DE3215610A1 - Verfahren und herstellung von thiazolidinderivaten und deren salzen - Google Patents

Verfahren und herstellung von thiazolidinderivaten und deren salzen

Info

Publication number
DE3215610A1
DE3215610A1 DE19823215610 DE3215610A DE3215610A1 DE 3215610 A1 DE3215610 A1 DE 3215610A1 DE 19823215610 DE19823215610 DE 19823215610 DE 3215610 A DE3215610 A DE 3215610A DE 3215610 A1 DE3215610 A1 DE 3215610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazolidine
formula
group
compound
benzoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215610
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215610C2 (de
Inventor
Camillo Corvi Picenza Mora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORVI CAMILLO SpA
Camillo Corvi SpA
Original Assignee
CORVI CAMILLO SpA
Camillo Corvi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORVI CAMILLO SpA, Camillo Corvi SpA filed Critical CORVI CAMILLO SpA
Publication of DE3215610A1 publication Critical patent/DE3215610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215610C2 publication Critical patent/DE3215610C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
VNR 1o6984 Nürnberg, 26.o4.1982
CAMILLO CORVI S.p.A., Via S. Marco 18, Mailand/Italien
Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinderivaten und deren
Salzen
Die Erfindung bezieht sich auf Thiazolidinderivate und deren mit pharmakologisch geeigneten Kationen gebildete Salze, die pharmakologische Wirksamkeit zeigen. Im besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Thiazolidinderivate der Formel (I)
XOOC
worin Q eine Methingruppe (= CH) und R und R^, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methyl-, Hydroxy-, Alkoxy oder Nitro(-NO3)-gruppe bedeutet oder worin Q ein Stickstoffatom ist, in welchem Falle R=R- = H, und worin in beiden Fällen R3 und R3, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom, eine (C- - C4) Alkylgruppe, mit gerader oder verzweigter Kette, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, t-Butyl, ein (.Cj - C4)
D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH Vl 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 09 11/371 47 TELEX 04/23965 POSTSCHECK NBG. 184352-857
32 156IQ
Alkenyl, wie ζ. B. Vinyl, Allyl, Propenyl, Crotyl; eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit bis zu 5 C-Atomen im Ring, wie ζ. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, 2,2,S-Trimethyl-cyclopenten-S-yl-methyl; Aryl, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, mit einer Hydroxylgruppe, einem Halogenatoin, einer (C1 - C.)Alkylgruppe, einer Aminogruppe substituiertes Phenyl; eine 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, wie z. B. Thienyl, Furyl, Pyrrolidyl, Imidazolyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrimidinyl, bedeutet; R. und Rr, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom oder eine (C- - C5)Alkylgruppe ist und X ein pharmakologisch geeignetes, von einer anorganischen oder organischen, auf eine Aminosäure begrenzten Base abgeleitetes Kation ist. Im Zusammenhang mit vorliegender Beschreibung steht der Ausdruck "pharmakologisch geeignetes, von einer anorganischen oder organischen, auf eine Aminosäure begrenzten Base abgeleitetes Kation" für ein Kation, das von einem Hydroxid oder einem Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonat oder von Alpha- und Beta-Aminosäuren, wie Lysin und Arginin, abgeleitet ist.
Weiters bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I).
Gemäß einem zur Zeit bevorzugten Verfahren erhält man die erfindungsgemäßen Thiazolidinderivate durch Kondensation entweder des Phthalsaureanhydrids (oder dessen Substitutionsderivaten) oder des in einem proteinfreien Lösungsmittel gelösten Chinolinsäureanhydrids mit dem entsprechenden Thiazolidin in basischer Form oder in Form eines mit einer Halogenwasserstoff säure, vorzugsweise Salzsäure, gebildeten Salzes.
In letzterem Fall muß zur Neutralisation der sich bei der Reaktion bildenden Salzsäure eine ausreichende Menge einer Base zugesetzt werden. Die Kondensation kann bei Tempera-
-χ-
türen zwischen 15 C und 8o C über einen Zeitraum von 2 bis 1o Stunden durchgeführt werden; bei Raumtemperatur (15 - 2o 0C) unter leichter Abkühlung erfolgt die Kondensation in 8 bis 1o Stunden. Vorzugsweise erfolgt die Kondensation bei etwa 2o - 6o C und ist dann in etwa 3 bis 8 Stunden abgeschlossen; noch besser wird sie bei 35 - 4o C in etwa 4 bis 6 Stunden durchgeführt.
Offensichtlich kann, wie dies dem Fachmann bekannt ist, die Kondensationsdauer nicht nur in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur sondern auch in Abhängigkeit von den verwendeten Reaktionsteilnehmern und Lösungsmitteln variieren. Als für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete protonfreie Lösungsmittel können beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Benzol oder Cyclohexan verwendet werden. Je nach Art des verwendeten Lösungsmittels kann auch die Reaktionstemperatur und somit auch die Reaktionsdauer verschieden sein. Die Temperatur kann bis zu 8o 0C steigen und die Kondensationsdauer auf 2 bis 3 Stunden reduziert werden.
Zur Neutralisation der Halogenwasserstoffsäure, die sich offensichtlich bei Verwendung eines Thiazolidins in Form eines Salzes während der Kondensationsreaktion bildet, wird eine anorganische oder organische Base verwendet, vorzugsweise jedoch eine anorganische Base, da die Verwendung organischer Basen einen zusätzlichen Verfahrensschritt bei der Reinigung des Endproduktes notwendig machen würde. Geeignete anorganische Basen sind beispielsweise die Hydroxide, Bicarbonate und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium unter den Alkalimetallen, Kalzium unter den Erdalkalimetallen, mit Ausnahme anderer Metalle der gleichen Art.
Von den organischen Basen wird vorzugsweise Triäthylamin verwendet.
Die anorganischen Salze der Formel (I) können durch Behandlung der Säure der Formel (I) in wässriger Lösung mit der stöchiometrischen Menge eines Hydroxids, Carbonats oder Bicarbonats, je nach gewünschtem anorganischem Salz, gewonnen v/erden. So erhält man beispielsweise durch Verwendung von Natriumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat in stöchiometrischer Menge eine Natriumsalzlösung der Säure der Formel (I). Nach Ausscheidung des Wassers durch Verdampfen oder Zusatz eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels mittlerer Polarität, beispielsweise eines niederen Alkanols, erhält man ein anorganisches Natriumsalz.
Die anorganischen Aminosäuresalze, die sich von der Formel (I) ableiten lassen, erhält man durch Reaktion von 1;1-stöchiometrischen Mengen der Säuren der Formel (I) mit Aminosäuren (Lysin) in Wasser, Filtrieren der wässrigen Lösung und Eindampfen zur Trockene.
Die anorganischen und organischen Salze der Formel (I) sind zur Gänze wasserlöslich. Die Alkalimetall- und Kalziumsalze erhält man in Form eines unschmelzbaren kristallinen Pulvers von hohem Reinheitsgrad. Von diesen Salzen erhält man durch Kaitansäuerung mit verdünnter Salzsäure die entsprechenden Säuren. Die Säuren der Formel (I) können auch unmittelbar aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden, in welchem Fall sie nach den an sich bekannten Methoden durch Kristallisation gereinigt werden müssen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinderivaten der Formel (I) anhand von Beispielen näher erläutert. Aufgrund der in den folgenden Beispielen beschriebenen Methodologie kann der Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun auch andere Thiazolidinderivate herstellen, die unter die Formel (I) fallen, jedoch im Vorliegenden nicht näher durch Beispiele beschrieben sind.
5
-I'
Beispiel 1: o-Carbonyl-thiazolidinbenzoesäure (Na-Salz) (CO/1177)
CnH10O3NSNa, M.G. 259,261.
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestatteten Labor-Reaktionsgefäß werden 148,12 g reinen Phthalsäureanhydrids in 15oo ml anhydrischem äthanolfreiem Methylenchlorid gelöst. Unter Rühren werden 89,16 g reiner Thiazolidinbase über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden tropfenweise hinzugegeben. Die Temperatur steigt langsam auf 35 0C an. Nachdem das Gemisch homogen und nahezu klar geworden ist, wird es 3 bis 4 Stunden weitergerührt. Die Reaktion wird unterbrochen und die folgende Nachbehandlung durchgeführt. Die Chlormethylenlösung wird zuerst zweimal mit 1 Liter Wasser gewaschen, nach Trennung mit anhydrischem Na2SO4 dehydratisiert, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand eines unreinen Säureproduktes wird mit einer wässrigen Lösung aus 52 g Na2CO3 in 5oo ml Wasser versetzt. Die alkalische Lösung wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der trockene Rückstand wird durch Auflösung in einer 7o% wässrig-alkoholischen Äthanollösung und anschließendes Ausfällen des reinen Natriumsalzes durch Zusatz einer gleichen Volumsmenge Isopropanol gereinigt. Ausbeute 7o% des Sollwertes.
Analyse errechnet erzielt
C11H1 O3N S Na C= 5o,96 C = 5o,89
H = 3,89 . H= 3,87 N = 5,4o N = 5,38
S = 12,37 S = 12,33
IR-Spektrum (Mineralölemulsion) Typische Banden (cm )
163o (^CO 1. Amidbande); 16ο5 (/"aa COO") ; 1585 und 1555
( >"C = C Phenylring) : 763 und 71 ο. (as = asymmetrisch) Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D-O Bezugseinheit DSS - Dimethylsilapentan Na sulfonat charakteristische AT Signale (/^p.p.m.) 8 -f 7,3 Komplexabsorption (4H, aromatische Wasserstoffe);
4,7s und 4,22s (2H, N-CH0-S), gebremste Drehung um C-N Amidbin-
dung); 3,9t und 3,46t (2H, J = 6,5 Hz, gebremste Drehung).
Beispiel 2; o-Carbonyl-2-methylthiazolidinbenzoesäure (Na-SaIz)
(CO/1218)
C12H12O3NSNa M.G. 273,291
In ein mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß werden 14,82 g Phthalsäureanhydrid, 1o,6 g anhydrisches Natriumcarbonat F.U. (italienisches Arzneibuch), 13,96 g 2-Methylthiazolidin.HC1 in 15o ml reinem Methylenchlorid eingebracht. Das Gemisch wird zum Wallen gebracht (4o 0C) und 1 bis 2 Stunden weitergerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch filtriert und das verbleibende Feststoffprodukt mit 3oo ml chemisch reinem (er.) Methanol versetzt, das das Natriumsalz des Produktes löst, die anorganischen Salze jedoch ungelöst läßt. Die Methanollösung wird zur Trockene eingedampft und das von jeglichen Salzen freie Rohprodukt wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode gereinigt, nämlich durch Ausfällen des reinen Natriumsalzes mit Isopropanol aus einer Hydroäthanollösung.
Ausbeute: 58 % des Sollwertes.
- 40« = 52,73 erzielt 52,2ο
Analyse errechnet = 4,43 C = 4,35
C12H12O3NSNa C = 5,13 H = 4,98
H = 11,73 N = 11,58
N S =
S
IR-Spektrum (Mineralöllösung): charakteristische Banden (cm" ) 162o yco, erste Amidbande) ; 16oo (faB COO") ; 1585 und 156o
(fC = C, Phenylring); 778 und 745.
Kerninagnetisches Resonanzspektrum in D3O (Bezugseinheit DSS)
charakteristische AT Signale (/ p.p.m.)
8,1 -f 7,3 Komplexabsorption (4H, aromatische Wasserstoffe),
5,58 und 4,85 q
(1H, NCHS, J = 6,0 Hz, gebremste Drehung um Amidbindung C-N) 1,47 d und 1,21 d (3H, CH-CH3, J = 6 Hz, gebremste Drehung).
Beispiel 3:
o-Carbony1-2-äthyIthiazolidinbenzoesäure (Na-SaIζ) (CO/1217)
C13H14O3NSNa M.G. 287.311
In ein mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestattetes Reaktionsgefäß werden 15o ml reinen Methylenchlorids, 14,86 g Phthalsäureanhydrid, 1o,6 g Na3CO3 F.U., 15,36 g 2-Äthylthiazolidin.HC1 eingebracht. Die Kondensationsreaktion und Nachbehandlung des Reaktionsproduktes erfolgt wie in Beispiel 2.
Ausbeute: 60 % des Sollwertes.
Analyse errechnet erzielt
C13H14O3NSWa C = 54,34 C = 53,97
H = 4,91 H = 4,75
N = 4,87 N = 4,8o
S = 11,16 S = 11,00
— S' —
IR-Spektrum (Petroleumemulsion): charakteristische Banden (cm"1) 1625 (l^CO, erste Midbande) ; 16o2 (/"as c00~) > 1585 und 156o (^C = C, Phenylring) 77o und 74ο.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D3O (Bezugseinheit DSS)
charakteristische AT Signale (/p.p.m.) 8,1 -Ξ- 7,3 Komplexabsorption (4H, aromatische Wasserstoffe); 5,49 dd und 4,99 dd.
(1H, N-CH-S, J = 9 und 5 Hz, Drehung um Amidbindung CN gehemmt), 1,o3 t und 0,66 t (3H, CH2-CH3, J = 7,5 Hz, gehemmte Drehung).
Beispiel 4; o-Carbonyl-2-propylthiazolidinbenzoesäure (Na-SaIz)
(CO/1226)
C14H16O3NSNa, M.G. 3Ο1.341
Das Produkt wird ähnlich wie in Beispiel 1 durch Reaktion von 14,82 g Phthalsäureanhydrid mit 13,12 g reiner 2-Propylthiazolidinbase in 15o ml reinem Methylenchlorid und anschließende Nachbehandlung und Reinigung gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden hergestellt.
Ausbeute: 45 % des Sollwertes.
Analyse errechnet erzielt
C1 .H1,-0-NSNa C = 55,8o C= 55,7o
H = 5,35 H = 5,28
N = 4,65 N = 4,8o
S = 1o,64 S = 1o,55
IR-Spektrum (Mineralölemulsion): typische Banden (cm ): 1633 (/"CO, LAmidbande) ; I6I0 (/"asC00~) ; 159o und 1565 = C, Phenylring); 765 und 71o.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D-O (Bezugseinheit DSS) charakteristische ΛΤ Signale (y"p.pkm.) 8,1 4- 7,3 Komplexabsorption (4H, aromatische Wasserstoffe); 5,52 dd und 4,73 dd (1H, N-CH-S, J = 9 und 5 Hz, Drehung um Amidbindung CN gebremst); o,98 t und o,51 t (3Ή, CH2-CH2-CH3, J = 6,5 Hz, gebremste Drehung).
Beispiel 5:
o-Carbonyl-2(2',2',3'-trimethyl-cyclopenten-3'-yl)-methy1-
thiazolidinbenzoesäure, Na-SaIz (CQ/1178) C20H24O3NSNa M.G. 381.461
Das Produkt wird ähnlich wie in Beispiel 1 durch Reaktion von 14,82 g Phthalsäureanhydrid mit 21,67 g reiner 2(2',2',3'-Trimethyl-cyclopenten-3'-yl)-methylimidazolinbase in 15o ml reinem Mcthylchlorid und anschließende Nachbehandlung und Reinigung gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt.
Ausbeute: 45 % des Sollwertes:
Analyse errechnet erzielt
C20H24N O3 S Na C = 62,9 7 C = 6 2,5o
H = 6,34 H = 6,22
N = 3,67 N= 3,58
S - 8,41 S = 8,32
LR- Spuktr um (Emulsion Jn Petroleum): typische Banden (cm ) 1(.3o (/"CO, 1. Amiabando) I6I0 (/-.^C(X)"); 1 S 9 rj und 167o
(J^C = C Phenyl ring); 7 75 und 74 5.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D3O (Bezugseinheit DSS)
charakteristische AT Signale (Jp-p.m.)
8,2 4- 7,o Komplexabsorption (4H, aromatische Wasserstoffe) 1,55 br s 1,4o br s (CH = C-CH3);!,ο s, o,95 s, o,8 s, o,77 s,
o,65 s und o,57 s (gem. CH3).
Beispiel 6: o-Carbonyl-2-phenylthiazolidinbenzoesäure (Na-SaIz)
(CO/122ο)
C17H14O3N S Na M.G. 335.351
Das Produkt wurde ähnlich wie in Beispiel 1 durch Reaktion von 14,8 g Phthalsäureanhydrid mit 16,5 g reiner 2-Phenylthiazolidinbase in 15o ml reinem Methylenchlorid und anschließende Nachbehandlung und Reinigung gemäß Beispiel 1 gewonnen.
Ausbeute: 68 % des Sollwertes.
Analyse errechnet erzielt
C17H14O3N S Na C= 60,88 C = 60,76
H = 4,21 H ~ 4,15
N = 4,18 N = 4,12
S = 9,56 S = 9,46
IR-Spektrum,(Emulsion in Mineralöl): charakteristische Banden (cm"1) 1625 (/'CO, 1. Amidbande) ; I608 (/■* C00~) ; 1585 und 156o
Q Q clS
= C Phenylring) ; 760 und 7o5
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D~0 (Bezugseinheit DSS) : charakteristische AT Signale (^p.p.m.) 8,1 -ί- 6,6 Komplexabsorption (9H, aromatische Wasserstoffe); 6,57 s und 5,77 s (1 H, N-CH-S, Drehung um Amidbindung C-N gebremst).
Beispiel 7:
o-Carbonyl-thiazolidinbenzoesäure (CO/1177 bis) C11HnN O3S M.G. 237.274
In einem geeigneten Reaktionsgefäß, das mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattet ist, werden 29,6 g
Phthalsäureanhydrid in 22o ml reinem anhydrischem Methylenchlorid, frei von Äthanol, gelöst. Das Gemisch wird wie in Beispiel !mit 17,8 g reiner Thiazolidinbase umgesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wird die Chlormethylenlösung zweimal mit Wasser gewaschen, mit anhydrischem Na2SO, dehydratisiert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Wasser unter Bildung des reinen Säureproduktes mit einem Schmelzpunkt von 138 0C auskristallisiert.
Analyse errechnet erzielt
C11H11N O3S C = 55,68 C = 55,60
H = 4,67 H = .4,64
N = 5,9o N = 5,81
S = 13,51 S = 1.3,46
IR-Spektrum (Emulsion in" Mineralöl): charakteristische Banden (cm""1) 172o (JfCO1 Säure); 16o7 (/"CO 1. Amidbande) ; 159o und 157o (^C = C Phenylring) ; 775.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in CDCI3 (Bezugseinheit Tetramethylsilan)
8,1 4 7,2 Komplexabsorption (4H, aromatische Wasserstoffe) 4,71 s und 4,o9 s (2H, N-CH3-S Drehung um Amidbindung C-N gebremst), 3,98 t und 3,39 t (2H, J = 6,5 Hz, gebremste Drehung, CONCH2-CH2) 3,o4 t und 2,88 t (2H, J = 6,5 Hz, gebremste Drehung CH2-CH2-S).
Massenspektrum Charakteristische Spitzen
7o eV 237 (M+), 148; 1o4; 89; 76;
D.I.S. bei 17o°
(Massenspektrometer Type Hitachi RMU-6D).
Beispiel 8:
o-Carbonyl-thiazolidinbenzoesäure (K Salz) CO/1241 C10H10N O3S K M.G. 275.364
In einem Labor-Reaktionsbehälter, der mit Rührwerk, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestattet ist, werden 74,6 g Phthalsäureanhydrid und 46,4 g Thiazolidinbaae in 1ooo ml reinem anhydrischem Methylenchlorid, frei von Äthanol, umgesetzt. Nach Abschluß der Reaktion nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen, und nach Dehydratisierung wird die Chlormethylenlösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.Der so erhaltene halbfeste Rückstand wird mit wässriger K-COv-Lösung (32,6 g in 6oo ml Wasser) versetzt. Die Lösung wird mehrmals (dreimal) mit reinem Methylenchlorid extrahiert und nach der Trennung zur Trockene eingedampft.Man hat eine weiße kristalline Masse, die ofengetrocknet wird.
Ausbeute: 72 % des Sollwertes.
Analyse errechnet erzielt
C10H10N O3S K C= 47,98 C = 47,75
H = 3,66 H - 3,58
N = 5,o9 N = 5,o1 S = 11,64 S = 11,58
Die Struktur des Salzes stimmte mit der Struktur des IR- und kernmagnetischen Resonanzspektrums (siehe Beispiel 1) überein.
Beispiel 9:
o-Carbonyl-thiazolidinbenzoesäure (Ca-SaIz (CQ/124o)
C22H2oN2°6S2Ca M'G· 5Ί2·61
Anmerkung: Salzbildung von 2 Mol o-Carbonyl-thiazolidinbenzoe säure mit 1 Atom Ca.
74,o6 g Phthalsäureanhydrid werden mit 46,4 g Thiazolidinbase unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 8 zur Reaktion ge-
bracht. Die erhaltene Chlorraethylenlösung wird gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird mit 5oo ml Wasser versetzt, und unter starkem Rühren werden 23,3 g sehr reines CaCO3 beigemengt, bis der pH-Wert etwa 6,5 beträgt. Überschüssiges CaCO., wird abgefiltert und die wässrige Lösung mehrmals (dreimal) mit reinem Methylenchlorid gewaschen. Die getrennte Chlormethylenlösung wird zur Trockene eingedampft. Die erhaltene weiße kristalline Masse wird bei 4o 0C unter vermindertem Druck ofengetrocknet.
Ausbeute: 65 % des Sollwertes.
Analyse errechnet erzielt
C22H2oN2°6S2Ca C - 51,54 C = 51,46
H = 3,93 H = 3,88
N = 5,47 N = 5,51
S = 12,51 S = 12,43
Die Struktur des Salzes stimmte mit der Struktur des IR- und kernmagnetischen Resonanzspektrums (siehe Beispiel 1) überein.
Beispiel 1o:
2(Thiazolidinyl-N-carbonyl)-3-pyridin-carbonsäure (Na Salz)
(CO/1242)
C10H9O3N2S Na M.G. 26O.255
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestatteten Reaktionsgefäß von 5oo ml Fassungsvermögen werden 14,9 g Chinolxnsaureanhydrid (Anhydrid von 2,3-Pyridin-dicarbonsäure) in 15o ml reinem Methylenchlorid äthanolfrei gelöst. Über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden werden 8,9 g reiner Thiazolidinbase tropfenweise beigemengt. Die Temperatur steigt von 2o auf 25 0C, und die Masse wird durchsichtig. Nachdem die Masse 2 bis 3 Stunden gerührt wird,
ist die Reaktion abgeschlossen. Die Masse wird zur Trockene eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird mit einer Lösung aus 7,5 g NaHCO3 in 1 5o ml Wasser versetzt und dieses Gemisch zur Trockene eingedampft. Das verbleibende trockene Natriumsalz wird mit 180 ml wässriger Äthanollösung (75 % Äthanol) warmbehandelt und mit einer gleichen Volumsmenge Isopropanol ausgefällt.
Ausbeute: 5o % des Sollwex'tes.
Analyse errechnet erzielt
C10H9O3N2S Na C= 46,15 C = 45,95
H = 3,49 H = 3,4o
N = 1o,77 N = 1o,82
S = 12,32 S = 12,11
IR-Spektrum (in Petroleum): charakteristische Banden (cm )
1628 (/"CO LAmidbande) ; I608 (/^gCCxT); 1575 und 1557
(^C = C Phenylring) ; 79o und 75o.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum in D2O (Bezugseinheit DSS)
charakteristische AT Signale (^p.p.m.) 8,72 dd, 8,4o dd und
7,7o dd (3H, aromatische Protone); 4,79 s und 4,28 s
(2H, N-CH2 -S Drehung um Amldbindung C-N gebremst)
4,oo t und 3,53 t (2H, J = 6 Hz, gebremste Drehung); 3,22 t
und 3,o9 t (2H, J = 6Hz, gebremste Drehung).
Die Verbindungen der Formel (I) sind pharmakologisch wirksam. Insbesondere zeigen sie eine bemerkenswerte schleimlösende und -verflüssigende Wirksamkeit, so daß sie besonders für die Behandlung aller Arten akuter und chronischer Erkrankungen der Atemwege des Menschen, die mit starker Bronchialsekretion einhergehen, geeignet sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich demnach auch auf pharmazeutische Präparate, die neben dem entsprechenden Vehiculum eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff enthalten.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "Vehiculum" auf solche pharmazeutisch inaktive und nicht-toxische, feste oder flüssige Verdünnungs- oder Einkapselungs-, Füll- oder Trägerstoffe, wie sie gewöhnlich in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Beispiele für solche Vehicula sind, je nach Arzneimittelform, folgende:
Für Tabletten wird als Bindemittel vorzugsweise Lactose, Stärke (Mais- oder Kartoffelstärke), Cellulose oder deren Derivate zuzüglich aller für die Herstellung der jeweiligen Arzneiform notwendigen Zusatzstoffe, wie gefällte Kieselsäure, Talk, Calcium- oder Magnesiumstearat, verwendet.
Für die Zäpfchenform werden als Bindemittel in erster Linie Fettsäuretriglyceride oder Fettsäuretriglyceride gemischt mit oxyäthylierten Derivaten geeigneten Molekulargewichts (Polyäthylenglykole) verwendet, wobei gegebenenfalls Stoffe zur Konservierung und Stabilisierung des Wirkstoffes, wie z. B. Antioxydantien, beigegeben werden.
Für die Aerosolform werden vorzugsweise Pulver verwendet, wie sie durch Mischen des Aktivstoffes mit Lactose oder anderen inaktiven Pulvern erhalten werden.
Zur Herstellung injizierbarer Arzneiformen werden die Aktivstoffe in einer isotonischen Lösung auf einen pH-Wert von 7,5 gebracht, und wird die Lösung unter Stickstoff in kaltsterilisierte Ampullen gefüllt. Andere geeignete Formen sind injizierbare lyophilierte Formen oder sterile Pulver, die mit einem geeigneten Lösungsmittel in Phiolen gelöst werden.
Für Granulate werden ähnliche Bindemittel wie für Tabletten verwendet, nämlich Zucker, Stärken, etc.
3215510
Zur Herstellung von Sirupformen schließlich werden die Aktivverbindungen in wässriger Zuckerlösung (Sucrose, Glucose, etc.) gelöst, wobei gegebenenfalls Sorbit sowie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Farbstoffe, Aromata und Konservierungsmittel beigegeben werden.
Die Verbindungen der Formel (I) werden entweder oral oder parenteral mittels Injektion oder in Aerosolform verabreicht. Die Dosierungsmenge dieser Verbindungen liegt bei 60 bis 4oo mg/Tag, je nach verwendeter Arzneimittelform:
Tabletten 2 bis 4 Tabletten/Tag; Sirup: 1 Meßeinheit zweimal täglich für Kinder bis zu 2 Jahren, ab 2 Jahren 2 oder mehr Meßeinheiten zweimal täglich; Phiolen; 1 bis 2 Phiolen/Tag; Zäpfchen; 1 bis 2 Zäpfchen/Tag; Aerosol; 1 bis 2 Anwendungen/ Tag.
Die genaue Tagesdosis wird jedoch selbstverständlich durch Alter, Körpergewicht und Zustand des Patienten bestimmt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiters auf die pharmazeutischen Präparate in Dosierungseinheiten, d. h. die Arzneimittel in Form ihrer Einzeldosierungsformen, wie z. B. Phiolen, Pillen, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, deren Aktivstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen der Einzeldosis entspricht. Die Dosierungseinheiten können beispielsweise 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Aktivstoff, die bei einer Anwendung verabreicht wird und gewöhnlich einer ganzen, halben, drittel oder viertel Tagesdosis entspricht. Bevorzugte Formen der Arzneimittel in Dosierungseinheiten sind Phiolen, Tabletten, Aerosols als Kapseln oder Lösung, Zäpfchen, Sirups und Granulatbeutel. Derzeit besonders bevorzugte Formen sind Phiolen; 60 mg in 4 ml; Tabletten: Too g; Aerosol: 4o mg Kapsel oder 1,5%ige Lösung; Zäpfchen:
2oo mg; loo mg; 2o mg; Sirup: 1 %; Beutel: 1oo mg. ( Die Gewichtsangaben in mg sowie die %-Angaben beziehen sich auf den Aktivstoffgehalt).
Beispiele von Arzneimitteln in Dosierungseinheiten:
Zur Herstellung der folgenden Arzneimittel wurde immer die Verbindung gemäß Beispiel 1, d. h. das Natriumsalz von o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure, kurz CO/1177 bezeichnet, als pharmakologischer Wirkstoff verwendet. Dies in erster Linie deshalb, weil mit dieser Verbindung die besten Ergebnisse erzielt wurden. Der Fachmann wird jedoch die Arzneimittel ohne Schwierigkeiten auch mit jeder anderen Verbindung der Formel (I) als pharmakologischem Wirkstoff herstellen können. Demnach wird die vorliegende Erfindung durch die nachfolgenden Beispiele in keiner Weise eingeschränkt.
Beispiel A: Tabletten Für 1 Tablette
1) o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure (Na-SaIz) (CO/1177)
2) zerstäubungsgetrocknete Stärke
3) zerstäubungsgetrocknete Lactose
4) kleinkristalline Cellulose
5) Magnesiumstearat
6) gefällte Kieselsäure
7) Talk
8) Hydroxypropylmethylcellulose
9) Titandioxid
Herstellungsverfahren
Die Bestandteile 1 bis 7 werden in einem geeigneten Mischbehälter gemischt, die Mischung wird in einer Rotationspresse gepreßt und die Pillen werden dann durch Eintauchen in eine Lösung aus den Bestandteilen 8 und 9 in einem chlorierten Lösungsmittel glasiert. Man erhält homogene Tabletten mit einem Einheitsgewicht von 38o mg.
1oo mg
7o mg
1oo mg
7o mg
5 mg
6 mg
6 mg
15 mg
8 mg
- IA- -
Beispiel B; Aerosolpulver Für 1 Kapsel
1) o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure
(Na-SaIz) (CO/1177) 4o mg
2) Lactose 4o mg
Herstellungsverfahren
Die beiden Bestandteile werden vermischt, und das erhaltene Gemisch wird bis zu einer Teilchengröße von weniger als 1o_/t pulverisiert. Das Pulver wird in harte Gelatinekapseln eingeschlossen.
Beispiel C: Sirup
1) o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure (Na-SaIz) (CO/1177)
2) 7o%iger Sorbit
3) Saccharose
4) Glycerin
5) Fluidextrakt aus Bitter-Orangen
6) Fluidextrakt aus Apfelsinen (Süß-Orangen)
7) entionisiertes Wasser q.s. für
Herstellungsverfahren
Ein mit Rührwerk ausgestatteter rostfreier Stahlbehälter AISI 3o4 wird mit einem Teil (1/5 des Gesamtvolumens) des entionisierten Wassers gefüllt, worauf die Bestandteile 2, 4, 3, 5, 6 - in dieser Reihenfolge - eingerührt werden. Es wird solange weitergerührt, bis sich alle Bestandteile vollkommen gelöst haben. Die Lösung wird aufgefüllt, auf einer mit kleinen Pappendeckel- und Haarfiltern versehenen Filterpresse filtriert und in einem geeigneten AISI 316 Behälter aus rostfreiem Stahl aufgefangen. Der Sirup wird in gelbe Glasflaschen zu je 1oo ml gefüllt, die mit einer Aluminiumkappe mit Dichtung verschlossen werden.
Für 1oo g ml ml
1 g
3o g
2o g
5 r1
,2 g
0 O1 g
1oo
Beispiel D; Phiolen Für 1 Phiole
1) o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure
(Na-SaIz) (CO/1177) 6o mg
2) Sorbit 1oo mg
3) Natriummetabisulfit 1,5 mg
4) nicht pyrogenes, zweimal destilliertes Wasser q.s. für 4 ml
Herstellungsverfahren
Die festen Bestandteile 2, 3, 1 werden in dieser Reihenfolge in zweimal destilliertem apyrogenem Wasser gelöst (Lösung bei ph 7,5). Die Lösung wird unter keimfreien Bedingungen kaltfiltriert und unter Stickstoff in dunkle Phiolen gefüllt. Die derart eingefüllte Flüssigkeit ist durchsichtig, farblos, keimfrei und apyrogen.
Beispiel E: Granulatbeutel zu je 5 g Für 1 Beutel
1) o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure
(Na-SaIz) (CO/1177) 1oo mg
2) gefriergetrocknete Orange 75o mg
3) flüssige Glucose 15o mg
4) Orangenessenz 4o mg
5) Saccharose 4o6o mg
Herstellungsverfahren
Aus den Bestandteilen 2, 3, 4, 5 wird ein Granulatgemisch hergestellt, das den Aktivstoff in dem angegebenen Mengenverhältnis enthält. Das Granulat wird in verschweißbare Beutel zu je 5 g gefüllt.
Beispiel F: Zäpfchen Je Zäpfchen
1) o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure
(Na-SaIz) (CO/1177) 2oo mg
2) Polyoxyäthylenglykol 1ooo 1oo mg
3) Polyoxyäthylenglykol 2ooo 1oo mg
4) 2-Tert-butyl-4-hydroxyanisol 1o mg
5) Triglyceride gesättigter Fettsäuren
q.s. für 2ooo mg
Herstellungsverfahren
In einem geeigneten Schmelztiegel aus rostfreiem Stahl (AISI 3o4) werden die Bestandteile 5, 2, 3, 4 bei etwa 37,5 0C geschmolzen und in die geschmolzene Masse der Wirkstoff langsam eingerührt. Man erhält eine homogene Emulsion. Diese wird in Behälter gegossen, die verschweißt und gekühlt werden. Der Schmelzpunkt der Zäpfchen liegt bei 37,5 bis 38 0C.
Pharmakologische Untersuchungen
Nachfolgend sind Untersuchungsergebnisse angeführt, die mit der zur Zeit repräsentativsten Verbindung der Formel (I) erzielt wurden.
Die Messung der pharmakologischen Wirksamkeit erfolgte anhand
von Untersuchungen der Wirkung der Verbindung (CO/1177)
a) Schleimproduktion bei Kaninchen nach dem Verfahren nach R. Scuri und Coil. (BoIl.Chim.Farm. JJ_9, 181, 198o);
b) Zähflüssigkeit des Schleimes von gesunden Tieren (Kaninchen) und/oder von Tieren, die auf experimentellem Weg bronchitisch gemacht wurden, wobei für die Viskositätsmessungen ein Contraves Rehomat Mikroviskometer mit 15 automatischen Meßgeschwindigkeiten verwendet wurde;
c) Zähflüssigkeit des Magenschleims von Schweinen "in vitro" unter Verwendung eines Contraves Rehomat Mikroviskometers mit 15 automatischen Meßgeschwindigkeiten.
Die akute und subakuteToxizität wurde an Schweizer Mäusen und Wistar Ratten beiderlei Geschlechts erprobt.
TABELLE 1
Wirkung auf Schleimproduktion von Kaninchen (X + E.S.)
Wirkstoff Dosis
mgAg
Verab-
rei-
chungs-
form
Schleimbildung mg/h Zeit Abwei
chung
%
Vergleichstiere. Q.
I ο;
_ OS -4 O O -4 - 5.5
00/1177 f (1o)
( 7)
(1o)
4oo
2oo
1oo
OS
OS
OS
17.88q+6.25o 16.91Ο+8.32Ο + 97.6
+ 51.2
+ 16.3
(1o) - OS 15.55o+5.o4o
57.o3o+5.58o
29.49o+5.33o
3o.73o+7.63o ++
86.25o+1o.8o ++
34.32q+5.85o
+ 5.4
N-Acetylcystein
do)
6co
4oo
OS
OS
21.818+1.o95 23.oo34o.951 + 39.4
4- 4.7
S-Carboxyitiethyl-
cystein (1o)
6oo
4oo
OS
OS
23.3o8+1.o7T
21.6854p.791
32.512+1.365 ++
22.7134o.947
+ 34.2
+ 31.2
Mercaptopropionyl-
glycin (1o)
6oo
4oo
OS
OS
23.923+1.247
26.925+1.143
32.12o4-1.63o ++
35,339+1.376 ++
+ 49.9
+ 45.Ο
Brcmexine (1o) 6oo
4oo
OS
OS
22.958+1.213
22.O97+0.964
34.432+1.813 ++
32.o534-1.292 ++
+ 4o.6
+ 31.3
Vergleichstiere, g. _ i.v. 24.483+1.o87
2o.8664p.768
34.44o4-1.446 ++
27.414+1.o71 -H-
- 8.O
CO/1177 + ' (1o)
(1o)
doj
1o
5
2.5
i.v.
i.v.
i.v.
2o.38o+8.25o 18.55o+7.83o + 71 .o
4- 34.6
4- 32.ο
Vergleichstiere (1 o) - i.v. 28.79o+4.75o
27.95o+1.o32
39.69Ο+1.688
49.25o+6.o2o ++
37.65o4o.231 ++
52.76O+20.29 ++
- o.5
N-Acetylcystein
do)
1o
5
i.v.
i.v.
21.2Ο2+Ο.838 21.o994o.6o6 4 49.8
+ 29.2
lyfercaptoproprionyl-
glycin (1o)
2o
1o
i.v.
i.v.
2Ο.678+Ο.624
22.478Hho.74o
3o.988+1 .o78 4-+
29.o584p.946 ++
4 43.Ο
+ 33.8
Vergleichstiere( 9) - i.v. 25.615+1.1Ο8
23.99o+1.o43
36.63Ο+1.565 ++
32.121+1.Ο13 ++
- 8.O
C0/122O ψ ( 8) 1o i.v. 2o.38o+8.25o 18.55o+7.83o + 43.5
CO/1226 τ* ( 8) 1o i.v. 21.74o4-3.81o 31.3oo+2.24o ++ 4 25.9
CO/1178 j« ( 7) Io i.v.) 23.41Ο+2.71Ο 29.73o4-4.51o +- 19.9
CO/1242 f ( 8) Io i.v. 22.41Ο+4.71Ο 26.89o+6.21o 4 39.ο
23.51o+3.81o 31.o3o+2.84o +
++ ρ < o.o1 + ρ <o.o5
E. S. = bedeutender Fehler
( ) Anzahl an Tieren
ψ Serienbezeichnung der Beispiele von Verbindungen mit pharmakologischer Wirkung
TABELLE 2
Verflüssigende Wirkung - gesunde Tiere - intravenöse Verabreichung
Dosis Zeit 17.4 Viskosität 33.6
cP bei Geschwin 77.9 113.2 g/min . (X) 226 .8 352
Wirkstoff mg/kg 1o.15 9.OO digkeiten 5.2o 4.1o 3.2o 3.OO
- -24-»o 12.5ο 25 8.5o 44.3 56.1 6.OO 5.2o 152 2oo 3.4o 3.2o
Vergleichs-(4) ο - 24 + 23 9.85 +5.6 8.OO 7.5o +15 +36 3.7o 3.31 +6 +6
tiere 9.56 1o.7o 9.2o 7.OO 6.8o 5.49 3.61 4.OO 3.8o 3.19 3.o5
Abweichung % 2o -24->o O +8.6 1.97 -12.5 -9.4 2.55 2.25 +8 +14 1.94 1.91
CO/1177 (4) ο - 24 -1oo 1Ο.58 -78.6 7.OO 7.5o -53.6 -37.7 3.42 3.48 -39.2 -37.4
o. 88 2.OO 2.43 2.18 2.o4
Abweichung % -81.7 -71.5 -67.6 -36.3 -41.4
( ) Anzahl von Tieren
TABELLE 3
Verflüssigende Wirkung - bronchitische Tiere - intravenöse Verabreichung
Dosis Zeit 17.4 Viskosität 33.6
cP bei Geschwin 77.9 113.2 g/min . (X) 2 26.8 352
Wirkstoff mg /kg 138.47 82.67 digkeiten 24.4 2Ο.4 8.O 5.8
- -24 — O 141.5ο 25 91.4ο 44.3 56.3 28.7 25.2 152 2oo 1o.3 6.2
Vergleichs-(4) ο - 24 + 2 1CO.7 + 1o 69.2 38.57 + 17 + 23 15.5 11.4 + 28 + 6
tiere 149.3ο 11Ο.2 71.7ο 75.2 44.6ο 27.4 18.5 18.Ο 13.4 8.5 - 6.0
Abweichung % 2o -24-ο 5o.3o + 9 28.7ο + 17 + 15 1o,7 6.7 + 16 + 27 2.4 1.9
CO/1177 (4) 0-24 -66.4 99.7 - 6o 51.6 3o.1o -6o.9 -63.8 16.3 .12.O -71.8 -68.9
41.5 22.4 14.5ο 5.2 4.0
Abweichung % -58.4 -56.6 -51.9 -68.1 -66.7
( ) Anzahl von Tieren
TABELLE 4
Viskosität
"in vitro" - Magenschleim von Schweinen
Wirkstoff Konz. - 'Viskosität 25 * cP bei Geschwin
digkeiten
77.9 113.2 g/min . (X) 226.8
% 2 17.4 27.65 33.6 44.3 56.1 24.61 22.7ο 152 2oo 17.2ο 352
Mucin + H5O
(o.1 ml)
27.66 22.39 26.73 26.66 26.OO 2Ο.91 2Ο.88 2Ο.69 18.74 15.48 15.37
CO/1177 - 24.87 -19.1 24.o5 22.92 23.14 -15.4 - 8.1 18.81 17.24 - 1o 14.29
Abweichung % 2 -I0.9 27.4ο -Id -14.1 -11 22.81 21.57 - 9.1 - 8.1 16.51 - 7.1
Mucin + H-O
(0.1 ml) Δ
28.81 25.2ο 27.OO 26.51 25.84 2o.3o 19.41 19.5ο 18.2ο 14.52 14.9ο
N-Acetylcystein 25.64 - 8.1 24.3ο 23.32 23.77 - 11.1 - 1o.1 17.94 16.19 - 12.1 13.7ο
Abweichung % -11.9 - 1o - 12.4 - 8.1 - 8 - 11.1 - 8.1
- 25--
TABELLE 5
Wirkstoff
CO/1177
Tierart Verabreichungs
form
3ooo
Maus i.v. i»-5ooo
OS >5ooo
Ratte i.v. ^ 5ooo
OS f\J 3 5oo
Kaninchen i.v.
Subakute Toxizität
Für diese Untersuchung wurden Wistar Ratten beiderlei Geschlechts und in Gruppen zu je 2o/Geschlecht/Dosis verwendet. Die Behandlungsdauer betrug 4 Wochen bei peroraler (Magensonde) und subkutaner Verabreichung.
Es wurden folgende Parameter vermerkt: Allgemeinverhalten, Sterblichkeit, Nahrungsaufnahme, Gewichtszunahme, hämatologische Untersuchungen, hämatochemische Tests, Harnuntersuchung, Gewichts- und histologische Untersuchungen der wichtigsten Organe.
Folgende Dosierungen wurden verwendet: 15o - 3oo - 12oo mg/kg peroral und 15o - 3oo - 9oo mg/kg s.c.
Die erfindungsgemäße Verbindung CO/1177 zeigte nur bei einer Dosis von 12oo mg/kg peroral toxische Wirkung.

Claims (11)

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT VNR 106984 Nürnberg, 26.o4.1982 CAMILLO CORVI S.p.A., Via S. Marco 18, Mailand/Italien Patentansprüche
1. Verbindung der Formel (I)
(I)
worin Q eine Methingruppe (- CH) ist und R und R1, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Nitrogruppe bedeuten, oder worin Q ein Stickstoffatom ist, in welchem Fall R=R- = H, und worin in beiden Fällen R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom, eine C.-C4)-Alkylgruppe, mit gerader oder verzweigter Kette, ein (Cj-C^J-Alkylen, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Ring, Phenyl, Naphthyl, mit einer Hydroxylgruppe oder einem Halogenatom, einer (C,-C4)-Alkylgruppe oder einer Aminogruppe substituiertes Phenyl, eine 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe bedeuten und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein
D-8SOO NÜRNBERG Vl POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 0?U /371 Al TELEX 06/23M5 POSTSCHECK NBG. 1843 52-857
können, je ein Wasserstoffatom oder eine (C1-Cc)-Alkylgruppe bedeuten und X ein pharmakologisch geeignetes, von einer anorganischen oder organischen, auf Aminosäuren beschrankten Base abgeleitetes Kation ist.
2. o-Carbonylthiazolidinbenzoesäure und dessen pharmakologisch geeignete Salze.
3. o-Carbonyl-propylthiazolidinbenzoesäure und dessen pharmakologisch geeignete Salze.
4. o-Carbonyl-2-phenylthiazolidinbenzoesäure und dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
5. o-Carbonyl-2-(21, 21,3'-trimethylcyclopenten-S'-yl-methyl) thiazolidinbenzoesäure und dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
6. 2- (Thiazolidin-N-carbonyD-3-pyridincarbonsäure und dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phthalsäureanhydrid oder das entsprechende Chinolinsäureanhydrid, das in einem protonfreien Lösungsmittel gelöst ist, mit dem entsprechenden Thiazolidin in basischer Form bei einer Temperatur von 15 bis 8o 0C über einen Zeitraum von 2 bis 1o Stunden kondensiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Thiazolidins in basischer Form ein Thiazolidin in Form eines mit Halogenwasserstoffsäure gebildeten Salzes in Gegenwart einer ausreichenden Menge einer Base zur Neutralisation der während der Reaktion freigesetzten Halogenwasserstoff säure verwendet wird.
9. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer pharmakologisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
(I) gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff und zumindest einem pharmazeutischen Vehiculum besteht.
10. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 2 bis 6 als Wirkstoff und zumindest einem pharmazeutisch geeigneten Vehiculum besteht.
11. Arzneimittel in Form seiner Dosierungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2o bis 4oo mg einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff und zumindest einem pharmazeutisch geeigneten Vehiculum besteht.
DE3215610A 1981-05-12 1982-04-27 N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3215610C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21654/81A IT1194793B (it) 1981-05-12 1981-05-12 Derivati tiazolidinici ad attivita' farmacologica,procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche contenenti detti derivati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215610A1 true DE3215610A1 (de) 1982-12-02
DE3215610C2 DE3215610C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=11184894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215610A Expired DE3215610C2 (de) 1981-05-12 1982-04-27 N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4477458A (de)
JP (1) JPS57192375A (de)
AT (1) AT378188B (de)
BE (1) BE892516A (de)
CH (1) CH653026A5 (de)
DE (1) DE3215610C2 (de)
ES (1) ES8302678A1 (de)
FR (1) FR2505834A1 (de)
GB (1) GB2098215B (de)
IT (1) IT1194793B (de)
NL (1) NL8201748A (de)
SE (1) SE452883B (de)
ZA (1) ZA82820B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499102A (en) * 1979-12-13 1985-02-12 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazolidine and pyrrolidine compounds and pharmaceutical compositions containing them
HU195492B (en) * 1984-07-27 1988-05-30 Boehringer Biochemia Srl Process for producing 2-substituted thiazolidine derivatives with antitussive and mucus regulating action and pharmaceuticals comprising these compounds as active ingredient
GB8512163D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Oxothiazolidine compound
IT1201489B (it) * 1985-11-13 1989-02-02 Chiesi Farma Spa Derivati di tiazolidina,loro procedimento di preparazione e formulazioni farmaceutiche
IT1203932B (it) * 1987-04-17 1989-02-23 Boehringer Biochemia Srl 2-sulfinil-acetil-1,3-tiazolidine, loro preparazione e composizioni farmaceutiche
IT1228251B (it) * 1987-07-02 1991-06-05 Boehringer Biochemia Srl Amidi di amino-tioacetali ciclici, procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono
JP2002012589A (ja) 2000-04-28 2002-01-15 Nippon Shokubai Co Ltd スルフィドアミドカルボン酸、その製法およびその用途
US10302968B2 (en) 2013-01-28 2019-05-28 Onefocus Vision, Inc. Fluidic module for accommodating soft contact lens
JP2016507081A (ja) 2013-01-30 2016-03-07 ワンフォーカス テクノロジー, エルエルシー 調節式ソフトコンタクトレンズの製造プロセス
EP3084486A4 (de) 2013-12-20 2017-11-22 Onefocus Vision, LLC Fluidische modul zur aufnahme weicher kontaktlinsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414621A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti Heterocyclische amidderivate von nicotinsaeure mit wenigstens einem stickstoffund einem schwefelatom in dem heterozyklus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021435A (en) * 1974-03-15 1977-05-03 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Derivative of nicotinic acid with amines
US4066614A (en) * 1974-12-30 1978-01-03 American Cyanamid Company Heterocyclicamides of hindered 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzoic acids and use as light stabilizers in polyolefins
FR2310348A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Ugine Kuhlmann Nouveaux derives heterocycliques antidotes contre herbicides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414621A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti Heterocyclische amidderivate von nicotinsaeure mit wenigstens einem stickstoffund einem schwefelatom in dem heterozyklus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A., 54, 1960, 4565e *
J.Med.Chem., 14, 1971, 82/83 *
Mutschler: Arzneimittelwirkungen, 2. Aufl., 1972, 292 *
Weygand - Hilgetag: Organisch-Chemische Experimentierkunst, 4. Aufl., 1970, 496-498 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121654A0 (it) 1981-05-12
ZA82820B (en) 1983-02-23
AT378188B (de) 1985-06-25
SE8200570L (sv) 1982-11-13
US4477458A (en) 1984-10-16
ES510036A0 (es) 1983-02-01
CH653026A5 (it) 1985-12-13
NL8201748A (nl) 1982-12-01
SE452883B (sv) 1987-12-21
JPS6155915B2 (de) 1986-11-29
DE3215610C2 (de) 1986-08-21
GB2098215B (en) 1984-11-21
JPS57192375A (en) 1982-11-26
FR2505834A1 (fr) 1982-11-19
ES8302678A1 (es) 1983-02-01
GB2098215A (en) 1982-11-17
IT1194793B (it) 1988-09-28
ATA160482A (de) 1984-11-15
FR2505834B1 (de) 1985-01-11
BE892516A (fr) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DD221459A5 (de) Verfahren zur herstellung von omeprazolsalzen
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2508895A1 (de) Salze von phenylalkancarbonsaeuren mit basischen aminosaeuren
CH638535A5 (de) Metronidazolphosphorsaeure(salze), sowie diese enthaltende arzneimittel.
DE2351412C2 (de) 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel
JPS59144779A (ja) (+)カテキン塩
DE3215610A1 (de) Verfahren und herstellung von thiazolidinderivaten und deren salzen
DE2822789A1 (de) Analgetische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen mit diesen analgetischen verbindungen
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE1568759C3 (de) Verwendung von 4-Guanidino-butyramid bei der Behandlung von diabetischen Zuständen
DD201797A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydro-1h-pyrrolizin-3,5(2h,6h)-dion
DE2264657C2 (de) 5-Phenoxy-2-(1H)pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2344611A1 (de) 5-(substituierte phenoxy)-4-aminound -substituierte aminopyrimidine
DE2944294A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen auf der grundlage von aryltrifluoraethanolen
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2706841C2 (de)
DE2522047A1 (de) Pharmazeutisches mittel zum induzieren von interferon
DE2755122C2 (de) Neue Acylderivate des Hellebrigenins, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
SK695188A3 (en) Enolether amide 1,1-dioxo-6-chloro-4-hydroxy-2-methyl-n-(2- -pyridyl)-2h-thieno (2,3-e)-1,2-thiazine-3-carboxylic acid, method of its production and pharmaceutical agent
DE1593765A1 (de) Chelatkomplexverbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE3317666A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2609533B2 (de) Verfahren zur Extraktion von Wirkstoffen, insbesondere von Heterosidestern der Kaffeesäure, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2615129A1 (de) Tripeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2036633A1 (de) Arzneimittel mit entzündungshemmender, analgetischer und antipyretischer Wirksam

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee