichstiere (4) 20 149.30 41.5 51.6 30.10 27.4 18.5 16,3 12.0 10.3
50.30 -58.4 22.4 14.50 10.7 6.7 5,2 4.0 +28
Abweichung % -66.4 -56.6 -51.9 -60.9 -63.8 -68.1 -66.7 8,-5
CO/1177 (4) 2.4
-71.8
; Abweichung %
( ) Anzahl von Tieren
Tabelle 4
Viskosität »in vitro« - Magenschleim von Schweinen
Wirkstoff Konz. % Viskosität: cP bei Geschwindigkeiten g/min (X)
Mucin + H2O (0.1 ml) CO/1177
Abweichung % Mucin + H2O (0.1 ml) N-Acetylcystein Abweichung %
17.4 25 33.6 44.3 56.1 77.9 113.2 152 200 266.8 352 OJ
N-)
27.66 27.65 26.73 26.66 26.00 24.61 22.70 20.69 18.74 17.20 15.37 1—»
ΟΊ
24.87 22.39 24.05 22.92 23.14 20.91 20.88 18.81 17.24 15.48 14.29 CTs
-10.9 -19.1 -10.1 -14.1 -11 -15.4 - 8.1 - 9.1 - 8.1 -10 - 7.1 t—*
O
28.81 27.40 27:00 26.51 25:84 22.81 21.57 19.50 18.20 16.51 14.90
25.64 25.20 24.30 23.32 23.77 20.30 19.41 17.94 16.19 14.52 13.70
-11.9 - 8.1 -10 -12.4 - 8.1 -11.1 -10.1 - 8 -11.1 -12.1 - 8.1
äBa^jg*^^^
32 15 610 LDi0-mg/kg
Tabelle 5 3000
>5000
Wirkstoff
CO/1177
Tierart Verabrei
chungsform
>5000
>5000
Maus i. v.
OS
-3500
Ratte L v.
OS
Kaninchen ι i. v.
Subakute Toxizität
Für diese Untersuchung wurden Wistar Ratten beiderlei Geschlechts und in Gruppen zu je 20/Geschlecht/
Dosis verwendet Die Behandlungsdauer betrug 4 Wochen bei peroraler (Magensonde) und subkutaner Verabreichung.
Es wurdenfolgende Parameter vermerkt: Allgemeinverhalten, Sterblichkeit, Nahrungsaufnahme, Gewichtszunahme, hämatqlogische...Untersuchungen, hamatochernische Tests, Jiarnuntersuchung, Gewichts- und histo- 20 logische: Uhtersuchungelrf der, >vicritigsteniOrgane.
Folgende Dosierungen wurden .verwendet: ;150 - 300 - 1200 mg/kg peroral und 150 - 300 - 900 mg/kg s. c.
Die erfindungsgemäße Verbindung,CO/.l 177 zeigte nur bei einer Dosis von 1200 mg/kg peroral toxische Wirkung.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. N-Acylthiazolidine der aligemeinen Formel 5 COOX
in der Q eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom ist, R ein Wasserstoffatom, ein C,_4-Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine 2,2,3-Trimethylcyclopenten-3-yl-gruppe ist und X ein von einer pharmakologisch geeigneten anorganischen Base oder von Lysin oder Arginin abgeleitetes Kation ist.
2.
2-(3-Thiazolidinylcarbonyl)-benzoesäure und deren pharmakologisch geeignete Salze.
3. 2-[(2-PropyI)-3-thiazolidinylcarbonyl)-benzoesäure und deren pharmakologisch geeignete Salze.
4. 2-[(2-Phenyl)-3-thiazolidinyIcarbonyl]-benzoesäure und deren pharmakologisch geeignete Salze.
5. 2-{[2-(2-',2',3'-Trimethylcyclopenten-3'-yl)-methyl]-3-thiazolidinylcarbonyl}-benzoesäure und deren pharmakologisch geeignete Salze.
6. 2-(3-ThiazoIidinyl-N-carbonyl)-3-pyridincarbonsäure und deren pharmakologisch geeignete Salze.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Phthalsäureanhydrid oder das Anhydrid von 2,3-Pyridindicarbonsäure, das in protonenfreiem Lösungsmittel gelöst ist, mit einem entsprechenden Thiazolidin in basischer Form oder mit einem Thiazolidin in Form eines Halogenwasserstoffsäuresalzes in Gegenwart einer zur Neutralisation der während der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoffsäure ausreichenden Menge einer Base bei einer Tem
peratur νυη 15 bis 800C über einen Zeitraum von 2 bis 10 Stunden kondensiert.
8. Arzneimittel, enthaltend eine pharmakologisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch I und mindestens ein pharmazeutisches Vehiculum.
DE3215610A 1981-05-12 1982-04-27 N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3215610C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21654/81A IT1194793B (it) 1981-05-12 1981-05-12 Derivati tiazolidinici ad attivita' farmacologica,procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche contenenti detti derivati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215610A1 DE3215610A1 (de) 1982-12-02
DE3215610C2 true DE3215610C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=11184894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215610A Expired DE3215610C2 (de) 1981-05-12 1982-04-27 N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4477458A (de)
JP (1) JPS57192375A (de)
AT (1) AT378188B (de)
BE (1) BE892516A (de)
CH (1) CH653026A5 (de)
DE (1) DE3215610C2 (de)
ES (1) ES510036A0 (de)
FR (1) FR2505834A1 (de)
GB (1) GB2098215B (de)
IT (1) IT1194793B (de)
NL (1) NL8201748A (de)
SE (1) SE452883B (de)
ZA (1) ZA82820B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499102A (en) * 1979-12-13 1985-02-12 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazolidine and pyrrolidine compounds and pharmaceutical compositions containing them
HU195492B (en) * 1984-07-27 1988-05-30 Boehringer Biochemia Srl Process for producing 2-substituted thiazolidine derivatives with antitussive and mucus regulating action and pharmaceuticals comprising these compounds as active ingredient
GB8512163D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Oxothiazolidine compound
IT1201489B (it) * 1985-11-13 1989-02-02 Chiesi Farma Spa Derivati di tiazolidina,loro procedimento di preparazione e formulazioni farmaceutiche
IT1203932B (it) * 1987-04-17 1989-02-23 Boehringer Biochemia Srl 2-sulfinil-acetil-1,3-tiazolidine, loro preparazione e composizioni farmaceutiche
IT1228251B (it) * 1987-07-02 1991-06-05 Boehringer Biochemia Srl Amidi di amino-tioacetali ciclici, procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono
JP2002012589A (ja) * 2000-04-28 2002-01-15 Nippon Shokubai Co Ltd スルフィドアミドカルボン酸、その製法およびその用途
US10302968B2 (en) 2013-01-28 2019-05-28 Onefocus Vision, Inc. Fluidic module for accommodating soft contact lens
EP2951635A4 (de) 2013-01-30 2016-10-05 Onefocus Technology Llc Verfahren zur herstellung einer verträglichen weichen kontaktlinse
EP3084486A4 (de) 2013-12-20 2017-11-22 Onefocus Vision, LLC Fluidische modul zur aufnahme weicher kontaktlinsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021435A (en) * 1974-03-15 1977-05-03 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Derivative of nicotinic acid with amines
DE2414621A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti Heterocyclische amidderivate von nicotinsaeure mit wenigstens einem stickstoffund einem schwefelatom in dem heterozyklus
US4066614A (en) * 1974-12-30 1978-01-03 American Cyanamid Company Heterocyclicamides of hindered 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzoic acids and use as light stabilizers in polyolefins
FR2310348A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Ugine Kuhlmann Nouveaux derives heterocycliques antidotes contre herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121654A0 (it) 1981-05-12
CH653026A5 (it) 1985-12-13
NL8201748A (nl) 1982-12-01
JPS6155915B2 (de) 1986-11-29
BE892516A (fr) 1982-07-16
FR2505834A1 (fr) 1982-11-19
DE3215610A1 (de) 1982-12-02
JPS57192375A (en) 1982-11-26
ATA160482A (de) 1984-11-15
SE8200570L (sv) 1982-11-13
SE452883B (sv) 1987-12-21
ES8302678A1 (es) 1983-02-01
GB2098215B (en) 1984-11-21
ZA82820B (en) 1983-02-23
GB2098215A (en) 1982-11-17
IT1194793B (it) 1988-09-28
AT378188B (de) 1985-06-25
FR2505834B1 (de) 1985-01-11
ES510036A0 (es) 1983-02-01
US4477458A (en) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0044801A1 (de) Nichthygroskopische Salze der 4-Hydroxybuttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Mittel
DE3215610C2 (de) N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2003430B2 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2513842A1 (de) 3-amino-dihydrothiophenon-2-derivate und ihr herstellungsverfahren
DE1944121A1 (de) Neue Glyoxylsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Pharmazeutika
DE1568759C3 (de) Verwendung von 4-Guanidino-butyramid bei der Behandlung von diabetischen Zuständen
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE1695672C3 (de) 2-MeUIyM-[^- methoxy-carbonyl)-phenylamino] -7-chlorchinolin und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3310584C2 (de)
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3317666A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2055853C3 (de) Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2156806C2 (de) Argininacetylsalicylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2316914C3 (de) 4-(p-Chlorphenoxyacetylamino) benzoesäurediäthylamino-äthylester-pchlorphenoxyisobutyrat Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2248172C3 (de) S-(3-Aryl-3-oxopropyl)-cysteine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1792270C3 (de) Antirheumatikum enthaltend ein Magnesium- oder Calciumsalz eines Malonsäurehydrazid s
DE2338350A1 (de) Beta-(3,4-dialkanoyloxyphenyl)-lalanin-ester
EP0035723B1 (de) 2,4-Diamino-5-sulfamoylbenzolsulfosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523208C3 (de) Thienylessigsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2163987B2 (de) 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl&gt;5äthylmalonylharnstoff
DE2161739C3 (de) (N,N-dläthylamino)-äthylesters (Procain) mit einigen p-Chlorphenoxyessigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee